Wissenschaftliches Journal des Senckenberg
Museums für Naturkunde Görlitz

Das Journal „Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz“ setzt die Zeitschrift „Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz“, welche 1827 begründet wurde, mit Band 34 1954 fort. In den ersten Jahrzehnten publizierte die Gesellschaft überwiegend Forschungsergebnisse ihrer Mitglieder aus unterschiedlichen Gebieten der Naturwissenschaften. Später konzentrierte sich der Inhalt der Zeitschrift auf Beiträge aus Zoologie, Botanik und Geowissenschaften.
Nachdem zunächst die Mehrzahl der veröffentlichten Arbeiten aus der Region kam, erweiterte sich der Fokus schnell und es wurden zunehmend auch Beiträge aus ganz Deutschland und dem Ausland veröffentlicht.
Mit der Etablierung der Bodenzoologie in Görlitz nahm die Anzahl von Veröffentlichungen über Bodentiere stark zu und die Zeitschrift wurde ab Band 80 (2008) unter dem neuen Titel „Soil Organisms“ fortgesetzt.

ISSN 0373-7586

Editor-in-Chief:
Prof. Dr. Willi Xylander ()

Wenn Sie Interesse an einem der Bände oder Artikel haben, wenden Sie sich bitte an die
Bibliothek des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz:
PF 300154
02806 Görlitz
Tel.: +49(0)3581/4760-5260

E-Mail:

Internet: www.senckenberg.de/bibliothek-goerlitz

    Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz Band 79 (2008) bis 70 (1998) Band 69 (1997) bis 60 (1987) Band 59 (1986) bis 50 (1976) Band 49 (1975) bis 40 (1965) Band 39 (1964) bis 34 (1954) Band 33 (1937–42) bis 31 (1930) Band 30 (1929) bis 21 (1895) Band 20 (1893) bis 11 (1862) Band 10 (1860) bis  1 (1827)                

Abhandlungen und Berichte (Band 79, 2008 bis Band 70, 1998)

 

Band 79 2008 Heft 2   Contents/Inhalt       Baquero, E., H.-J. Schulz, A. Moravvej & R. Jordana:
On the identity and geographical distribution of Entomobrya handschini (Stach, 1922) (Collembola, Entomobryidae)
[Zur Identität und geographischen Verbreitung von Entomobrya handschini (Stach 1922) (Collembola Entomobryidae)] 257 PDF         Geppert, C. & W. E. R. Xylander:
Nocturnal roosting sites of Calopteryx splendens: A marking study (Odonata: Calopterygidae)
[Nächtliche Ruheplätze von Calopteryx. splendens: Eine Markierungsstudie (Odonata: Calopterygidae)] 271 PDF         Jahresbericht 281 PDF         Band 79 2007 Heft 1   Contents/Inhalt       Preface 2   Geology/Geowissenschaften       Tietz, O.:
Zur Geologie der Trias-Ablagerungen des Bol’šoj Thač-Massives im NW-Kaukasus (Russland)
[The Geology of the Triassic deposits from the Bol’šoj Thač massif in the North-West Caucasus (Russia)] 3 PDF         Marwan, N.:
Das Karstgebiet des Bol’šoj Thač [The karst area of Bol’šoj Thač]. 55 PDF         Botany/Botanik       Otte, V.:
Vegetation and flora of vascular plants in the vicinity of Mt Bol’šoj Thač (NW-Caucasus) and the effects of human interference
[Über Vegetation und Flora der Gefaßpflanzen im Umfeld des Berges Bol’šoj Thač (NW-Kaukasus) und deren anthropogene Beeinflussung]. 85 PDF         Frosch, B.:
Floristic composition, ecological characterisation and land-use history of submontane forests in the north-western Caucasus
[Vegetationszusammensetzung ökologische Charakterisierung und Nutzungsgeschichte submontaner Waldgesellschaften im Nordwestkaukasus] 97 PDF         Akatova, T. V. & V. Otte:
Bryophytes of the Nature Park »Bol’šoj Thač« and adjacent territories
[Moose des Naturparks »Bol’šoj Thač« und angrenzender Gebiete] 115 PDF         Otte, V.:
Biodiversity of lichens and lichenicolous fungi of Mt Bol’šoj Thač (NW Caucasus) and its vicinity
[Biodiversität der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Berges Bol’šoj Thač (NW Kaukasus) und seiner Umgebung] 131 PDF         Kummer. V.:
Einige Aspekte der Pilzflora im Bol’šoj Thač-Gebiet (NW-Kaukasus)
[Some aspects of the fungus flora in the Bol’šoj Thač area (NW-Caucasus)] 141 PDF         Zoology/Zoologie       Landeck, I.:
Orthoptera records (Orthoptera; Ensifera, Caelifera) from the Bol’šoj Thač (Russian Federation, Autonomous Republic of Adygea), North-west Caucasus, with remarks on the immediate surroundings [Orthopteren-Funde (Orthoptera; Ensifera Caelifera) vom Bol’šoj Thač
(Russische Förderation. Autonome Republik Adygeä) Nordwest-Kaukasus mit Anmerkungen zur unmittelbaren Umgebung] 167 PDF         Appendix 1:
Biodiversity Documentation [Artenlisten] 179 PDF         Appendix 2:
Colour figures [Farbabbildungen] 207 PDF                 Band 78 2007 Heft 2   Contents/Inhalt       Faraji F., H. Sakenin-Chelav & W. Karg:
A new species of Proctolaelaps Berlese from Iran (Acari: Ameroseiidae)
[Eine neue Art der Gattung Proctolaelaps Berlese aus dem Iran (Acari: Ameroseiidae)] 107 PDF         Karg, W.:
New taxonomic knowledge of soil-inhabiting predatory mites (Acarina, Gamasina: Rhodacaroidea, Dermanyssoidea. Ascoidea)
[Neue taxonomische Erkenntnisse über bodenbewohnende Raubmilben (Acarina Gamasina: Rhodacaroidea Dermanyssoidea Ascoidea)] 113 PDF         Otte, V.:
Bacidia suffusa (Lichenes: Bacidiaceae) in Adygheya (Caucasus), the first record outside America
[Bacidia suffusa (Lichenes: Bacidiaceae) in Adygeja (Kaukasus) der erste Nachweis außerhalb Amerikas] 141 PDF         Otte, V.:
Waynea stoechadiana (Lichenes: Bacidiaceae) – a Mediterranean element at the Caucasian Black Sea coast
[Waynea stoechadiana (Lichenes: Bacidiaceae) – ein mediterranes Element an der kaukasischen Schwarzmeerküste] 147 PDF         Seifert, B. & L. Pannier:
A method for standardised description of soil temperatures in terrestrial ecosystems
[Eine Methode zur standardisierten Beschreibung von Bodentemperaturen in terrestrischen Ökosystemen] 151 PDF         Striese, D.:
Beitrag zur Flohfauna (Insecta, Siphonaptera) der Feldmaus, Microtus arvalis (Pallas, 1779)
[Contribution to the flea fauna (Insecta Siphonaptera) of the common vole Microtus arvalis (Pallas 1779)] 183 PDF         Buchrezension
[book review] 189 PDF         Acknowledgements [Danksagung] 191           Band 78 2006 Heft 1   Contents/Inhalt       5. Milbenkundliches Kolloquium vom 6. bis 8. Oktober2005 in Basel
[5th Acarological Colloquium 6-8 October 2005 in Basel] 1 PDF         Blaszak, C., R. Ehrnsberger & M. Skorupski:
European mites of the genus Veigaia (Oudemans, 1905) (Acari, Gamasida: Veigaiaidae)
[Europäische Milben der Gattung Veigaia (Oudemans 1905) (Acari Gamasida: Veigaiaidae)] 3 PDF         Kamczyc, J.:
The population structure of Gamasellus montanus (Willmann, 1936) in three different forest groups in the Szczeliniec Wielki nature reserve
[Untersuchungen zur Populationsstruktur von Gamasellus montanus (Willmann 1936) in drei verschiedenen Waldtypen im Naturreservat Szczeliniec Wielki] 11 PDF         Kreibich, E. & G. Alberti:
The influence of different age stages of forest stands _mce_on the oribatid mite community
[Der Einfluss verschiedener Altersstufen von Waldbeständen auf die Oribatiden-Gemeinschaft] 19 PDF         Raspotnig, G.:
Characterisation of monophyletic oribatid groups by oil gland chemistry – a novel systematic approach in Oribatida (Acari)
[Charakterisierung monophyletischer Oribatidengruppen anhand ihrer Öldrüsensekretchemie] 31 PDF         Reiher, W., B. S. Gerdeman & G. Alberti:
Feinstruktur der Spermatogenese und Spermien von Antennophonts sp. (Antennophorina, Trigynaspida, Gamasida, Anactinotrichida)
[Fine structure of spermatogenesis and spermatozoa in Antennophonts sp. (Antennophorina Trigynaspida Gamasida Anactinotrichida)] 47 PDF         Shatrov, A. B.:
Ultrastructure of coxal glands in the unfed microtrombidiid larvae, Platytrombidium fasciatum (C. L. Koch, 1836) and Camerotrombidium pexatum (C. L. Koch, 1837) (Acariformes: Microtrombidiidae)
[Ultrastruktur der Coxaldrüsenbei ungefütterten Milbenlarven von Platytrombidium fasciatum (C. L. Koch 1836) und Camerotrombidium pexatum (C. L. Koch 1837) (Acariformes: Microtrombidiidae)] 55 PDF         Wegener, A.:
The influence of different age stages of forests in the Müritz National Park (Mecklenburg-Vorpommern) on the gamasid fauna (Acari,Arachnida)
[Die Gamasidenfauna (Acari Arachnida) in den Wäldern des Müritz Nationalparks (Mecklenburg-Vorpommern) unter dem Einfluss unterschiedlicher Altersstufen der Bestände] 77 PDF         Wirth, S.:
Development of the prelarva and larval behaviour to open the eggshell in the Histiostomatidae (Astigmata)
[Entwicklung der Prälarve und Verhalten der Larve zum öffnen der Eihülle bei den Histiostomatidae (Astigmata)] 93 PDF         Buchrezension 105 PDF         Band 77 2006 Heft 2   Contents/Inhalt       Christian, A. & W. Karg:
The predatory mite genus Lasioseius (Berlese, 1916) (Acari, Gamasina)
[Die Raubmilbengattung Lasioseius (Berlese 1916) (Acari Gamasina)] 99 PDF         Seifert, B.:
Social cleptogamy in the ant subgenus Chthonolasius (Ruzsky, 1912) – survival as a minority
[Soziale Kleptogamie im Ameisensubgenus Chthonolasius (Ruzsky 1912) – das Überleben als Minderheit] 251 PDF                 Band 77 2005 Heft 1   Contents/Inhalt       Bretfeld, G.:
Collembola Symphypleona (Insecta) from the Republic of Yemen
Part 2: Samples from the Isle of Socotra
[Collembola Symphypleona (Insecta) aus der Republik Jemen.
Teil 2: Proben von der Insel Socotra] 1 PDF         Karg, W.:
Neue Erkenntnisse zur weit verbreiteten Milbenfamilie Ameroseiidae Evans (Aearina, Parasitiformes)
[New knowledge concerning the cosmopolitan mite family Ameroseiidae Evans (Acarina Parasitiformes)] 57 PDF         Otte, V.:
Noteworthy lichen records for Bulgaria
[Neue oder bemerkenswerte Flechtenfunde aus Bulgarien] 77 PDF         Riedel, H., W. E. R. Xylander, C. M. Heidger & M. Wanner:
The distribution of and recolonisation by ground beetles (Carabidae) on burnt areas of different age in the active military training area »Oberlausitz«
[Die Verbreitung der und Wiederbesiedlung durch Laufkäfer (Carabidae) auf gebrannten Flächen unterschiedlichen Alters auf dem aktiven Truppenübungsplatz »Oberlausitz«] 87 PDF         Zulka, K. P. & R. Bischof:
First record of Euryopis saukea (Levi, 1951) in Germany (Araneae, Theridiidae)
[Erster Nachweis von Euryopis saukea (Levi 1951) in Deutschland (Araneae Theridiidae)] 93 PDF                 Band 76 2005 Heft 2   Contents/Inhalt       Giesemann, A., F. Hofmann, U. Schlechtriemen & K. Jung:
An attempt to evaluate sulphur (S) and nitrogen (N) inputs into a forest ecosystem retrospectively by means of stable N and S isotope analysis in tree rings
[Retrospektive Analyse von Schwefel (S)- und Stickstoff (N)-Einträgen in ein Waldökosystem anhand der stabilen S- und N-lsotopenanalyse in Jahrringen] 101 PDF         Jordana, R & E. Baquero:
A proposal of characters for taxonomic Identification of Entomobrya species (Collembola, Entomobryomorpha), with description of a new species
[Merkmale zur taxonomischen Bestimmung von Entomobrya-Arten (Collembola Entomobryomorpha) mit Beschreibung einer neuen Art] 117 PDF         Monakhov, V. G:
Age distribution in sable Maries zibellina populations
[Altersverteilung in Zobelpopulationen (Martes zibellina)] 135 PDF         Otte, V.:
Lichenological observations in Upper Lusatia II
[Lichenologische Beobachtungen in der Oberlausitz II] 151 PDF         Tischer, S.:
Assessment of lumbricid species diversity on soil monitoring sites in Saxony-Anhalt
[Bewertung der Artendiversität von Lumbriciden auf Bodendauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt] 157 PDF         Jahresbericht 173 PDF         Band 76 2004 Heft 1   Contents/Inhalt       4. Milbenkundliches Kolloquium vom 26. bis 27. September 2003
[4th Acarological Colloquium 26 – 27 September 2003] 1 PDF         Alberti, G., A. Seniczak, P. Michalik & S. Seniczak:
Feinstrukturelle Aspekte des Gnathosomas von Archegozetes longisetosus (Aoki, 1965) (Oribatida: Trhypochthoniidae)
[Fine-structural aspects of the gnathosoma of Archegozetes longisetosus (Aoki 1965) (Oribatida: Trhypochthoniidae)] 5 PDF         Kreibich, E.:
Oribatiden (Acari) auf dem Vilm
[Oribatid mites on the island of Vilm] 17 PDF         Matischek, E., Stabentheiner, G. Raspotnig & G. Krisper:
Elementaranalysen der Cuticula und des Ceroteguments bei Damaeus onustus (C. L. Koch, 1844) und
Eupelops torulosus (C. L. Koch, 1836) (Acari: Oribatida)
[Elemental analysis of the cuticle and the cerotegument of Damaeus onustus (C. L. Koch 1844) and
Eupelops torulosus (C. L. Koch 1836) (Acari: Oribatida)] 25 PDF         Michalik, J. & C. Blaszak:
Entwicklung der Gamasina-Synusie auf einer Brandfläche im Notecka-Wald in Polen
[Development of the Gamasina Community on a post-fire forest area in the Notecka Forest in Poland] 33 PDF         Raspotnig, G., R. Schuster & G. Krisper:
Citral in oil gland secretions of Oribatida (Acari) – a key component for phylogenetic analyses
[Citral in Öldrüsensekreten von Oribatiden (Acari): Eine Schlüsselkomponente für phylogenetische Untersuchungen] 43 PDF         Russell, D. J., M. M. Schulz & B. M. O’Connor:
Mass occurrencc of astigmatid mites on human remains
[Massenvorkommen astigmater Milben auf menschlichen Überresten] 51 PDF         Schmäschke, R., M. Sachse & R. Schöne:
Federmilben – wenig bekannte Ektoparasiten bei Vögeln
[Feather mites – little-known ectoparasites of birds] 57 PDF         Skorupskj, M. & A. Labedzki:
Mesostigmata mites in the Bielinek on the Odra reserve
[Mesostigmata im Bielinik Odra-Reservat] 71 PDF         Wegener, A.:
Reaktionen und Veränderungen der Gamasidenfauna (Acari, Mesostigmata) auf forstwirtschaftliche Waldumbaumaßnahmen in Nordost-deutschland
[Reactions of the gamasid fauna (Acari Arachnida) to changing forestry methods in northeastern Germany] 81 PDF         Weigmann, G., S. Sobek & C. Kampichler:
Eine neue Methode zum Sammeln von rindenbewohnenden Kleinarthropoden aus Baumkronen
[A new device for sampling corticolous microarthropods from branches of forest canopies] 93 PDF                 Band 75 2004 Heft 2   Contents/Inhalt       Thibaud, J.-M., H.-J. Schulz & M. M. da Gama Assalino:
Synopses on Palaearctic Collembola. Vol. 4. Hypogastruridae 1 PDF                 Band 75 2003 Heft 1   Contents/Inhalt       Giesemann, A., I. Pöhler & C. Boyle:
Influence of S-fertilisation on S-translocation in the host-pathogen-system winter wheat Triticum aestivum / powdery mildew Blumeria graminis
[Einfluss von S-Düngung auf die S-Translokation im Wirt-Pathogen-System Winterweizen (Triticum aestivum) / Echter Mehltau (Blumeria grammis)] 1 PDF         Hirsch, M. & V. Wolters:
Host plant preference of flower visitors in a mosaic landscape
[Blütenbesuchergruppen und die von ihnen besuchten Blütenpflanzen in einer klein­strukturierten Agrarlandschaft] 11 PDF         Karg, W.:
Die Raubmilbengattungen Afrogamasellus Loots et (Ryke) und Oloopticus (Karg) mit zwei neuen Arten – Ein Beitrag zur Evolution der Bodenmilben (Acarina, Gamasina)
[The predatory mite genera Afrogamasellus Loots et (Ryke) and Oloopticus (Karg) with two new species – a contribution to the evolution of the soil-inhabiting mites (Acarina Gamasina)] 23 PDF         Otte, V,:
Lichenologische Beobachtungen in der Oberlausitz
[Lichenological observations in Upper Lusatia] 35 PDF         Ranft, M. & H. E. Weber:
Hermann Hofmann (1866 -1923) und die Gattung Rubus in seinen »Plantae criticae Saxoniae«
