Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Paläoumwelt – wie das Klima der Vergangenheit unser Leben heute bestimmt | Mit Prof. Dr. Dieter Uhl
Wie die Welt vor vielen Millionen Jahren ausgesehen hat, bestimmt unser Leben heute. Und zwar in viel größerem Ausmaß, als wir denken. Habt ihr euch schon einmal gefragt, woher wir unsere Energie bekommen oder warum es Steinkohle gibt? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr heute von unserem Paläoklima/Paläoumwelt- Forscher Prof. Dr. Dieter Uhl. Zusammen gehen wir auf Expedition durch die Erdgeschichte. Wir untersuchen den Boden unter unseren Füßen und reisen in die riesigen Urwälder und Sümpfe des Karbons vor mehr als 300 Millionen Jahren.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Paläoumwelt – wie das Klima der Vergangenheit unser Leben heute bestimmt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Paläoumwelt – wie das Klima der Vergangenheit unser Leben heute bestimmt | Mit Prof. Dr. Dieter Uhl
Wie die Welt vor vielen Millionen Jahren ausgesehen hat, bestimmt unser Leben heute. Und zwar in viel größerem Ausmaß, als wir denken. Habt ihr euch schon einmal gefragt, woher wir unsere Energie bekommen oder warum es Steinkohle gibt? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr heute von unserem Paläoklima/Paläoumwelt- Forscher Prof. Dr. Dieter Uhl. Zusammen gehen wir auf Expedition durch die Erdgeschichte. Wir untersuchen den Boden unter unseren Füßen und reisen in die riesigen Urwälder und Sümpfe des Karbons vor mehr als 300 Millionen Jahren.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Diese Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Klima, Biodiversität und Ressourcen
Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Diese Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Themen Station: „Triff das Riff!“ – Q&A Perspektive Kunst Heute verändert sich einiges in der Korallenriff-Ausstellung, denn ab 2. Juni ist hier die Perspektive Kunst von „Triff das Riff!“ zu sehen. Zwei Künstler*innen bringen ihre Ideen in den Raum ein, mit einer eigenen Installation und Soundelementen. Habt ihr Fragen rund um Riffe, das Korallenriff im Museum oder die künstlerische Arbeit? Dann schaut vorbei – und erhascht nebenbei schon einmal einen Blick auf den neuen Teil der Ausstellung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Themen Station: „Triff das Riff!“ – Q&A Perspektive Kunst Heute verändert sich einiges in der Korallenriff-Ausstellung, denn ab 2. Juni ist hier die Perspektive Kunst von „Triff das Riff!“ zu sehen. Zwei Künstler*innen bringen ihre Ideen in den Raum ein, mit einer eigenen Installation und Soundelementen. Habt ihr Fragen rund um Riffe, das Korallenriff im Museum oder die künstlerische Arbeit? Dann schaut vorbei – und erhascht nebenbei schon einmal einen Blick auf den neuen Teil der Ausstellung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung „Looking for Medusa“ am Donnerstag, den 01.06.2023 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt!
Die Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M. W. Queissner entwickeln eine skulpturale und klangliche Rauminstallation im Rahmen der Ausstellungsreihe „Triff das Riff!“. Unter dem Titel „Looking for Medusa“ lädt die Intervention zu einer Zeitreise durch vergangene und kommende Mythologien ein. Beginnend mit Ovids Metamorphosen verweben sich Bezüge zwischen Kosmologien und Ökosystemen zu einem experimentellen Habitat für spekulative künftige Korallenwesen. Die Betrachter*innen sind eingeladen, den Prozess der künstlerischen Recherche und Materialforschung mitzuverfolgen sowie eigene Geschichten und Fragen einzubringen.
Nina M. W. Queissner (geb.1990, Darmstadt) hat in Frankreich und Belgien Bildende Kunst, elektroakustische Musik und Klangkunst studiert.
Ihre künstlerische Praxis artikuliert sich durch Installationen, Video- und Performance-Arbeiten sowie Komposition für Kinoton und Radiosendungen.
Linda Weiß (geb. 1987, Hanau) studierte Freie Kunst an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und schloss 2022 als Meisterschülerin an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ab. In ihren Installationen verschränkt sich Alltagskultur mit sozio-ökologischen Metabolismen.
