Geschafft!
11.12.2020
Die alle sieben Jahre stattfindende Evaluierung der SGN durch die WGL erfolgte wegen COVID-19 in der ungewöhnlichen virtuellen Form. Hier finden Sie einige der Poster zur Evaluierung (pdf-Format), an denen Vertreter unserer Abteilung unmittelbar beteiligt waren:
- Collectomics and the DFG priority program 1991 „Taxon-omics“
- Revision of the angiosperm family Quiinaceae (Malpighiales)
- Leaf venation networks that contradict a global scaling rule
- Exploring the genomic basis of an underwater tape: the evolution of silk biosynthesis and associated behaviour in caddisfly larvae
- Long-term ecological research (LTER): the SGN observatories & national, European and global leadership
- Polyploidy in plants is linked to climate
- Targeted object digitization for applied botany and conservation
Herzlich Willkommen!
17.09.2020
Wir freuen uns sehr, Frau Sandra Wilwert als Elternzeitvertretung von Viola Ziller in der Sektion Kryptogamen bei uns begrüßen zu können. Frau Wilwert hat die Senckenberg-Schule für Museumstechnische Assistent*innen abgeschlossen und ist daher mit den vielfältigen Aspekten der Sammlungsbetreuung schon vertraut.
Projekttagung in Dessau-Roßlau
17.09.2020
Das Projekt „Städte wagen Wildnis“, an dem städtische Ämter und wissenschaftliche Arbeitsgruppen aus Dessau-Roßlau, Frankfurt am Main und Hannover beteiligt sind, führte vom 14. bis 16. September 2020 eine Projekttagung in der Bauhaus-Stadt durch.
Zentrale Themen waren der Abschlussbericht (Projektlaufzeit 2016-2021), die Auswertung der wissenschaftlichen Ergebnisse und ein Resümee der vielfältigen Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit. Eine ausgedehnte Fahrradexkursion zu den Wildnisflächen der Stadt und den Aktivitäten zum Schutz der Wildobstarten rundeten das Programm ab.
Wie auch bei den früheren Tagungen beeindruckten die Fahrradfreundlichkeit der Stadt und die fantastische Natur des Dessauer Umlandes (Biosphärenreservat Mittelelbe). Herzlichen Dank an die Organisatoren.
„Städte wagen Wildnis“ erneut ausgezeichnet
24.08.2020
Das vom BMU geförderte Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ ist erneut im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Die Projektlaufzeit endet 2021, Ziel ist es, die „Wildnisflächen“ über den Projektzeitraum hinaus zu erhalten.
Projekt „Städte wagen Wildnis“ findet Interesse in den Medien
24.08.2020
Die Deutsche Welle berichtet im Rahmen eines englischsprachigen Beitrages über Biodiversität in Städten auch über das Projekt „Städte wagen Wildnis“, nachzulesen hier: Biodiversity blooms in cities when green spaces go wild.
Ehrenamtliche Tätigkeit in der Abteilung Botanik
15.07.2020
Unser ernannter Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. Gerhard Winter wurde in „Natur • Forschung • Museum“ interviewt. Zur Sprache kam unter anderem seine Arbeit an den Moosen, speziell der Lebermoos-Gattung Frullania, im Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. Hier geht es zum Interview.
Herzlichen Glückwunsch!
14.07.2020
Wir gratulieren Dr. Sarah Schießl-Weidenweber zu ihrer Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Neue Gebäude für Senckenberg Frankfurt
09.07.2020
Ein Kurzfilm gibt einen Rückblick auf die Baumaßnahmen am Standort Frankfurt und einen Einblick in die neuen Sammlungs- und Forschungsräume, darunter auch das Herbarium Senckenbergianum. Hier geht es zu „Das neue Senckenberg“ auf YouTube.
22.05.2020
Die Abteilung ist für Ehrenamtliche und Gastforscher*innen (mit Einschränkungen zur Einhaltung des Hygienekonzeptes) ab dem 25.05.2020 wieder geöffnet.
Herzlich Willkommen!
11.05.2020
Dr. Claudia Pätzold hat am 1. Mai 2020 ihren Dienst in unserer Abteilung aufgenommen. Sie ist als PostDoc im DFG-geförderten Projekt „Phylogenie, historische Biogeografie und Nischenevolution der neotropischen Marcgraviaceae – ein Modellfall zur Erforschung von rascher morphologischer Diversifikation und Artbildung durch Blüte-Bestäuber-Interaktionen“ beschäftigt (Projektleiter: Dr. Stefan Dressler). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
18.03.2020
Aufgrund der Senckenberg-weiten Regelungen und aktuellen Empfehlungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie ist die Abteilung für Botanik und Molekulare Evolutionsforschung ab dem 16. März 2020 bis auf Weiteres für Volontäre, Gastwissenschaftler und Praktikanten geschlossen.
Wir wünschen Gesundheit, insbesondere für die Menschen in den besonders betroffenen Gebieten.