Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
2-tägiger Workshop für Jugendliche ab 15 Jahren
Termine: Dienstag, 9. August, 11-15 Uhr, und Mittwoch, 10. August, 13-18 Uhr
Du interessierst dich für Korallenriffe? Wolltest du schon immer mal selbst Inhalte ins Museum bringen?
Dann mach mit!
Was haben Riffe mit uns Menschen zu tun und wie kann man sie schützen – auch von Frankfurt aus?
Was sollen Besucher*innen unserer Dauerausstellung auf jeden Fall mit in den Alltag nehmen und wie
präsentiert man spannende Fakten und Projekte im Museum so, dass sie für alle interessant sind?
Gemeinsam entwickeln wir Ideen für ein neues Ausstellungselement, arbeiten praktisch und kreativ
und blicken hinter die Kulissen.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei, es fällt kein Eintritt und keine Gebühr an.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsprojektes „Temporäre Permanenz“ statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Weitere Informationen hier
2-tägiger Workshop für Jugendliche ab 15 Jahren
Termine: Dienstag, 9. August, 11-15 Uhr, und Mittwoch, 10. August, 13-18 Uhr
Du interessierst dich für Korallenriffe? Wolltest du schon immer mal selbst Inhalte ins Museum bringen?
Dann mach mit!
Was haben Riffe mit uns Menschen zu tun und wie kann man sie schützen – auch von Frankfurt aus?
Was sollen Besucher*innen unserer Dauerausstellung auf jeden Fall mit in den Alltag nehmen und wie
präsentiert man spannende Fakten und Projekte im Museum so, dass sie für alle interessant sind?
Gemeinsam entwickeln wir Ideen für ein neues Ausstellungselement, arbeiten praktisch und kreativ
und blicken hinter die Kulissen.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei, es fällt kein Eintritt und keine Gebühr an.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsprojektes „Temporäre Permanenz“ statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Weitere Informationen hier
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Am 12. August könnt ihr euch in der Aha?! Forschungswerkstatt ausgiebig mit unseren kleinen, sechsbeinigen Nachbarn – den Insekten – beschäftigen. Sie sind nämlich faszinierend schön und gleichzeitig auch nützliche Tiere, die man unbedingt näher kennenlernen sollte.
Heute könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Schaut euch Insekten unter dem Binokular an, lernt wie Käfer ihrer Flügel ausfalten und werdet selbst zur Schwebfliege oder Ameise.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Am 12. August könnt ihr euch in der Aha?! Forschungswerkstatt ausgiebig mit unseren kleinen, sechsbeinigen Nachbarn – den Insekten – beschäftigen. Sie sind nämlich faszinierend schön und gleichzeitig auch nützliche Tiere, die man unbedingt näher kennenlernen sollte.
Heute könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Schaut euch Insekten unter dem Binokular an, lernt wie Käfer ihrer Flügel ausfalten und werdet selbst zur Schwebfliege oder Ameise.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Foyer
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Foyer
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Bei lebenden Organismen bietet die Metabolomik, eine systembiologische Plattform für die Erstellung von Stoffwechselprofilen. Jedoch sind molekulare Details des Stoffwechsels ausgestorbener Organismen ebenso wenig bekannt, wie physiologische Reaktionen auf Umweltbedingungen. Das Ziel, charakteristische Stoffwechselprofile fossiler Organismen mit ihrer jeweiligen Ökologie zu verknüpfen, schien damit unerreichbar – bis jetzt. Denn erstmals können wir nun auch aus Millionen Jahre alten Proben die Stoffwechselprofile früher Menschen und anderer Lebewesen und ihre Ernährungsstrategie ablesen, und daraus ihre Umwelt äußerst exakt rekonstruieren. Dieses noch nie dagewesene Wissen aus der Vergangenheit eröffnet neue Möglichkeiten uns selbst zu betrachten und unser Leben zu verbessern.