Brigitte Franzen und Ellen Wagner eröffnen den Abend, anschließend stellen die Künstlerinnen Nina Queissner und Linda Weiß ihre Arbeit vor. Wir freuen uns sehr, die Autorin und Regisseurin Helga Utz bei der Eröffnung als Gastrednerin begrüßen zu dürfen.
Getränke und Snacks stehen für Sie an der Bar bereit.
Das Ausstellungsvorhaben „Triff das Riff!“ entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Temporäre Permanenz (TemPe) – Innovative und flexible Vermittlung aktueller gesellschaftlich relevanter Themen in Dauerausstellungen“.
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung und unseren Projektpartnerinstitutionen, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), für die inhaltliche Unterstützung.
Bitte beachten: Es werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die von Senckenberg für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.
Künstlerische Perspektive zur dreiteiligen Ausstellungsreihe „Triff das Riff!“
Anmeldung erforderlich / Registration required
Erwachsene
Mitglieder
Presse
Foyer
Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung „Looking for Medusa“ am Donnerstag, den 01.06.2023 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt!
Die Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M. W. Queissner entwickeln eine skulpturale und klangliche Rauminstallation im Rahmen der Ausstellungsreihe „Triff das Riff!“. Unter dem Titel „Looking for Medusa“ lädt die Intervention zu einer Zeitreise durch vergangene und kommende Mythologien ein. Beginnend mit Ovids Metamorphosen verweben sich Bezüge zwischen Kosmologien und Ökosystemen zu einem experimentellen Habitat für spekulative künftige Korallenwesen. Die Betrachter*innen sind eingeladen, den Prozess der künstlerischen Recherche und Materialforschung mitzuverfolgen sowie eigene Geschichten und Fragen einzubringen.
Nina M. W. Queissner (geb.1990, Darmstadt) hat in Frankreich und Belgien Bildende Kunst, elektroakustische Musik und Klangkunst studiert.
Ihre künstlerische Praxis artikuliert sich durch Installationen, Video- und Performance-Arbeiten sowie Komposition für Kinoton und Radiosendungen.
Linda Weiß (geb. 1987, Hanau) studierte Freie Kunst an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und schloss 2022 als Meisterschülerin an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ab. In ihren Installationen verschränkt sich Alltagskultur mit sozio-ökologischen Metabolismen.
Brigitte Franzen und Ellen Wagner eröffnen den Abend, anschließend stellen die Künstlerinnen Nina Queissner und Linda Weiß ihre Arbeit vor. Wir freuen uns sehr, die Autorin und Regisseurin Helga Utz bei der Eröffnung als Gastrednerin begrüßen zu dürfen.
Getränke und Snacks stehen für Sie an der Bar bereit.
Das Ausstellungsvorhaben „Triff das Riff!“ entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Temporäre Permanenz (TemPe) – Innovative und flexible Vermittlung aktueller gesellschaftlich relevanter Themen in Dauerausstellungen“.
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung und unseren Projektpartnerinstitutionen, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), für die inhaltliche Unterstützung.
Bitte beachten: Es werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die von Senckenberg für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.
Vortrag im Rahmen der Reihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Der Klimawandel ist wohl die aktuell bekannteste und meistdiskutierte planetare Grenze. Das ist noch nicht lange so, obwohl wir schon sehr lange wissen, dass die Verbrennung fossiler Energieträger durch die Freisetzung von CO2 die Zusammensetzung der Atmosphäre dahingehend verändert, dass diese mehr Wärme speichert. Inzwischen haben sich fast alle Staaten der Erde im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention darauf verständigt, die globale Erwärmung aufzuhalten, um gefährliche Veränderungen im Erdsystem zu vermeiden. So soll das Risiko womöglich irreversibler Änderungen des Erdsystems so klein wie möglich gehalten werden. Trotzdem geschieht global noch lange nicht genug, um die im Pariser Klimaabkommen 2015 vereinbarte Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5°C zu erreichen. Inzwischen ist die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre von 280 ppm in der vorindustriellen Zeit auf 420 ppm (2023) gestiegen, die bei 350 ppm festgelegte Grenze gilt als überschritten (Unsicherheitszone: 350–450 ppm).
