Frühjahrs-Exkursionen

Anlässlich 40 Jahre Biotop-Kartierung

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":186,"to_translate":{"en":186}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1745603349:126',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '126',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-27 14:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-27 17:30:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => '„Batschnass bis staubtrocken“: Quellen und Trockenrasen am Berger Nordhang ',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":187830,"cropped_image":188051}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Die besondere Geologie des Berger Nordhangs zeigt sich in einer engen Nachbarschaft von Wasseraustritten und Trockenstandorten. Nur wenige Meter liegen zwischen Sumpfdotterblumen als Zeiger von Sumpfquellen und Händelwurz, die nur auf trocken-warmen Standorten wächst. Bei der Exkursion werden die Quellen und Trockenrasen im Gesamtzusammenhang mit der lokalen Geologie, der landwirtschaftlichen Nutzung und den naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen erkundet und erläutert.

    Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Die Exkursion umfasst einen Fußweg von etwa 5 Kilometern und ist nicht barrierefrei (Trampelpfad). Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke werden empfohlen. Hunde sind nur angeleint erlaubt.

    Treffpunkt: Parkplatz Berger Warte, Jüdischer Friedhof

    Anfahrt: Buslinie 551 bis Haltestelle „Berger Warte“

    Leitung: Volker Rothenburger (Umweltamt Frankfurt), Dirk Bönsel (Senckenberg)

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => '', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '100', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '197', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '3,5 Stunden', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '1149', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '30', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), 'event_participant_available' => array ( 0 => '7', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), 'event_unique_id' => array ( 0 => '419934a2b5ba4864a2e4931c8dc191b3', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2025-03-26', ), 'event_sold_out_text' => array ( 0 => 'Die Veranstaltung ist ausgebucht', ), '_event_sold_out_text' => array ( 0 => 'field_5c17c6683cc7c', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 187916,
       'post_author' => '24',
       'post_date' => '2025-03-27 08:00:41',
       'post_date_gmt' => '2025-03-27 07:00:41',
       'post_content' => '',
       'post_title' => '„Batschnass bis staubtrocken“: Quellen und Trockenrasen am Berger Nordhang',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'batschnass-bis-staubtrocken-quellen-und-trockenrasen-am-berger-nordhang',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-04-25 19:32:57',
       'post_modified_gmt' => '2025-04-25 17:32:57',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=187916',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag27. April14.00 Uhr
    Die Veranstaltung ist ausgebucht
    3,5 Stunden
    Frankfurt/M.
    Biotopkartierung
    Exkursion

    „Batschnass bis staubtrocken“: Quellen und Trockenrasen am Berger Nordhang

    Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“

    Die besondere Geologie des Berger Nordhangs zeigt sich in einer engen Nachbarschaft von Wasseraustritten und Trockenstandorten. Nur wenige Meter liegen zwischen Sumpfdotterblumen als Zeiger von Sumpfquellen und Händelwurz, die nur auf trocken-warmen Standorten wächst. Bei der Exkursion werden die Quellen und Trockenrasen im Gesamtzusammenhang mit der lokalen Geologie, der landwirtschaftlichen Nutzung und den naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen erkundet und erläutert.

    Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Die Exkursion umfasst einen Fußweg von etwa 5 Kilometern und ist nicht barrierefrei (Trampelpfad). Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke werden empfohlen. Hunde sind nur angeleint erlaubt.

    Treffpunkt: Parkplatz Berger Warte, Jüdischer Friedhof

    Anfahrt: Buslinie 551 bis Haltestelle „Berger Warte“

    Leitung: Volker Rothenburger (Umweltamt Frankfurt), Dirk Bönsel (Senckenberg)

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":190,"to_translate":{"en":190}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1743064561:24',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '24',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-05-18 14:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-05-18 16:30:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Exkursion in die Schwanheimer Düne ',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":187828,"cropped_image":188057}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '187920',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Die Schwanheimer Düne ist eine der wenigen Binnendünen Europas, die eine Vielzahl seltener und bemerkenswerter Pflanzen beherbergt. Sand, Silbergras und Kiefern prägen die Landschaft, aber auch Streuobstwiesen und Teiche gehören dazu. Seit 1984 ist die Schwanheimer Düne Naturschutzgebiet und zusätzlich seit 2003 als Schutzgebiet der EU ausgewiesen (Fauna-Flora-Habitat). Die botanische Führung entlang des Bohlenweges gibt Einblicke in ihre Entstehungsgeschichte, die Vegetation sowie Möglichkeiten ihrer Erhaltung.

    Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt (aufgrund des schmalen Bohlenweges bei der Veranstaltung jedoch nicht empfohlen).

