Senckenberger*innen in Eswatini

Unsere Wissenschaftler*innen vom Senckenberg Centre for Human Evolutioin and Palaeoenvironment an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen waren im Westen Eswatinis unterwegs. Fort haben sie im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes und in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut die „Lions Cavern“ untersucht, die möglicherweise den ältesten Beleg für den aktiven Abbau von Ocker liefern können.

Obwohl eine Bestätigung dieser Annahme weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der Interpretation von Transportdistanzen und Mobilität steinzeitlicher Menschen hätte, wurden bislang keine Anläufe unternommen, um dies mittels naturwissenschaftlicher Methorden zu belegen.

Ein internationales Team unter der Leitung von Senckenberg hat nun den Grundstein für neue Forschungen an der Fundstelle gelegt: Die Wissenschaftler*innen konnten eine vier Meter mächtige Sedimentsäule am Rande der Lions Cavern ausfindig machen, in deren unterem Ende sich klassische Artefakte aus der Mittelsteinzeit befinden.

Die sicherlich spannenden Ergebnisse werden natürlich hier veröffentlicht!