Im Vortrag wird erörtert, welche Kriterien in die Definition dieser planetaren Grenze einbezogen werden, wo und wie der Klimawandel heute schon spürbar ist und wie sich seine schlimmsten Folgen noch verhindern lassen. Der Physiker Joachim Curtius ist Professor für Experimentelle Atmosphärenforschung am Institut für Atmosphäre und Umwelt und ist trotz aller Schwierigkeiten optimistisch, dass die Menschheit die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen noch bewältigen wird.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videos zu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Vortrag von Prof. Dr. Joachim Curtius (Goethe-Universität Frankfurt)
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Presse
Familien
Schulklassen
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Reihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Der Klimawandel ist wohl die aktuell bekannteste und meistdiskutierte planetare Grenze. Das ist noch nicht lange so, obwohl wir schon sehr lange wissen, dass die Verbrennung fossiler Energieträger durch die Freisetzung von CO2 die Zusammensetzung der Atmosphäre dahingehend verändert, dass diese mehr Wärme speichert. Inzwischen haben sich fast alle Staaten der Erde im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention darauf verständigt, die globale Erwärmung aufzuhalten, um gefährliche Veränderungen im Erdsystem zu vermeiden. So soll das Risiko womöglich irreversibler Änderungen des Erdsystems so klein wie möglich gehalten werden. Trotzdem geschieht global noch lange nicht genug, um die im Pariser Klimaabkommen 2015 vereinbarte Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5°C zu erreichen. Inzwischen ist die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre von 280 ppm in der vorindustriellen Zeit auf 420 ppm (2023) gestiegen, die bei 350 ppm festgelegte Grenze gilt als überschritten (Unsicherheitszone: 350–450 ppm).
Im Vortrag wird erörtert, welche Kriterien in die Definition dieser planetaren Grenze einbezogen werden, wo und wie der Klimawandel heute schon spürbar ist und wie sich seine schlimmsten Folgen noch verhindern lassen. Der Physiker Joachim Curtius ist Professor für Experimentelle Atmosphärenforschung am Institut für Atmosphäre und Umwelt und ist trotz aller Schwierigkeiten optimistisch, dass die Menschheit die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen noch bewältigen wird.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videos zu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlocken | Mit Kuratorin Dr. Andrea Weidt und Wissenschaftler Dr. Niklas Löffler
Wie erforschen Wissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit?
In einer gemeinsamen Führung begeben sich die Kuratorin Dr. Andrea Weidt und der Geowissenschaftler Niklas Löffler in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ mit Ihnen auf Spurensuche in die Erdvergangenheit. Im Fokus stehen die Klimaarchive, die „Geheimniswahrer“ der Vergangenheit. Welche Rolle Wirbeltiere dabei spielen und wie genau den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlockt werden, berichtet Niklas Löffler aus seiner eigenen Forschungsarbeit.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit interessierten Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlocken | Mit Kuratorin Dr. Andrea Weidt und Wissenschaftler Dr. Niklas Löffler
Wie erforschen Wissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit?
In einer gemeinsamen Führung begeben sich die Kuratorin Dr. Andrea Weidt und der Geowissenschaftler Niklas Löffler in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ mit Ihnen auf Spurensuche in die Erdvergangenheit. Im Fokus stehen die Klimaarchive, die „Geheimniswahrer“ der Vergangenheit. Welche Rolle Wirbeltiere dabei spielen und wie genau den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlockt werden, berichtet Niklas Löffler aus seiner eigenen Forschungsarbeit.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit interessierten Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Taucht mit uns ab in den neuen Ausstellungsbereich „Korallenriffe“ und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in den neuen Ausstellungsbereich „Korallenriffe“ und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
The ocean faces a biodiversity crisis driven by direct and indirect human impacts; however, our knowledge of global marine biodiversity is insufficient for ocean management. Even now, large areas of the ocean remain unexplored and data from a single scientific expedition can significantly change our understanding of the distribution of marine life. With species in decline and extinction a real possibility, species discovery and description has to accelerate and address the policies needed to conserve marine life. Alex Rogers, Science Director of the Nippon Foundation, will present the new Ocean Census programme on how to accelerate species discovery in the oceans.
Where? Green Lecture Hall, Arthur-von-Weinberg-House
How can taxonomy meet the challenge of the ocean bio diversity crisis?
Distinguished Lecture Series
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
The ocean faces a biodiversity crisis driven by direct and indirect human impacts; however, our knowledge of global marine biodiversity is insufficient for ocean management. Even now, large areas of the ocean remain unexplored and data from a single scientific expedition can significantly change our understanding of the distribution of marine life. With species in decline and extinction a real possibility, species discovery and description has to accelerate and address the policies needed to conserve marine life. Alex Rogers, Science Director of the Nippon Foundation, will present the new Ocean Census programme on how to accelerate species discovery in the oceans.
Where? Green Lecture Hall, Arthur-von-Weinberg-House
„Die Welt der Wirbellosen“ | mit Sandra Müller und Jana Häbel (SOSA)
Die verschiedenen Arten der Ozeane sind faszinierend und schön, aber in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ihre Bedeutung für das System Erde wird oft vergessen. Deshalb arbeitet SOSA (Senckenberg Ocean Species Allience) mit verschiedenen Interessengruppen rund um den Globus zusammen, um Licht in die marinen Arten und ihre Bedeutung für die Ozeane und die Menschheit zu bringen.
Kommt in den direkten Austausch mit unseren Expert*innen und testet euer eigenes Wissen über Krebstiere, Muscheln oder Nesseltiere mit einem kleinen Quiz.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
„Die Welt der Wirbellosen“ | mit Sandra Müller und Jana Häbel (SOSA)
Die verschiedenen Arten der Ozeane sind faszinierend und schön, aber in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ihre Bedeutung für das System Erde wird oft vergessen. Deshalb arbeitet SOSA (Senckenberg Ocean Species Allience) mit verschiedenen Interessengruppen rund um den Globus zusammen, um Licht in die marinen Arten und ihre Bedeutung für die Ozeane und die Menschheit zu bringen.
Kommt in den direkten Austausch mit unseren Expert*innen und testet euer eigenes Wissen über Krebstiere, Muscheln oder Nesseltiere mit einem kleinen Quiz.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Kuratoren Führung „Meeresforschung und Tiefsee“ | Mit Dr. Thorolf Müller
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Einen Einblick in die Meeresforschung und den ungewöhnlichen Lebensraum Tiefsee bekommen Sie in unseren Ausstellungbereichen. Doch wie entsteht so ein neuer Ausstellungsbereich? Wieviel Planung und welche Ideen stecken dahinter? Lernen Sie die Ausstellungsbereiche aus der Sicht des Kurators Dr. Thorolf Müller kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kuratoren Führung „Meeresforschung und Tiefsee“ | Mit Dr. Thorolf Müller
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Einen Einblick in die Meeresforschung und den ungewöhnlichen Lebensraum Tiefsee bekommen Sie in unseren Ausstellungbereichen. Doch wie entsteht so ein neuer Ausstellungsbereich? Wieviel Planung und welche Ideen stecken dahinter? Lernen Sie die Ausstellungsbereiche aus der Sicht des Kurators Dr. Thorolf Müller kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Heute am Welttag der Ozeane geht es um die Faszination des Lebensraums Meer. Wir besuchen die Meeresbewohner im Museum und tauchen ab in die neuen Ausstellungsbereiche. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Heute am Welttag der Ozeane geht es um die Faszination des Lebensraums Meer. Wir besuchen die Meeresbewohner im Museum und tauchen ab in die neuen Ausstellungsbereiche. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kommt in den direkten Austausch mit Expert*innen und werdet eure drängendsten Fragen los. Was haben Korallenriffe eigentlich mit uns zu tun? Warum ist manche Sonnencreme auf Hawaii verboten und welche Ideen gibt es, zerstörte Riffe wieder aufzubauen? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr hier. Uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit uns gemeinsam, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Kommt in den direkten Austausch mit Expert*innen und werdet eure drängendsten Fragen los. Was haben Korallenriffe eigentlich mit uns zu tun? Warum ist manche Sonnencreme auf Hawaii verboten und welche Ideen gibt es, zerstörte Riffe wieder aufzubauen? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr hier. Uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit uns gemeinsam, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber und Anchita Casaubon
Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählen uns die beiden Forschenden Henry Knauber und Anchita Casaubon. Gemeinsam untersuchen wir neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
What does it look like deep down in our oceans? How does life exist without sunlight and photosynthesis? For a long time, these questions have puzzled people, and today we\'re getting to the bottom of them! Today we will dive into the often unexplored habitats of the deep sea. The two researchers Henry Knauber and Anchita Casaubon will tell us which animals live there and how they can be explored. Together we find newly discovered species and learn why it is important to describe them.
You want to know more about the deep sea, the fascinating environments of our oceans? Feel free to also ask your questions in English!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familie
Aha?! Forschungswerkstatt
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber und Anchita Casaubon
Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählen uns die beiden Forschenden Henry Knauber und Anchita Casaubon. Gemeinsam untersuchen wir neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
What does it look like deep down in our oceans? How does life exist without sunlight and photosynthesis? For a long time, these questions have puzzled people, and today we’re getting to the bottom of them! Today we will dive into the often unexplored habitats of the deep sea. The two researchers Henry Knauber and Anchita Casaubon will tell us which animals live there and how they can be explored. Together we find newly discovered species and learn why it is important to describe them.
You want to know more about the deep sea, the fascinating environments of our oceans? Feel free to also ask your questions in English!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
Korallenriff
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
In der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
In der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Schlangen, Warane, Krokodile: Reptilien stoßen bei den einen auf Furcht und Ekel, bei anderen auf Faszination. Durch verschiedene Anpassungen an das Landleben machten sie sich im Gegensatz zu den Amphibien unabhängig vom Wasser und mit über 11.700 rezenten Arten sind sie fast doppelt so artenreich wie die Säugetiere. Aber was macht ein Reptil aus und was haben die Dinosaurier und die Vögel damit zu tun? Diese Mittwochabendführung bietet einen Überblick über die Evolutionsgeschichte der Reptilien und klärt diese und andere Fragen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die Evolution der Reptilien | Mit Michael Kubi
Schlangen, Warane, Krokodile: Reptilien stoßen bei den einen auf Furcht und Ekel, bei anderen auf Faszination. Durch verschiedene Anpassungen an das Landleben machten sie sich im Gegensatz zu den Amphibien unabhängig vom Wasser und mit über 11.700 rezenten Arten sind sie fast doppelt so artenreich wie die Säugetiere. Aber was macht ein Reptil aus und was haben die Dinosaurier und die Vögel damit zu tun? Diese Mittwochabendführung bietet einen Überblick über die Evolutionsgeschichte der Reptilien und klärt diese und andere Fragen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Mikroskopierstation zu heimischen Insekten
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte | Mit Gesa Poetzsch
Eine Welt ohne Pflanzen ist für uns heute unvorstellbar. Buche, Fichte und Eiche gehören für uns genauso selbstverständlich zum Waldbild, wie Erdbeeren, Karotten oder Apfelbäume in unseren Garten. Doch das war nicht immer so. Heute Abend unternehmen wir eine Reise in eine Vergangenheit, in der es noch gar keine Pflanzen gab. Wir folgen den ersten Pflanzen auf dem Weg vom Wasser ans Land und schauen großen Pflanzenfressern wie Diplodocus und Triceratops auf den Teller.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte | Mit Gesa Poetzsch
Eine Welt ohne Pflanzen ist für uns heute unvorstellbar. Buche, Fichte und Eiche gehören für uns genauso selbstverständlich zum Waldbild, wie Erdbeeren, Karotten oder Apfelbäume in unseren Garten. Doch das war nicht immer so. Heute Abend unternehmen wir eine Reise in eine Vergangenheit, in der es noch gar keine Pflanzen gab. Wir folgen den ersten Pflanzen auf dem Weg vom Wasser ans Land und schauen großen Pflanzenfressern wie Diplodocus und Triceratops auf den Teller.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Welche kunterbunten Tiere leben eigentlich unter Wasser? Welche Vorteile bringen ihnen diese Farbe? Und welche Tiere entdeckt ihr in unserem Korallenriff? Taucht mit uns ab auf eine Expedition unter Wasser. In einer spannenden Führung lernt ihr die Tiere im Korallenriff kennen und gestaltet im Anschluss selbst aus Playmais bunte Fische, Schildkröten und Korallen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Abgetaucht – Die Welt unter Wasser
Workshop für Kinder ab 4 -6 Jahre
Kinder
Foyer
Ab 4 Jahren
Abgetaucht – Die Welt unter Wasser
Welche kunterbunten Tiere leben eigentlich unter Wasser? Welche Vorteile bringen ihnen diese Farbe? Und welche Tiere entdeckt ihr in unserem Korallenriff? Taucht mit uns ab auf eine Expedition unter Wasser. In einer spannenden Führung lernt ihr die Tiere im Korallenriff kennen und gestaltet im Anschluss selbst aus Playmais bunte Fische, Schildkröten und Korallen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Schnorchel auf, Flossen an: auf zur Expedition unter Wasser! Was sind eigentlich Korallen? Wer tummelt sich nachts im Riff und welche Tiere helfen sich dort gegenseitig? Entdeckt die bunte Welt der Korallenriffe! Gemeinsam besprechen wir auch, warum Riffe so gefährdet sind – und wie sie jede und jeder von uns schützen kann. Wollt ihr auch etwas für den Riffschutz tun? Dann erinnert euch der kleine, selbstgemachte Oktopus in Zukunft bestimmt daran.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Triff das Riff! – Wie wir Riffe schützen können
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Korallenriff
Kinder
Foyer
Triff das Riff! – Wie wir Riffe schützen können
Schnorchel auf, Flossen an: auf zur Expedition unter Wasser! Was sind eigentlich Korallen? Wer tummelt sich nachts im Riff und welche Tiere helfen sich dort gegenseitig? Entdeckt die bunte Welt der Korallenriffe! Gemeinsam besprechen wir auch, warum Riffe so gefährdet sind – und wie sie jede und jeder von uns schützen kann. Wollt ihr auch etwas für den Riffschutz tun? Dann erinnert euch der kleine, selbstgemachte Oktopus in Zukunft bestimmt daran.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Mikroskopierstation zu heimischen Insekten
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Podiumsdiskussion mit Diskussionsbeiträgen von Expert: innen aus Wissenschaft, Medizin und Politik zu den Auswirkungen extremer Hitze für Frankfurt und Rhein-Main. Weitere Details folgen in Kürze.
Anschließend Ausklang mit Umtrunk im Institutsgarten
Veranstalter:
Health for Future Frankfurt
Scientists for Future Frankfurt
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt
Kontaktadresse: Pierre E. Frevert, frankfurt@healthforfuture.de
HITZE!! AKTION?? PLAN?? Wer schützt uns vor der Hitze?
Podiumsdiskussion zum hessischen Hitzeaktionsplan
Klimawissen schaffen
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Mitglieder
Presse
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Podiumsdiskussion mit Diskussionsbeiträgen von Expert: innen aus Wissenschaft, Medizin und Politik zu den Auswirkungen extremer Hitze für Frankfurt und Rhein-Main. Weitere Details folgen in Kürze.
Anschließend Ausklang mit Umtrunk im Institutsgarten
Veranstalter:
Health for Future Frankfurt
Scientists for Future Frankfurt
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt
Kontaktadresse: Pierre E. Frevert, frankfurt@healthforfuture.de
Bienen stehen seit jeher für Fleiß und Strebsamkeit. Aber was macht eine Biene tatsächlich den lieben langen Tag? Und was hat die Menschen schon vor mehr als 10.000 Jahren veranlasst, sie in Höhlenzeichnungen zu verewigen? Neben all den für uns Menschen nützlichen Produkten geht es heute natürlich auch um ihre Rolle als Bestäuber und das aktuelle Thema Insektensterben.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Leben im Bienenstock | Mit Jan Wacker
Bienen stehen seit jeher für Fleiß und Strebsamkeit. Aber was macht eine Biene tatsächlich den lieben langen Tag? Und was hat die Menschen schon vor mehr als 10.000 Jahren veranlasst, sie in Höhlenzeichnungen zu verewigen? Neben all den für uns Menschen nützlichen Produkten geht es heute natürlich auch um ihre Rolle als Bestäuber und das aktuelle Thema Insektensterben.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Science After Work: Planet der Insekten | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Mit rund einer Million beschriebener Arten sind Insekten die mit Abstand größte Gruppe aller Lebewesen der Erde. Sie bewohnen Vegetation, Boden und Süßwasser und erheben sich seit dem Erdaltertum in die Lüfte. Insekten bestäuben Pflanzen, ernähren Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere. Sie stabilisieren das ökologische Gleichgewicht, beseitigen Abfälle und halten die Nährstoffkreisläufe in Gang. Auch wir Menschen sind auf ihre unersetzlichen „Serviceleistungen“ angewiesen. Was macht diese Tiere so anpassungsfähig und erfolgreich?
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Science After Work: Planet der Insekten | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Mit rund einer Million beschriebener Arten sind Insekten die mit Abstand größte Gruppe aller Lebewesen der Erde. Sie bewohnen Vegetation, Boden und Süßwasser und erheben sich seit dem Erdaltertum in die Lüfte. Insekten bestäuben Pflanzen, ernähren Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere. Sie stabilisieren das ökologische Gleichgewicht, beseitigen Abfälle und halten die Nährstoffkreisläufe in Gang. Auch wir Menschen sind auf ihre unersetzlichen „Serviceleistungen“ angewiesen. Was macht diese Tiere so anpassungsfähig und erfolgreich?
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: Foyer
Die Malakologie ist die Wissenschaft von den Weichtieren, zu denen u.a. Schnecken, Muscheln und Tintenfische gehören. Diese wiederum sind Teil der wirbellosen Tiere und stellen mit sagenhaften knapp 130.000 lebenden Arten nach den Arthropoden, den Gliedertieren, die zweitgrößte Tiergruppe auf der Erde dar. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist die Molluskensammlung in unserer Abteilung Marine Zoologie in Frankfurt.
Wir laden unsere Mitglieder ein, diese beinahe unendliche Vielfalt zu entdecken und einen Blick hinter die Kulissen der Forschung zu werfen! Von Holotypen und Nasspräparaten über Sammlungsstandards und Sammlungstechnik bis hin zu Kleptocniden – Sandra Müller, langjährige Technische Assistentin in der Malakologie, führt Sie ein in die Welt der wissenschaftlichen Sammlungen und deren Bearbeitung. Und natürlich erfahren Sie auch, was sich hinter dem Begriff Kleptocniden verbirgt.
Die Malakologie ist die Wissenschaft von den Weichtieren, zu denen u.a. Schnecken, Muscheln und Tintenfische gehören. Diese wiederum sind Teil der wirbellosen Tiere und stellen mit sagenhaften knapp 130.000 lebenden Arten nach den Arthropoden, den Gliedertieren, die zweitgrößte Tiergruppe auf der Erde dar. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist die Molluskensammlung in unserer Abteilung Marine Zoologie in Frankfurt.
Wir laden unsere Mitglieder ein, diese beinahe unendliche Vielfalt zu entdecken und einen Blick hinter die Kulissen der Forschung zu werfen! Von Holotypen und Nasspräparaten über Sammlungsstandards und Sammlungstechnik bis hin zu Kleptocniden – Sandra Müller, langjährige Technische Assistentin in der Malakologie, führt Sie ein in die Welt der wissenschaftlichen Sammlungen und deren Bearbeitung. Und natürlich erfahren Sie auch, was sich hinter dem Begriff Kleptocniden verbirgt.
Bist du neugierig, hast Spaß am Experimentieren und Entdecken? Dann sind die MINT-Ferien bei Senckenberg genau das Richtige für dich! Mit neun Gleichgesinnten der 8. bis 12. Klassen aus Schulen des Frankfurter Raums und betreut von Expert:innen gilt es, in einem von sechs Themenkursen eine Woche lang ein Thema genauer zu erforschen.
Bist du neugierig, hast Spaß am Experimentieren und Entdecken? Dann sind die MINT-Ferien bei Senckenberg genau das Richtige für dich! Mit neun Gleichgesinnten der 8. bis 12. Klassen aus Schulen des Frankfurter Raums und betreut von Expert:innen gilt es, in einem von sechs Themenkursen eine Woche lang ein Thema genauer zu erforschen.