Pressemeldungen
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken
Ein Team von Wissenschaftler*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik und Partnerinstitutionen zeigt, wie die Ausbreitung der Stechmückenarten gezielt und umweltschonend verhindert werden kann.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Linda Weiß
„Looking for Medusa"
Korallen und Riffe sehen, hören und fühlen, also multisensorisch erfahren – dazu lädt die Installation „Looking for Medusa“ ab dem 2. Juni 2023 ein.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Looking for Medusa
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Leighton Rolley, REV Ocean
Wie kann Taxonomie das Aussterben in den Weltmeeren verhindern? Vortrag von Meeresforscher Alex Rogers bei Senckenberg
Alex Rogers stellt das neue „Ocean Census“-Programm vor, mit dem die Identifizierung und damit auch der Schutz von Arten in den Ozeanen beschleunigt werden soll.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben ein neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Julia Krohmer, Senckenberg
Senckenberg-Vortragsreihe: „Klima auf der Kippe: Nicht mehr viel Zeit“
Im letzten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie sich die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch verhindern lassen.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Tom Schulze / SMEKUL
iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
Ziel des sachsenweiten Projekts ist es, in Siedlungen vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen, um so eine Trendumkehr beim Insektenrückgang zu erreichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Oekom-Verlag
Zukunftstalk „Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet“
Dr. Frauke Fischer stellt am 24. Mai ihr neues Buch vor und diskutiert mit Klimaforscher Prof. Dr. Thomas Hickler und dem Publikum, warum wir der Natur wieder genügend Raum geben müssen.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- nautilusfilm
Filme und Diskussion: „Dokuabende Rhein-Main“ startet mit „Heimat Natur“
Am Tag der Artenvielfalt startet die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die „Dokuabende Rhein-Main“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Wikimedia Commons, Lina Louvem, Lizenz CC BY-SA 4.0
Die Vielfalt der Seide
Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum Überleben, sei es als Kokon für ihren Nachwuchs oder zum Beutefang.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NASA
„Wieder im grünen Bereich? Wie der Ozonverlust der Stratosphäre gestoppt wurde“
Im nächsten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie es heute um die Ozonschicht steht und was wir aus diesem Paradebeispiel internationaler Zusammenarbeit lernen können, um die Stabilität des Ökosystems Erde zu erhalten.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
Umgeben sind die vermutlich von Homo heidelbergensis stammenden Abdrücke von mehreren Tierspuren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Geförderte Pandemieprävention
Ziel des Projektes ist es Menschen zu einer Änderung ihres bisherigen Verhaltens zu motivieren und damit Änderungen herbeizuführen, um das Risiko von Zoonosen – der wechselseitigen Krankheitsübertragung von Tier zum Menschen – in Westafrika zu verringern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Coypright: Senckenberg
Urbane Vielfalt zum Niederknien
Wild wachsende Pflanzen sind die Rebellen der städtischen Flora. Und sie sind wichtig für das Ökosystem der Stadt. Die #Krautschau schafft mit der diesjährigen von Senckenberg initiierten bundesweiten Aktionswoche vom 18. bis 29. Mai mehr Bewusstsein für die kleinen Wildpflanzen im urbanen Raum.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- DIE ZEIT
Ein Quadratmeter Grün: Neue ZEIT-Nachhaltigkeitsinitiative verbindet Insektenvielfalt, KI und Citizen Science
Mit dem Projekt „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ wird ein bisher einmaliger Ansatz geschaffen, um die Themen Biodiversität, künstliche Intelligenz (KI) und Bürgerforschung („Citizen Science“) zu verbinden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Bild: Prof. Klaus Kümmerer
Senckenberg-Vortragsreihe: „Die Planetaren Grenzen und die vielen Facetten der nachhaltigen Chemie“
Das Anthropozän wird unter anderem dadurch charakterisiert, dass der Mensch große Mengen neuer Substanzen freisetzt – dies hat gravierende Auswirkungen. Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ nimmt den Ansatz einer nachhaltigen Chemie als Lösung dieses globalen Problems in den Fokus.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Anspruchsvolles Gen-Memory