[Hermann Hofmann (1866 – 1923) and the genus Rubus in his »Plantae criticae Saxoniae« 43 PDF         Seifert B.:
Hypoponera punctatissima (Roger) and H. schauinslandi (Emery) – two morphologically and biologically distinct species (Hymenoptera: Formicidae)
[Hypoponera punctatissima (Roger) and H. schauinslandi (Emery) – zwei morphologisch und biologisch trennbare Arten (Hymenoptera: Formicidae)] 61 PDF         Xylander, W. E. R., G. Ullrich, L. Nevermann & D. Eichelberg:
Discrimination of haemocytes of Astacus leptodactylus by differential spreading and cytochemical staining
[Differenzierung von Haemozyten von Astacus leptodactylus (Decapoda: Crustacca) mittels Spreitung und Färbung] 83 PDF         Danksagung [Acknowledgements] 91           Band 74 2002 Heft 2   Contents/Inhalt       Bretfeld, G.:
Fourth report on Symphypleona from Russia with descriptions of four new species (Insecta, Collembola)
[Vierter Bericht über Symphypleona aus Russland mit Beschreibung von vier neuen Arten (insecta Collembola)] 159 PDF         Ender, V.:
Zur Mobilisierung ausgewählter Schwermetalle bei der Flutung des Tagebaus Olbersdorf
[Mobilisation of selected heavy mctals clue to the Flooding of the openpit Olbersdorf] 193 PDF         Ernst, A., J. Rosenberg, G. Hilken & R. Mesibov:
Sensilla coeloconica on the maxillipede of the centipede Craterostigmus tasmanianus (Pocock, 1902) (Chilopoda, Craterostigmomorpha)
[Sensilla coeloconica am Maxilliped von Craterostigmus tasmanianus (Pocock 1902) (Chilopoda Craterostigmomorpha)] 207 PDF         Gwiazdowicz D. J.:
Cheiroseius (Posttrematus) kargi n. sp. (Acari, Ascidae) from Poland
[Cheiroseius (Posttrematus) kargi n. sp. (Acari Ascidae) aus Polen]. 215 PDF         Hutu, M. & A, Cǎlugǎr:
Zwei neue Protodinychus-Arten (Anactinotrichida: Uropodina: Protodinychidae)
[Two new species of the genus Protodinychus (Uropodina: Protodinychidae)] 219 PDF         Karg, W.:
Eine neue Raubmilbenart der Gattung Punctodendrolaelaps (Hirschmann et Wisniewski) (Acari, Rhodacaridae), phoretisch auf Gallmücken (Cecidomyiidae, Lestremiinae)
[A new pradatory mite species of the genus Punctodendrolaelaps (Hirschmann et Wisniewski) (Acari Rhodacaridae) phoretic on gall midges (Cecidomyiidae. Lestremiinae)] 237 PDF         Schädler, M.:
Wiederfund der Zweifarbigen Beißschrecke Metrioptera bicolor (Philippi, 1830) und des Kleinen Heidegrashüpfers Stenobothrus stigmaticus (Ratribur, 1839) in der Oberlausitz
[Rediscovery of the bush cricket Meirioptera bicolor (Philippi 1830) and the grasshopper Stenobothrus stigmaticus (Rambur 1839) in Upper Lusatia] 241 PDF         Seifert, B.:
A taxonomic revision of the Formica cinerea group (Hymenoptera: Formicidae)
[Eine taxonomische Revision der Formica-cinerea-Gruppe (Hymenoptera: Formicidae)] 245 PDF         Xylander, W. E. R. & M. Richter:
Erstnachweis der Pokalazurjungfer Cercion lindenii (Selys, 1840) (Odonata, Coenagrionidae) für den Freistaat Sachsen
[First record of Cercion lindenii (Selys 1840) (Odonata Coenagrionidae) for the State of Saxony] 273 PDF         Danksagung [Acknowledgements] 283           Band 74 2002 Heft 1   Contents/Inhalt       3. Milbenkundliches Kolloquium vom 12. bis 13. Oktober 2001
[3th Acarological Colloquium 12- 13 0ctober2001] 1 PDF         Walzl, M. G. & A. Gutweniger:
A simple preparation technique for transmission electron microscopic investigations of acarine eggs
[Eine einfache Präparationstechnik für transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen an Milbeneiern] 3 PDF         Christian, E.:
Zur Verbreitung und Lebensweise des Marienkäfer-Parasiten Coccipolipus hippodamiae (McDaniel & Morrill, 1969) (Acari, Podapolipidae)
[On the distribution and bionomics of the ladybird parasite Coccipolipus hippodamiae (McDaniel & Morrill 1969) (Acari. Podapolipidae)] 9 PDF         Christian, A.:
Zeckenbefall am Baummarder in Mecklenburg
[Ticks (lxodida)parasitising the pine märten (Martes martes) in the Mecklenburg region] 15 PDF         Koehler, H.:
Gamasina im Monitoring einer Phytoremediationsmaßnahme eines TNT-belasteten Bodens
[Gamasina as monitors of a phytoremediation measure of TNT-contaminated soil] 21 PDF         Weigmann, G.:
Morphologie, Biogeographie und Ökologie einer in Zentraleuropa neuen Hornmilbe: Eremobelba geographica (Berlese, 1908) (Acari, Oribatida, Eremobelbidae)
[Morphology biogeography and ecology of an oribatid mite new for Central Europe: Eremobelba geographica (Berlese 1908) (Acari Oribatida Eremobelbidae)] 31 PDF         Schatz, H.:
Die Oribatidenliteratur und die beschriebenen Oribatidenarten (1758 – 2001) – Eine Analyse
[The Oribatida literature and the described oribatid species (Acari) (1758 – 2001) – an analysis] 37 PDF         Jahresbericht 47 PDF         Band 73 2001 Heft 2   Contents/Inhalt       Potapov, M.:
Synopses on Palaearctic Collembola. Vol. 3. Isotomidae 1 PDF                 Band 73 2001 Heft 1   Contents/Inhalt       Behrends, T.:
Libellen-Monitoring im Rahmen des E & E-Projektes „Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum“ von 2000 – 2004 1 PDF         Bender, J., W.E.R. Xylander & R. Stephan:
Lösungsansätze im Zielkonflikt zwischen Rekultivierung und Naturschutz in der Bergbausanierung – Wiederherstellung eines Libellengewässers auf Halden des Braunkohletagebaus Berzdorf 3 PDF         Brockhaus, T. & U. Fischer:
Die Verbreitung von Cordulegaster boltonü und Somatochlora aretica in Sachsen – Ergebnisse aus dem Projekt „Entomofauna Saxonica“ 9 PDF         Clausnitzer, H.-J.:
Die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) in Niedersachsen 11 PDF         Conze, K.-J. & C. Göcking:
„FFH – Libellenarten'“ in Nordrhein-Weslfaten (NRW) 13 PDF         Donath, H:
Sukzessionsverlauf und Libellenzönosen an Tagebauseen im Naturpark Niederlausitzer Landrücken 17 PDF         Ellwanger, G.:
Verbreitungskarten der Libellenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Deutschland auf der Basis des Messtischblattrasters 19 PDF         Glatzle, B.:
Die Rolle der Libellen im Nahrungsspektrum der Gebirgsstelze Motacilla cinerea (Tunstall, 1771) an einem Tieflandfluss 23 PDF         Günther, A.:
Differenzierung von Drohflügen und Balzverhalten verschiedener Rhinocypha-Formen Sulawesis (Indonesien) 25 PDF         Hardersen, S.:
„Fluctuating Asymmetry“ als Instrument für die Bioindikation mit Libellen 27 PDF         Hartung, M.:
Bestimmung von isolierten Flügeln von Gomphiden am Ufer der Oder 29 PDF         Hünken, A. & C, Schütte:
Im Trüben fischen: Prädation von Flußbarschen auf Calopteryx-Larven 33 PDF         Huth, J.:
Libellen (Odonata) der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaft Sachsen-Anhalts 35 PDF         Jakab, T., Z. Müller & G. Dévai:
Quantitative survey of Gomphus flavipes (Charpentier, 1825) exuviae along River Tisza 39 PDF         Keil, R.:
Die Rolle von Libellen in der historischen Karpfenteichwirtschaft 41 PDF         Krüner, U.:
Orthetrum brunneum (Fonscolombe, 1837) ein fester Bestandteil der Libellenfauna in NRW? 45 PDF         Kuhn, J.:
Prozeßschutz versus Nutzung und Pflege: Probleme des Libellenschutzes in Mooren des süddeutschen Alpenvorlandes 47 PDF         Martens, A.:
Experimente zur Sitzplatzwahl von Onychogomphus forcipatus forcipatus (L., 1758) 51 PDF         Mauersberger, R. & F. Petzold:
Seen als Habitate für Onychogomphus forcipatus forcipatus (L., 1758) im Jungpleistozängebiet Nordost-Deutschlands 53 PDF         Mikolajewski, D.-J.:
Dornenausbildung bei Larven der Gattung Sympetrum (Odonata: Anisoptera): Induzierbarer Schutz gegen Fischprädation 57 PDF         Müller, J. & R. Steglich:
Zur Indikation der „FFH-Tauglichkeit“ der Elbe durch die Flußjungfern (Gomphidae) 59 PDF         Müller, O. & B. Müller:
Sand oder Algen? Habitatwahlverhalten der Larven von Onychogomphus f. foreipatus (L., 1758) 63 PDF         Müller, Z., T. Jakab, G. Dévai & N. Szállassy:
The effect or habitat degradation on dragonfly assemblages on the floodplain of the River Tisza 65 PDF         Ott, J.:
Erfahrungen aus der Planungspraxis bei Monitoringstudien mit Libellen 67 PDF         Schmidt, E. G.:
Strittige systematische Fragen auf Gattungsniveau bei mitteleuropäischen Libellen (Odonata) 69 PDF         Schnabel, H.:
Untersuchungen zum Vorkommen larval überwinternder Libellenlarven in Karpfenteichen des Oberlausitzer Heide- und Teichgebietes 79 PDF         Stephan, R. & W. E. R. Xylander:
Die Libellen der Umgebung von Görlitz, gestern und heule 85 PDF         Szállassy, N., E. Bárdosi, Z. Szabó, Z. Mulles & G. Dévai:
Fluctuating asymmetry and mating success in males of Libellula fulva (Müller, 1764) 91 PDF         Xylander, W. E. R. &. R. Stephan:
Libellenzönosen in Braunkohle-Tagebaufolgelandschaften als Reflexion von Rekultivierung und Sukzession 93 PDF                 Band 72 2000 Heft 2   Contents/Inhalt       Bretfeld, G.:
Collembola Symphypleona (Insecta) from the Republic of Yemen 153 PDF         Bretfeld, G. & N. D. Trinklein:
New Collembola Symphypleona from the tropical cloud forest of Ecuador (Insecta) 177 PDF         Seifert, B.:
Myrmica lonae (Finzi, 1926) – a species separate from Myrmica sabuleti (Meinert, 1861) (Hymenoptera: Formicidae) 195 PDF         Karg, W.:
Neue Raubmilbenarten der Pionierartengruppe Rhodacaridae Oudemans (Acarina, Parasitiformes) 207 PDF         Tietz, O.:
Der Schädelfund eines Urs (Bos primigenius (Bojanus, 1827)) aus dem Braunkohletagebau Berzdorf in der Oberlausitz 215 PDF         Voigtländer, K.:
Observations on nest construction by Potydesmus denticulatus (C. L.Koch, 1847) 235 PDF         Hutu, M.:
Zwei neue Trachytes-Arten(Uropodina: Trachytidae) aus Rumänien 239 PDF         Rezension 253 PDF         Band 72 2000 Heft 1   Contents/Inhalt       Bretfeld, G.:
Third report on Symphypleona from Russia. and also from Georgia, Kazakhstan, Kirghizia, and the Ukraine (Insecta, Collembola) 1 PDF         Potapov, M. & W. Dunger:
A redescription of Folsomia diplophthalma (Axelson, 1902) and two new species of the genus Folsomia from continental Asia (Insecta; Collembola) 59 PDF         Sterzyńska, M. & R. Ehrnsberger:
Archisotoma vareli sp. nov., a new species from Germany (Collembola, Insecta) 73 PDF         2. Milbenkundliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 79 PDF         Karg, W.:
Die euedaphische Raubmilbengattung Multidentorhodacarus (Shcherbak, 1980) mit einer neuem Art aus Mittelamerika 143 PDF         Stephan, R., Xylander, W. E. R. & H. Zumkowski-Xylander:
Nachweise von Gomphus vulgatissimus (Linne, 1758) im ehemaligen Braunkohletagebau Berzdorf 151 PDF                 Band 71 1999 Heft 2   Contents/Inhalt       Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz für die Jahre 1996-1998.
[Report of the Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz for the period 1996-1998] 321 PDF         Xylander, W.E.R.:
Herrn Prof. Dr. Wolfram Dunger zum 70. Geburtstag.
[The 70th birthday of Prof. Dr. Wolfram Dünger.] 415 PDF         Geissen, V.:
Der Einfluß des Herbizids Stomp (Pendimethalin) auf die Collembolenfauna (Apterygota) eines Ackerstandortes am Niederrhein.
[Influencc of the herbicide Stomp (Pendimethalin) on collembola (Apterygota) – a field study.] 417 PDF         Karg, W.:
Zwei neue Raubmilbenarten der Gattung Coleolaelaps Berlese mit speziellem phoretischem Appetenzverhalten zu Coleopteren (Phyllophaga).
[Two new predatory mite species of the genus Coleolaelaps Berlese with a particular phoretic behaviour of appetence to Coleoptera (Phyllophaga).] 429 PDF         Czaja, A.&T. Berner:
Tetta-Buchholz – eine neue Fundstelle tertiärer Pflanzenreste in der Oberlausitz.
[Tetta-Buchholz – a new location of Tertiary fossil plants in Upper Lusatia.] 435 PDF         Doege, A.:
Das Characeen-Herbar des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz.
[The Characeen-herbarium of the Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz.] 465 PDF                 Band 71 1999 Heft 1   Contents/Inhalt       Bretfeld, G.:
Synopses on Palaearctic Collembola. Vol. 2. Symphypleona 1 PDF                 Band 70 1998 Heft 2   Contents/Inhalt       Xylander, W.E.R. & R. Stephan:
Die Libellen des Braunkohletagebaugebiets Berzdorf
[Dragonflies of the brown coal mining site Berzdorf] 65 PDF         Gutte, P. & H.-W. Otto:
Zur Kenntnis der sächsischen Oenothera-Arten
[On the knowlegde of Saxonian Oenothera-Species] 81 PDF         Schmidt, C.:
Zur Quartiernutzungsstrategie der Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus (Schreber, 1774) in der Teichlausitz
[Strategy of roost use by the serotine bat Eptesicus serotinus (Schreber 1774) in the Lusatian Lake District] 125 PDF         Striese, D.:
Beitrag zur Flohfauna (Insecta, Siphonaptera) der Zwergmaus, Micromys minutus (Pallas, 1778)
[A contribution to the flea fauna (Insccta Siphonaptera) of the Harvest mouse Micromys minutus (Pallas 1778)] 135 PDF         Tietz, O., T. Berner & E. Mättig:
Insekten aus dem Unteroligozän von Seifhenncrsdorf in der Oberlausitz
[Fossil insects from the Lower Oligocenc of Seifhennersdorf (Saxony Eastern Germany)] 139 PDF         Zerm, M.:
Zur postembryonalen Entwicklung von Julus terrestris (Porat, 1889) (Diplopoda, Julidae)
[On the posl-embryonic developmcnt of Julus terrestris (Porat 1889) (Diplopoda Julidae)] 155 PDF         Karg, W.:
Neue im Boden lebende Arten der Raubmilbengatlung Zygoseius (Berlese, 1916)
[New soil inhabiting specics of the predatory mite genus Zygoseius (Berlese 1916)] 165 PDF         1. Milbenkolloquium vom 8. bis 10. Oktober 1997 am Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz
[1th colloquium on mites from 8 to 10 October 1997 at Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz] 175 PDF                 Aus der mammalogischen Arbeit der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V 134 PDF         Buchrezensionen 174 PDF         Band 70 1998 Heft 1   Contents/Inhalt       Boyle, H.:
Bemerkenswerte Lycoperdaceae (Lycoperdales) aus der Oberlausitz
[Interesting Lycoperdaceae from Upper Lusatia] 1 PDF         Hornig, U.:
Globale und regionale Artenvielfalt der Erotylidae (Insecta, Coleoptera)
[Global and regional species variability of Erotylidae (Insecta Coleoptera)] 5 PDF         Karg, W.:
Neue Raubmilbenarten der Phytoseiidae Berlese (Acarina, Parasitiformes)
[Nev predatory mite species of the Phytoseiidae Berlese (Acarina Parasitiformes)] 13 PDF         Mäkol, J.:
Trombidiidae (Acari, Actinedida, Trombidioidea) of the Neiße Valley and vicinity (Saxony, SE Germany) 21 PDF         Menzel, F.:
Der Karmingimpel, Carpodacus erythrinus (Pallas), in der Oberlausitz
[The Scarlet Grosbeak Carpodacus erythrinus (Pallas) in Upper Lusatia/Germany] 29 PDF         Xylander, W.E.R., R. Stephan & R. Franke:
Erstnachweise und Wiedernachweise von Libellen (Odonata) für den Freistaat Sachsen und die Oberlausitz First and/or new documentations of dragonflies (Odonata) in the State of Saxonia >and the region of Upper Lusatia] 37 PDF         Ansorge, H.:
Biologische Daten des Marderhundes aus der Oberlausitz
[Biological data of the raccoon dog from Upper Lusatia (Eastern Germany)] 47 PDF                             zurück                                                   Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz (Band 69, 1997 bis Band 60, 1987)

