Ob es wohl ein Bestseller wird …?
20.12.2019
Gesehen in einer Frankfurter Buchhandlung am 17. Dezember 2019.
Neue Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens erschienen
05.12.2019
Am 6. November 2019 erschien die 5. Auflage der Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens. Koordination und Redaktion erfolgten durch die beiden Senckenberg-Wissenschaftler Indra Starke-Ottich und Thomas Gregor im Auftrag der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen e.V. Dirk Bönsel von der Arbeitsgruppe Biotopkartierung bearbeitete die Region Südwest. Das Herbarium Senckenbergianum ist mit seiner Sammlung hessischer Pflanzen eine unverzichtbare Grundlage bei der Bewertung der Arten. Zur Einstufung wird neben der aktuellen Situation auch die langjährige Entwicklung betrachtet, die sich häufig nur auf Basis von Herbarbelegen sicher rekonstruieren lässt.
Weihnachtsfeier 2019
19.12.2019
Am 18. Dezember fand unsere Weihnachtsfeier statt mit Vorträgen über Sammelreisen nach Japan und Malawi, die Entstehung unserer Weihnachtskarten, einem Quiz und natürlich guten Speisen und Getränken.
„Stadtnatur“ auf der Frankfurter Buchmesse
17.10.2019
Stand zu den Senckenberg-Publikationen auf der Frankfurter Buchmesse 2019 mit der Neuerscheinung „Stadtnatur“. Auf dem ersten Foto die beiden Senckenbergerinnen Isabel Clasen und Indra Starke-Ottich. Das neu erschienene Buch ist das dritte zum Thema Stadtnatur, deren Vielfalt, Veränderung und Erhaltung in Frankfurt.
02.10.2019
Nani Goginashvili von der The Agricultural University of Georgia und Irina Tvauri vom LEPL Scientific-Research Center of Agriculture besuchten unsere Abteilung und das Herbarium Senckenbergianum vom 23. bis 28. September 2019 im Rahmen der Zusammenarbeit mit Juraj Paule.
Senckenberg-Botaniker treffen sich in Görlitz vom 17. bis 19. September
25.09.2019
Im Jahr 2019 trafen sich die Senckenberg-Botaniker*innen aus Frankfurt, Görlitz, Weimar und Wilhelmshaven in Görlitz. Wichtige Themen waren dabei Forschungskooperation und gemeinsame Projekte sowie die standortübergreifende Abstimmung der Abläufe und Entwicklungskonzepte im Sammlungsbereich. Am 18. September fand eine Exkursion in die Teich-Lausitz statt, die einige botanische und zoologische Leckerbissen zu bieten hatte. Herzlichen Dank an die Kollegenschaft in Görlitz für die gelungene Organisation!
26.09.2019
Im Rahmen der Projekttagung „Städte wagen Wildnis“ (Projektförderung BMU/BfN) vom 19. bis 20. September 2019 in Dessau-Roßlau (teilgenommen haben Indra Starke-Ottich und Georg Zizka) wurden neben einigen Projektflächen auch die Muldeauen besucht.
Exkursion zum Kühkopf
25.09.2019
Am 3. September 2019 fand eine Exkursion der Abteilung unter Beteiligung der bei uns ehrenamtlich Tätigen zum Kühkopf statt. Das größte hessische Naturschutzgebiet und das Naturschutzzentrum wurden uns freundlicherweise vom Leiter des Umweltbildungszentrums Ralph Baumgärtel nahegebracht. Herzlichen Dank dafür und an Thomas Gregor für die Organisation.
Es war einmal …
15.07.2019Der Abbruch des alten Gebäudes der Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung auf dem ehemaligen Senckenberg-Gelände an der Kuhwaldstraße 55 ist in vollem Gang. Angesichts unserer schönen neuen Räumlichkeiten und vor allem der größeren, modernen Sammlungsräume im Jügelhaus kommen aber beim Betrachten der Baustelle keine wehmütigen Erinnerungen auf …
Expedition nach Malawi
04.06.2019
Eine dreiwöchige Expedition führte verschiedene Mitglieder der Abteilung nach Malawi. Zusammen mit Dr. Florian Jabbour vom Muséum national d’histoire naturelle in Paris und Hassam Patel vom National Herbarium in Zomba waren Elke Faust, Dr. Marco Schmidt und Dr. Stefan Dressler aus Frankfurt auf der Suche nach Ritterspornen. Ziel des Projektes ist eine genauere Kenntnis der Sippenstruktur der afromontanen Delphinium-Arten. Die von der National Geographic Society finanziell unterstützte Reise war außerordentlich erfolgreich. Neben Aufsammlungen der gesuchten Taxa wurden auch reichlich Bilder für den Online-Photoguide African Plants gemacht.
24.06.2019
Im Rahmen des BMBF-Projektes EvoBoGa, bei dem u.a. ein Barcoding für Bromeliaceae etabliert wird, nahm Georg Zizka vom 16. bis 21. Juni an der International Barcode of Life (IBOL)-Tagung in Trondheim teil.
Auszeichnung
27.05.2019
Unser Kollege Rainer Döring wurde für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen und der Silbernen Ehrenplakette der Stadt Nidderau ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Besuch aus Sansibar
11.04.2019
John Ndege, Kurator des Migombani Botanical Garden Sansibar, besuchte am 4. und 5. April 2019 das Herbarium Senckenbergianum. Sein Interesse galt Pflanzen der Küstenregion Kenias und Tansanias. Er informierte sich auch über unser Herbar allgemein, denn zu seinen Aufgaben gehört die Etablierung einer konservierten Sammlung am Botanischen Garten auf Sansibar.
Evo-BoGa-Treffen in Frankfurt
09.04.2019
Am 5. April 2019 trafen sich Beteiligte aus Berlin, Bonn, Frankfurt (Palmengarten und Senckenberg), Göttingen, Heidelberg und München des vom BMBF geförderten „Evo-BoGa“-Projektes in der Räumen der Abteilung zur Besprechung der Fortschritte. Ziel des Projektes ist es, die Lebendsammlungen Botanischer Gärten durch ein gemeinsames Portal für Forschung, Lehre und Artenschutz besser zugänglich zu machen sowie durch den Einsatz molekularer Methoden die Artbestimmung der Pflanzen zu erleichtern.
Herzlichen Glückwunsch!
05.04.2019
Sascha Heller schloss seine Promotion über die Evolution der Bromelioideae am 29. März 2019 mit der Disputation ab. Obwohl schon seit einiger Zeit berufstätig, sollen jetzt zügig die noch ausstehenden Publikationen in Zusammenarbeit mit Elton Leme und den „Bromelistas“ der Abteilung abgeschlossen werden.
Herbarien bei Google Arts & Culture
21.03.2019
Ein kurzer Beitrag zur Entstehung und Nutzung von Herbarien im Rahmen der virtuellen Ausstellungen bei Google Arts and Culture entstand kürzlich unter Mithilfe des Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. (FR) und zeigt einige unserer Sammlungsstücke.
Koordinationstreffen „Städte wagen Wildnis“
06.02.2019
Am 4. und 5. Februar 2019 fand das Koordinationstreffen des vom BMU geförderten Projektes „Städte wagen Wildnis“ in den Räumen der Abteilung Botanik statt. 26 Personen aus Dessau-Roßlau, Hannover und Frankfurt stellten die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen zur Biodiversität auf den „Wildnisflächen“ und die Ergebnisse der Besucherbefragungen vor. Ein Kurzfilm (corvusFilm 2019, ca. 3:20 min.) informiert über die Ziele des Projektes.