Zündeln vor 9.500 Jahren
Im baden-württembergischen Ammertal gab es zur Zeit des Mesolithikums bereits Brandrodung
Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen. Dies zeigen Umweltdaten aus zwei Bohrkernen aus dem Ammertal, die Wissenschaftler*innen des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen (S-HEP) generiert und in Beziehung gesetzt haben zu Ergebnissen aus den vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg ausgegrabenen, mesolithischen Fundstreuungen von Rottenburg-Siebenlinden. In ihrer im Fachjournal „Journal of Quaternary Science“ erschienenen Studie gehen sie der Frage nach, inwieweit Klima oder anthropogene Faktoren in den letzten 11.500 Jahren eine Rolle bei der Entwicklung der Vegetationslandschaft des Ammertals spielten. Ein besonderes Augenmerk legten die Forschenden dabei auf Brände, die von steinzeitlichen Jäger*innen und Sammler*innen eingesetzt wurden.
Die Mittelsteinzeit begann mit dem Holozän, der heutigen Warmzeit, vor rund 11.700 Jahren – der damalige Klimaumschwung brachte auch eine Wiederbewaldung, insbesondere mit Kiefer, Birke und Hasel, mit sich. Die Herden eiszeitlicher Steppentiere wie Rentier oder Mammut wurden von Waldtieren wie Reh und Wildschwein abgelöst. „Typisch für das Mesolithikum sind sogenannte Mikrolithen – kleinformatige Silexgeräte, die zu Beginn des Mesolithikums eher dreieckig und später viereckig gearbeitet waren. In den mesolithischen Fundstreuungen von Rottenburg-Siebenlinden, nahe Tübingen, wurden zahlreiche dieser Artefakte geborgen“, erklärt Shaddai Heidgen, Doktorandin bei S-HEP und fährt fort: „In unserer jüngsten Studie haben wir erforscht, wie sich die Landschaft des Ammertals in der Zeit des Mesolithikums verändert hat – und wer für diesen Wandel, insbesondere für die zahlreichen Brände in diesem Zeitraum, verantwortlich war.“
Foto: Anhand von Pollenanalysen, Mikro- und Makroholzkohleresten sowie durch die Rekonstruktion des Paläoklimas aus Sedimentkernen hat das Forschungsteam die Landschaftsentwicklung des Ammertals untersucht.