    Treffpunkt: Frankfurt am Main, Stadtteil Schwanheim, Parkplatz an den Kleingärten am Schwanheimer Uferweg, kurz vor Beginn des Höchster Weges

    Anfahrt: Buslinien 51 oder 68 bis Haltestelle „Alter Friedhof Schwanheim“

    Leitung: Franzisca Haffner, Dirk Bönsel (Senckenberg), Christian Kehrenberg (Hessen Forst)

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => '', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '100', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '2,5 Stunden', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '1149', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '25', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), 'event_participant_available' => array ( 0 => '0', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), 'event_unique_id' => array ( 0 => '8ef5f6b4355ad458d54bf17c1ae5d84c', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2025-03-26', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 187920,
       'post_author' => '24',
       'post_date' => '2025-03-27 08:04:14',
       'post_date_gmt' => '2025-03-27 07:04:14',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Exkursion in die Schwanheimer Düne',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'exkursion-in-die-schwanheimer-duene',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-27 09:38:20',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-27 08:38:20',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=187920',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag18. Mai14.00 Uhr
    keine Plätze verfügbar
    2,5 Stunden
    Biotopkartierung
    Exkursion

    Exkursion in die Schwanheimer Düne

    Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung

    Die Schwanheimer Düne ist eine der wenigen Binnendünen Europas, die eine Vielzahl seltener und bemerkenswerter Pflanzen beherbergt. Sand, Silbergras und Kiefern prägen die Landschaft, aber auch Streuobstwiesen und Teiche gehören dazu. Seit 1984 ist die Schwanheimer Düne Naturschutzgebiet und zusätzlich seit 2003 als Schutzgebiet der EU ausgewiesen (Fauna-Flora-Habitat). Die botanische Führung entlang des Bohlenweges gibt Einblicke in ihre Entstehungsgeschichte, die Vegetation sowie Möglichkeiten ihrer Erhaltung.

    Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt (aufgrund des schmalen Bohlenweges bei der Veranstaltung jedoch nicht empfohlen).

    Treffpunkt: Frankfurt am Main, Stadtteil Schwanheim, Parkplatz an den Kleingärten am Schwanheimer Uferweg, kurz vor Beginn des Höchster Weges

    Anfahrt: Buslinien 51 oder 68 bis Haltestelle „Alter Friedhof Schwanheim“

    Leitung: Franzisca Haffner, Dirk Bönsel (Senckenberg), Christian Kehrenberg (Hessen Forst)

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":293,"to_translate":{"en":293}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1745309420:62',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '62',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-05-25 11:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-05-25 14:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Biotopvielfalt am Monte Scherbelino - 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":187826,"cropped_image":188060}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen. Hier entsteht Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Biotopkartierung, die die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 40 Jahren im gesamten Stadtgebiet durchführt, wird diese Entwicklung wissenschaftlich begleitet. Doch welche Biotope und Arten finden sich dort; welche Maßnahmen zur Biotopentwicklung und zum Artenschutz werden durchgeführt? Dies wird bei der Führung thematisiert, außerdem wird der Blick auf 100 Jahre Deponiestandort Monte Scherbelino gelenkt.

    Hinweise: Bitte kommen Sie pünktlich – wir bleiben nicht lange am Treffpunkt. Da das Tor des umzäunten Areals nach Eintritt der Gruppe wieder abgeschlossen wird, können Nachzügler:innen nicht nachkommen. Trittfestes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke werden empfohlen. Es gibt auf dem Gelände kein WC. Hunde sind – auch angeleint – auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt. Die Exkursion ist nicht barrierefrei: falls Sie teilnehmen möchten und Fragen dazu haben, kontaktieren Sie bitte info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de.

    Treffpunkt: Parkplatz Grastränke, Babenhäuser Landstraße, 60599 Frankfurt am Main

    Anfahrt: Buslinien 30 oder 36 bis Haltestelle "Hainer Weg". Weiter zu Fuß über Schneise Hainerweg und über die Feuerlinie F5/Ebertschneise (ca. 1,5 km). Der Weg zu Grastränke bzw. Parkplatz ist unzureichend ausgeschildert, wir empfehlen die Verwendung einer Karte.

    Leitung: Dr. Thomas Hartmanshenn und Andreas Müller (Umweltamt Frankfurt), Franziska Haffner (Senckenberg)

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => '', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '100', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '3 Stunden', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '1149', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '180', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), 'event_participant_available' => array ( 0 => '134', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '2', ), 'event_unique_id' => array ( 0 => 'f71ef157ffa81a88ed78bee932330a0f', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2025-03-26', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 187923,
       'post_author' => '24',
       'post_date' => '2025-03-27 08:04:45',
       'post_date_gmt' => '2025-03-27 07:04:45',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Biotopvielfalt am Monte Scherbelino - 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'biotopvielfalt-am-monte-scherbelino-40-jahre-biotopkartierung-und-100-jahre-deponiestandort',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-04-22 10:12:33',
       'post_modified_gmt' => '2025-04-22 08:12:33',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=187923',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag25. Mai11.00 Uhr
    noch 134 Plätze frei
    3 Stunden
    Biotopkartierung Monte Scherbelino
    Exkursion

    Biotopvielfalt am Monte Scherbelino - 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort

    Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“

    Anmeldung erforderlich / Registration required

    Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen. Hier entsteht Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Biotopkartierung, die die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 40 Jahren im gesamten Stadtgebiet durchführt, wird diese Entwicklung wissenschaftlich begleitet. Doch welche Biotope und Arten finden sich dort; welche Maßnahmen zur Biotopentwicklung und zum Artenschutz werden durchgeführt? Dies wird bei der Führung thematisiert, außerdem wird der Blick auf 100 Jahre Deponiestandort Monte Scherbelino gelenkt.

