Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Mit Margret Kessler
Schon lange bevor es Menschen gab konnten einige Tiere Behausungen bauen,
die einfach meisterhaft sind. Sie weisen Konstruktionsmerkmale wie
Leichtbauweise kombiniert mit Stabilität, Material- und Energie-Einsparung mit
gleichzeitiger Eleganz und Schönheit auf. Dies sind genau die Prinzipien, die
heute ein erfolgreicher Architekt in seinen Bauten verwendet. Um welche Tiere es
sich handelt und ob vielleicht unsere Baumeister heute von ihnen lernten,
werden wir näher beleuchten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich über den Kalender unserer Webseite oder per Mail an:
bildung@senckenberg.de
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro, für Senckenberg-Mitglieder
Was hat Paläoklimaforschung, also die Erforschung des Klimas vergangener Zeiten, mit biologischer Vielfalt zu tun? Wie erforschen Wissenschaftler*innen überhaupt das Klima der Vergangenheit und welche Bedeutung hat dieses Wissen für Betrachtungen über unsere Klimazukunft?
Besucht unsere Scout Station zur Paläoklimaforschung, entdeckt unter dem Mikroskop die faszinierende Artenvielfalt winziger Fossilien und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich.
Der Besuch der Scout Station ist kostenfrei! Es wird nur der Museumseintritt erhoben!
Diese Scout Station findet im Rahmen des VeWA-Forschungsprojekts (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) statt. Mehr Informationen zu diesem LOEWE-geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg gibt es hier: www.vewa-project.de
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Stand zur BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Was hat Paläoklimaforschung, also die Erforschung des Klimas vergangener Zeiten, mit biologischer Vielfalt zu tun? Wie erforschen Wissenschaftler*innen überhaupt das Klima der Vergangenheit und welche Bedeutung hat dieses Wissen für Betrachtungen über unsere Klimazukunft?
Besucht unsere Scout Station zur Paläoklimaforschung, entdeckt unter dem Mikroskop die faszinierende Artenvielfalt winziger Fossilien und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich.
Der Besuch der Scout Station ist kostenfrei! Es wird nur der Museumseintritt erhoben!
Diese Scout Station findet im Rahmen des VeWA-Forschungsprojekts (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) statt. Mehr Informationen zu diesem LOEWE-geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg gibt es hier: www.vewa-project.de
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder "Was hat die Mücke je für uns getan?" - Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder „Was hat die Mücke je für uns getan?“ – Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die „City Nature Challenge“ (CNC) ist ein internationaler Citizen-Science-Wettbewerb im Frühjahr, das von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County organisiert wird. Bei der CNC fotografieren Naturbegeisterte weltweit vier Tage lang wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen anschließend in speziellen Portalen wie beispielsweise iNaturalist. Die Städte bzw. urbanen Regionen treten dabei in einem freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander an: Ziel ist es, so viele wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich in der Stadt zu beobachten und zu dokumentieren, die Artenvielfalt der jeweiligen Stadt zu erforschen und die eigene Kenntnis der Biodiversität zu verbessern. Senckenberg war dieses Jahr zum ersten Mal mit den Standorten Frankfurt, Dresden und Görlitz dabei (https://gemeinsamforschen.senckenberg.de/de/city-nature-challenge-2022/) – was kam dabei heraus, welche Arten wurden hier entdeckt? Und wie befördert eine solche Aktion die Bürgerforschung und das Verständnis für bzw. das Vertrauen in die Wissenschaft, sowie evtl. auch den Artenschutz?
