Einladung: Wie kann der Wald im 21. Jahrhundert aussehen?
Eine Veranstaltung des Fördervereins Senckenberg e.V.
Wälder sind die grünen Lungen unseres Planeten und unsere größten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel. Sie reinigen die Atmosphäre, sind ein Depot für Kohlenstoff und dienen als Filter und Speicher für das Grundwasser – und sie beherbergen die größte biologische Vielfalt an Land. All diese Ökosystemdienstleistungen sind essenziell für das Leben auf unserem Planeten. Durch Hitze und Dürre wurden in den letzten Jahren immer mehr Waldbestände großflächig geschädigt. Für den zukünftigen Schutz und die Wiederherstellung werden unterschiedliche Konzepte diskutiert und angewendet.
Senckenberger Thomas Hickler berichtet von der nationalen und globalen Sicht auf die Problematik. Er erklärt, warum der Wald so wichtig und so gefährdet ist und beschreibt den wechselseitigen Einfluss von Klima und Wäldern. Jörg Nitsch vom BUND Hessen geht auf die aktuelle Situation der hessischen Wälder und verschiedene Möglichkeiten der Wiederbewaldung ein und zeigt auf, welchen neuen Herausforderungen sich der Waldbau der Zukunft stellen muss.
Teilnehmer*innen des digitalen Talks können sich mit Fragen aktiv im Chat beteiligen.
Was?
Digital Talk: Wie kann der Wald unter dem Aspekt Klimawandel im 21. Jahrhundert aussehen?
Eine Veranstaltung des Fördervereins Senckenberg e.V.
Wann?
Donnerstag, 18. März 2021, 18.00 Uhr
Wo?
Es handelt sich um eine digitale Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bis 17. März 2021 per Mail an info@foerderverein.senckenberg.de an; im Anschluss erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.