    Hinweise: Bitte kommen Sie pünktlich – wir bleiben nicht lange am Treffpunkt. Da das Tor des umzäunten Areals nach Eintritt der Gruppe wieder abgeschlossen wird, können Nachzügler:innen nicht nachkommen. Trittfestes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke werden empfohlen. Es gibt auf dem Gelände kein WC. Hunde sind – auch angeleint – auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt. Die Exkursion ist nicht barrierefrei: falls Sie teilnehmen möchten und Fragen dazu haben, kontaktieren Sie bitte info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de.

    Treffpunkt: Parkplatz Grastränke, Babenhäuser Landstraße, 60599 Frankfurt am Main

    Anfahrt: Buslinien 30 oder 36 bis Haltestelle „Hainer Weg“. Weiter zu Fuß über Schneise Hainerweg und über die Feuerlinie F5/Ebertschneise (ca. 1,5 km). Der Weg zu Grastränke bzw. Parkplatz ist unzureichend ausgeschildert, wir empfehlen die Verwendung einer Karte.

    Leitung: Dr. Thomas Hartmanshenn und Andreas Müller (Umweltamt Frankfurt), Franziska Haffner (Senckenberg)

    Anmeldung / Registration
    • 1
    * Pflichtfeld / * Required

    Datenschutzhinweis

    Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur internen Abwicklung Ihrer Buchung. Ihre Daten werden nach Erfüllung des Zwecks unmittelbar nach dem organisatorischen Abschluss der Veranstaltung gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":174,"to_translate":{"en":174}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1743065042:24',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '24',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-09-06 11:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-09-06 13:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Exkursion am Berger Südhang ',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":187834,"cropped_image":188054}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '187927',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Der Berger Südhang bietet aufgrund seiner geografischen Lage mit einem sonnigen und milden Kleinklima ganz spezifische Standortverhältnisse und ist daher von herausragender Bedeutung für die Arten- und Biotopvielfalt Frankfurts – ein Hotspot der Biodiversität. Am Beispiel des Berger Hangs wird das städtische Arten- und Biotopschutzkonzept, dessen Ziele und geplante Maßnahmen für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen erläutert. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur die Wiesen und Obstbäume, sondern auch die vielfältige Vogelwelt, die während der Führung erkundet wird.

    Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt.

    Treffpunkt: Frankfurt am Main, Busendhaltestelle Bergen-Ost

    Anfahrt: Buslinien 40 oder M43 bis Haltestelle „Bergen-Ost“

    Leitung: Monika Melisch (Umweltamt Frankfurt), Fabian Schrauth (Senckenberg)

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => '', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '100', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '2 Stunden', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '1149', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '30', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), 'event_participant_available' => array ( 0 => '0', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), 'event_unique_id' => array ( 0 => 'b9feaef9387110ecd70d41bcf0480ec8', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2025-03-26', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 187927,
       'post_author' => '24',
       'post_date' => '2025-03-27 07:59:11',
       'post_date_gmt' => '2025-03-27 06:59:11',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Exkursion am Berger Südhang',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'exkursion-am-berger-suedhang',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-27 09:39:25',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-27 08:39:25',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=187927',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Samstag6. September11.00 Uhr
    keine Plätze verfügbar
    2 Stunden
    Biotopkartierung
    Exkursion

    Exkursion am Berger Südhang

    Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“

    Der Berger Südhang bietet aufgrund seiner geografischen Lage mit einem sonnigen und milden Kleinklima ganz spezifische Standortverhältnisse und ist daher von herausragender Bedeutung für die Arten- und Biotopvielfalt Frankfurts – ein Hotspot der Biodiversität. Am Beispiel des Berger Hangs wird das städtische Arten- und Biotopschutzkonzept, dessen Ziele und geplante Maßnahmen für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen erläutert. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur die Wiesen und Obstbäume, sondern auch die vielfältige Vogelwelt, die während der Führung erkundet wird.

    Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt.

    Treffpunkt: Frankfurt am Main, Busendhaltestelle Bergen-Ost

    Anfahrt: Buslinien 40 oder M43 bis Haltestelle „Bergen-Ost“

    Leitung: Monika Melisch (Umweltamt Frankfurt), Fabian Schrauth (Senckenberg)