Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
Heute führt Sie Dr. Eva Roßmanith, Abteilung Bildung und Vermittlung durch das Haus. Schwerpunkte des Rundgangs werden neue und zukünftige Ausstellungsbereiche sowie die Aha?! Forschungswerkstatt sein. Wie sieht die Arbeit im Bereich Bildung und Vermittlung aus? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Aufgaben im Museum.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
Heute führt Sie Dr. Eva Roßmanith, Abteilung Bildung und Vermittlung durch das Haus. Schwerpunkte des Rundgangs werden neue und zukünftige Ausstellungsbereiche sowie die Aha?! Forschungswerkstatt sein. Wie sieht die Arbeit im Bereich Bildung und Vermittlung aus? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Aufgaben im Museum.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Führung mit zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt | mit Dr. Andrea Weidt und Dr. Julian Taffner
Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informieren wir Sie über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellen Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Grafik: BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Öffentliche Führung
Führung zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Führung mit zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt | mit Dr. Andrea Weidt und Dr. Julian Taffner
Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informieren wir Sie über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellen Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Weihnachten im Tierreich - Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Familienführung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende von Weihnachtsmann und Rentieren wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere unterhaltsame Fragen gibt es in unserer Festtagsführung.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Weihnachten im Tierreich - Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Weihnachten im Tierreich – Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Familienführung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende von Weihnachtsmann und Rentieren wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere unterhaltsame Fragen gibt es in unserer Festtagsführung.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung | mit Benjamin Weiß
Was hat uns 2023 in der Naturforschung und im Museum beschäftigt? Vieles ist passiert: Das Max-Planck-Institut für Weltraumforschung konnte Wasser um einen jungen Stern nachweisen; in der Paläontologie wurde mit dem "Vectipelta Baretti" ein stachelbewehrter Dinosaurier beschrieben und in der Anthropologie machte ein neuer Bericht über "Ötzi" von sich reden. Im Museum prägten Kunstinstallationen wie das Werk "looking for medusa" von Linda Weiß und Nina M. W. Queissner das Jahr und naturkundlich hielten z.B. die Stadtinsekten Einzug. Nach der Führung laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf das vergangen und das kommende Jahr anzustoßen (wegen des Umtrunks bitten wir um Anmeldung, wer nur an der Führung teilnehmen möchte muss sich nicht anmelden).
Wir bitten um Anmeldung zum Umtrunk
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde, anschließend kleiner Umtrunk
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
Erwachsene
Jugendliche
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung | mit Benjamin Weiß
Was hat uns 2023 in der Naturforschung und im Museum beschäftigt? Vieles ist passiert: Das Max-Planck-Institut für Weltraumforschung konnte Wasser um einen jungen Stern nachweisen; in der Paläontologie wurde mit dem „Vectipelta Baretti“ ein stachelbewehrter Dinosaurier beschrieben und in der Anthropologie machte ein neuer Bericht über „Ötzi“ von sich reden. Im Museum prägten Kunstinstallationen wie das Werk „looking for medusa“ von Linda Weiß und Nina M. W. Queissner das Jahr und naturkundlich hielten z.B. die Stadtinsekten Einzug. Nach der Führung laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf das vergangen und das kommende Jahr anzustoßen (wegen des Umtrunks bitten wir um Anmeldung, wer nur an der Führung teilnehmen möchte muss sich nicht anmelden).
Wir bitten um Anmeldung zum Umtrunk
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde, anschließend kleiner Umtrunk
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Biogeographie oder "Warum gibt es Koalas nur in Australien?" | mit Michael Kubi
Viele Lebewesen kommen nur in bestimmten Regionen vor. Warum leben Menschenaffen in Afrika und Asien, aber nicht in Südamerika und Faultiere nur im tropischen Amerika? Warum gibt es Koalas und Kängurus nur in Australien und warum finden wir auf abgelegenen Inseln wie Hawaii, Galapagos und Neuseeland kaum heimische Säugetiere, dafür aber sehr merkwürdige Vögel? Die faunistischen und floristischen Unterschiede zwischen den Regionen der Welt beschreibt die Fachdisziplin der Biogeographie. Die geografische Verteilung der Organismen diente Darwin als Inspiration und Beleg dafür, dass Evolution stattgefunden hat. Auf unserer Weltreise durch das Senckenberg werden diese und andere Fragen beantwortet.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Biogeographie oder "Warum gibt es Koalas nur in Australien?"