Der Vergleich genomischer Daten birgt knifflige technische Herausforderungen. Um die Analyseprozesse zu vereinfachen, hat ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Prof. Michael Hiller vom hessischen LOEWE-Zentrum TBG eine neue Methode entwickelt.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Bert Bostelmann
„Vom Verschwinden der Arten“ – Buchpremiere im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Senckenbergerin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese hat ihr erstes Sachbuch geschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Jan Noack, SMNG
Zu den Oasen der Trans-Altai Gobi in der Mongolei
Der Vortrag „Zu den Oasen der Trans-Altai Gobi in der Mongolei“ des Senckenberg Mitarbeiters Jan Noack verspricht einen faszinierenden Einblick in eine der atemberaubendsten Landschaften der Erde. Im Jahr 2022 hatte er die Gelegenheit, eine Forschergruppe des Görlitzer Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz drei Wochen lang in das zentralasiatische Land fotografisch zu begleiten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
City Nature Challenge
Die Senckenberg-Standorte Frankfurt und Dresden beteiligen sich in diesem Jahr erneut an der weltweiten Citizen Science-Aktion: vier Tage lang fotografieren Naturbegeisterte wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen in Beobachtungsportalen wie iNaturalist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Tränkner
Wohlfühlklima für die Anakonda
Senckenberg ruft zu Spenden für eine neue Vitrine und Umgebung der beliebten Würgeschlange auf.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- World Register of Marine Species, Robert Pitman, NOAA Fisheries, Lizenz CC BY-NC-SA 4.0
Das Genom des kleinsten Bartenwals gibt Einblick in Evolution und Tumorresistenz
Das Erbgut des Zwergglattwal (Caperea marginata) kann für die Krebsforschung interessante Informationen bereithalten, wie ein Team von Wissenschaftlern aus Frankfurt und dem schwedischen Lund jetzt herausgefunden hat. Ihre Studie zu Evolution und Tumorresistenz bei Bartenwalen ist in der Fachzeitschrift BMC Biology erschienen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Kosten der durch invasive Arten verursachten Schäden mit jenen von Naturkatastrophen verglichen.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter
Multi-Methoden-Untersuchung der Umwelt von frühen Menschenartigen in Kenia und Uganda zeigt: Schon vor etwa 20 Millionen Jahren gab es ausgedehnte Graslandschaften in Afrika.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Senckenberg-Vortragsreihe: „Knappes Lebenselixier: Der Zustand der globalen Wasserressourcen“
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ befasst sich mit den Gründen und Folgen der globalen Süßwasserknappheit.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Durchbruch in der Pathogendiagnostik
Neu entwickelte Webanwendung „AgriFuture“ erlaubt es Anwender*innen, das Vorkommen beliebiger Pflanzen-Schaderreger in kurzer Zeit selbst zu bestimmen – auf der Grundlage modernster Genomsequenzierungstechnik
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Hiroko Yoshii, Unsplash
Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co
Global wird es laut den Forschenden und unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Maria Loboda: The Machine
Vom 31. März bis 16. Juli 2023 zeigt das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ein Projekt der Künstlerin Maria Loboda.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Julia Krohmer
Senckenberg-Vortragsreihe: „Wenn die Meere sauer werden: Ozeanversauerung und ihre Folgen“
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ befasst sich mit dieser nicht nur für Meeresbewohner problematischen Kettenreaktion.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clément Coiffard/FU Berlin
80 Millionen Jahre alter Regenwald
Ein internationales Team von Forscher*innen rund um Erstautor Dr. Clément Coiffard von der Freien Universität Berlin und Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Dieter Uhl hat die Entstehungsgeschichte von tropischen Regenwäldern unter die Lupe genommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Maria Loboda
Eröffnung Maria Loboda: The Machine
Am 30. März eröffnet das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt eine Ausstellung der Künstlerin Maria Loboda
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- „Rainflowers“, Ulrike Crespo, 2014
Ein Jahr bei Senckenberg: Kunst, Stadtinsekten, Natur und Medizin