Die Entomologin Daniela Warzecha und der Botaniker Marco Schmidt (Palmengarten Frankfurt) stellen Ergebnisse und Wirkung der Frankfurter City Nature Challenge vor.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Der städtischen Vielfalt auf der Spur: Die Frankfurter City Nature Challenge 2022
Vortrag von Daniela Warzecha und Marco Schmidt
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Familien
Schulklassen
Mitglieder
Die „City Nature Challenge“ (CNC) ist ein internationaler Citizen-Science-Wettbewerb im Frühjahr, das von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County organisiert wird. Bei der CNC fotografieren Naturbegeisterte weltweit vier Tage lang wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen anschließend in speziellen Portalen wie beispielsweise iNaturalist. Die Städte bzw. urbanen Regionen treten dabei in einem freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander an: Ziel ist es, so viele wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich in der Stadt zu beobachten und zu dokumentieren, die Artenvielfalt der jeweiligen Stadt zu erforschen und die eigene Kenntnis der Biodiversität zu verbessern. Senckenberg war dieses Jahr zum ersten Mal mit den Standorten Frankfurt, Dresden und Görlitz dabei (https://gemeinsamforschen.senckenberg.de/de/city-nature-challenge-2022/) – was kam dabei heraus, welche Arten wurden hier entdeckt? Und wie befördert eine solche Aktion die Bürgerforschung und das Verständnis für bzw. das Vertrauen in die Wissenschaft, sowie evtl. auch den Artenschutz?
Die Entomologin Daniela Warzecha und der Botaniker Marco Schmidt (Palmengarten Frankfurt) stellen Ergebnisse und Wirkung der Frankfurter City Nature Challenge vor.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in einer gemischten Gruppe.
Einfach fabelhaft! Mystische Tiere und ihr realer Ursprung - Mit Gesa Poetzsch
Fabelwesen findet man in vielen Traditionen rund um die Welt. Einige von ihnen haben ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen seit Jahrhunderten beflügeln. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Mythen und Sagen ein und entdecken Sie das oft sehr enge Zusammenspiel von Natur und Kultur!
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in einer gemischten Gruppe.
Einfach fabelhaft! Mystische Tiere und ihr realer Ursprung – Mit Gesa Poetzsch
Fabelwesen findet man in vielen Traditionen rund um die Welt. Einige von ihnen haben ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen seit Jahrhunderten beflügeln. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Mythen und Sagen ein und entdecken Sie das oft sehr enge Zusammenspiel von Natur und Kultur!
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
öffentliche Führung ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Wie schön, dass Du mit uns den Spuren des Klimas folgst.
Wir bitten Dich, 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung am Treffpunkt im Foyer zu sein. Die Veranstaltung dauert etwa 1, 5 Stunden und Deine Eltern können Dich um 17:30 Uhr wieder im Foyer abholen.
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Seit über 10 Jahren ist der Insektenrückgang nun ein Top-Thema in der Gesellschaft. Entsprechend stehen Insektenforscherinnen und -forscher, die vormals ein Schattendasein führten, nunmehr im Rampenlicht. Aber es sind wenige, und es wird mehr über Wildbienen geredet, als es echte Wildbienenkenner:innen gibt. Zudem sind die Ursachen für den Insektenrückgang vielfältig und komplex. Wie kann da eine Transformation vom Insektensterben hin zur Erhaltung der für uns und die Ökosysteme so wichtigen Insekten gelingen? Können engagierte Citizen Scientists die Lücken füllen und „einspringen“ – sowohl, was die Artenkenntnis angeht, als auch in Bezug auf notwendiges Handeln? In zwei Citizen-Science-Projekten in Sachsen wurden hierzu seit Jahren Erfahrungen gesammelt – darauf aufbauend sollen sie in den kommenden Jahren beträchtlich ausgeweitet werden.
Der Entomologe Matthias Nuß ist Sektionsleiter des Bereichs Schmetterlinge im Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Hier ist er an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Insektenbiodiversität beteiligt. Ihm reicht es jedoch nicht, neue Arten zu entdecken und ökologische Zusammenhänge in der Natur zu beschreiben. Er möchte alle Naturinteressierten in naturwissenschaftliches Arbeiten einbeziehen und, noch viel wichtiger, aus dem gewonnenen Wissen praktisches Handeln für den Naturschutz ableiten und die Menschen motivieren, dafür aktiv zu werden.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Familien
Schulklassen
Mitglieder
Seit über 10 Jahren ist der Insektenrückgang nun ein Top-Thema in der Gesellschaft. Entsprechend stehen Insektenforscherinnen und -forscher, die vormals ein Schattendasein führten, nunmehr im Rampenlicht. Aber es sind wenige, und es wird mehr über Wildbienen geredet, als es echte Wildbienenkenner:innen gibt. Zudem sind die Ursachen für den Insektenrückgang vielfältig und komplex. Wie kann da eine Transformation vom Insektensterben hin zur Erhaltung der für uns und die Ökosysteme so wichtigen Insekten gelingen? Können engagierte Citizen Scientists die Lücken füllen und „einspringen“ – sowohl, was die Artenkenntnis angeht, als auch in Bezug auf notwendiges Handeln? In zwei Citizen-Science-Projekten in Sachsen wurden hierzu seit Jahren Erfahrungen gesammelt – darauf aufbauend sollen sie in den kommenden Jahren beträchtlich ausgeweitet werden.
