Unterstützen Sie uns in Frankfurt am Main bei der systematischen Sortierung und Verwaltung von Tiefseeproben
In der Abteilung Marine Zoologie sind alle vorwiegend an marinen Tiergruppen forschenden Arbeitsgruppen zusammengefasst. Die Crustaceensektion beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Ranzenkrebsen (Peracarida) sowie den Zehnfußkrebsen (Decapoda).
In der Crustaceensektion benötigen wir Unterstützung beim systematischen Sortieren und Verwalten von Tiefseeproben: Sie helfen uns bei der mikroskopischen Sortierarbeit, Dateneingabe und Makrofotografie.
Wenn Sie Interesse an Themen der marinen Zoologie, Geduld und ein ruhiges Händchen haben, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen. Idealerweise bringen Sie außerdem Grundkenntnisse im Umgang mit Microsoft Office und der Bedienung von Kameras mit.
Voraussetzungen
Wann?
Wo?
Was?
Umfang
Geduld und ruhige Hände. Grundkenntnisse im Umgang mit Microsoft Office und Kameras
Zurzeit sind unsere Kapazitäten erschöpft und wir können leider keine weiteren Ehrenämtler*innen aufnehmen. Achten Sie auf Aktualisierungen dieser Seite.
In der Crustaceensektion der Marine Zoologie bei Dr. Torben Riehl in Frankfurt am Main
Die teils hohe Artenvielfalt am Meeresboden der Tiefsee erscheint im Widerspruch zur großflächigen Eintönigkeit dieses Lebensraums. Durch meine Forschung trage ich zu einem besseren Verständnis der Ursprünge der benthonischen Artenvielfalt in der Tiefsee bei, vor allem in Meeresgebieten unterhalb von 3500 m, dem sogenannten Abyssal.
Insbesondere widme ich mich der krebstiergruppe der Asseln (Isopoda), die im Abyssal besonders Artenreich auftritt. Anhand ihrer ökologischen, evolutiven und biogeographischen Muster teste ich Annahmen über die Besiedlungsgeschichte der Tiefsee, ihre stammesgeschichtlichen Ursprünge, sowie Hypothesen zur Artbildung und Koexistenz.
Meine aktuellen Projekte thematisieren die Auswirkung unterseeischer Strukturen, wie Gebirgsrücken und Tiefseegräben (Meeresbodentopografie) auf Artverbreitung, Populationsdifferenzierung und Artbildung. Außerdem wird der Einfluss von Habitatvielfalt auf die Artenvielfalt untersucht. Diese Studien vereinen Methoden verschiedener Disziplinen, wie der Phylogenetik, Ökologie, Taxonomie, Zoogeografie, Ozeanographie, Geologie, Geografie und Populationsgenetik.
Rocky seafloor —Underestimated driver for Benthic Biodiversity Living in the abyss and its Evolution—RUBBLE (coming soon)
Kuril Kamchatka Biodiversity Studies II — KuramBio II
Origins of Deep-Sea Biodiversity — A Crustacean Perspective
Biogeography, systematics and evolution of Macrostylidae (Crustacea: Isopoda)
Themen für Abschlussarbeiten
Verschiedene Themen im Zusammenhang mit den oben genannten Forschungsprojekten können im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika unter meiner Betreuung erforscht werden. Diese Arbeiten setzen sich in der Regel mit Taxonomie (z.B. Artbeschreibungen), Faunistik, Systematik und Biogeographie von Isopoda (Asseln) auseinander.
Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Bachelorarbeiten:
Doktorarbeiten setzen eine sorgfältige Planung voraus. Ich bin gerne bereit, Projektideen zu diskutieren und gemeinsam mit potentiellen Kandidat*innen zu entwickeln. Für Anfragen per Email stehe ich gerne bereit.
Lehre
Jedes Sommersemester unterrichte ich im Fachbereich Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt.
Im Bachelorstudiengang Biowissenschaften betreue ich einen Kurs im Bachelormodul 6b „Diversität der Organismen: Zoologie“. Im Rahmen von Exkursionen, Vorlesungen und eines Praktikums behandle ich die Systematik und Anatomie wichtiger Tierstämme und unterrichte Bestimmungsübungen. Bestimmt wird anhand der äußeren Morphologie sowie anhand von Vogelgesängen und -rufen.
Für das Mastermodul Evo-11 „Integrative Biodiversitätsforschung in der Zoologie“ habe ich mit Frau Professor Brandt einen interaktiven und sehr praxisorientierten Kursteil entworfen, der innerhalb von zwei Wochen alle wichtigen Arbeitsschritte der taxonomisch-systematischen Erforschung von Tiefseemakrofauna vermittelt. Die Teilnehmer sortieren echte Tiefseeproben, entdecken und bestimmen Organismen daraus und erlernen dann über die Praxis das taxonomische Beschreiben einer Art, das Charakterisieren und kodieren von morphologischen Merkmalen sowie das Erstellen von Bestimmungsschlüsseln.
Post-Doc, Universität Hamburg, Centrum für Naturkunde (CeNak)
2014
Promotion in Biology (Dr. rer. nat.) unter Prof. Dr. Angelika Brandt
2012–2014
Promotionsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes
2012
Geddes Visiting Research Fellowship, Australian Museum
2009–2017
Freiberuflicher Ornithologe
2009–2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Senckenberg am Meer DZMB
2009
Studienabschluss Diplombiologe (Dipl. Biol.), Universität Hamburg
2003–2009
Biologiestudium (Hauptfächer: Zoologie, Hydrobiologie & Fischereiwissenschaften), Universität Hamburg
2002–2003
Freiwilliges Soziales Jahr, Leben mit Behinderung Hamburg
2002
Abitur, Otto-Hahn-Gymnasium Geesthacht
Feldarbeit & Expeditionen
Auf mehreren Reisen war ich an Feldforschung beteiligt und habe ein vielfältiges Spektrum an Sammel- und Messmethoden kennengelernt: im Regenwald Borneos, auf Tauch-Exkursionen und Tiefsee-Expeditionen.
Die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist mir sehr wichtig. Dabei spielt neben Fachpublikationen, Konferenzvorträgen und universitärer Lehre vor allem die Wissenschaftskommunikation eine wichtige Rolle.
Durch populärwissenschaftliche Publikationen, Führung durch das Senckenbergmuseum und hinter seine Kulissen, öffentliche Vorträge sowie viele weitere Aktivitäten innerhalb und außerhalbs des Museum stehe ich mit der interessierten Gesellschaft im Austausch.
Beispiele aus meinen Tätigkeiten in der Wissenschaftskommunikation:
Riehl T, De Smet B (2020) Macrostylis metallicola spec. nov. — An isopod with geographically clustered genetic variability from a polymetallic-nodule area in the Clarion-Clipperton Fracture Zone. PeerJ 8:1–44. https://doi.org/10.7717/peerj.8621
Riehl T, Brandão SN, Brandt A (2020) Conquering the ocean depths over three geological eras. In: Thiel M, Poore GCB (Hrsg.) Evolution and Biogeography. Oxford University Press, New York, pp 155–182
Riehl T, Lins L, Brandt A (2018) The effects of depth, distance, and the Mid-Atlantic Ridge on genetic differentiation of abyssal and hadal isopods (Macrostylidae). Deep-Sea Res Pt II 148:74–90. https://doi.org/10.1016/j.dsr2.2017.10.005
Riehl T, Wilson GDF, Malyutina MV (2014) Urstylidae – A new family of deep-sea isopods and its phylogenetic implications. Zool J Linn Soc 170:245–296. https://doi.org/10.1111/zoj.12104
Riehl T, Kaiser S (2012) Conquered from the deep sea? A new deep-sea isopod species from the Antarctic shelf shows pattern of recent colonization. PLoS ONE 7:e49354. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0049354
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.