                Band 69 1997 / 1996
Nr.   Contents/Inhalt       Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz für die Jahre 1993-1995
[Report of the Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz for the period I993-I995] 82 S. 1 PDF         Wolfram Dunger und Karin Voigtländer (Hrsg.):
Bedeutung, Stand und aktuelle Entwicklung der Systematik von Bodentieren. Internationale Arbeitstagung zum Beitrag von Taxonomie, Systematik und Spezieller Zoologie zur Lösung bodenökologischer Fragen vom 17. bis 20.September 1995 in Görlitz
[Importance Situation and developmenl of syslematics in soil zoology. International Workshop as a contribution to taxonomy systematics and special zoology for clarification of soil ecolgical quesiions from 17 to 20 September 1995 in Görlitz] 258 S. 2 PDF         Gerhard Bretfeld:
Redescriptions and new descriptions of Sphaeridia species (Insecta, Collembola) from Algeria, Gambia, Peru, and Spain
[Wiederbeschreibungen und Neubeschreibungen von Sphaeridia-Arten (Insecta Collembola) aus Algerien Gambia. Peru und Spanien] 14 S. 3 PDF         Olaf Tietz:
Zur Geologie, Geochemie, Zirkon- und Xenolithführung des Bodeganges an den Gewitterklippen bei Thale(Harz), sowie vergleichende Untersuchungen zur Zirkontypologie benachbarter permosilesischer Magmatite
[Gcology geochemistry and occurence of zircon and xenolith in the Bode Dyke near Thale (Harz Mountains) as well as comparative zircontypological investigations of the neighbouring Permosilesian magmaticrocks] 100 S. 4 PDF         Kurze Originalmitteilungen 45 S. 5 PDF         Ecology and Bioindication in Oribatid Mites
International Symposium from 19 to 22 October 1995 in Niederspree near Görlitz
[Ökologie und Bioindikation von Oribatiden. Internationales Symposium vom 19. bis 22. Oktober 1995 in Niederspree bei Görlitz] 96 S. 6 PDF         Michael Krahl und Ingo Herkner:
Großschmetterlinge (Lepidoptcra) der Innenstadt von Görlitz
[Macrolepidoptera of the town centre of Görlitz] 16 S. 7 PDF         Dr. Ingrid Dunger 1932-1997
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Ingrid Dunger
[Dr. Ingrid Dunger 1932-1997. List of publications by Ingrid Dunger] 5 S. 8 PDF         Kurze Originalmitteilungen   PDF Zoologie       Bernhard Seifert:
Formica lusatica n. sp.- a sympatric sibling species of Formica eunieularia and Formica rufibarbis (Hymenoptera, Formicidae)
[Formica lusatica n.sp.-cine neue Schwesternart von Formica eunicularia und Formica rufibarbis (Hymenoptera Formicidae)] S. 3-16             Thomas Sobczyk:
Synanlhedon flaviventris (Staudinger, 1883) in Sachsen (Lepidoptcra, Sesiidae)
[Synanlhedon flaviventris (Staudinger 1883) in Saxony (Lepidoptera Sesiidae)]S. 17-25             Wolfgang Karg:
Eine neue Raubmilbenart der Gattung Euseius Wainstein (Acarina, Parasitiformes)
[A new predatory mite species of the genus Euseius Wainstein (Acarina Parasitiformes)] S. 27-29             Wolfgang Karg:
Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Gamasolaelaps (Berlese, 1904)
[On the knowledge of the predatory mite genus Gamasolaelaps (Berlese I904)] S. 31-35             Wolfgang Karg:
Eine neue Art der Raubmilbenlfamilie Rhodacaridae, Gattung Acugamasus (Lee, 1970) (Acarina, Parasitiformes)
[A new species of the predatory mite family Rhodacaridae genus Acugamasus (Lee 1970) (Acarina Parasitiformes)] S. 37-40             Wolfgang Karg:
Zur Kenntnisder Raubmilbencohors Gamasina Leach, (mit Korrekturliste zu »Raubmilben«, 1993)
[On the knowledge of the predatory mite-cohort Gamasina Leach (with a list of corrections to »Raubmilben« 1993)] S. 41-45                     Band 68 1995 / 1994
Nr.   Contents/Inhalt       Bodenzoologische Forschung im Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfram Dunger. 86 S. 1 PDF         Ludwig Beck:
Bodenzoologie, Collembolen und einiges mehr – Anmerkungen zum wissenschaftlichen Werk Wolfram Dungers
[Soil Biology Collembola and something more – remarks on the scientific work of Wolfram Dunger] S. 5-13             Hans-Jürgen Schulz:
Eine neue Neonaphorura-Art aus dem Neißetal bei Görlitz (Insecta, Collembola)
[A new Neonaphorura-species from the Neiße valley near Görlitz (Insecta Collembola)] S. 15-21             Karin Voigtländer:
A Contribution to our Knowledge of the Taxonomy and Distribution of Lithobius austriacus (Verhoeff, 1937) (Chilopoda, Lithobiidae) in Germany
[Zur Kenntnis von Taxonomie und Verbreitung von Lithobius austriacus (Verhoeff 1937) (Chilopoda Lithobiidae) in Deutschland] S. 23-37             Gerd Weigmann und Thomas Schwalbe:
Wiederbeschreibung von Amerobelba decedens (Berlese, 1908) (Acari, Oribatida)
[Rediscriplion of Amerobelba decedens (Berlese 1908) (Acari Oribatida)] S. 39-43             Hermann Ansorge:
Anpassung oder konservative Vielfalt – Populationsdifferenzierung beim Maulwurf, Talpa europaea, nach nichtmetrischen Schädelmerkmalen
[Adaptation of conservative diversity – differentiation of mole populations Talpa europaea by nonmetric skull characters] S. 45-53             Axel Christian:
Der Einfluß einer Grundwasserabsenkung auf die Raubmilbenfauna von Dauergrünland
[The influence of a ground-water depression on Gamasina mites of grassland] S. 55-59             Dirk Mattern:
Zur Isopodenfauna des Leipziger Auwaldes
[To the isopod-fauna of the river side forest of Leipzig] S. 61-65             Karin Voigtländer und Heiderose Stöhr:
Erstnachweis von Aporrectodea icterica (Savigny, 1826) (Oligochaeta, Lumbricidae) für die Oberlausitz
[First record of Aporrectodea icterica (Savigny 1826) (Oligochaeta Lumbricidae) for the Oberlausitz] S. 67-69             Heike Reise und Thierry Backeljau:
Deroceras panormitanum (Lessona & Pollonera, 1882), sensu (Giustl, 1986) in Ostsachsen (Gastropoda, Stylommatophora, Agriolimacidae)
[Deroceras panormitanum (Lessona & Pollonera 1882) sensu (Giustl 1986) in East Saxonia (Gastropoda Stylommatophora Agriolimacidae)] S. 71-75             Bernhard Seifert:
Kälteresistenz und Strategien des Überwintern bei Ameisen
[Cold-hardiness and strategies of hibernation in ants] S. 77-86                     Hermann Ansorge:
Verbreitung und Biologie des Iltis, Mustela putorius, in der Oberlausitz
[Distribution and biology of the polecat Mustela putorius in the Oberlausitz] 16 S. 2 PDF         Wolfram Dunger:
Synopses on Palaearctic Collembola. Introduction.
[Übersichten über paläarklische Collembolen. Einleitung] 3 S. 3 PDF         Bettina Zimdars und Wolfram Dunger:
Synopses on Palaearctic Collembola. Part I. Tullbergiinae (Bagnall, 1935)
[Übersichten über paläarktische Collembolen. Teil I. Tullbergiinae (Bagnall 1935)] 71 S. 4 PDF         Ralph Platen:
Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz
[Spiders (Araneida) and Harvestmen (Opilionida) from the Nature Reserve Area Dubringer Moor/Oberlausitz] 24 S. 5 PDF         Manfred Ranft:
Die Gattung Rubus L. in Sachsen
[The genus Rubus L. in Saxonia] 97 S. 6 PDF         Bernhard Seifert:
Two new Central European subspccics of Leptothorax nylanderi (Förster, 1850) and Leptothorax sordidulus (Müller, 1923) (Hymenoptera:Formicidae)
[Zwei neue zentral europäische Unterarten von Leptothorax nylanderi (Förster 1850) und Leptothorax sordidulus (Müller 1923) (Hymenoptera:Formicidae)] 18 S. 7 PDF         Kurze Originalmitteilungen: 70 S. 8 PDF Botanik       Siegfried Bräutigam:
Zur Taxonomie und Nomenklatur von Hieracium caespitosum Dumort subsp. madarum (N. & P.) S. Bräutigam
[To the taxonomy and nomenklature of Hieracium caespitosum Dumort. subsp. madarum (N. & P.) S. Bräutigam] S. 3-4                     Zoologie       Anette Rosenbauer:
Süßwassermolluskengesellschaften unterschiedlich genutzter Teiche in der Oberlausitz
[Communitiesof freshwater-molluscs in differently used ponds of the Oberlausitz] S. 5-13             Wolfgang Karg:
Zur Kenntnis der Gattung Gamasiphis (Berlese, 1903)
[To the knowledge of the genus Gamasiphis (Berlese 1903)] S. 15-20             Wolfgang Karg:
Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Cosmolaelaps (Berlese, 1903)
[To the know ledge of the predatory subgenus Cosmolaelaps (Berlese 1903)] S. 21-25             Thomas Schwalbe:
Hypogeoppia dungeri, a new species of the Oppiellinae (Acari, Oribatida, Oppiidae)
[Hypogeoppia dungeri eine neue Art der Oppiellinae (Acari Oribatida Oppiidae)] S. 27-32             Karin Voigtländer:
Einfluß von werksnahen Industrie-Immissionen auf die Isopodenfauna von Waldstandorten des Neißetales bei Ostritz (Ostdeutschland/Oberlausitz)
[Influence of dry pollution on the isopod fauna of the Neiße Valleynear Ostritz (East Germany/Oberlausitz)] S. 33-38             Karin Voigtländer:
Diplopoden u. Chilopoden aus Fallenfängen im Naturschutzgebiet »Dubringer Moor« (Ostdeutschland/Oberlausitz)
[Millipedes and centipedes from pitfall traps in the nature reserve »Dubringer Moor« (East Germany/Oberlausitz)] S. 39-42             Hans-Jürgen Schulz:
Interessante Collembolenfunde (Insecta, Collembola) aus Ostdeutschland (Harz, Thüringen und Oberlausitz)
[Interesting records of Collembola (Insecta) from HarzThuringia and the Oberlausitz region.] S. 43-50             Rolf Franke und Hans-Jürgen Schulz:
Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) eines Heidegebietes bei Halbendorf/Spree (Oberlausitz)
[The fauna of Aculeata (Hymenoptera) of a heathland near Halbendorf/Spree (Oberlausitz)] S. 51-58                     Ökologie       Uwe Hornig:
Beispiele der anthropogenen Verbreitung von Cadmium in der Umwelt über die Pfade Abwasser und Klärschlamm
[Examples of the anthropogene spreeding of cadmium in the environment over the pathways of sewage and sewage mud] S. 59-65             Uwe Hornig:
Die Entwicklung der Schwermetallkonzentrationen in den Klärschlämmen der Oberlausitz und ihre Bedeutung als Belastung für die Böden
[The development of heavy metal concentrations in the sewage muds of Oberlausitz and her importance as bürden for the soiL] S. 67-70                     Buchbesprechungen: S. 26,66.             Band 67 1994 / 1993
Nr.   Contents/Inhalt       Werner Hilbig:
Johannes Caspar Gemeinhardts Flora von Lauban
[Johannes Caspar Gemeinhardts Flora of Lauban] 😯 S. 1 PDF         Axel Christian:
Untersuchungen zur Entwicklung der Raubmilbenfauna (Gamasina) der Halden des Braunkohlentagebaues Berzdorf/OL
[Succession of Gamasina in coal mined areas in East Germany] 64 S. 2 PDF         Bernhard Seifert:
Die freilebenden Ameisenarten Deutschlands (Hymenoptera: Formicidae) und Angaben zu deren Taxonomie und Verbreitung
[The outdoors living ants of Germany with notes on taxonomyand distribution] 44 S. 3 PDF         Gunter Baldovski:
Unsere Wildbienen – ein Beitrag zu ihrer Erforschung in der Oberlausitz (erster Nachtrag) (Hymenoptera, Apoidea)
[Our wild bees – a contribution to their investigation in the Oberlausitz (first Supplement) (Hymenoptera Apoidea)] 4 PDF         Kurze Originalmitteilungen: 19 S. 5 PDF         Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz für die Jahre 1990 bis 1992
[Information of the Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz for the years 1992 to 1992] 40 S. 6 PDF         Kurze Originalmitteilungen   PDF Zoologie       Ryszard Haitlinger:
A new genus and species of Tetrathrombiinae from Poland (Acari, Johnstonianidae)
[Eine neue Gattung und Art der Tetrathrombiinae (Acari Johnstonianidae) aus Polen] S. 3-6             Marie Flasarová:
Porcellium collicola (Verhoeff, 1907) in Deutschland (Isopoda, Oniscidea)
[Porcellium collicola (Verhoeff 1907) in Germany (Isopoda Oniscidea)] S. 7-8             Bernhard Seifert:
Taxonomie description of Myrmica microrubra n. sp. – a social parasiticant so far known as the microgyne of Myrmica rubra (L.)
[Taxonomische Beschreibung von Myrmica microrubra n. sp. – eine sozialparasitische Ameise bisher bekannt als Mikrogyne von Myrmica rubra (L.)] S. 9-12             Hermann Ansorge und Michael Striese:
Zum Bestand des Fischotters in der östlichen Oberlausitz
[The otter population of the eastern Oberlausitz] S. 13-19                     Band 66 1993 / 1992
Nr.   Contents/Inhalt       Jörg Hammer, Basem Hasson Ali Arishi und Jörn Kasbohm:
Zirkontypologische Untersuchungen an Granitoiden der Lausitz und des Erzgebirges
[Zircon typological studies on granitoids of Lusatia and the Ore Mountains] 19 S. 1 PDF         Jürgen Deunert:
Der Schlagschwirl, Locustella fluviatilis (Wolf), in der Oberlausitz
[The River Warbier Locustella fluviatilis (Wolf) in the Oberlausitz] 4 S. 2 PDF         Franz Menzel:
Die Laubsänger in der Oberlausitz
[The Warbiers of the Oberlausitz] 12 S. 3 PDF         Rolf Marstaller:
Bryosoziologische Untersuchungen im Zittauer Gebirge
[Bryosociological investigations in the Zittauer Gebirge] 41 S. 4 PDF         Bernhard Seifert:
A Taxonomic Revision of the Palaearctic Members of the Ant Subgenus Lasius s. str. (Hymenoptera: Formicidae)
[Eine taxonomische Revision der paläarktischen Vertreter des Ameisensubgenus Lasius s. str. (Hymenoptera: Formicidae)] 66 S. 5 PDF         Walther Hüther:
Sammel- und Präparationsmethoden für Bodenarthropoden
[Sampling and preparation methods for soil arthropods] 11 S. 6 PDF         Kurze Originalmitteilungen: 24 S. 7 PDF         Zoologie       Axel Christian und Wolfgang Karg:
Lasioseius mirabilis n.sp. (Acarina, Mesostigmata), eine neue Raubmilbenart von den Berzdorfer Halden
[Lasioseius mirabilis n. sp. (Acarina Mesostigmata) a new predatory mite from a dump near Betzdorf] S. 3-8             Hermann Ansorge:
Craniometric variation and nonmetric skull divergence between populations of the Pine marten, Mattes martes
[Populationsdifferenzierung beim Baummarder Martes martes nach kraniometrischen Kriterien und nonmetrischen Schädelmerkmalen] S. 9-24                     Band 65 1991
Nr.   Contents/Inhalt       Bernhard Seifert:
The phenotypes of the Formica rufa complex in East Germany
[Die Phänotypen des Formica rufa-Komplexes in Ostdeutschland] 27 S. 1 PDF         Hermann Ansorge:
Die Ernährungsökologie des Rotfuchses, Vulpes vulpes, in der Oberlausitz während des Winterhalbjahres 24 S. 2 PDF         Jürgen Vogel und Wolfram Dunger:
Carabiden und Staphyliniden als Besiedler rekultivierter Tagebau-Halden in Ostdeutschland
[The return of Carabidae and Staphylinidae to reclaimed surface coal mines in East Germany] 31 S. 3 PDF         Hans-Werner Otto und Walter Krebs:
Die Flora des Stolpener Burgberges
[The flora of the Stolpener Burgberg] 20 S. 4 PDF         Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Die Arten der Gattung Rubus (Brombeer- und Himbeerarten) des Kreises Bischofswerda (Freistaat Sachsen)
[The species of the genus Rubus (blackberry- and raspberry-species) of the district Bischofswerda (Freistaat Sachsen)] 34 S. 5 PDF         Lutz Nasdala, Hartmut Walther und Bernd Buschmann:
Zum Vorkommenvon Wavellit im Kieselschiefer des Pansberges bei Horscha/Lausitz
[About the occurrence of wavellite in the bedded chert of the Pansberg Hill near Horscha/Lausitz] 16 S. 6 PDF         Hans-Jürgen Schulz:
Further contribution to the Collembola fauna of Hiddensee island (Insecta Collembola)
[Ein weiterer Beitrag zur Collembolen-Fauna der Insel Hiddensee (Insecta Collembola)] S. 3—9 7 PDF         Wolfram Dunger:
Folsomia bogojevicae n. sp. – eine neue Art der Collembola (Insecta) aus Serbien
[Folsomia bogojevicae n. sp. – a new species of the Collembola (Insecta) from Serbia] S. 11—15 7 PDF                 Band 64 1991 / 1990
Nr.   Contents/Inhalt       Ergebnisse des 9. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz am 4. und 5. November 1989 in Görlitz
zum Thema „Die Vielfalt der Natur in der Lausitz – ihre Erhaltung und bergbauliche Inanspruchnahme“
[Results of the 9th Symposium on Biological Research in the Oberlausitz on 4. and 5. November 1989 at Görlitz. „The diversity of the nature in the Oberlausitz – her preservation and spoiling by mining industry.“] 117 S. 1 PDF         Gottfried Eifler:
Buch- und Bergfink in der Oberlausitz
[Chaffinch and Brambling in the Oberlausitz] 14 S. 2 PDF         Michael Hörenz:
Die Braunellen in der Oberlausitz
[The Prunellidae in the Oberlausitz] 7 S. 3 PDF         Hermann Ansorge:
Zu Morphometrie und taxonomischem Status der Alpenspitzmaus, Sorex alpinus, im Gebiet der DDR
[Morphometrical remarks and taxonomic Status of the Alpine Shrew Sorex alpinus from the GDR] 10 S. 4 PDF         Hans Blümel:
Die Baumläufer in der Oberlausitz
[The Tree-Creepers in the Oberlausitz] 6 S. 5 PDF         Hans Blümel:
Schwanz- und Bartmeise in der Oberlausitz
[The Long-tailed Titmouse and the Bearded Titmouse in the Oberlausitz] 4 S. 6 PDF         Hans Blümel:
Der Kleiber in der Oberlausitz
[The Nuthatch in the Oberlausitz] 3 S. 7 PDF         Heinz Knobloch:
Die Rauhfußhühner (Tetraoninae) in der Oberlausitz
[The Grouses (Tetraoinae) in the Oberlausitz] 24 S. 8 PDF         Siegfried Krüger:
Girlitz, Stieglitz und Kernbeißer in der Oberlausitz
[Serin Goldfinch and Hawfinch in the Oberlausitz] 7 S. 9 PDF         Frank Fiedler:
Zum Rückgang des Fischotters in Sachsen in den Jahren 1884-1919 – Berichte in den „Schriften des Sächsischen Fischerei-Vereins“
[The depression of the Common Otter in Saxonia in the years 1884-1919 – records in the „Schriften des Sächsischen Fischerei-Vereins.“] 7 S. 10 PDF         Dieter Pannach:
Der Zaunkönig in der Oberlausitz
[The Wren in the Oberlausitz] 5 S. 11 PDF         Kurze Originalmitteilungen: 39 S. 12 PDF Botanik       Hans-Werner Otto, Ingrid Dunger und Hans-Jürgen Hardtke:
Floristische Beobachtungen 1989 in Oberlausitz und Eibhügelland
[Floristic observations in the Oberlausitz and the hill country of the Elbe River in 1989] S. 3-14             Dietrich Hanspach und Hans-Werner Otto:
Zur Floren- und Vegetationsentwicklung des Hohenbockaer Weinberges (Kreis Senftenberg)
[The development of the flora and Vegetation of the vineyard near Hohenbocka (district Senftenberg)] S. 15-19                     Zoologie       Thomas Schwalbe:
Funde von Hornmilben (Oribatei; Acarina) in Fichtenforsten des Osterzgebirges
[Records of Oribatei in spruce forests in the Osterzgebirge] S. 21-24             Hans-Jürgen Schulz:
Aculeate Hymenopteren des Skaskaer Berges
[Aculeate Hymenoptera of the Skaska Mountain] S. 25-34             Günter Merla:
Aktuelle Gesichtspunkte zur Polykultur mit Karpfen, Cyprius parpio, und Silberkarpfen, Hypophthalmichthys molitrix, im Abwachsteich des dritten Zuchtjahres
[Modern aspects to polyculture of Common Carp Cyprinus carpio and Silvercarp Hypophthalmichthys molitrix in ponds during the third year of rearing] S. 35-39                     Band 63 1990 / 1989
Nr.   Contents/Inhalt       Franz Menzel:
Die Grasmücken, Sylvia Scopoli, in der Oberlausitz.
[The Warbiers in the Oberlausitz.] 16 S. 1 PDF         Jürgen Deunert:
Berg- und Bluthänfling in der Oberlausitz.
[The Twite and the Linnet in the Oberlausitz.] 10 S. 2 PDF         Dieter Pannach:
Erlenzeisig und Zitronengirlitz in der Oberlausitz.
[The Siskin and the Citril Finch in the Oberlausitz.] 7 S. 3 PDF         Wolfram Dunger und Jelena Živadinović:
Taxonomie und Verbreitung der Gattung Folsomia (Willem, 1902) (Hexapoda, Collembola) in Bosnien und Hercegovina (Jugoslawien).
[Taxonomy and distribution of the genus Folsomia (Willem 1902) in Bosnia and Hercegovina.] 12 S. 4 PDF         Wolfgang Karg:
Zwei neue Raubmilbenarten der Gattung Hypoaspis (Canestrini, 1884) (Acarina, Parasitiformes) aus dem Leutratal bei Jena.
[Two new predatory mite species of the genus Hypoaspis (Canestrini 1884) (Acarina Parasitiformes) from the „Leutratal“ near Jena.] 6 S. 5 PDF         Dieter Striese:
Beitrag zur Kenntnis der Siphonaptera der Oberlausitz.
[Contribution to the knowledge of Siphonaptera of the Oberlausitz.] 11 S. 6 PDF         Rolf Marstaller:
Bemerkenswerte Moosgesellschaftcn im sächsischen Elbsandsteingebirge.
[Remarkable moss communitics in the Saxon Elbsandsteingcbirge.] 49 S. 7 PDF         Rolf Marstaller:
Zur Kenntnis einiger epilithischer und epigäischer Moosgesellschaftcn im Neißetal zwischen Hirschfelde und Ostritz (Oberlausitz).
[Informations about some epilithic and terrestric moss communitics in the valley of the Neiße-river between Hirschfelde and Ostritz (Oberlausitz).] 14 S. 8 PDF         Helmut Passig, Christian Schluckwerder und Hans-Werner Otto:
Die Pflanzenwelt des Löbauer Berges.
[The Flora of the Löbauer Berg.] 37 S. 9 PDF         Hans-Werner Otto:
Peter Friedrich Curies „Flora Kleinwelkensis“ – die zweitälteste Lokalflora der Oberlausitz.
[The „Flora Kleinwelkensis“ of Peter Friedrich Curie – the second oldest Local Flora of the Oberlausitz.]
64 S. 10 PDF         Kurze Originalmitteilungen: 46 S. 11 PDF Botanik       Hans-Werner Otto, Ingrid Dunger und Hans-Jürgen Hardtke:
Floristische Beobachtungen 1988 in Oberlausitz und Elbhügelland.
[Floristic observations in the Oberlausitz and in the hill country of the Elbe River in 1988.] S. 3-14.             Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 7.
[On the spreading of several neophytes in the Oberlausitz and in the hill country of the Elbe River part 7.]
S. 15-21.             Frank Müller:
Kalkmoosstandorte im Elbsandsteingebirge.
[The lime moss places in the Elbsandsteingebirge.] S. 23-29.             Axel Christian:
Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Lasioseius (Berlese, 1916) mit Beschreibung einer neuen Art (Acarina, Mesostigmata).
[To the knowledge of predatory mite genus Lasioseius (Berlese 1916) and description of a new species (Acarina Mesostigmata).] S. 31-34.             Hans-Jürgen Schulz:
Zum Vorkommen von Hydroisotoma schaefferi (Krausbauer, 1898) im Neißetal und im Zittauer Gebirge (Collembola, Isotomidae).
[Occurence of Hydroisotoma schaefferi in the Neiße Valley and Zittau Mountains (Collembola Isotomidae).] S. 35-37.             Axel Christian:
Köcherfliegenfunde aus der Oberlausitz (Insecta, Trichoptera).
[Caddis flies from the area of the Oberlausitz (Insecta Trichoptera).] S. 39-42.             Dieter Striese:
Ein neuer Nachweis von Ceratophyllus vagabundus (Boheman, 1865) in der DDR (Siphonaptera).
[A new record of Ceratophyllus vagabundus (Boheman 1865) in the GDR (Siphonaptera).] S. 43.             Timm Karisch:
Funde von Cerambyciden in der nordöstlichen Niederlausitz (Coleoptera).
[Findings of Cerambycidae in the north east Niederlausitz (Coleoptera).] S. 45.             Thomas May:
Die Rupfungssammlung von Volkhard Kramer – einem der führenden Ornithologen in der Oberlausitz.
[Feather findings of Volkhard Kramer – one of the leading ornithologists in the Oberlausitz.] S. 47-51.             Dieter Pannach:
Notizen zur Winterernährung einer freilebenden Nutria (Myocastor coypus).
[Notes on hibernal food of a Nutria living outdoors (Myocastor coypus).] S. 53.                     Band 62 1989 / 1988
Nr.   Contents/Inhalt       Peter Hummitzsch:
Quellennachweis zur Avifauna Sachsens.
[Bibliography on the avifauna of Sachsen.] 40 S.

1 PDF         Walter Pfützner:
Die Kreuzschnäbel in der Oberlausitz.
[The crossbills in the Oberlausitz.] 6 S. 2 PDF         Bernhard Seifert:
A Taxonomic Revision of the Myrmica Species of Europe, Asia Minor, and Caucasia (Hymenoptera, Formicidae).
[Eine taxonomische Revision der Myrmica-Arten Europas Kleinasiens und Kaukasiens.] 75 S. 3 PDF         Wolfram Dunger und Gerhard Bretfeld:
Zwei neue Arten der Gattung Sphaeridia (Linnaniemi, 1912) aus Europa (Insecta, Collembola).
[Two new species of the genus Sphaeridia (Linnaniemi 1912) from Europe (Insecta Collembola).] 15 S. 4 PDF         Gerhard Bretfeld:
Zwei neue Farbformen von Heterosminthurus insignis (Reuter, 1876) und Unterscheidungsmerkmale zu Heterosminthurus novemlineatus (Tullberg, 1871) (Insecta, Collembola, Symphypleona).
[Two new colour forms of Heterosminthurus insignis (Reuter 1876) and differences to Heterosminthurus novemlineatus (Tullberg 1871) (Insecta Collembola Symphypleona).] 8 S. 5 PDF         Dalibor Povolny:
Typenbezeichnung und heutiger taxonomischer Stand der von Heinrich Kramer beschriebenen Sarcophagini (Diptera, Sarcophagidae).
[Type designation and present taxonomic Status of the Sarcophagini described by Heinrich Kramer (Diptera Sarcophagidae).] 16 S. 6 PDF         Ingrid Dunger:
Kartierung der Porlinge (porige Polyporales und Poriales) der Oberlausitz. II. Schlußfolgerungen zu Kartierung, Mykofloristik, Chorologie und Ökologie.
[Mapping of the Polypores (Polyporales Poriales) in the Upper Lusatia (Oberlausitz GDR). II. Conclusions concerning mapping mykofloristics chorology and ecology.] 76 S. 7 PDF         Gerhard Zschieschang und Manfred Lorenz:
Pilze des Landschaftsschutzgebietes Zittauer Gebirge.
[Fungi of the landscape conservation area Zittauer Gebirge.] 40 S. 8 PDF         Dietrich Hanspach:
Untersuchungen zur Landschafts- und Vegetationsgeschichte des Schraden.
[Investigations on the landscape and Vegetation of the Schraden.] 63 S. 9 PDF         Kurze Originalmitteilungen: 46 S. 10 PDF Botanik       Hans-Werner Otto, Ingrid Dunger und Hans-Jürgen Hardtke:
Floristische Beobachtungen 1987 in Oberlausitz und Elbhügelland.
[Floristic observations in the Oberlausitz and in the hill country of the Elbe river in 1987.] S. 3-16.                     Zoologie       Reiner Drogla:
Pseudoskorpione des Deutsch Paulsdorfer Waldes (Oberlausitz) mit Beschreibung einer Pedipalpenanomalie (Arachnida, Pseudoscorpiones).
[Pseudoscorpions of a wood near Deutsch Paulsdorf (Oberlausitz) with a description of an anomaly of a pedipalp (Arachnida Pseudoscorpiones).] S. 17-20.             Karin Voigtländer:
Für die DDR neue oder seltene Myriapoden (Diplopoda, Chilopoda).
[New or rare Myriapoda (Diplopoda Chilopoda) from the GDR.] S. 21-25.             Rüdiger Kaminski:
Weitere Funde der Kreiselwespe (Bembix rostrata) in der Bergbaufolgelandschaft des Bezirkes Cottbus.
[Further records of Bembix rostrata in former brown coal mining regions of the district Cottbus.] S. 27-28.             Hans-Jürgen Biella:
Untersuchung zur Variation der Kopfbeschilderung von Kreuzottern aus dem Süden der DDR.
[Investigation on the Variation of head plates of adders in the south of GDR.] S. 29-38.             Jürgen Deunert:
Anomal gefärbte und biometrisch interessante Federfunde.
[Anomal coloured and biometrically interesting samples of feathers.] S. 39-41.             Dieter Pannach und Wilfried Spank:
Rauhfußkauz (Aegolius funereus) und Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) in der nördlichen Oberlausitz.
[The Tengmalm’s Owl (Aegolius funereus) and the Scarlet Grosbeak (Carpodacus erythrinus) in the Oberlausitz.] S. 43-44.             Peter Kallenbach:
Beobachtungen wandernder Gemsen nördlich des Elbsandsteingebietes.
[Observations of migrate chamoises north of the Elbsandstein area.] S. 45-46.                     Band 61 1988 / 1987
Nr.   Contents/Inhalt       Gerhard Creutz:
Das Vorkommen des Gelbspötters in der Oberlausitz.
[The occurrence of the Icterine Warbler in the Oberlausitz.] 8 S. 1 PDF         Gerhard Creutz:
Das Erscheinen des Seidenschwanzes, Bombycilla garrulus (L.), in der Oberlausitz.
[The ocurrence of thc Waxwing Bombycilla garrulus (L.) in the Oberlausitz.] 8 S. 2 PDF         Manfred Melde:
Die Schwalben in der Oberlausitz.
[The swallows in the Oberlausitz.] 12 S. 3 PDF         Hans Blümel:
Die Meisen in der Oberlausitz.
[The tits in the Oberlausitz.] 16 S. 4 PDF         Siegfried Krüger:
Die Pieper in der Oberlausitz.
[The pipits in the Oberlausitz.] 8 S. 5 PDF         Siegfried Krüger:
Die Enten der Oberlausitz.
[The ducks of the Oberlausitz.] 16 S. 6 PDF         Franz Menzel und Heinz Menzel:
Das Vorkommen des Weißstorches, Ciconia c. ciconia (L.), in der Oberlausitz von 1979 bis 1985.
[The ocurrence of thc White Stork Ciconia c. ciconia (L.) in the Oberlausitz from 1979 to 1985.] 16 S. 7 PDF         Heinrich Weber:
Die Brombeeren der Oberlausitz (Rubus L. subgen. Rubus).
[The blackberries of the Oberlausitz (Rubus L. subgen. Rubus).] 56 S. 8 PDF         Werner Hilbig und Hans-Werner Otto:
Veränderungen der Ackerunkrautflora der Oberlausitz im Zeitraum von 1965 bis 1985.
[Changes in weed flora in Upper Lusatia in the period from 1965 till 1985.] 68 S. 9 PDF         Kurze Originalmitteilungen 52 S. 10 PDF         Karin Voigtländcr und Ingrid Wernecke:
Inhalt der Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums — Forschungsstelle – Görlitz,
Band 51 bis 60 (1977-1987).
[The content of the Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums — Forschungsstelle – Görlitz
volume 51 to 60 (1977-1987).] 20 S. 11 PDF                 Kurze Originalmitteilungen:   PDF Botanik       Hans-Werner Otto, Ingrid Dunger und Hans-Jürgen Hardtke:
Floristische Beobachtungen 1986 in Oberlausitz und Elbhügelland.
[Floristic observations in the Oberlausitz and in the hill country of the Elbe River in 1986.] S. 2-18.             Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 6.
[On the spreading of several neophytes in the Oberlausitz and in the hill country of the Elbe River part 6.]
S. 19-26.                     Zoologie       Klaus-Peter Koselleck:
Zur Brutbiologie der Rohrweihe (Circus aeruginosus L.) im Kreis Cottbus (1971 bis 1985).
[On the breeding biology of Marsh Harrier (Circus aeruginosus L.) in the Cottbus district (1971 to 1985).]
S. 27-36.             Ortwin Heinze:
Der Rauhfußkauz im Mittellausitzer Bergland.
[The Tengmalm’s Owl in the mountain of the Mittellausitz.] S. 37-40.             Gert und Klaus Hofmann:
Der Wendehals (Jynx torquilla L.) als Brutvogel in der Südlausitz.
[The Wryneck (Jynx torquilla L.) as breeding bird in the Southern Lausitz.] S. 41-42.             Hans-Jürgen Kapischke.:
Ein weiterer Nachweis der Kleinäugigen Wühlmaus (Microtus subterraneus) in der Oberlausitz.
[A further report of the Pine Vole (Microtus subterraneus) in the Oberlausitz.] S. 43-44.             Hans-Jürgen Biella:
Bemerkenswerte Abundanzen bei Oberlausitzer Schlangenpopulationen.
[Remarkable abundances of populations of serpents in the Oberlausitz rcgion.] S. 45-52.                     Band 60 1987 / 1986
Nr.   Contents/Inhalt       Ergebnisse des 8. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz am 12. und 13. April 1986 in Görlitz
zum Thema „Vegetation und Tierwelt in ihren Wechselbeziehungen mit den Böden“
[Results of the 8th Symposium on Biological Research in the Oberlausitz on 12. and 13. April 1986 at Görlitz. „Vegetation and fauna of the Oberlausitz and their relations to the soils.“] 114 S. 1 PDF         Ergebnisse des 3. Geowissenschaftlichen Symposiums
vom 21. bis 23. März 1986 in Bad Muskau und Weißwasser
zum Thema „Geschichte des Bergbaues und der geologischen Erforschung der Lausitz“.
[Results of the 3th Symposium on Geological Sciences on 21. to 23. March 1986 at Bad Muskau and Weißwasser. „History of mining industry and geological investigations of the Lausitz“.] 112 S. 2 PDF         Richard Heyder (†), herausgegeben von Joachim Neumann:
Zur Geschichte der Ornithologischen und der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz.
[On the history of the Ornithologische und Naturforschende Gesellschaft zu Görlitz.] 6 S. 3 PDF         Petra Ansorge:
175 Jahre naturkundliche Bildungsarbeit in Görlitz. Die Öffentlichkeitsarbeit des Museums für Naturkunde in Vergangenheit und Gegenwart.
[175 years natural public relation at Görlitz. The public relation at the Museum für Naturkunde Görlitz in past and present time.] 12 S. 4 PDF         Hermann Ansorge:
Die Vogelsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz – Belege zur Ornis der Oberlausitz.
[The bird collection of the Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz – records to the avifauna of the Oberlausitz.] 12 S. 5 PDF         Gerhard Creutz:
Die Würgerarten der Gattung Lanius in der Oberlausitz.
[The species of the genus Lanius of the Obcrlausitz.] 12 S. 6 PDF         Manfred Melde:
Die Taucherarten der Gattung Podiceps in der Obcrlausitz.
[The species of the genus Podiceps of the Oberlausitz.] 8 S. 7 PDF         Manfred Melde:
Die Krähenvögel (Corvidae) in der Oberlausitz.
[The Corvidae of the Oberlausitz.] 12 S. 8 PDF         Siegfried Krüger:
Die Drosseln in der Oberlausitz.
[The Trushs of the Oberlausitz.] 8 S. 9 PDF         Karin Voigtländer:
Untersuchungen zur Bionomie von Enantiulus nanus (Latzel, 1884) und Allajulus oecultus
(C. L. Koch, 1847) (Diplopoda, Julidae).
[Investigations in the bionomy of Enantiulus nanus (Latzel 1884) and Allajulus oecultus (C. L. Koch 1847) (Diplopoda Julidae).] 116 S. 10 PDF         Ingrid Dunger:
Kartierung der Porlinge (porige Polyporales und Poriales) der Oberlausitz. I. Verbreitung und Ökologie der Arten.
[Mapping of the Polypores (Polyporales and Poriales) in the Upper Lusatia (Oberlausitz G.D.R.).
I. Distribution and ecology of the species.] 160 S. 11 PDF         Kurze Originalmitteilungen 60 S. 12 PDF Botanik       Hans-Werner Otto, Ingrid Dunger und Hans-Jürgen Hardtke:
Floristische Beobachtungen 1985 in Oberlausitz und Elbhügelland.
[Floristic observations in the Oberlausitz and in the hill country of the Elbe River in 1985.] S. 3-20.             Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 5.
[On the spreading of several neophytes in the Oberlausitz and in the hill country of the Elbe River part 5.]
S. 21-26.             Frank Müller und Ludwig Meinunger:
Beiträge zur Moosflora Ostsachsens.
[Contributions to the moss flora of Eastern Saxony.] S. 27-34.             Georg Ritter:
Neufunde von Rindenpilzen in der Oberlausitz.
[New records of bark fungi in the Oberlausitz.] S. 35-40.                     Zoologie       Bernhard Prasse, Hermann Ansorge und Gottfried Eifler:
Dokumentation des heutigen Zustandes der Vogelsammlung von THEODOR HELD (Zittau).
[Dokumentation of the present State of the THEODOR HELD bird collection (Zittau).] S. 41-44.             Siegfried Krüger:
Ansiedlung der Sturmmöwe, Larus canus (L.), an Grubenrestseen in der nördlichen Oberlausitz im Kreis Hoyerswerda.
[Colonization of brown coal mine residual lakes by the Common Gull Larus canus (L.) in the Hoyerswerda district of the northern Oberlausitz.] S. 45-46.             Karin Voigtländer:
Myriapoden als Nahrung des Steinkautzes, Athene noctua (Scop.) – Methoden und Ergebnisse von Gewölluntersuchungen.
[Myriapoda as food of the Little Owl Athene noctua (L.) – methods and results of investigations of casting.]
S. 47-52.             Wolfram Dunger:
Proisotoma topsenti (Denis, 1848), eine seltene, zu lokaler Übervermehrung neigende Art der Collembola (Insecta).
[Proisotoma topsenti (Denis 1848) a rare species of Collembola (Insecta) with tendency to lokal gradation.] S. 53-60.                                 zurück                                                   Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz (Band 59, 1986 bis Band 50, 1976)

                Band 59 1986
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 18. 21 S. 1 PDF         Gerhard Creutz:
Die Stelzenarten (Motacillidae) in der Oberlausitz. 16 S. 2 PDF         Hans Blümel:
Der Star in der Oberlausitz. 8 S. 3 PDF         Heinz Menzel:
Zum Vorkommen des Steinschmätzers und der Wiesenschmätzer in der Oberlausitz. 8 S. 4 PDF         Bernhard Seifert:
Vergleichende Untersuchungen zur Habitatwahl von Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) im mittleren und südlichen Teil der DDR. 124 S. 5 PDF         Timm Karisth:
Beitrag zur Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera)des Kreises Bischofswerda. 20 S. 6 PDF         Hermann Ansorge:
Analyse einer Population der Brandmaus, Apodemus agrarius, aus der östlichen Oberlausitz. 20 S. 7 PDF         Hans Karl Löffler:
Die Mineraldiemie der Plagiaplite in der Oberlausitz. 12 S. 2 PDF         Kurze Originalmitteilungen 69 S. 9 PDF Inhalt       Botanik       Hans-Werner Otto, Ingrid Dunger und Hans-Jürgen Hardtke:
Floristische Beobachtungen 1984 in Oberlausitz und Elbhügelland. S. 3-18.             Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 4. S. 19-28.                     Zoologie       Dietmar Sperling:
Ornithologisdie Beobachtungen am Staubecken Bautzen-Niedergurig 1981-1984. 4. Bericht. S. 29-34.             Klaus-Peter Koselleck:
Variation der Eimaße bei der Stockente (Anas platyrhynchos L.) und ihre Beziehung zur Gelegegröge.
S. 35-38.             Gottfried Eifler:
Ein weiterer Nachweis der Spornammer, Calcarius lapponicus (L.), in der Oberlausitz. S. 39-40.             Detlef Robel:
Rotfußfalke und Rotkopfwürger auf dem Frühjahrszug bei Cottbus. S. 41-44.             Reinhard Schipke:
Ein neuer Nachweis der Ruderente (Oxyura leueoeephala) in der Oberlausitz. S. 45-46.             Wolfram Dunger und Frank Fritzlar:
Sminthurides bifidus (Mills, 1934) (Collembola, Insecta) in Europa eingeschleppt. S. 47-50.             Max Sieber:
Beitrag zur Diebskäferfauna der Oberlausitz (Coleoptera, Ptinidae). S. 51-54.             Erich Klausnitzer und Bernhard Klausnitzer:
Ein Bericht über Wanderheuschrecken aus dem Jahre 1542 in der Oberlausitz. S. 55-60.                     Personalia       Christa-Maria Hassert, Werner Hempel und Hans-Werner Otto:
In memoriam Theodor Schütze. S. 61-66.             Heinrich Dathe:
Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre. S. 67-69.                     Band 58 1985 / 1984
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 17. 37 S. 1 PDF         Ergebnisse des 7. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz am 5. und 6. November 1983 in Görlitz
zum Thema „Naturkundliche Sammlungstätigkeit als Grundlage der Inventarerkundung und Freizeitforschung.“ 88 S. 2 PDF         Hans Blümel:
Die Sperlinge in der Oberlausitz. 12 S. 3 PDF         Peter Hummitzsch:
Quellennachweis zur Avifauna Sachsens (1970-1979). 64 S. 4 PDF         Wolfram Dunger:
Beobachtungen an Collembolen und anderen Antennaten in offenen Sandtrockenstellen einer Fichtenpflanzung. 20 S. 5 PDF         Bernhard Seifert:
Firm evidence for synonymy of Myrmica rugulosoides (Forel, 1915) and Myrmica scabrinodis
(Nylander, 1846). 10 S. 6 PDF         Bernhard Seifert:
Nachweis einer im Freiland aufgetretenen Bastardierung von Leptothorax nigrieeps (Mayr) und
Leptothorax unifasciatus (Latr.) mittels einer multiplen Diskriminanzanalyse. 8 S. 7 PDF         Jürgen Vogel und Max Sieber:
Zur Bodenkäferfauna des NSG „Landeskrone“ bei Görlitz. 19 S. 8 PDF         Paul Ebert (†), (herausgegeben von Gerhard Zschieschang):
Beitrag zur Mykoflora Westsachsens. Teil II: Basidiomycetes (Fortsetzung), Ascomycetes, einzelne Chytridiomycetes, Oomycetes und Myxomycetes. 54 S. 9 PDF         Gerhard Zschieschang:
Funde seltener oder weniger bekannter Blätterpilze und Röhrlinge. 16 S. 10 PDF         Werner Schmidt:
Die Nebennutzungen der Teichböden in der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert und ihre natürlichen Grundlagen. 28 S. 11 PDF         Kurze Originalmitteilungen 56 S. 12 PDF Botanik       Hans-Werner Otto, Ingrid Dunger und Hans-Jürgen Hardtke:
Floristische Beobachtungen 1983 in Oberlausitz und Elbhügelland. S. 3-16.             Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 3. S. 17-30.             Manfred Siegel:
Orthodontium lineare Schwaegr. – ein Neubürger der sächsischen Moosflora. S. 31-36.             Ingrid Dunger und Georg Ritter:
Erste Nachweise von Sceletocutis carneogrisea und Sceletocutis kuehneri (Poriales, Basidiomycetes) in der DDR. S. 37-42.                     Zoologie       Gert Hofmann:
Die Rotdrossel (Turdus iliacus L.) als Brutvogel in der Oberlausitz. S. 43-44.             Siegfried Kober:
Das Schwarzkehlchen, Saxicola torquata (L.), als Brutvogel in der Oberlausitz. S. 45-46.             Dieter Pannach:
Zum Wanderverhalten der Bisamratte (Ondatra zibethica L.). S. 47-48.             Timm Karisch:
Polymixis xanthomista (Hübner, 1819) bei Demitz-Thumitz/Oberlausitz S. 49-50.                     Personalia       Dieter Saemann:
Dr. phil. h. c. Richard HEYDER 1884-1984. S. 51-56.                     Band 57 1983
Nr.   Contents/Inhalt       Heinz Menzel:
Die Rotschwänzc in der Oberlausitz. 16 S. 1 PDF         Gottfried Eifler und Hans Blümel:
Die Ammern in der Oberlausitz. 24 S. 2 PDF         Dietmar Sperling:
Die Rohrsänger in der Oberlausitz. 12 S. 3 PDF         Gerhard Creutz:
Die Schnäpperarten in der Obcrlausitz. 20 S. 4 PDF         Gunter Baldovski:
Unsere Wildbienen – ein Beitrag zu ihrer Erforschung in der östlichen Oberlausitz (Hymenoptera,
Apoidea partim). 32 S. 5 PDF         Bernhard Seifert:
The taxonomical and ecological status of Lasius myops (FOREL) (Hymenoptera, Formicidae) and first description of its males. 16 S. 6 PDF         Kurze Originalmitteilungen 40 S. 7 PDF Botanik       Hans-Werner Otto und Ingrid Dunger:
Floristische Beobachtungen 1982 in der Oberlausitz. S. 3-10.             Hans-Werner Otto:
Beobachtungen zur Wuchshöhe verschiedener Samenpflanzen. S. 11-12.                     Zoologie       Rudolf Dietze und Dietmar Sperling:
Neue Beobachtungen zum Braunen Sichler, Plegadis falcinellus falcinellus (L.), in Ostsachsen. S. 13-14.             Peter Polleschner und Steffen Schaffer:
Thorshühnchen und Säbelschnabler im Teichgebiet Peitz. S. 15-16.             Franz Menzel:
Zum Vorkommen des Grauspechtes in der östlichen Oberlausitz. S. 17-18.             Dieter Pannach und Willfried Spank:
Beachtliche Winterkonzentration von Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in der nördlichen Oberlausitz.
S. 19-22.                     Geologie       Hans Karl Löffler:
Gedanken zur geologischen Entwicklung des kristallinen Lausitzer Blockes. S. 23-30.             Hermann Brause:
Zum Bautzener Elbelauf bei Großdubrau. S. 31-36.                     Personalia       Heinz Menzel:
In memoriam Dr. Wolfgang Makatsch. S. 37-40.             Bibliographia Oribatologica
Nr. 16. 16 S. 8 PDF                 Band 56 1983 / 1982
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 15. 28 S. 1 PDF         Paul Ebert (†), (herausgegeben von Gerhard Zschieschang):
Beitrag zur Mykoflora Westsachsens. Teil I: Basidiomycetes. 104 S. 2 PDF         Rolf Franke:
Zur Geschichte der entomologischen Sammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz. 21 S. 3 PDF         Hans Blümel:
Der Grünling in der Oberlausitz. 8 S. 4 PDF         Gerhard Creutz:
Der Pirol in der Oberlausitz. 12 S. 5 PDF         Bernhard Seifert:
Die Ameisenfauna (Hymenoptera. Formicidae) einer Rasen-Wald-Catena im Leutratal bei Jena. 18 S. 6 PDF         Kurze Originalmitteilungen 64 S. 7 PDF Botanik       Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1981 in der Oberlausitz. S. 3-14.             Hans-Werner Otto:
Nachtrag zur Flora des Kreises Bischofswerda. S. 15-18.             Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 2. S. 19-28.             Hans-Werner Otto:
Zur Ausbreitung des Flughafers (Avena fatua L.) in der Oberlausitz. S. 29-36.             Hans-Werner Otto:
Zur Wuchshöhe ausgewählter Ackerunkräuter. 37-40.                     Zoologie       Günter Merla:
Schuppen- oder Spiegelkarpfen? S. 41-46.             Gottfried Eifler:
Ein weiterer Nachweis des Odinshühnchens, Phalaropus lobatus (L.), in der Oberlausitz. S. 47-48.             Richard Heyder:
Gakenduseln, eine verschwundene Volksbelustigung. S. 49-56.                     Geographie       Ekkehart Käubier:
Die Bedeutung des Begriffs „Stein“ in Oberlausitzer Bergnamen. S. 57-60.                     Personalia       Wolfgang Borsdorf:
Dr. Heinz Eckardt 1906-1981. S. 61-64.                     Band 55 1982 / 1981
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 14. 24 S. 1 PDF         Siegfried Krüger:
Zum Vorkommen der Säger (Mergus L.) und einiger Tauchentenarten in der Oberlausitz 1950-1979. 11 S. 2 PDF         Jürgen Vogel:
Untersuchungen zur Erfassungsmethodik und Struktur der Staphyliniden-Fauna (Coleoptcra, Staphylinidae) einiger Laubgehölz-Standorte der Landeskrone bei Görlitz. 39 S. 3 PDF         Peter Hanelt:
Zur Geschichte des Anbaus von Buchweizen und Rispenhirse in der Lausitz. 13 S. 4 PDF         Werner Schmidt:
Der naturwissenschaftliche Kenntnisstand über schützenswerte Objekte und Gebiete der Oberlausitz im Spiegel der Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. 10 S. 5 PDF         Jürgen Vogel:
Faunistisch bedeutsame und für die DDR neue Staphylinidae (Colcoptera) aus der Oberlausitz, Teil II. 26 S. 6 PDF         Kurze Originalmitteilungen 52 S. 7 PDF Botanik       Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1980 in der Oberlausitz. S. 3-14.             Hans-Jürgen Hardtke und Hans-Werner Otto:
Zum Stand der Gefäßpflanzen-Rasterkartierung in Oberlausitz und Elbhügelland im Jahre 1980. S. 15-16.             Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto und Manfred Ranft:
Zur Ausbreitung einiger Neophyten in Oberlausitz und Elbhügelland, Teil 1. S. 17-22.             Dietrich Hanspach:
Die geschützten Pflanzenarten des Kreises Senftenberg. S. 23-24.                     Zoologie       Dietrich Ruhle:
Brut des Purpurreihers (Ardea purpurca) 1972 im Mulknitz-Euloer Teichgebiet. S. 25-26.             Dieter Pannach:
Hühnereier als Beute des Habichts? S. 27-28.             Ludwig Becker:
Kolkrabenbrut in der südlichen Oberlausitz. S. 29-30.             Dietmar Sperling:
Maibeobachtung des Steinwälzers (Arenaria interpres) in der Oberlausitz. S. 31-32.             Gert Hofmann und Klaus Hofmann:
Beobachtung einer Ringdrossel (Turdus torquatus L.) im Kreis Zittau. S. 33-34.             Detlef Robel:
Sprosser und Zwergschnäpper bei Cottbus. S. 35-38.             Hans-Jürgen Biella, Karsten Nitsch, Herbert Schnabel und Kurt Schnabel:
Zur Verbreitung der Glattnatter, Coronella austriaca (Laurenti), im Kreis Hoyerswerda. S. 39-42.             Jürgen Vogel:
Neuer Fund von Boreus westwoodi (Hagen) (Mecoptera, Boreidae) aus der Oberlausitz. S. 43-44.             Hermann Ansorge und Rolf Franke:
Die Alpenspitzmaus, Sorex alpinus (Schinz 1837), in der Oberlausitz. S. 45-48.                     Geologie       Michael Leh:
Neue Baryt-Funde in der Oberlausitz. S. 49-52.                     Band 54 1981 / 1980
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 13. 28 S. 1 PDF         Horst-Günther Hahmann:
Zur Gewinnungstechnologie im ehemaligen Alaunbergwerk zu Muskau. 9 S. 2 PDF         Wolfgang Schanze:
Zur Geschichte des ehemaligen Alaunbergwerkes zu Muskau. 4 S. 3 PDF         Bernhard Klausnitzer, Bernd Kuckelkorn, Ulrike Kuckelkorn und Heidrun Schüler:
Zur Entomofauna des Tagebaurestsees Olba (Kreis Bautzen). 16 S. 4 PDF         Harro Passarge:
Pflanzengesellschaften im Zittauer Bergland. 48 S. 5 PDF         Günter Freyer:
Die unterkambrische Brachiopodenfauna des Görlitzer Schiefergebirges. 20 S. 6 PDF         Joachim Neumann:
Gewölluntersuchungen an Waldkauz (Strix aluco), Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba).
8 S. 7 PDF         Naturausstattung und Intensivproduktion.
Ergebnisse des 6. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz am 1. und 2. November 1980 in Görlitz. 92 S. 8 PDF         Kurze Originalmitteilungen 44 S. 9 PDF Botanik       Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1979 in der Oberlausitz. S. 3-16.             Hans-Werner Otto und Hans-Jürgen Hardtke:
Zum Stand der Gefäßpflanzen-Rasterkartierung in Oberlausitz und Elbhügelland im Jahre 1979. S. 17-18.                     Zoologie       Hans Blümel und Rosemarie Blümel:
Wirbeltiere als Opfer des Stragenverkehrs. S. 19-24.             Detlev Robel:
Nachweise des Siebenschläfers (Glis glis [L.]) im Bezirk Cottbus. S. 25-26.             Dieter Pannach:
Brutbestandserhebungen an Ruinenbrütern in einem Braunkohlenbergbau-Abrißgelände. S. 27-30.             Klaus D. Jost:
Von Spechten verursachte Ringelschäden an Linden. S. 31-34.             Franz Menzel:
Über ein Auftreten des Zwergschnäppers (Ficedula parva (Bechstein]) bei Groß Radisch. S. 35-36.             Rüdiger Reitz:
Seeadlerbeobachtungen im Winter 1979/80 am Staubecken Bautzen-Niedergurig. S. 37-38.             Dietrich Graf:
Über einen innerartlichen Zweikampf beim Uhu (Bubo bubo L.). S. 39-42.             Johannes Ebert:
Zur Schockwirkung beim Uhu (Bubo bubo L.) nach Unfällen. S. 43-44.                     Band 53 1980 / 1979
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 13. 28 S. 1 PDF         Wolfram Dunger, Hans-Ulrich Peter und Siegfried Tobisch:
Eine Rasen-Wald-Catena im Leutratal bei Jena als pedozoologisches Untersuchungsgebiet und ihre Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae). 78 S. 2 PDF         Jürgen Vogel und Wolfram Dunger:
Untersuchungen über Struktur und Herkunft der Staphyliniden-Fauna (Coleoptera, Staphylinidae) einer Rasen-Wald-Catena in Thüringen (Leutratal bei Jena). 46 S. 3 PDF         Jürgen Vogel:
Ökofaunistische Beobachtungen an der Staphylinidenfauna des Neißetales bei Ostritz/Oberlausitz. 24 S. 4 PDF         Dieter Pannach:
Notizen über die Vogelwelt des Industriegeländes Großkraftwerk Boxberg. 8 S. 5 PDF         Joachim Ulbricht:
Die Seetaucher (Gaviidae) in der Oberlausitz einschließlich des gesamten Bezirkes Dresden. 12 S. 6 PDF         Cerhard Creutz:
Nachtigall, Sprosser und Blaukehlchen in der Oberlausitz. 14 S. 7 PDF         Franz Menzel und Heinz Menzel:
Das Vorkommen des Weißstorches, Ciconia c. ciconia (L.), in der Oberlausitz von 1973 bis 1978. 16 S. 8 PDF         Kurze Originalmitteilungen 40 S. 9 PDF Botanik       Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1978 in der Oberlausitz. S. 3-9.             Hans-Jürgen Hardtke und Hans-Werner Otto:
Zum Stand der DDR-Rasterkartierung in der Oberlausitz, dem Elbhügelland und den angrenzenden Gebieten. S. 11-12.             Hans-Werner Otto:
Zur Situation der geschützten Pflanzen im Kreis Bischofswerda. S. 13-14.             Hans-Werner Otto:
Veränderungen in der Pflanzenwelt des Kreises Bautzen. S. 15-20.                     Zoologie       Gerhard Creutz und Reinhard Schipke:
Erstfund der Nordischen Wühlmaus (Microtus oeconomus) im sächsischen Teil der Oberlausitz. S. 21-22.             Gerhard Creutz:
Die Wasseramsel in der Oberlausitz. S. 23-25.             Gerhard Creutz:
Winterliche Ansammlung von Waldohreulen (Asio otus). S. 27-29.             Reinhard Schipke:
Beobachtungen von Silberreihern, Brachschwalben und Raubseeschwalben bei Königswartha/Oberlausitz. S. 31-32.             Gert Hofmann und Klaus Hofmann:
Karmingimpel, Halsbandfliegenschnäpper und Zwergfliegenschnäpper in der Südlausitz. S. 33-34.             Dieter Pannach:
Zum Vorkommen des Bachneunauges (Lampetra planeri, Bloch) in Spree und Schöps. S. 35.                     Geologie       Peter Suhr:
Mitteilung über Rhombenporphyr-Funde im Südosten der DDR. S. 37-40.                     Band 52 1978
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 11. 23 S. 1 PDF         Alwin Schade:
Beiträge zur Kenntnis der Flechtengattung Cladonia Hill, ex G. H. Web. mit dem Fundortsverzeichnis der sächsischen Arten. Cladonia turgida (Ehrh.) Hoffm. 5 S. 2 PDF         Elsbeth Lange, Hubert Illig, Jürgen Illig und Günter Wetzel:
Beiträge zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte der nordwestlichen Niederlausitz. 80 S. 3 PDF         Vladislav Martinek:
Teilrevision der Dipteren-Sammlung von H. Kramer im Museum für Naturkunde Görlitz. 18 S. 4 PDF         Ludwig Becker:
Habicht und Sperber in der Oberlausitz. 9 S. 5 PDF         Wolfram Dunger:
Poduromorphe Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublik. I. Onychiuridae. 20 S. 6 PDF         Heinz Menzel:
Zum Vorkommen der Gänse in der Oberlausitz. 27 S. 7 PDF         Jürgen Vogel:
Faunistisch bedeutsame und für die DDR neue Staphylinidae (Coleoptcra) aus der Oberlausitz. 13 S. 8 PDF         Dietmar Sperling:
Ornilhologischc Beobachtungen am Staubecken Bautzen-Niedergurig 2. Bericht: November 1976 – Dezember 1978. 7 S. 9 PDF         Ingrid Dunger und Gerhard Zschieschang:
Bemerkenswerte Pilzfunde aus der Obcrlausitz III. 31 S. 10 PDF         Wolfram Dunger:
Bodenzoologische Untersuchungen an rekultivierten Kippböden der Niederlausitz. 19 S. 11 PDF         Hubertus Dedek:
Beginn und Ende der täglichen Aktivität der Nebelkrähe (Corvus coronc cornix, L.) in Rothenburg/Oberlausitz. 16 S. 12 PDF         Kurze Originalmitteilungen 34 S. 13 PDF Botanik       Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1977 in der Oberlausitz. S. 3-9.                     Zoologie       Detlev Robel:
Erneuter Steinadler-Nachweis bei Cottbus. S. 11-12.             Detlev Robel:
Raubmöwen-Beobachtungen am Staubecken Spremberg. S. 13-15.             Dieter Pannach:
Rotkopfwürger im Kreis Hoyerswerda. S. 17-18.             Dietmar Sperling:
Früher Brutbeginn der Schellente, Buccphala clangula, in der Oberlausitz. S. 19-20.             Günter Merla:
Düngungsmaßnahmen als Umweltproblem in der Karpfen-Teichwirtschaft. S. 21-25.             Helen Braasch:
Schwanzvariationen bei Pratylenchus vexans (Thorne & Malek, 1968) (Nematoda: Paratylcnchiae) aus Kiefernwald. S. 27-30.                     Ausstellungen       Wolfram Dunger und Christine Vogel:
Umwelterziehung als Bildungsaufgabe des Museums – Erfahrungen mit einer Sonderausstellung des Museums für Naturkunde Görlitz. S. 31-34.                     Band 51 1977
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 10. 19 S. 1 PDF         Fortschritte der Inventarforschung
Ergebnisse des 5. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz am 30. und 31. Oktober 1976 in Görlitz. 94 S. 2 PDF         Hans Schiemenz:
Zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien in der Oberlausitz. 20 S. 3 PDF         Hans-Jürgen Biella:
Studien zur Verbreitung und Ökologie der Kreuzotter (Vipera b. berus, L.) in der Oberlausitz. 12 S. 4 PDF         Michael Stubbe:
Der Fischotter, Lutra lutra (L., 1758), in den Südbezirken der DDR. 20 S. 5 PDF         Wolfgang Karg:
Zur Kenntnis der Gattung Amblyscius Berlese, 1904. 12 S. 6 PDF         Günter Freyer:
Das Unterkambrium von Görlitz, seine geologische Erforschung und Fossilführung – ein Überblick. 16 S. 7 PDF         Siegfried Krüger:
Der Lerchen (Alaudidae) in der Oberlausitz. 12 S. 8 PDF         Rolf Büttner:
Alwin Schade 1881-1976. 16 S. 9 PDF         Kurze Originalmitteilungen 32 S. 10 PDF Botanik       Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1976 in der Oberlausitz. S. 3-9.             Helmut Passig:
Die historische und heutige Verbreitung heimischer Orchideen in der Umgebung von Herrnhut. S. 11-16.                     Geographie       Ekkehart Käubier:
Anthropogene Einflüsse bei Blockmeeren und Blockstreu in den Lausitzer Gebirgen S. 17-20.                     Zoologie       Franz Menzel:
Ein erneutes Vorkommen des Halsbandschnäppers (Ficedula albicollis) im Naturschutzgebiet Monumentshügel. S. 23.             Franz Menzel:
Ein Zwergschnäpper (Ficedula parva) bei Königshain/Oberlausitz. S. 25-26.             Heinz Menzel:
Beachtliche Konzentration von Schwarzstörchen (Ciconia nigra) im Drehnaer Teichgebiet in der nördlichen Oberlausitz. S. 27-28.             Gert Hofmann, Klaus Hofmann und Dietmar Spittler:
Beobachtungen eines Weißschwanzsteppenkiebitzes (Chettusia leucura, Lichtenstein). S. 29.             Walter Paulick:
Silberreiher (Casmerodius albus) in der Oberlausitz. S. 31.             Beilage:
Beiträge zur Ornis der Oberlausitz, Nummer 1-31; Verzeichnis, Einführung und Anschriften der Mitarbeiter des „Avifaunistischen Arbeitskreises Oberlausitz“. 8 S.                     Band 50 1976
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 9. 19 S. 1 PDF         R. W. Strandtmann und J. Prasse:
Prostigmatic mites from the experimental farm in Etzdorf/Saalkreis, G. D. R. 33 S. 2 PDF         Wolfgang Karg:
Eine neue Milbengattung der Eviphididae Berlese, 1913 (Acarina, Parasitiformes). 6 S. 3 PDF         Wolfgang Karg:
Die Milbengattung Antennoseius Berlese, 1916 (Acarina, Parasitiformes) mit einer neuen Art aus dem Leutratal bei Jena (DDR). 7 S. 4 PDF         Wolfram Dunger:
Taxonomische Beiträge zur Unterfamilie Onychiurinae Bagnall 1935 (Collembola). 16 S. 5 PDF         Wolfram Dunger:
Strukturelle Untersuchungen an Collembolengemeinschaften des Hruby Jesenik-Gebirges (Altvatergebirge, ČSSR). 43 S. 6 PDF         Reiner Schlegel:
Quellennachweis zur Avifauna Sachsens (1959-1969) – Nachtrag -. 12 S. 7 PDF         Heinz Hasse:
Der Eisvogel (Alcedo atthis) in der Oberlausitz. 4 S. 8 PDF         Klaus-Peter Koselleck:
Zur Lage des Nestes und zu einigen Neststandortansprüchen der Stockente, Anas platyrhynchos, im Peitzer Teichgebiet. 12 S. 9 PDF         Heinz Menzel:
Die Schwäne (Gattung Cygnus) in der Oberlausitz. 15 S. 10 PDF         Max Balde:
Hochäcker im Walde. Eine siedlungsgeschichtliche Untersuchung im Kreise Forst N/L. 16 S. 11 PDF         Gottfried Schubert:
Die quartärgeologische Forschung in der Oberlausitz nach 1945. 20 S. 12 PDF         Gerhard Zschieschang:
Dachpilze aus der Umgebung von Herrnhut (Oberlausitz). 9 S. 13 PDF         Gerhard Zschieschang:
Die Pilzflora des Hutberges bei Herrnhut (Oberlausitz). 36 S. 14 PDF         Inhalt der Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums:
Forschungsstelle – Görlitz Band 1 bis 50 (1827-1976). 60 S. 15 PDF         Kurze Originalmitteilungen 38 S. 16 PDF Botanik       Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1975 in der Oberlausitz. S. 3-14.             Helmut Jentsch:
Interessante Pflanzenfunde aus dem Kreis Calau und den angrenzenden Gebieten (2. Nachtrag). S. 15-19.                     Zoologie       Klaus-Peter Koselleck:
Heringsmöwe (Larus fuscus, L.) im Niederspreer Teichgebiet. S. 21.             Detlef Robel und Klaus-Peter Koselleck:
Sing- und Zwergschwäne auf dem Herbstzug bei Cottbus. S. 23-25.             Reinhard Schipke:
Gänsebeobachtungen in der Oberlausitz. S. 27.             Reinhard Schipke, Gerhard Schulze und Christian Schulze:
Winter-Beobachtungen des Kranichs (Grus grus) im Oberlausitzer Teichgebiet (1974-1975). S. 29-30.             Holger Schöpke und Dietmar Sperling:
Buntspecht und Kleinspecht brüten in enger Nachbarschaft. S. 31.             Christian Schulze:
Waldschnepfenbrut bei Königswartha. S. 33.             Günter Heydan:
Nachtreiherbeobachtungen aus der nördlichen Oberlausitz. S. 35.             Bernhard Klausnitzer:
Lathridius rybinskii (Reitter) (Coleoptera, Lathridiidae) erstmals in der DDR gefunden. S. 37-38.                                 zurück                                                   Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz (Band 49, 1975 bis Band 40, 1965)

                Band 49 1975
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 8. 18 S. 1 PDF         Hans-Dieter Engelmann und Eduard Piffl:
Beitrag zur Bibliographie der Oribatiden Europas. Bibliographia Oribatologica Supplement Nr. 3. 13 S. 1a PDF         Ingrid Schmidt:
Physiotopgefüge und ihre Interpretation für Meliorationen — dargestellt am Beispiel des Ostlausitzer Berglandes.
16 S. und 4 Tabellen in der Beilage. 2 PDF         Ekkehart Käubier:
Die Bedeutung der Landesnatur für den Skisport in den Lausitzer Gebirgen. 11 S. 3 PDF         Gerhard Creutz:
Das Vorkommen der Eulenarten in der Oberlausitz. 20 S. 4 PDF         Gerhard Creutz:
Die Spechte (Picidea) in der Oberlausitz. 22 S. 5 PDF         Gerhard Creutz:
Das Vorkommen der Röhrennasen (Procellariiformes) in der Oberlausitz. 22 S. 6 PDF         Siegfried Krüger:
Die Segler in der Oberlausitz. 4 S. 7 PDF         Kurze Originalmitteilungen 44 S. 8 PDF Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1973/74 in der Oberlausitz. S. 3-18.             Helmut Jentsch:
Interessante Pflanzenfunde aus dem Kreis Calau und den angrenzenden Gebieten. (1. Nachtrag). S. 19-24.             Gerhard Creutz:
Zum Vorkommen der Blauracke (Coracias garrulus, L.) in der Ober- und Niederlausitz. S. 25-28.             Hans Blümel:
Die Bestandsentwicklung der Graureiherkolonie bei Reichwalde (Kreis Weißwasser). S. 29-30.             Rolf Franke:
Einige seltene Lepidopterenfunde im NSG Niederspree bei Hähnichen (Oberlausitz). S. 31-32.             Siegfried Tobisch:
Berichtigung zu Engelmann und Tobisch: „Fangergebnisse mit einer Unterwasser-Lichtfalle“. S. 33.             Werner Hempel:
Theodor Schütze 75 Jahre. S. 35-38.             Peter Schmidt:
Die Betreuung der ehemaligen Erdbebenstation Leipzig durch Reinhold Joseph Reinisch. S. 39-43.                     Band 48 1973
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 6. 19 S. 1 PDF         Bibliographia Oribatologica
Nr. 7. 20 S. 1a PDF         Siegfried Tobisch und Wolfram Dunger:
Carabiden des Neißetales bei Ostritz (Oberlausitz) und ihre Reaktion auf Industrie-Emissionen. 18 S. 2 PDF         Manfred Moritz
Beiträge zur Kenntnis der Oribatiden (Acari) Europas. V. Suctobelbella diffissa n. sp. und
Suctobelbella acutidens (FORSSLUND, 1941) (Suctobelbidae). 8 S. 3 PDF         Manfred Moritz:
Beiträge zur Kenntnis der Oribatiden (Acari) Europas. VI. Neoctenacarus hastilis nov. gen., nov. spec, eine neue Ctenacaride aus der DDR (Palaeosomata, Ctenacaroidea). 16 S. 4 PDF         Wolfram Dunger:
Neue und bemerkenswerte Collcmbolenarten der Familie Neanuridae. 20 S. 5 PDF         Siegfried Krüger, Eberhard Mahling, Manfred Melde, Franz Menzel und
Karl-Heinz Schulze:

Die Limicolen in der Oberlausitz, Teil II. 48 S. 6 PDF         Gerhard Creutz:
Der Kranich (Grus grus, L.) in der Oberlausitz. 16 S. 7 PDF         Gerhard Creutz:
Die Wildtauben in der Oberlausitz. 24 S. 8 PDF         Reiner Schlegel:
Der Ziegenmelker (Caprimulgus eurpaeus, L.) in der Oberlausitz. 8 S. 9 PDF         Franz Menzel und Heinz Menzel:
Das Vorkommen des Weißstorches, Ciconia c. ciconia (L.), in der Oberlausitz von 1967 bis 1972. 16 S. 10 PDF         Martin Görner und Volkhard Kramer †:
Ergebnisse einer elfjährigen Nahrungskontrolle des Waldkauzes (Strix alueo, L.) im Gebiet des Kottmar bei Ebersbach (Lausitzer Bergland). 8 S. 11 PDF         Helmut Jentsch:
(unter Mitarbeit von Hans-Werner Otto) : Interessante Pflanzenfunde aus dem Kreis Calau und den angrenzenden Gebieten. 8 S. 12 PDF         Ludwig Becker und Siegfried Dankhoff:
Der Kuckuck (Cuculus canorus canorus L.) in der Oberlausitz. 9 S. 13 PDF         Johannes Kerstan:
Zur Taxonomie von Rhodophyllus sepium, Noullet & Dassier. 8 S. 14 PDF         Heinz Menzel:
Der Wiedehopf (Upupa epops) in der Oberlausitz. 12 S. 15 PDF         Kurze Originalmitteilungen 36 S. 16 PDF Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1972 in der Oberlausitz. S. 3-14.             Gerhard Creutz:
Vorkommen der Nerzes in der Oberlausitz. S. 15-16.             Hannes-Friedrich Ulbrich:
Ein weiterer Nachweis der Hausratte (Rattus rattus (L.)) in der Oberlausitz. S. 17-18.             Siegfried Krüger und Karl-Heinz Schulze:
Flußseeschwalbe (Sterna hirundo [L.]) wieder Brutvogel in der Oberlausitz. S. 19-20.             Heinz Hasse:
Kiefernkreuzschnäbel (Loxia pytyopsittacus) im November 1972 in der Oberlausitz. S. 21-22.             Heinz Hasse:
Nachweis von Alpenbirkenzeisigen (Carduelis flammea cabaret) und Polarbirkenzeisigen
(Carduelis hornemanni exilipes) aus der Oberlausitz. S. 23-24.             Wolfram Dunger:
Bemerkenswerte Collembolenfunde aus einem Ostlausitzer Teichgebiet (NSG Niederspree). S. 25-28.             W. Heinz Muche:
Seltene und für die DDR neue Blattwespen aus der Oberlausitz. S. 29-30.             Gottfried Schubert:
Stand der Diskussionen über die Entstehung und das Alter der Lausitzer Engtäler (Skalen). S. 31-34.                     Band 47 1972
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 5. 15 S. 1 PDF         Ergebnisse des 4. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz am 20. und 21. November 1971 in Görlitz
zum Thema „Naturwissenschaftliche Grundlagen zur sozialistischen Landeskultur.“ Kurzfassungen der Vorträge. 80 S. 2 PDF         Wolfram Dunger, Ingrid Dunger, Hans-Dieter Engelmann und Rolf Schneider:
Untersuchungen zur Langzeitwirkung von Industrie-Emissionen auf Böden, Vegetation und Bodenfauna des Neißetales bei Ostritz Oberlausitz. 40 S. 3 PDF         Wolfram Dunger:
Systematische und ökonomische Studien an der Apterygotenfauna des Neißetales bei Ostritz Oberlausitz. 44 S. 4 PDF         Hans-Dieter Engelmann:
Die Oribatidenfauna des Neißetales bei Ostritz (Oberlausitz). 44 S. 5 PDF         Heinz Hiebach:
Beiträge zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Neißetales bei Ostritz. 32 S. 6 PDF         Werner Hempel:
Waldsteppenpflanzen in der Oberlausitz. 16 S. 7 PDF         Hans-Werner Otto:
Flora des Kreises Bischofswerda. 88 S. 8 PDF         Max Militzer:
1894 – 1971. 43 S. 9 PDF         Günter Freyer:
Eine unterdevonische Conodontenfauna von Litschen/Lausitz. 16 S. 10 PDF         Reiner Schlegel:
Die Feldhühner (Perdicinae und Phasianinae) in der Oberlausitz. 16 S. 11 PDF         Siegfried Krüger, Manfred Melde und Franz Menzel:
Die Limicolen in der Oberlausitz, Teil I. 44 S. 12 PDF         Kurze Originalmitteilungen 47 S. 13 PDF Hans-Werner Otto:
Floristische Beobachtungen 1971 in der Oberlausitz. S. 3-7.             Peter Schmidt:
Bemerkenswerte Belege von Thymus-Arten aus dem Herbarium Max Militzer. S. 9-10.             Johannes Kerstan:
Beitrag zur Abgrenzung des Pflaumenrötlings, Rhodophyllus sepium (Noullet-Dassier) Romagn., von
Rh. clypeatus (Fr. ex L.). S. 11-14.             Dieter Heidecke:
Vorkommen des Grauen Langohrs, Plecotus austriacus Fischer 1829, in der Lausitz. S. 15-17.             Franz Menzel:
Zum Vorkommen der Großtrappe, Otis tarda L., in der Oberlausitz. S. 19-21.             Axe1 Zi11er:
Beitrag zur Lepidopterenfauna der Umgebung von Neschwitz/OL. S. 23-26.             Hans-Dieter Engelmann und Siegfried Tobisch:
Fangergebnisse mit einer Unterwasser-Lichtfalle. S. 27-31.             Gottfried Schubert:
Eine basaltreiche jungpleistozäne Hangschuttdecke bei Stolpen (Oberlausitz). S. 33-35.             Wissenschaftliche Publikationen von
Prof. Dr. K. H. C. Jordan:
S. 37-48.                     Band 46 1971
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 4. 23 S. 1 PDF         Hans-Jachim Franz:
Die Rolle geomorhpologischer Untersuchungen bei der Grundwasser-Vorerkundung in der Oberlausitz.
13 S. 2 PDF         Rolf Scharf:
Limnologie der Spree unterhalb Bautzen und Erfahrungen über biologische Verhältnisse in Flußstauseen des Flachlandes. 16 S. 3 PDF         Bernhard Klausnitzer und Angela Wendler:
Zur Kenntnis der Coccinellidenfauna des NSG Lugteich bei Grüngräbchen (Oberlausitz). 6 S. 4 PDF         Wolfgang Karg:
Zur Kenntnis der Gattung Suidasia Oudemans, 1905 (Acarina, Acaridiae). 7 S. 5 PDF         Wolfgang Karg:
Zur Kenntnis der Gattungen Cheiroseius Berlese und Epicriopsis Berlese (Acarina, Parasitiformes). 8 S. 6 PDF         Wolf-Dieter Heym:
Die Vegetationsverhältnisse älterer Bergbau-Restgewässer im westlichen Muskauer Faltenbogen. 40 S. 7 PDF         Rudolf Heine:
Calamagrostis neglecta (Ehrh.) Pal. Beauv. in der Oberlausitz. 7 S. 8 PDF         Dietrich Braasch:
Zur Plecopterenfauna der Oberlausitz. 12 S. 9 PDF         Bernhard Klausnitzer:
Zur Ökologie und Verbreitung tiergeographisch bemerkenswerter Arten der Gattung Cyphon Payk. in der Oberlausitz (Col., Helodidae). 5 S. 10 PDF         Friedrich Sander:
Ein Beitrag zur Nymphalidenfauna (Lepidoptera) der Königshainer Berge (Oberlausitz) und der angrenzenden Gebiete. 7 S. 11 PDF         Joachim Neumann:
Die Vogelsammlung des Hegereiters Johann Anton Heink. 6 S. 12 PDF         Manfred Melde:
Die Bussardarten in der Oberlausitz. 9 S. 13 PDF         Heinz Hasse und Ulrich Wobus:
Das Bleßhuhn (Fulica atra, L.) in der Oberlausitz. 15 S. 14 PDF         Manfred Melde:
Die Rallenvögel (außer Bleßhuhn) in der Oberlausitz. 8 S. 15 PDF         Gerhard Zschieschang:
Bemerkenswerte Pilzfunde aus der Oberlausitz II. 11 S. 16 PDF         Günter Merla:
Fischerei-ökologische Untersuchungen in Teichen der Lausitz. 11 S. 17 PDF         Kurze Originalmitteilungen 34 S. 18 PDF Max Militzer †:
Floristische Beobachtungen 1970 in der Oberlausitz. S. 3-8.             Hans-Werner Otto:
Nachtrag zur Bearbeitung der Nachtkerzen (Oenothera L.) der Oberlausitz. S. 9-12.             Rudolf Krause:
Erstnachweis der Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis) für die Oberlausitz. S. 13-14.             Karl-Heinz Schulze:
Singschwäne (Cygnus cygnus) in der Oberlausitz. S. 15-16.             Horst Zähr:
Bienenfresser-Beobachtungen nördlich von Bautzen. S. 17.             Günter Merla:
Neue Cypriniden in der mitteleuropäischen Fischfauna. S. 19-21.             Günter Merla:
Aspekte der Acipenseriden-Zucht und -Züchtung im Spiegel der russischsprachigen Fachliteratur. S. 23-25.             Günter Merla:
Zur Entwicklung der Karpfenteichwirtschaft. S. 27-29.             Benjamin Meßner:
Psectra diptera (Burmeister 1839) (Hemerobiidae, Neuroptera) in der Lausitz. S. 30-31.             Wolfram Dunger:
Oskar Frömelt zum Gedächtnis. S. 32-34.                     Band 45 1970
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 3. 15 S. 1 PDF         Wolfram Dunger:
Neue und wenig bekannte Collembolen (Apterygota) aus Mitteleuropa. 14 S. 2 PDF         Gerhard Creutz und Reiner Schlegel:
Quellennachweis zur Avifauna Sachsens (1959-1969). 48 S. 3 PDF         Gerhard Creutz:
Das Vorkommen der Weihenarten in der Oberlausitz. 14 S. 4 PDF         Heinz Knobloch:
Die Falken in der Oberlausitz. 22 S. 5 PDF         Manfred Moritz:
Beiträge zur Kenntnis der Oribatiden (Acari) Europas. I. Zwei neue Arten der Gattung Suctobelba Paoli aus der Oberlausitz (DDR): Suctobelba scalpellata n. sp. und Suctobelba secta n. sp.. 8 S. 6 PDF         Manfred Moritz:
Beiträge zur Kenntnis der Oribatiden (Acari) Europas. II. Neue Arten der Gattung Suctobelbella Jacot aus der DDR: Suctobelbella arcana n. sp. und Suctobelbella hamata n. sp.. 8 S. 7 PDF         Hans-Werner Otto:
Die Nachtkerzen (Oenothera) der Oberlausitz. 18 S. 8 PDF         Max Militzer:
Die Ackerunkräuter in der Oberlausitz. Teil II. Die Ackerunkrautgesellschaften. 46 S. 9 PDF         Wolfgang Fischer:
Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz IV. 14 S. 10 PDF         Hans-Joachim Franz:
Die tertiäre geomorphologische Entwicklung der Oberlausitz. 24 S. 11 PDF         Werner Schmidt:
Das Baruther Becken. Ein Beitrag zu seiner landschaftsökologischen Erforschung. 24 S. 12 PDF         Kurze Originalmitteilungen 40 S. 13 PDF Max Militzer:
Floristische Beobachtungen 1969 in der Oberlausitz. S. 3-10.             Oskar Frömelt:
Seltene Pilzfunde in der Umgebung von Görlitz. S. 11-13.             Heinrich Dörfelt:
Beachtenswerte Pilzfunde in der Umgebung von Guttau. S. 15-18.             Siegfried Krüger:
Zum Herbstdurchzug des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius curonicus Gm.) bei Hoyerswerda.
S. 19-24.             Franz Menzel:
Zum Auftreten von Kolkraben (Corvus corax, L.) in der östlichen Oberlausitz. S. 25-26.             Franz Menzel:
Nachweise der Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus, Baill.) in der Oberlausitz. S. 27-28.             Franz Menzel und Walter Hartmann:
Herbstfang und Winterbeobachtung des Steinadlers (Aquila chrysaetos [L.]) in der Lausitz. S. 29-30.             K. H. C. Jordan:
Neue Funde und Beobachtungen an Formiciden der Oberlausitz. S. 31-32.             Karel Samšiňák:
Die auf Formica lemani Bondr. (Hymenoptera) lebenden Hypopi der Gattung Anoetus, Dujardin, 1842 (Acari). S. 33-36.             Benjamin Messner und Hans-Dieter Engelmann:
Ein weiterer Nachweis von Atypus affinis, Eichwald (Araneae, Atypidae) in der Oberlausitz. S. 37-38.             Hans-Dieter Engelmann und Erich Kleinsteuber:
Erstnachweis von Crysopa commata, Kis et Ujh. (Neuroptera) für die deutsche Fauna. S. 39-40.                     Band 44 1969
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 2. 43 S.
Nummer 2: S. 1-12
Supplement Nr. 2: S. 13-43 1 PDF         Max Seilnick: Platyliodes BERLESE.
(Nachdruck). S. 15-24             Max Seilnick: Zercon C. L. Koch.
(Nachdruck). S. 25-33             Max Seilnick: Alte und neue Milbenarten.
(Nachdruck). S. 34-44             III. Entomologisches Symposium zur Faunistik Mitteleuropas.
Görlitz, 23. bis 26. April 1968.
– Mit 34 Einzelbeiträgen, Inhaltsverzeichnis und Verzeichnis der Teilnehmer. 252 S. 2 PDF         Ergebnisse des 3. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz
– Mit 22 Einzelbeiträgen in Kurzfassung. 64 S. 3 PDF         Rolf Scharf:
Beitrag über Limnologie und Wassergüte des Spreeoberlaufes. 18 S. 4 PDF         Hermann Brause:
Der Eichberg bei Weißig als Beispiel für die Fortschritte in der geologischen Erforschung des nordwestlichen Görlitzer Schiefergebirges. 12 S.
1 Faltbeilage 5 PDF         Gerhard Creutz:
Wiederfunde von Vögeln mit Ringen ausländischer Beringungszentralen im ostelbischen Sachsen II (WAB II). 16 S. 6 PDF         Herbert Klante:
Weitere Stabheuschrecken (Insecta, Phasmatoptera) aus dem Naturkundsmuseum Görlitz. 12 S. 7 PDF         Rudolf Graul:
Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. 14 S. 8 PDF         Bernhard Klausnitzer:
Zur Kenntnis der Entomoparasiten mitteleuropäischer Coccinellidae. 15 S. 9 PDF         Harro Passarge:
Zur soziologischen Gliederung wichtiger Wald- und Forstgesellschaften im Lausitzer Flachland. 36 S. 10 PDF         Alwin Schade:
Über das Vorkommen der Flechte Cladonia strepsilis (ACH.) VAIN. in Sachsen und das Zustandekommen ihrer Fertilität nebst kurzem Hinweis auf Cl. alcicornis (Lightf.) FLOERKE. 16 S. 11 PDF         Heinz Hasse:
Zum Vorkommen von Schwarzmilan (Milvus migrans) und Rotmilan (Milvus milvus) in der Oberlausitz. 11 S. 12 PDF         Kurze Originalmitteilungen 35 S. 13 PDF Max Militzer:
Floristische Beobachtungen 1968 in der Oberlausitz. S. 3-8.             Oskar Frömelt:
Seltene Pilzfunde in der Umgebung von Görlitz 1968. S. 9-10.             Gerhard Zschieschang:
Bemerkenswerte Pilzfunde aus der Oberlausitz. S. 11-14.             Gerhard Creutz:
Muffelwild in der Oberlausitz und dem südlich angrenzenden Gebiet. S. 15-17.             Dietrich Braasch:
Isoperla sudetica, Kol. (Plecoptera, Insecta) neu für die Oberlausitz. S. 19-21.             Ingeborg Nissle und Bernhard Klausnitzer:
Zur Coccinellidenfauna verschiedener Baumarten. S. 23-28.             Hans-Dieter Engelmann:
Neunachweise der Schwalbenwanze Oeciacus hirundinnis (Jenyns, 1839) (Hetcroptera) in der Oberlausitz. S. 27-28.             Wolfram Dunger:
Ein ungewöhnliches Schadauftreten des Springschwanzes Entomobrya marginata (Tullberg) (Apterygota). S. 29-30.             Reingard Beyer und Wolfram Dunger:
Sminthurides stachi, Jeannenot (Apterygota) neu für die deutsche Fauna. S. 31-32.             Max Militzer:
Theodor Schütze zum siebzigsten Geburtstag. S. 33-35.                     Band 43 1968
Nr.   Contents/Inhalt       Bibliographia Oribatologica
Nr. 1. 48 S.
Nummer 1: S. 1-24
Supplement Nr. 1: S. 25-48 1 PDF         Max Seilnick: Eine alte und eine neue Oribatidenart.
(Nachdruck). S. 27-28             Max Seilnick: Die Gattung Hermannia NICOLET.
(Nachdruck). S. 29-31             Max Seilnick: Die mir bekannten Arten der Gattung Tritia BERL..
(Nachdruck). S. 32-47             Wolfram Dunger:
Die Entwicklung der Bodenfauna auf rekultivierten Kippen und Halden des Braunkohlentagebaues. – Ein Beitrag zur pedozoologischen Standortdiagnose. 256 S. 2 PDF         K. H. C. Jordan:
Die Ameisenfauna der Oberlausitz. 19 S. 3 PDF         Gerhard Creutz:
Das Vorkommen der Reiher in der Oberlausitz. 29 S. 4 PDF         Hanna M. Müller:
Beiträge zur Vegetationsentwicklung in der Oberlausitz. 11 S.
1 Beilage 5 PDF         Kurze Originalmitteilungen 36 S. 6 PDF Max Militzer:
Floristische Beobachtungen 1967 in der Oberlausitz. S. 3-8.             Max Militzer:
Oberlausitzer Neophyten als einstige Weinbaubegleiter. S. 9-16.             Oskar Frömelt:
Seltene Pilzfunde in Görlitz und Umgebung 1967. – Mit Bemerkungen zum Pilzjahr 1967. S. 17-20.             Gerhard Creutz:
Nerze in der Oberlausitz?. S. 21-24.             Gerhard Creutz:
Flamingos (Phoenicopterus ruber) in der Oberlausitz. S. 25-26.             Hans-Dieter Engelmann:
Bemerkenswerte Heteropterenfunde aus der Oberlausitz (1966/67). S. 27-28.             Bernhard Klausnitzer:
Ein Fund von Semiadalia alpina (Villa) in Sachsen (Col., Coccinellidae). S. 29.             Max Militzer:
75 Jahre. S. 31-34.             In memoriam
Erich Glotz
S. 35-36.                     Band 42 1967
Nr.   Contents/Inhalt       Karl Heinz Grosser:
Studien zur Vegetations- und Landschaftskunde als Grundlage für die Territorialplanung. Dargestellt am Beispiel des Meßtischblattbereiches Weißwasser (Oberlausitz). 96 S. 1 PDF         Günter Freyer:
Schichtung und Biostratonomie im unteren Teil des Dubrauquarzit-Komplexes. 12 S. 2 PDF         Bernhard Klausnitzer:
Zur Biologie von Oxyna parietina, (L.) (Diptera, Trypetidae). 12 S. 3 PDF         Helmut Richter:
Zur Diplopodenfauna des Osterzgebirges. Faunistisch-ökologische und morphologisch-biologische Untersuchungen in vier Blockhaldenbiotopen. 64 S. 4 PDF         GerhardCreutz:
Der Fischotter (Lutra lutra, [L.]) in der Oberlausitz. 8 S. 5 PDF         Franz Menzel und Heinz Menzel:
Zum Vorkommen des Weißstorches, Ciconia c. ciconia, (L.), in der Oberlausitz. 20 S. 6 PDF         Gerhard Creutz:
Zum Vorkommen der Adlerarten in der Oberlausitz. 16 S. 7 PDF         Alwin Schade:
Über das Vorkommen von Calciumoxalat-Exkreten in Bodenflechten der Kiefern-Heidewälder um Schwarze Pumpe (NL) und seine Ursache. 20 S. 8 PDF         Kurze Originalmitteilungen 35 S. 9 PDF Max Militzer:
Floristische Beobachtungen 1967/66 in der Oberlausitz. S. 3-8.             Oskar Frömelt:
Seltene Pilzfunde in der Umgebung von Görlitz 1966. S. 9-10.             Gerhard Creutz:
Das Vorkommen des Mittelspechtes (Dendrocopus m. medius, [L.]) in der Oberlausitz. S. 11-12.             Franz Menzel:
Zum Vorkommen des Schwarzkehlchens (Saxicola torquata rubicola [L.]) in der Oberlausitz. S. 13-14.             Wolfgang Mosler:
Kuckuck im Rauchschwalbennest. S. 15-16.             Heinz Hasse:
Zum Auftreten des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra) 1964 bis 1966 in der Oberlausitz. S. 17-22.             Siegfried Bruchholz:
Einige Beobachtungen abnorm gefärbter Wildvögel im Wildforschungs- und Naturschutzgebiet Spree/Lausitz. S. 23-24.             Siegfried Bruchholz:
Ein weiterer Elch (Alces alces) in der Oberlausitz. S. 25-26.             Siegfried Bruchholz:
Vorkommen des Marderhundes (Nyctereutes proeyonoides) in der Oberlausitz. S. 27-28.             Dietrich Braasch:
Chloroperla burmeisteri, Pietet (Plecoptera, Insecta) neu für Sachsen. S. 29-30.             Dietrich Steding:
Der Stand der geologischen Kartierung in der Oberlausitz. S. 31-33.             Gottfried Schubert:
Vorläufige Mitteilung über tertiäre Schollen im Pleistozän bei Kreba/Oberlausitz. S. 34-35.                     Band 41 1966
Nr.   Contents/Inhalt       Albrecht Milnik:
Das Waldschutzgebiet „Tauersche Eichen“. 20 S. 1 PDF         Alwin Schade:
Die Cladonienflora der Kiefern-Heidewälder von Schwarze Pumpe zwischen Hoyerswerda und Spremberg (NL) und ihre wichtigsten Begleiter. 22 S. 2 PDF         Herbert Buhr:
Sächsische Gallen (Zoocecidien). 74 S. 3 PDF         Wolfram Dunger:
Zur Kenntnis von Neanura tetrophthalma, (Stach) (Collembola; Apterygota). 10 S. 4 PDF         Jürgen Vogel:
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Wasserinsekten eines Oberlausitzer Karpfenteiches. 28 S. 5 PDF         Gerhard Creutz und Joachim Neumann:
Das Vorkommen der Raubmöwen, Möwen und Seeschwalben in der Oberlausitz. 38 S. 6 PDF         Gerhard Creutz:
Zum Vorkommen des Kormorans (Phalacrocorax carbo) in der Oberlausitz. 7 S. 7 PDF         Lothar Helbig:
Die Anatiden in der Oberlausitzer Teichlandsdiaft (I). 20 S. 8 PDF         Gottfried Schubert und Dietrich Steding:
Über frühsaalekaltzeitliche Terrassenschotter in der nordöstlichen Oberlausitz und ihre Bedeutung für die Quartärstratigraphie. 16 S. 9 PDF         Joachim Pö1zsch:
Notizen zur Ernährung und Lebensweise von Meta monardi, Latr. (Araneae; Araneidae). 24 S. 10 PDF         Alwin Schade:
Ein wertvolles Oberlausitzer Flechten- und Moosherbar aus der Zeit um 1800. 22 S. 11 PDF         Oskar Frömelt:
Max Seidel 1869-1946. Dem verdienten Görlitzer Mykologen zum 20. Todestag. S 1-3. 12/13 PDF         Oskar Frömelt:
Die Pilzflora der Landeskrone bei Görlitz. S. 4-24. 12/13 PDF         Max Militzer:
Die Ackerunkräuter in der Oberlausitz. Teil I: Floristische und pflanzengeographische Untersuchungen.
125 S. 14 PDF         Kurze Originalmitteilungen 35 S. 9 PDF Max Militzer:
Oskar Miessler 1886-1959. S. 3-7.             Max Militzer:
Floristische Beobachtungen 1964/65 in der Oberlausitz. S. 9-14.             Oskar Frömelt:
Seltene Pilzfunde in der Umgebung von Görlitz 1965. S. 15-16.             Günter Natuschke:
Zwei neue Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor, Natterer) in der Oberlausitz. S. 17-18.             Gerhard Creutz:
Kommt die Hausratte (Rattus rattus [L.]) in der Oberlausitz vor? S. 19-20.             Heinz Knobloch:
Vorkommen eines Wildkatzenblendlings im Zittauer Gebirge. S. 21.             Ingrid Dunger und Wolfram Dunger:
Einige Blattminen-Funde aus der östlichen Oberlausitz. S. 23-26.             Bernhard Klausnitzer:
Berosus bispina, Reiche et Saulcy in der Oberlausitz. (Col. Hydrophilidae). S. 27.             Bernhard Klausnitzer:
Faunistisch-ökologische Bemerkungen zur Gattung Cyphon in Oberlausitzer Teichgebieten und Mooren (Col. Helodidae). S. 29-32.             Wolfram Dunger:
Lithobius microps, Meinert (Chilopoda) in Sachsen. S. 33-38.             Wolfram Dunger:
Myriopoden-Beobachtungen in der Oberlausitz. S. 39-44.             Gisela Vater:
Vitrinobrachium breve, (Fer.) und andere Vitriniden (Gastropoda) in der nächsten Umgebung von Görlitz. S. 45-47.             Gisela Vater:
Boettgerilla vermiformis, Wiktor 1959 (Gastropoda) auch in der Oberlausitz. S. 49-50.             Bernhard Klausnitzer:
Valvata pulchella, Studer (Gastropoda) in Sachsen. S. 51-53.             Gerhard Creutz:
Beiträge zur Ornis der Oberlausitz. S. 55-57.                     Band 40 1965
Nr.   Contents/Inhalt       Ergebnisse des 2. Symposiums
über die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz. 40 S. 1 PDF Otto Rindt:
Die Entwicklung der Bergbaufolge- und Bergbaunachbarlandschaft im Rahmen des Kohleabbaues
im Raum zwischen Senftenberg und Weißwasser. S. 5-6     Egon Brüning:
Zur Frage der Rekultivierbarkeit verschiedener Kippenformen des Niederlausitzer
Braunkohlenreviers. S. 7-8     Wolfram Dunger:
Bodenbiologische Untersuchungen zur Rekultivierung der Halden des Tagebaues Berzdorf. S. 9-10     Günther Walter:
Lausitzer Braunkohlenbergbau und Gewässerschutz. S. 11-12     Günter Viete:
Über die Lagerungsverhältnisse des Tertiärs und Quartärs im Berzdorfer Becken. S. 13-14     Harald Walther:
Neue Ergebnisse paläobotanischer Untersuchungen im Tertiär von Seifhennersdorf. S. 15-16     Gottfried Schubert:
Zur Geologie der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zwischen Reichwalde / Rietschen / Niesky /
Mücka. S. 17     Gottfried Hirschmann:
Fortschritte in der geologischen Erkundung der alten Gesteinsserien der Oberlausitz. S. 19     Hans-Dieter Engelmann:
Gedanken und Vorschläge zur Dokumentation der naturwissenschaftlichen Forschung in der
Oberlausitz. S. 21-22     K. H. C. Jordan:
Über die Ameisenfauna der Oberlausitz und der Sächsischen Schweiz. S. 23-24     Gisela Vater:
Untersuchungen an der Gattung Cepaea in der Oberlausitz. S. 25     Gerhard Creutz:
Die Beutelmeise (Remiz pendulinus) in der Oberlausitz. S. 27     Siegfried Bruchholz:
Gelegeverluste bei Wildenten in der Lausitz, Ursachen und Gegenmaßnahmen. S. 29     Lothar Helbig:
Faunistische Erforschung der Anatiden im Kreis Niesky. S. 31     Karl Heinz Großer:
Vegetationskundliche Untersuchungen im Gebiet von Weißwasser. S. 33     Siegfried Lange:
Die Großwaldbrände des Jahres 1964 im Kreis Hoyerswerda OL. S. 35-36     Werner Hempel:
Aufgaben, Methoden und Ziel der Sächsischen Pflanzenkartierung. S. 37-38     Heinz Hiebsch:
Stand der wissenschaftlichen Erforschung der Naturschutzgebiete in Ostsachsen S. 39-40             Gisela Vater:
Die Färbung der Schnirkelschnecken Cepaea hortensis (Müll.) und Cepaea nemoralis (L.) als Differentialmerkmal bei Populationsuntersuchungen. 88 S. 2 PDF         Gerhard Creutz:
Die Beutelmeise (Remiz pendulinus) in der Oberlausitz. 18 S. 3 PDF         Siegfried Bruchholz:
Gelegeverluste bei Wildenten in der Lausitz, Ursachen und Gegenmaßnahmen. 7 S. 4 PDF         Günter Freyer:
Conodontenfunde aus dem Paläozoikum der Lausitz. 12 S. 5 PDF         Bodo von Broen und Manfred Moritz:
Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen von einer tertiären Rohbodenkippe im Braunkohlenrevier Böhlen. 15 S. 6 PDF         Lothar Helbig:
Zur Verbreitung und Biologie der Knäkente (Anas querquedula) in den östlichen Teichgebieten der Oberlausitz. 10 S. 7 PDF         Alwin Schade:
Beiträge zur Kenntnis der Flechtengattung Cladonia HILL ex G. H. WEB. mit dem Fundortsverzeichnis der sächsischen Arten B. Chasmariae (ACH.) FLK. (Forts.). Die Flechten Sachsens IX. 30 S. 8 PDF         Siegfried Lange:
Die Großwaldbrände des Jahres 1964 im Kreis Hoyerswerda. 8 S. 9 PDF         K. H.C.Jordan:
Über die Ameisengäste der Oberlausitz. 39 S. 10 PDF         Kurze Originalmitteilungen 34 S. 11 PDF Gerhard Creutz:
Elche (Alces alces) in der Oberlausitz. S. 3-4.             Gerhard Creutz:
Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides) erstmalig in Sachsen? S. 5-6.             Gerhard Creutz:
Vom Schwarzstorch (Ciconia nigra) in der Oberlausitz. S. 7-8.             Siegfried Bruchholz:
Eine bemerkenswerte Schreitvogelkonzentration und eine Beobachtung von Streifengänsen 1964 in Niederspree (Lausitz). S. 9-10.             Werner Andert:
Die Knoblauchskröte (Pelobates fuscus) im Gebirgsgebiet der Oberlausitz? S. 11-12.             Wolfram Dunger:
Folsomia similis, Bagnall (Collembola) neu für die deutsche Fauna. S. 13-14.             Wolfram Dunger:
Zur Einschleppung des Doppelfüßers „Plusioporus“ sulcatus (Diplopoda; Spirostreptoidea). S. 15-16.             Bernhard Klausnitzer:
Der Fundort von Balea perversa in Bautzen. S. 17-18.             Max Militzer:
Floristische Beobachtungen 1964. S. 19-20.             Eckart Dahlke:
Über das Wiederauftreten der Krebsschere (Stratiotes aloides, L.) in der Oberlausitzer Niederung. S. 21-22.             Eckart Dahlke:
Neufunde und Fundbestätigungen im Gebiet von Weißwasser 1964. S. 23-24.             Oskar Frömelt:
Über seltene Pilzfunde in der Umgebung von Görlitz 1964. S. 25-26.             Gottfried Schubert:
Über einige periglaziale Bildungen bei Horscha (Oberlausitz). S. 27-30.             Dietrich Steding:
Zu einigen bemerkenswerten Quartäraufschlüssen südlich von Görlitz. S. 31-32.             Hans-Dieter Engelmann:
Einige bemerkenswerte Einlieferungen an das Museum für Naturkunde Görlitz aus dem Jahre 1964.
S. 33-34.                                 zurück                                                   Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz (Band 39, 1964 bis Band 34, 1954)

                Band 39 1964
Nr.   Contents/Inhalt       Harro Passarge:
Über Pflanzengesellschaften der Moore im Lieberoser Endmoränengebiet. 26 S. 1 PDF         Karl Heinz Großer:
Die Wälder am Jagdschloß bei Weißwasser (OL). 102 S. 2 PDF         Herbert Buhr:
Sächsische Minen. 72 S. 3 PDF         Hans Schiemenz:
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Orthopteren in Restwäldern und Feldhecken und den angrenzenden Fluren. 18 S. 4 PDF         Gottfried Schubert:
Neue Beobachtungen zur Riß-Eiszeit in der nördlichen Oberlausitz. 12 S. 5 PDF         Gerhard Creutz:
Die Verbreitung der Blauracke (Coracias g. garrulus, L.) in der Ober- und Niederlausitz. 12 S. 6 PDF         Heinz Hasse:
Beobachtungen aus der östlichen Oberlausitz zu den Invasionen von 1962 und 1963 des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra). 12 S. 7 PDF         Franz Menzel:
Zur Verbreitung der Sperbergrasmücke, Sylvia nisoria (Bechstein), in der Oberlausitz. 12 S. 8 PDF         Lothar Helbig:
Die Krickente (Anas crecca) im Kreis Niesky. 10 S. 9 PDF         Heinz Menzel:
Ein Beitrag zum Vorkommen des Birkhuhnes (Lyrurus tetrix) und Auerhuhnes (Tetrao urogallus) im Kreis Hoyerswerda. 8 S. 10 PDF         Ludwig Becker:
Franz Peter Brahts (1802-1872). 6 S. 11 PDF         Ulrich Wobus:
Zur Biologie von Haubentaucher (Podiceps cristatus) und Rothalstaucher (Podiceps griseigena) und ihrer Verbreitung im Kreis Niesky/Oberlausitz. 15 S. 12 PDF         Dietmar Wodner:
Die Graugans (Anser anser, L.) als Brutvogel stillgelegter Tagebaue. 7 S. 13 PDF         Alwin Schade:
Cladonia furcata, (HUDS.) SCHRAD. und die Ursachen ihrer schwierigen Taxonomie. Die Flechten Sachsens VIII. 39 S. 14 PDF         Wolfgang Fischer:
Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz III. 11 S. 15 PDF         Hans Schiemenz:
Zikaden (Homoptera Auchenorrhyncha) von einer tertiären Rohbodenkippe des Braunkohlentagebaues Böhlen. 8 S. 16 PDF                 Band 38 1963
Nr.   Contents/Inhalt       Max Militzer:
Zur Flora des Stolpener Landes. 56 S. 1 PDF         Werner Pietsch:
Vegetationskundliche Studien über die Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften in der Nieder- und Oberlausitz. 80 S. 2 PDF         Max Militzer:
Zur Neugliederung der Gelb-Seggen-Gruppe (Carex flava, L.). 5 S. 3 PDF         Kurt Büttner:
Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Diplopoden, Symphylen und Chilopoden in Westsachsen. 7 S. 4 PDF         Wolfram Dunger:
Einige Collembolenfunde aus der weiteren Oberlausitz (Collembola; Apterygota). 15 S. 5 PDF         Werner Münster:
Die Brutvögel des Rotsteins. 7 S. 6 PDF         Gerhard Creutz:
Die Vogelberingung in der Lausitz 1950 bis 1960. 77 S. 7 PDF         Heinz Menzel:
Zum Vorkommen des Weißstorches (Ciconia c. ciconia) im Kreis Senftenberg. 10 S. 8 PDF         Ulrich Wobus:
Der Bestand des Weißen Storches, Ciconia c. ciconia (L.), in der östlichen Oberlausitz 1954 bis 1960. 11 S. 9 PDF         Gottfried Schubert:
Hydrogeologische Verhältnisse im Raum von Rothenburg OL. 10 PDF         Dietrich Steding:
Beiträge zur Ingenieurgeologie des Raumes von Rothenburg OL. 26 S. 11 PDF         Alwin Schade:
Ein Beitrag zur Kenntnis der Oberlausitzer Cladonien-Flora. 35 S. 12 PDF         Wolfgang Fischer:
Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz II. 12 S. 13 PDF         Richard Heyder:
Die Frühzeit der Einwanderung von Wacholderdrosseln (Turdus pilaris, L.) nach Mitteleuropa. 12 S. 14 PDF         Heinz Hasse und Franz Menzel:
Nachtigall (Luscinia megarhynchos) und Sprosser (Luscinia luscinia) in der östlichen Oberlausitz. 4 S. 15 PDF         Bernhard Klausnitzer:
Zur Zusammensetzung der Jungvogelnahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus, L.) in der Lausitz. 4 S. 16 PDF         Alwin Schade:
Beiträge zur Kenntnis der Flechtengattung Cladonia HILL, ex G. H. WEB. mit dem Fundortsverzeichnis der sächsischen Arten. Subg. III: Cenomyce (ACH.) TH. FR. ex VAIN., 2. Ser.: Ochrophaeae VAIN., A. Unciales (DEL.) VAIN. Die Flechten Sachsens VII. 28 S. 17 PDF         Max Militzer, Karl Heinz Großer und Wolfram Dunger:
ERICH GLOTZ 75 Jahre. 4 S. 18 PDF                 Band 37,Heft 2 1962
S.   Contents/Inhalt       Die Veranstaltungen anläßlich des 150jährigen Jubiläums
des Naturkundemuseums Görlitz. 5 PDF         Karl Heinz Großer:
Stand und Anwendung yegetationskundlicher Arbeit dn der Obenlausitz (Ein Literaturüberblick) 7 PDF         Gerhard Creutz:
Geschichte und gegenwärtige Probleme der Ornithologie in der Oberlausitz 33 PDF         K.H.C. Jordan:
Die entomologische Forschung in der Oberlausitz 45 PDF         Max Militzer:
Vom Naturschutz in der Oberlausitz 53 PDF         Hans Prescher:
Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz von ihren Anfängen bis zur Gegenwart 61 PDF         Günter Möbus:
Die geologische Erforschung des Lausitzer Grundgebirges 107 PDF         Friedhelm Präger:
Hydrogeologische Probleme in der Oberlausitz 117 PDF         Egon Brüning:
Zur Frage der Wiedernutzbarmachung vorwiegend bergbaulich beanspruchter Grundstücksflächen in der Lausitz 123 PDF         Josef Nosek:
Aufgaben der Erforschung der primärflügellosen Insekten 131 PDF         Wolfram Dunger:
Methoden zur vergleichenden Auswertung von Fütterungsversuchen in der Bodenbiologie 143 PDF         Heinz Decker:
Über den Einsatz hochtouriger Laborgerate bei der Untersuchung des Bodens auf zystenibildende Nematoden 163 PDF         Josef Noll:
Bodenzoologische Probleme und Fragen im Gartenbau 171 PDF         Ekkehard von Törne:
Besiedlungsexperimente mit Collembolen 177 PDF         Wo1fgang Karg:
Das Verhältnis von biocönologischen, autökologischen und morphologischen Arbeitsmethoden in der Bodenzoologie 179 PDF         Juraj Paclt:
Spontane Flotationen in der freien Natur und deren Bedeutung für eine qualitativ quantitative Erforschung von Winterpopulationen in der Bodenzoologie 189 PDF         Helmut Schaefer:
Zur Kenntnis unserer Kleinsäuger, besonders in der Gegend von Görlitz 195 PDF         Wolfgang Fischer:
Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz I 223 PDF         Volker Stein:
Beitrag zur Graptolithenfauna der Oberlausitz 235 PDF         Friedhelm Präger:
Zur Kenntnis des Pleistozäns in der östlichen Lausitz (Vorläufige Mitteilung) 239 PDF                 Band 37,Heft 1 1961
S.   Contents/Inhalt       150 Jahre Naturkundemuseum Görlitz 5 PDF         Oskar Frömelt:
Rückblick auf Entstehung und Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft und des Naturkundemuseums zu Görlitz 8 PDF         Siegfried Tobisch:
Die Tätigkeit der Sektionen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 21 PDF         Siegfried Tobisch:
Die zoologischen und geologisch-mineralogischen Sammlungen des Museums 26 PDF         Erich Glotz:
Die botanischen Sammlungen des Museums 29 PDF         Wolfram Dunger:
Die Bibliothek des Museums 32 PDF         Gisela Vater:
Betrachtungen zu den gegenwärtigen Ausstellungen des Museums 34 PDF         Wolfram Dunger:
Die Forschungsaufgaben des Museums 38 PDF         Max Militzer:
Veränderungen in der Flora der Oberlausitz und der nördlichen ČSSR. — 2. Fortsetzung 43 PDF         Erich Glotz:
Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetail 57 PDF         Wolfram Dunger:
Zur Kenntnis von Tetrodontoiphora bielanensis (Waga, 1842) (Collembola, Onychiuridae) 79 PDF         Richard Heyder:
Zur Permanenz des Brütens des Mornellregenpfeifers, Eudromias moranellus (L.), auf dem Riesengebirge 101 PDF         Heinz Menzel:
Zum Vorkommen des Weißstorches, Ciconia c. ciconia (L.), im Kreis Hoyerswerda 109 PDF         Heinz Hasse:
Das Vorkommen des Schwarzen Milans, Milvus m. migrans (Boddaert), im Kreis Niesky 137 PDF         Heinz Knobloch:
Das Auerwild im Zittauer Gebirge und im angrenzenden Gebiet der ČSSR 141 PDF                 Band 36,Heft 2 1960
S.   Contents/Inhalt       Prof. Dr. H. Ulbricht:
MAX KÄSTNER (1074-1959). 5 PDF         F. Bönisch:
Der Stand der Wüstungsforschung in der Niederlausitz. 9 PDF         F. Bönisch:
Der Tannenbusch bei Chransdorf. 53 PDF         Dr. G. Creutz:
6 Jahre Vogelberingung durch die Vogelschutzstation Neschwitz. 61 PDF         Dr. K. H. C. Jordan:
Die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz. 77 PDF         H. Klante:
Stabheuschrecken (INSECTA PHASMATODEA) aus dem Naturkundemuseum Görlitz. I. 89 PDF         B. Klausnitzer:
Eine Untersuchung über die Nahrung der Blauracke {Coracias garrulus garrulus, L.). 103 PDF         M. Schulze:
Verzeichnis der bis zum Jahre 1954 in der Umgebung von Müllrose aufgefundenen Farn- und Samenpflanzen und deren Fundorte. 111 PDF                 Band 36,Heft 1 1959
S.   Contents/Inhalt       M. Militzer:
ERNST BEHR (1903-1957). 5 PDF         Dr. A. Palissa:
Ein Beitrag zur Verbreitung von Tetrodontophora bielanensis, WAGA (Coli. Apteryg.) in Deutschland. 11 PDF         Dr. H. Passarge:
Über die Ackervegetation im nordwestlichen Oberspreewald. 15 PDF         Dr. A. Schade:
Beiträge zur Kenntnis der Flechlengattung Cladonia HILL ex G. H. WEB. Mit dem Fundortsverzeichnis der sächsischen Arten. Subg. II Pycnothelia (ACH.) VAIN. und Subg. III Cenomyce (ACH.) TH. FR. ex VAIN. 1. Ser. Cocciferae (DEL.) FR. Die Flechten Sachsens VI. 37 PDF                 Band 35,Heft 2 1957
S.   Contents/Inhalt       M. Militzer:
Veränderungen in der Flora der Oberlausitz und der nördlichen ČSR. 1. Fortsetzung. 5 PDF         Dr. Alwin Schade:
Beiträge zur Kenntnis der Flechtengattung Cladonia (HILL) WEB. mit dem Standortsverzeichnis der sächsischen Arten. Subg. I. Cladina (NYL.) VAIN. Die Flechten Sachsens V. 45 PDF         Theodor Schütze:
Orts- und Flurnamen als Quellen zur Waldgeschichte. 113 PDF         Rudolf Graul:
Der Spinnenforscher Dr. Hermann Zimmermann. 117 PDF         Dr. Gerhard Creutz:
Wiederfunde von Vögeln mit Ringen ausländischer Beringungszentralen im ostelbischen Sachsen. 129 PDF         Dr. Harro Passarge:
Über Wasserpflanzen- und Kleinröhrichtgesellschaften des Oberspreewaldes. 143 PDF         Dipl.-Biol. Heinz-Dieter Krausch:
Die Heiden des Amtes Peitz. Ein Beitrag zur Vegetationsgeschichte der Niederlausitz. 153 PDF         Walter Klix:
Beiträge zur Wald- und Forstgeschichte des Finsterwalder-Kirchhainer Beckens. 183 PDF                 Band 35,Heft 1 1956
S.   Contents/Inhalt       Theodor Schütze:
Die frühere Waldbedeckung der Oberlausitz im Lichte der Orts- und Flurnamen. 5 PDF         M. Militzer:
Veränderungen in der Flora der Oberlausitz und der nördlichen ČSR. 43 PDF         Dr. K. H. Großer:
Landschaftsbild und Heidevegetation in der Lüneburger und der Lausitzer Heide. 77 PDF         Prof. Dr. Erich Martin Hering:
Die Minierfliegen der Oberlausitz (Dipt. Agromyzidae). 1. Nachtrag. 111 PDF         Hans-Dieter Engelmann:
Zur Vogelwelt des Görlitzer Volksbades und der angrenzenden Neißewiesen. 123 PDF         Hans-Dieter Engelmann:
Einige zoologische Beobachtungen aus der Umgegend von Görlitz. 127 PDF         Lothar Ritter:
Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Görlitzer Umgebung. Zusammenstellung der auf der Landeskrone vorkommenden Schnecken. 129 PDF                 Band 34,Heft 2 1955
S.   Contents/Inhalt       Max Militzer:
Flora der Oberlausitz einschließlich der nördlichsten Tschechoslowakei. 4 PDF         Dr. Karl Heinz Großer:
Die standortbildenden Elemente und das Waldbild in der nördlichen und östlichen Oberlausitz. 81 PDF         Dr. T. Schulze und Erich Glotz:
Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide). Eine geomorphologische, pollenanalytische und pflanzensoziologische Betrachtung. 145 PDF         Prof. Dr. E. M. Hering:
Die Minierfliegen der Oberlausitz (Dipt. Agromyzidae). 163 PDF         Hans-Dieter Boeters:
Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Umgebung von Görlitz. 185 PDF         Dr. Hermann Gruhl:
Neue Graptolithenfunde in der Oberlausitz. 189 PDF          
Aus dem Museum. 193 PDF                 Band 34,Heft 1 1954
S.   Contents/Inhalt        
Vorwort 4 PDF         M. Militzer:
Flora der Oberlausitz und der nördlichsten Tschechoslowakei. 5 PDF         Günter Natuschke:
Zur Verbreitung der Fledermäuse in der Oberlausitz. 73 PDF         Hermann Starke †:
Beitrag zur Dipterenfauna der Oberlausitz. Familien: Syrphidae, Tabanidae und Asilidae. 85 PDF         Ernst Behr:
Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv.) Soó in der Lausitz. 101 PDF         Erich Glotz:
Beobachtungen der Pflanzenwelt in der Umgebung von Görlitz seit 1945. 103 PDF         Dr. T. Schulze:
Einige zoologische Beobachtungen in der Umgebung von Görlitz. 107 PDF         Dr. T. Schulze:
Pollenanalytische Untersuchungen in der Oberlausitzer Heide. (Vorläufige Mitteilung.) 111 PDF          
In Memoriam 117 PDF          
Aus der Arbeit des Museums 121 PDF               Band 33,Heft 1 1937
S.   Contents/Inhalt        
Vorwort 4 PDF         M. Militzer:
Flora der Oberlausitz und der nördlichsten Tschechoslowakei. 5 PDF         Günter Natuschke:
Zur Verbreitung der Fledermäuse in der Oberlausitz. 73 PDF         Hermann Starke †:
Beitrag zur Dipterenfauna der Oberlausitz. Familien: Syrphidae, Tabanidae und Asilidae. 85 PDF         Ernst Behr:
Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv.) Soó in der Lausitz. 101 PDF         Erich Glotz:
Beobachtungen der Pflanzenwelt in der Umgebung von Görlitz seit 1945. 103 PDF         Dr. T. Schulze:
Einige zoologische Beobachtungen in der Umgebung von Görlitz. 107 PDF         Dr. T. Schulze:
Pollenanalytische Untersuchungen in der Oberlausitzer Heide. (Vorläufige Mitteilung.) 111 PDF          
In Memoriam 117 PDF          
Aus der Arbeit des Museums 121 PDF                           zurück