Die Besucher*innen erwarten Sonderausstellungen zur Frankfurter Insektenfauna, zu einer künstlerisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen, zu einem artesischen Brunnen in der Grube Messel sowie zur Biodiversität und deren Bedeutung für uns Menschen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Karen Hissmann
Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Die Senckenberg Distinguished Lecture Series bringt international renommierte Wissenschaftler*innen und andere intellektuelle und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten zu Senckenberg, die Vorträge zum übergreifenden Thema „Emerging Frontiers in Nature Research“ halten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Sie ist eine große, fleischfressende Meeresschnecke mit einem robusten Gehäuse – und das „Internationale Weichtier des Jahres 2023“! Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) erhielt bei der öffentlichen Online-Abstimmung die meisten Stimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Malina
Höhlen als Archive der Vergangenheit: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus in Tübingen
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich in seiner gestrigen Sitzung für die Einrichtung eines neuen WissenschaftsCampus in Tübingen ausgesprochen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Jäger, Senckenberg
99 Riesenkrabbenspinnen-Arten
Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kosmos-Verlag
„Das wächst in deiner Stadt – #Krautschau“
Das neue Buch „Das wächst in deiner Stadt“ bietet urbane Vielfalt buchstäblich zum Niederknien: Der Naturführer richtet den Blick auf die unzähligen kleinen Kräuter und Gräser in den Ritzen, Fugen und Ecken der Städte.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Maria Loboda
EINLADUNG zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung „Maria Loboda: The Machine“ am 30. März
Im Mittelpunkt der Installation steht Maria Lobodas Film „The Machine“ – es ist der erste Film der Künstlerin.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Amazone GmbH & Co. KG, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10545946
Senckenberg-Vortragsreihe: Unser Eingriff in den globalen Stickstoff- und Phosphorkreislauf – Segen und Fluch
Stickstoff und Phosphor sind für alle Organismen auf der Erde essenziell – beide Elemente sind überall in den Ökosystemen vorhanden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kosmos-Verlag
Rundgang und Buchvorstellung „Das wächst in deiner Stadt – #Krautschau“
Mauerblümchen, Ritzenrebellen und Co: Das neue Buch „Das wächst in deiner Stadt“ bietet urbane Vielfalt zum Niederknien.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Den Artenwandel im Ostfriesischen Wattenmeer führen die Wissenschaftler*innen auf eine verringerte Nährstoffbelastung und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Lebensgemeinschaften im Wattboden zurück.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Sebastian Schramm
Planetare Grenzen und Umweltkrisen – Szenarien unserer Zukunft
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger. Ein Abend des Förderverein Senckenberg am 9. März 2023
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2023 geht an Henry Mix
In diesem Jahr erhält der Berliner Naturfilmer Henry Mix den Görlitzer Meridian Naturfilmpreis des Förderkreises Naturkundemuseum Görlitz für sein Lebenswerk.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Julia Krohmer
Kaum Raum für Natur – der Landnutzungswandel als globales Problem für Arten, Ökosysteme und Klima
Vortrag am 8. März 2023
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Vincent Mundy
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Volker Minkus
Überleben in der Eiszeit
Mit dem größten jemals erstellten Genomdatensatz europäischer Jäger und Sammler hat ein internationales Forschungsteam die genetische Abstammungsgeschichte unserer Vorfahren neu geschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Welches Weichtier wird „Internationale Molluske des Jahres 2023“?
Ab heute stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“! An der öffentlichen Online-Abstimmung können sich bis zum 19. März 2023 alle Interessierten beteiligen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solórzano Kraemer / Senckenberg / Peretti Museum Foundation
In der Aasfresserfalle
Ein internationales Wissen- schaftler*innen-Team um Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt hat eine Reihe hervorragend erhaltener kreidezeitlicher Bernsteine untersucht, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) Ekkehart Mättig
Kinderakademievorlesung: Plastik auf Diät - da freut sich der Planet
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz