SDEI Kustodiat Hemimetabola

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

Hemimetabola

Sammlung

Die Insektensammlung des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts (SDEI) wird aufgrund ihres Reichtums an Individuen, Arten und Typen von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland besucht. Im Gegensatz zu anderen Abteilungen des SDEI wurde die Hemimetabola-Abteilung nie von einem Wissenschaftler geleitet, der sich intensiv mit der Erforschung dieser Gruppe befasst hat. 

Trotzdem hat die Sammlung internationale Bedeutung erlangt, da sie die sehr typenreiche Sammlung von Gustav Breddin (1864–1909) und viele Taxa umfasst, die aus der „Formosa-Sammlung“ von Hans Sauter (1871–1843; LINK: 1009683 ESAKI 1941.pdf).

Die Hemimetabola am SDEI bilden eine der wichtigsten Referenzsammlungen in Deutschland. Die Sammlung umfasst etwa 14.000 Arten und 146.000 Exemplare, darunter etwa 1.700 Arten. Etwa die Hälfte der Exemplare ist in Datenbanken erfasst und kann über SESAM und auf dieser Website abgerufen werden.

Weitere Informationen

Wichtige eingearbeitete Sammlungen

P. F. Bouché (1784-1856) H. v. Oettingen (1878-1956) G. Paganetti-Hummler (1871-1949) G. Breddin (1864-1909) J. Melzer (1878-1934) O. Leonhard (1853-1929) C. Börner (1880-1953) W. Horn (1871-1939) P. Pape (1859-1933)

Verfügbares Material

Gruppe Arten Typen von Arten Coccina     Dermaptera     Hemimetabola 2.200 1.800 Heteroptera     Odonata     Orthoptera     Phasmatodea     Plecoptera     Saltatoria 181  

Typenkataloge