Der Entomologe Matthias Nuß ist Sektionsleiter des Bereichs Schmetterlinge im Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Hier ist er an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Insektenbiodiversität beteiligt. Ihm reicht es jedoch nicht, neue Arten zu entdecken und ökologische Zusammenhänge in der Natur zu beschreiben. Er möchte alle Naturinteressierten in naturwissenschaftliches Arbeiten einbeziehen und, noch viel wichtiger, aus dem gewonnenen Wissen praktisches Handeln für den Naturschutz ableiten und die Menschen motivieren, dafür aktiv zu werden.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
öffentliche Führung ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Willkommen im modernen Dino-Kino! – Zwischen Wissenschaft und
Traumfabrik | Mit Daniela Szymanski und Mathias Wirkner
Von Gertie bis Jurassic World - Dinosaurier gehören seit den Anfängen der
Traumfabrik zu den ersten Leinwandstars. Sie wieder überzeugend lebendig werden
zu lassen, war und ist für Tricktechniker die größte Herausforderung. Trotz der Jagd
nach Effekten, hatten viele Filmemacher den Anspruch, auch wissenschaftliche
Erkenntnisse in ihre Filme einfließen zu lassen. Computergenerierte Bilder erlauben
in der „Wiederbelebung“ ungeahnte Möglichkeiten, doch dadurch wachsen auch die
Ansprüche an die „Echtheit“ der Darstellung.
In dieser Führung werfen wir anlässlich des neuesten Teils der erfolgreichsten
Dinosaurier-Filmreihe einen genaueren Blick auf diese wechselseitige Beeinflussung
von Wissenschaft und Traumfabrik.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Willkommen im modernen Dino-Kino! – Zwischen Wissenschaft und Traumfabrik
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Willkommen im modernen Dino-Kino! – Zwischen Wissenschaft undTraumfabrik | Mit Daniela Szymanski und Mathias Wirkner
Von Gertie bis Jurassic World – Dinosaurier gehören seit den Anfängen der
Traumfabrik zu den ersten Leinwandstars. Sie wieder überzeugend lebendig werden
zu lassen, war und ist für Tricktechniker die größte Herausforderung. Trotz der Jagd
nach Effekten, hatten viele Filmemacher den Anspruch, auch wissenschaftliche
Erkenntnisse in ihre Filme einfließen zu lassen. Computergenerierte Bilder erlauben
in der „Wiederbelebung“ ungeahnte Möglichkeiten, doch dadurch wachsen auch die
Ansprüche an die „Echtheit“ der Darstellung.
In dieser Führung werfen wir anlässlich des neuesten Teils der erfolgreichsten
Dinosaurier-Filmreihe einen genaueren Blick auf diese wechselseitige Beeinflussung
von Wissenschaft und Traumfabrik.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
öffentliche Führung ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Einem Hai ins Maul fassen, einen Jaguar im Urwald suchen, einem Floh in die Augen sehen? Das geht! Ab dem 25. Juni in der „Aha?! Forschungswerkstatt“ im Senckenberg Naturmuseum. In dem neuen Mitmach-Bereich können wissbegierige Menschen ab 8 Jahren aktiv in den Kontakt mit Wissenschaftler*innen treten und selbst an Sammlungsstücken und Fragestellungen arbeiten. Vermittler*innen stehen zum Gespräch und zur Unterstützung bereit. Am Tag der Eröffnung ragt die Aha?! Forschungswerkstatt sogar in die Dauerausstellung hinein: An verschiedenen Stationen im Museum kann entdeckt, geforscht und mit Expert*innen gesprochen werden.
Es wird (nur) der Museumseintritt erhoben.
Die „Aha?! Forschungswerkstatt“ ist fester Bestandteil der Ausstellungen des Museums und zu folgenden Zeiten geöffnet: Di und Do 13-17 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Fr / Sa / So 10-17 Uhr.
Einem Hai ins Maul fassen, einen Jaguar im Urwald suchen, einem Floh in die Augen sehen? Das geht! Ab dem 25. Juni in der „Aha?! Forschungswerkstatt“ im Senckenberg Naturmuseum. In dem neuen Mitmach-Bereich können wissbegierige Menschen ab 8 Jahren aktiv in den Kontakt mit Wissenschaftler*innen treten und selbst an Sammlungsstücken und Fragestellungen arbeiten. Vermittler*innen stehen zum Gespräch und zur Unterstützung bereit. Am Tag der Eröffnung ragt die Aha?! Forschungswerkstatt sogar in die Dauerausstellung hinein: An verschiedenen Stationen im Museum kann entdeckt, geforscht und mit Expert*innen gesprochen werden.
Es wird (nur) der Museumseintritt erhoben.
Die „Aha?! Forschungswerkstatt“ ist fester Bestandteil der Ausstellungen des Museums und zu folgenden Zeiten geöffnet: Di und Do 13-17 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Fr / Sa / So 10-17 Uhr.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Who-is-who der Amphibien, Teil 2: Froschlurche| Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei
große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung
verdient. Nach zweijähriger Zwangspause gehört der heutige Abend den
Froschlurchen, die die überwältigende Mehrzahl aller Amphibien stellen.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Who-is-who der Amphibien, Teil 2: Froschlurche| Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei
große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung
verdient. Nach zweijähriger Zwangspause gehört der heutige Abend den
Froschlurchen, die die überwältigende Mehrzahl aller Amphibien stellen.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Dr. Christian Printzen: 200 Jahre Bürgerforschung bei Senckenberg
Dr. Eva Roßmanith: Wie aquiriert man Citizen Scientists, und welche Rolle kann das Museum dabei spielen?
Dr. Martin Jansen (tbc): WildLIVE! - Entdecke die wilden Tiere Boliviens
Dr. Julia Krohmer: Von Bäumen und Bürger:innen - das Projekt MainStadtbaum
Marilena Hoff: Großes Potenzial: Das Senckenberg-Portal "Gemeinsam forschen"
Weitere Details in Kürze.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Citizen Science bei Senckenberg – Geschichte, Inhalte, Projekte
Kurzvorträge zu einigen für Senckenberg wichtigen Aspekten von Citizen Science
Anmeldung erforderlich
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Familien
Schulklassen
Dr. Christian Printzen: 200 Jahre Bürgerforschung bei Senckenberg
Dr. Eva Roßmanith: Wie aquiriert man Citizen Scientists, und welche Rolle kann das Museum dabei spielen?
Dr. Martin Jansen (tbc): WildLIVE! – Entdecke die wilden Tiere Boliviens
Dr. Julia Krohmer: Von Bäumen und Bürger:innen – das Projekt MainStadtbaum
Marilena Hoff: Großes Potenzial: Das Senckenberg-Portal „Gemeinsam forschen“
Weitere Details in Kürze.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Die Geschichte des Frankfurter Stadtwaldes
Vortrag von Dr. Jan Gerchow
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Vom Waldpark zum Erholungswald
Vortrag von Dr.-Ing. Ellen Schneider
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Forstwirtschaft in einer Metropolregion - Frankfurts Stadtwald im Kontext von Nutzung, Erholung und Naturschutz
Vortrag von Dr. Tina Baumann
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Baum und Wald in der Kunst
Vortrag von Dipl.-Forstwirtin Ute Kilian
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Alltag eines Revierförsters im Frankfurter Stadtwald
Vortrag von Revierförster Holger Scheel
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald und Klimaschutz
Vortrag von Dr. Hannes Böttcher
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald der Zukunft mit neuen Baumarten
Vortrag von Dr. Vera Holland
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Flora, Fauna und Biotope im Stadtwald
Vortrag von Dr. Indra Starke-Ottich
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.