Senckenbergs historische Dioramen
Neues Senckenberg-Buch
Dioramen, naturgetreue Lebensraumnachbildungen, gehören in naturkundlichen Museen zu den Hauptattraktionen für große und kleine Besucher*innen. Nicht zuletzt wegen ihrer engen Anlehnung an die „wirkliche“ Natur kommt ihnen ein besonderer Wert bei der Vermittlung von Naturwissenschaft zu. Darüber hinaus gelten einige Dioramen in Fachkreisen als wahre Kunstwerke.
Zudem haben sehr alte Lebensraumdarstellungen eine historische Bedeutung, da sie als kulturelles Erbe der Ausstellungs- und Präparationstechnik angesehen werden können. Udo Becker beschreibt im Senckenberg-Buch Nummer 85 die Entwicklung der Senckenberg-Dioramen sowie die der verschiedenen Präparationstechniken – von den Ursprüngen, über die Zeit der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, dem Wiederaufbau bis in die Gegenwart. Eindrucksvolle Fotografien, zahlreiche Skizzen, Berichte von Zeitzeug*innen und eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung ergänzen diese Geschichte der historischen Dioramen im Senckenberg Naturmuseum.
Welchen didaktischen Wert Dioramen naturkundlicher Museen in der heutigen Zeit haben, wird von Annette Scheersoi in dem Kapitel „Dioramen – Zeitzeugen oder zeitlos?!“ untersucht und anschaulich dargestellt.
Udo Becker
mit einem Beitrag von Annette Scheersoi
Senckenbergs historische Dioramen
2020, 132 Seiten, 106 Abbildungen
durchgehend farbig, 20 x 22,5 cm, broschiert,
ISBN 978-3-510-61417-2, Senckenberg-Buch 85, 14,90 Euro
Erscheinungstermin: 8. Dezember 2020
Unsere Mitglieder erhalten wie immer 20% Rabatt auf den Verkaufspreis. Sie können direkt per Mail bei unserem Schriftentausch bestellen: order-ffm@senckenberg.de