Prof. Timothy G. Bromage, New York University, New York, USA, ist einer der innovativsten Paläoanthropologen unserer Zeit. Mit Wachstumsanalysen bei Vormenschen und durch die Einbeziehung des klimatischen und biogeografischen Kontextes in die Interpretation der Evolution früher Menschen entwickelte er das Fach Paläobiomik als Querschnittswissenschaft für das Leben auf der Erde.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 09.08.2022.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
20. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture am Dienstag, 16. August 2022 um 19.30 Uhr:
Toward a Metabolic Theory of Paleoecology, Liberating the Unknowable in Paleobiomics Prof. Timothy Bromage, New York University, New York, USA
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht im Senckenberg Naturmuseum stattfindet, sondern im Grüner Hörsaal des angrenzenden Arthur-von-Weinberg-Hauses. Der Einlass erfolgt über die Robert-Mayer-Straße 2.
Prof. Timothy G. Bromage: Toward a Metabolic Theory of Paleoecology, Liberating the Unknowable in Paleobiomics
Anmeldung erforderlich
Mitglieder
Jugendliche
Erwachsene
Grüner Hörsaal
Bei lebenden Organismen bietet die Metabolomik, eine systembiologische Plattform für die Erstellung von Stoffwechselprofilen. Jedoch sind molekulare Details des Stoffwechsels ausgestorbener Organismen ebenso wenig bekannt, wie physiologische Reaktionen auf Umweltbedingungen. Das Ziel, charakteristische Stoffwechselprofile fossiler Organismen mit ihrer jeweiligen Ökologie zu verknüpfen, schien damit unerreichbar – bis jetzt. Denn erstmals können wir nun auch aus Millionen Jahre alten Proben die Stoffwechselprofile früher Menschen und anderer Lebewesen und ihre Ernährungsstrategie ablesen, und daraus ihre Umwelt äußerst exakt rekonstruieren. Dieses noch nie dagewesene Wissen aus der Vergangenheit eröffnet neue Möglichkeiten uns selbst zu betrachten und unser Leben zu verbessern.
Prof. Timothy G. Bromage, New York University, New York, USA, ist einer der innovativsten Paläoanthropologen unserer Zeit. Mit Wachstumsanalysen bei Vormenschen und durch die Einbeziehung des klimatischen und biogeografischen Kontextes in die Interpretation der Evolution früher Menschen entwickelte er das Fach Paläobiomik als Querschnittswissenschaft für das Leben auf der Erde.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 09.08.2022.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Plants and friends – faszinierende Pflanzen und Tier-Interaktionen | Mit Gesa Poetzsch
Passend zum sonnigen August stehen an diesem Abend Photosynthese betreibende Lebewesen im Mittelpunkt. Ohne Pflanzen wäre das Leben auf der Erde wie wir es kennen kaum denkbar. Doch Pflanzen liefern nicht nur die Grundlage der meisten Nahrungsketten unseres Planeten. In der Natur haben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten entwickelt wie Pflanzen und Tiere miteinander interagieren und sich dabei oft gegenseitig helfen können. Entdecken Sie mit uns heute die spannenden und manchmal kuriosen Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren.
Ohne Anmeldung
Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal
Dauer: 1 Stunde
kostenfrei
Plants and friends – faszinierende Pflanzen und Tier-Interaktionen
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder der SGN
Mitglieder
T. rex im Sauriersaal
Ab 16 Jahren empfohlen
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Plants and friends – faszinierende Pflanzen und Tier-Interaktionen | Mit Gesa Poetzsch
Passend zum sonnigen August stehen an diesem Abend Photosynthese betreibende Lebewesen im Mittelpunkt. Ohne Pflanzen wäre das Leben auf der Erde wie wir es kennen kaum denkbar. Doch Pflanzen liefern nicht nur die Grundlage der meisten Nahrungsketten unseres Planeten. In der Natur haben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten entwickelt wie Pflanzen und Tiere miteinander interagieren und sich dabei oft gegenseitig helfen können. Entdecken Sie mit uns heute die spannenden und manchmal kuriosen Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren.
Ohne Anmeldung
Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal
Dauer: 1 Stunde
kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Baum und Wald in der Kunst
Vortrag von Ute Kilian, Dipl.-Forstwirtin und Künstlerin, Wiesbaden
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Rock Fossils unplugged in Frankfurt – Dr. Sebastian Lotzkat
Die Vielfalt des Lebens rockt! Und ihre Erforschung auch – denn mit Musik geht alles besser. Deshalb wagen wir heute eine kleine musikalisch-naturkundliche Zeitreise durch 60 Jahre Rock-Geschichte.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Rock Fossils unplugged in Frankfurt – Dr. Sebastian Lotzkat
Die Vielfalt des Lebens rockt! Und ihre Erforschung auch – denn mit Musik geht alles besser. Deshalb wagen wir heute eine kleine musikalisch-naturkundliche Zeitreise durch 60 Jahre Rock-Geschichte.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns das Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns das Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Alltag eines Revierförsters im Frankfurter Stadtwald
Vortrag von Revierförster Holger Scheel, Revierförsterei Schwanheim, Frankfurt
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Tauchen Sie mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen Sie die Vielfalt unter Wasser kennen. Welche Arten leben im Riff und wie überleben Tiere in der Tiefsee? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Tauchen Sie mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen Sie die Vielfalt unter Wasser kennen. Welche Arten leben im Riff und wie überleben Tiere in der Tiefsee? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
„Mensch, erkenne Dich selbst!“ zitierte Carl von Linné die antiken Philosophen, als er dem Menschen im System der Natur seinen Platz zuwies. Dieser Aufgabe widmen sich Forschende in der ganzen Welt, um die einzigartige Geschichte unserer eigenen Spezies zu erzählen. In dieser Führung werden die neuesten Mosaiksteinchen vorgestellt, die dem großen Bild der Menschwerdung in den letzten Jahren hinzugefügt werden konnten.
Neben dem Blick in die Vergangenheit werden auch unsere heutigen lebenden Verwandten genauer betrachtet, denn die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ihnen und uns, helfen, uns selbst besser zu verstehen.
Start: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
„Mensch, erkenne Dich selbst!“ zitierte Carl von Linné die antiken Philosophen, als er dem Menschen im System der Natur seinen Platz zuwies. Dieser Aufgabe widmen sich Forschende in der ganzen Welt, um die einzigartige Geschichte unserer eigenen Spezies zu erzählen. In dieser Führung werden die neuesten Mosaiksteinchen vorgestellt, die dem großen Bild der Menschwerdung in den letzten Jahren hinzugefügt werden konnten.
Neben dem Blick in die Vergangenheit werden auch unsere heutigen lebenden Verwandten genauer betrachtet, denn die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ihnen und uns, helfen, uns selbst besser zu verstehen.
Start: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald und Klimaschutz
Vortrag von Dr. Hannes Böttcher, Ökoinstitut e.V., Berlin
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Welche Farbe hatten Dinosaurier wohl? Grün? Braun? Oder vielleicht Rot oder Pink? Dieser und vielen weiteren spannenden Fragen rund um die Urzeit-Riesen könnt ihr mit uns zusammen im Museum nachgehen. In einer Führung beantworten wir euch alle eure Dino-Fragen. Danach gestaltet ihr eure eigenen kunterbunten Dinos aus Playmais, die ihr natürlich mitnehmen dürft.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich
Welche Farbe hatten Dinosaurier wohl? Grün? Braun? Oder vielleicht Rot oder Pink? Dieser und vielen weiteren spannenden Fragen rund um die Urzeit-Riesen könnt ihr mit uns zusammen im Museum nachgehen. In einer Führung beantworten wir euch alle eure Dino-Fragen. Danach gestaltet ihr eure eigenen kunterbunten Dinos aus Playmais, die ihr natürlich mitnehmen dürft.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 11:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 11:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Wortgewaltig und passend zum Thema „Grünes Wissen wächst“ wird an diesem Abend Kunst und Natur miteinander verwoben. Slam-Poet*innen bieten einen wortgewandten Ausflug in die Welt der Sprache und Wortspiele – Wissenschaftler*innen vertiefen das Jahresthema von GartenRhein-Main mit unterhaltsamen Kurzbeiträgen zu ihren „grünen“ Forschungen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Anmeldung mit Angabe der Teilnehmendenanzahl per Mail an info@krfrm.de ist erforderlich!
Wortgewaltig und passend zum Thema „Grünes Wissen wächst“ wird an diesem Abend Kunst und Natur miteinander verwoben. Slam-Poet*innen bieten einen wortgewandten Ausflug in die Welt der Sprache und Wortspiele – Wissenschaftler*innen vertiefen das Jahresthema von GartenRhein-Main mit unterhaltsamen Kurzbeiträgen zu ihren „grünen“ Forschungen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Anmeldung mit Angabe der Teilnehmendenanzahl per Mail an info@krfrm.de ist erforderlich!
Welche sind Ihre heutigen Lieblinge in unserem Museum? Zu welchen Exponaten möchten Sie gerne mehr erfahren? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit Ihnen.
Start: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Welche sind Ihre heutigen Lieblinge in unserem Museum? Zu welchen Exponaten möchten Sie gerne mehr erfahren? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit Ihnen.
Start: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine Abend-Stunde im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und vergessen Sie für die dunklen Bereiche des Museums auf keinen Fall Ihre Taschenlampe!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse) Einlass: ca. 15 Minuten vor Begin
Dauer: ca. 1 Stunde Ab 6 Jahre empfohlen.
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Familien
Foyer
Empfohlen ab 6 Jahren
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine Abend-Stunde im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und vergessen Sie für die dunklen Bereiche des Museums auf keinen Fall Ihre Taschenlampe!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse) Einlass: ca. 15 Minuten vor Begin
Dauer: ca. 1 Stunde Ab 6 Jahre empfohlen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine Abend-Stunde im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und vergessen Sie für die dunklen Bereiche des Museums auf keinen Fall Ihre Taschenlampe!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse) Einlass: ca. 15 Minuten vor Begin
Dauer: ca. 1 Stunde Ab 6 Jahre empfohlen.
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Familien
Foyer
Empfohlen ab 6 Jahren
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine Abend-Stunde im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und vergessen Sie für die dunklen Bereiche des Museums auf keinen Fall Ihre Taschenlampe!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse) Einlass: ca. 15 Minuten vor Begin
Dauer: ca. 1 Stunde Ab 6 Jahre empfohlen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine Abend-Stunde im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und vergessen Sie für die dunklen Bereiche des Museums auf keinen Fall Ihre Taschenlampe!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse) Einlass: ca. 15 Minuten vor Begin
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine Abend-Stunde im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und vergessen Sie für die dunklen Bereiche des Museums auf keinen Fall Ihre Taschenlampe!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse) Einlass: ca. 15 Minuten vor Begin
Dauer: ca. 1 Stunde
Nicht nur die Häufigkeit von Waldbränden scheint zuzunehmen, es sind auch neue Gebiete betroffen. Im Juli kämpften Feuerwehrleute mehrere Tage lang um Gebiete im Nationalpark Sächsische Schweiz. Bisher kannte man solche Situationen vor allem aus tropischen Ländern oder aus Kalifornien, Australien und Sibirien. Es gibt viele wichtige Fragen zu diesem Thema: Wie entstehen diese Feuer? Sind sie auch nützlich? Gibt es unterschiedliche Arten von Waldbränden? Müssen wir in Zukunft mit ihnen leben? Dies und mehr beleuchten wir bei einem kurzen Vortrag im Museum und einer anschließenden Gesprächsrunde.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich
Nicht nur die Häufigkeit von Waldbränden scheint zuzunehmen, es sind auch neue Gebiete betroffen. Im Juli kämpften Feuerwehrleute mehrere Tage lang um Gebiete im Nationalpark Sächsische Schweiz. Bisher kannte man solche Situationen vor allem aus tropischen Ländern oder aus Kalifornien, Australien und Sibirien. Es gibt viele wichtige Fragen zu diesem Thema: Wie entstehen diese Feuer? Sind sie auch nützlich? Gibt es unterschiedliche Arten von Waldbränden? Müssen wir in Zukunft mit ihnen leben? Dies und mehr beleuchten wir bei einem kurzen Vortrag im Museum und einer anschließenden Gesprächsrunde.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich
Kommt mit auf Grabungstour nach Wyoming! In einer spannenden Fundstelle soll es Dinosaurierknochen geben.
Wie wird ein Fossil an seinem Fundort geborgen, präpariert und für die Ausstellung im Museum vorbereitet? Ihr schlüpft bei diesem Workshop in die Rolle von Paläontologen könnt Fossilien finden, erfassen und bestimmen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich
Expedition Museum: Auf der Suche nach den Sauriern
Workshop für Kinder ab 8 bis 12 Jahre
Anmeldung erforderlich
Kinder
Familien
Kommt mit auf Grabungstour nach Wyoming! In einer spannenden Fundstelle soll es Dinosaurierknochen geben.
Wie wird ein Fossil an seinem Fundort geborgen, präpariert und für die Ausstellung im Museum vorbereitet? Ihr schlüpft bei diesem Workshop in die Rolle von Paläontologen könnt Fossilien finden, erfassen und bestimmen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich
Vom Anbau über Transport bis hin zur Verpackung: Die Art unserer Ernährung trägt maßgeblich dazu bei, wie viel CO2 freigesetzt wird und wie viele Ressourcen wir verbrauchen. Welche Entwicklungen bedrohen aktuell die Ernährungssicherung? Und gibt es innovative, nachhaltige Ansätze? Anlässlich des Klimagourmet-Festivals diskutieren wir bei unserem Rundgang durch die Ausstellung verschiedene Ideen und wagen einen Blick in die Zukunft der Ernährung.
Klimagourmet feiert zum neunten Mal nachhaltigen Genuss und Klimaschutz in Frankfurt und Region. Vom 22. September bis 2. Oktober 2022 liefert das Festival ein Angebot mit über fünfzig vielfältigen Programmpunkten – vom Workshop über das Gastro-Special und der Party bis zur interaktiven Ausstellung.
Führung in Kooperation mit der Klimagourmet-Woche Frankfurt, weitere Informationen finden Sie unter:
Vom Anbau über Transport bis hin zur Verpackung: Die Art unserer Ernährung trägt maßgeblich dazu bei, wie viel CO2 freigesetzt wird und wie viele Ressourcen wir verbrauchen. Welche Entwicklungen bedrohen aktuell die Ernährungssicherung? Und gibt es innovative, nachhaltige Ansätze? Anlässlich des Klimagourmet-Festivals diskutieren wir bei unserem Rundgang durch die Ausstellung verschiedene Ideen und wagen einen Blick in die Zukunft der Ernährung.
Klimagourmet feiert zum neunten Mal nachhaltigen Genuss und Klimaschutz in Frankfurt und Region. Vom 22. September bis 2. Oktober 2022 liefert das Festival ein Angebot mit über fünfzig vielfältigen Programmpunkten – vom Workshop über das Gastro-Special und der Party bis zur interaktiven Ausstellung.
Führung in Kooperation mit der Klimagourmet-Woche Frankfurt, weitere Informationen finden Sie unter:
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald der Zukunft mit neuen Baumarten
Vortrag von Dr. Vera Holland, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Flora, Fauna und Biotope im Stadtwald
Vortrag von Dr. Indra Starke-Ottich, PGNU Planungsgesellschaft Natur & Umwelt mbH, Frankfurt
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.