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Biogeographie oder „Warum gibt es Koalas nur in Australien?“ | mit Michael Kubi
Viele Lebewesen kommen nur in bestimmten Regionen vor. Warum leben Menschenaffen in Afrika und Asien, aber nicht in Südamerika und Faultiere nur im tropischen Amerika? Warum gibt es Koalas und Kängurus nur in Australien und warum finden wir auf abgelegenen Inseln wie Hawaii, Galapagos und Neuseeland kaum heimische Säugetiere, dafür aber sehr merkwürdige Vögel? Die faunistischen und floristischen Unterschiede zwischen den Regionen der Welt beschreibt die Fachdisziplin der Biogeographie. Die geografische Verteilung der Organismen diente Darwin als Inspiration und Beleg dafür, dass Evolution stattgefunden hat. Auf unserer Weltreise durch das Senckenberg werden diese und andere Fragen beantwortet.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Kuratorinnenführung: "Looking for Medusa" | mit Dr. Ellen Wagner und Nina M.W. Queissner
Ausgehend von antiken Mythologien über Korallen vereint die Ausstellung von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner Skulptur und Klang. Faszination und Gefährdung des Riffs spiegeln sich in einer Rauminstallation, die zugleich als künstlerisch gestalteter, experimenteller Lebensraum auftritt. Betrachter*innen sind eingeladen, darüber zu spekulieren, wie Korallen in der Zukunft leben könnten. Die Führung gibt Einblick in die künstlerische Recherche und Materialforschung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene
Triff das Riff! – Perspektive Kunst: Looking for Medusa
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kuratorinnenführung: „Looking for Medusa“ | mit Dr. Ellen Wagner und Nina M.W. Queissner
Ausgehend von antiken Mythologien über Korallen vereint die Ausstellung von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner Skulptur und Klang. Faszination und Gefährdung des Riffs spiegeln sich in einer Rauminstallation, die zugleich als künstlerisch gestalteter, experimenteller Lebensraum auftritt. Betrachter*innen sind eingeladen, darüber zu spekulieren, wie Korallen in der Zukunft leben könnten. Die Führung gibt Einblick in die künstlerische Recherche und Materialforschung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene
Wir öffnen unser Museum - alle regulär zugänglichen Bereiche, inklusive der Aha?!-Forschungswerkstatt - von 17.30 bis 20 Uhr nur für unsere Mitglieder*! Genießen Sie unsere Ausstellungen in guter Gesellschaft, wir freuen uns auf Sie.
Wir öffnen unser Museum – alle regulär zugänglichen Bereiche, inklusive der Aha?!-Forschungswerkstatt – von 17.30 bis 20 Uhr nur für unsere Mitglieder*! Genießen Sie unsere Ausstellungen in guter Gesellschaft, wir freuen uns auf Sie.
Für die künstlerische Intervention „Looking for Medusa“ verknüpfen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner natur- und kulturwissenschaftliche Recherche, um sich dem Lebensraum der Korallen anzunähern. Das Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe, der Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Julia Katharina Thiemann sowie dem Biologen Florian Schneider widmet sich nun der Frage, wie unterschiedliche Wissensformen, vor allem im Medium der Kunst, zusammenkommen können.
Mit welcher Wirkung können sie gemeinsam Themen vermitteln? Wie kann es gelingen, Lebensräume erfahrbar zu machen, die sich der menschlichen Wahrnehmung entziehen? Welche kuratorischen Strategien gibt es, um Wissenschaft und Imagination zu verbinden? Und welche Bedeutung kommt dem transdisziplinären Austausch dabei zu? Das Gespräch findet in Anwesenheit der Künstlerinnen und Kuratorinnen statt.
Bildinformation:
Nina M.W. Queissner und Linda Weiß, Looking for Medusa, 2023, Detail, Foto: Linda Weiß
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang des Naturmuseums
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene
Triff das Riff! – Perspektive Kunst: Looking for Medusa
Gespräch mit Katharina Hoppe, Florian D. Schneider und Julia Katharina Thiemann
Anmeldung erforderlich / Registration required
Erwachsene
Jugendliche
Vor dem Haupteingang
Für die künstlerische Intervention „Looking for Medusa“ verknüpfen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner natur- und kulturwissenschaftliche Recherche, um sich dem Lebensraum der Korallen anzunähern. Das Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe, der Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Julia Katharina Thiemann sowie dem Biologen Florian Schneider widmet sich nun der Frage, wie unterschiedliche Wissensformen, vor allem im Medium der Kunst, zusammenkommen können.
Mit welcher Wirkung können sie gemeinsam Themen vermitteln? Wie kann es gelingen, Lebensräume erfahrbar zu machen, die sich der menschlichen Wahrnehmung entziehen? Welche kuratorischen Strategien gibt es, um Wissenschaft und Imagination zu verbinden? Und welche Bedeutung kommt dem transdisziplinären Austausch dabei zu? Das Gespräch findet in Anwesenheit der Künstlerinnen und Kuratorinnen statt.
Bildinformation:
Nina M.W. Queissner und Linda Weiß, Looking for Medusa, 2023, Detail, Foto: Linda Weiß
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang des Naturmuseums
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Nieder mit der Ordnung! Strukturvielfalt für Stadtinsekten & Co. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Viele Mitmenschen halten ihr persönliches Umfeld penibel sauber und in Ordnung. Dabei verschwenden sie Zeit, Energie und immer vor allem Raum: Lebensraum den verschiedenste Mitlebewesen dringend brauchen – auch und gerade innerhalb von Städten. Heute erkunden wir Möglichkeiten, wie wir alle durch sinnvolle Kleinstrukturen die Grundlagen für mehr Artenvielfalt direkt um uns herum schaffen können. Im Kleinen und ohne großen Aufwand: Support your local Stadtinsekt! Und alle anderen auch.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Nieder mit der Ordnung! Strukturvielfalt für Stadtinsekten & Co.
Öffentliche Themenführungen am Mittwochabend
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Nieder mit der Ordnung! Strukturvielfalt für Stadtinsekten & Co. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Viele Mitmenschen halten ihr persönliches Umfeld penibel sauber und in Ordnung. Dabei verschwenden sie Zeit, Energie und immer vor allem Raum: Lebensraum den verschiedenste Mitlebewesen dringend brauchen – auch und gerade innerhalb von Städten. Heute erkunden wir Möglichkeiten, wie wir alle durch sinnvolle Kleinstrukturen die Grundlagen für mehr Artenvielfalt direkt um uns herum schaffen können. Im Kleinen und ohne großen Aufwand: Support your local Stadtinsekt! Und alle anderen auch.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Gefiederte Drachen – der Ursprung der Vögel | mit Michael Kubi
„Die Dinosaurier sind gar nicht ausgestorben. Sie fliegen heutzutage durch die Luft und heißen Vögel.“ Der scherzhafte Satz bezeichnet eine wissenschaftliche Wahrheit. Vögel sind eine Untergruppe der Theropoden (zweibeinige, fleischfressende Dinosaurier). Tyrannosaurus rex, Velociraptor u.a. sind näher mit den Vögeln verwandt als mit anderen bekannten Dinosauriern. Viele Bauteile, die für Vögel typisch sind, kommen auch bei anderen Dinosauriern vor. Wie aus Dinosauriern Vögel wurden wird in dieser Führung ganz genau beleuchtet.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Gefiederte Drachen – der Ursprung der Vögel | mit Michael Kubi
„Die Dinosaurier sind gar nicht ausgestorben. Sie fliegen heutzutage durch die Luft und heißen Vögel.“ Der scherzhafte Satz bezeichnet eine wissenschaftliche Wahrheit. Vögel sind eine Untergruppe der Theropoden (zweibeinige, fleischfressende Dinosaurier). Tyrannosaurus rex, Velociraptor u.a. sind näher mit den Vögeln verwandt als mit anderen bekannten Dinosauriern. Viele Bauteile, die für Vögel typisch sind, kommen auch bei anderen Dinosauriern vor. Wie aus Dinosauriern Vögel wurden wird in dieser Führung ganz genau beleuchtet.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Von Südseestränden, Riffen und Vulkanatollen – der Taunus im Porträt | mit Jan Wacker
Der Taunus ist ein Mittelgebirge in Deutschland und liegt in Hessen und Rheinland-Pfalz. Einst im Devon abgelagerte Sande bilden einen Großteil der Taunuserhebung, die man von Frankfurt aus sieht. Weiter im Norden lassen sich auch Riffe und Vulkangebilde aus jener Zeit finden. Reisen Sie mit in längst vergangene Zeiten und erfahren Sie mehr über die geologischen Prozesse, die zur Entstehung unseres „Hausgebirges“ führten.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von Südseestränden, Riffen und Vulkanatollen – der Taunus im Porträt
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Von Südseestränden, Riffen und Vulkanatollen – der Taunus im Porträt | mit Jan Wacker
Der Taunus ist ein Mittelgebirge in Deutschland und liegt in Hessen und Rheinland-Pfalz. Einst im Devon abgelagerte Sande bilden einen Großteil der Taunuserhebung, die man von Frankfurt aus sieht. Weiter im Norden lassen sich auch Riffe und Vulkangebilde aus jener Zeit finden. Reisen Sie mit in längst vergangene Zeiten und erfahren Sie mehr über die geologischen Prozesse, die zur Entstehung unseres „Hausgebirges“ führten.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Was gibt’s Neues im Senckenberg? Die Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
Heute führt Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen wieder selbst durch das Haus. Wie sieht die Arbeit einer Direktorin an einem Naturmuseum aus? Freuen Sie sich über besondere Einblicke und Informationen zu aktuellen Sonderausstellungen und Dauerausstellungen aus erster Hand. Erfahren Sie mehr über Kurationsstrategien, Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Ausstellungsaufgaben.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene
Was gibt’s Neues im Senckenberg? Die Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
Anmeldung erforderlich / Registration required
Erwachsene
Jugendliche
Was gibt’s Neues im Senckenberg? Die Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
Heute führt Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen wieder selbst durch das Haus. Wie sieht die Arbeit einer Direktorin an einem Naturmuseum aus? Freuen Sie sich über besondere Einblicke und Informationen zu aktuellen Sonderausstellungen und Dauerausstellungen aus erster Hand. Erfahren Sie mehr über Kurationsstrategien, Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Ausstellungsaufgaben.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (\'Grüner Hörsaal\', 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Der Direktlink zum Livestream wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Veranstaltung
Siegerehrung
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (‚Grüner Hörsaal‘, 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Der Direktlink zum Livestream wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren