Pressemeldungen
- Patrick Urban
Kotfressender Kraftprotz: Der Stierkäfer wird „Insekt des Jahres 2024“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die unter Naturschutz stehende Mistkäferart aus einer Reihe von Vorschlägen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Sven Tränkner
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
Das von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), der Universität Leipzig und dem Senckenberg-Institut Dresden gemeinschaftlich initiierte Forschungsprojekt „Monitoring- und Frühwarnsystem zum Feuersalamandervorkommen in der Sächsischen Schweiz“ hat zum Ziel, ein standardisiertes Erfassungs- und Monitoringsystem zu etablieren, um Aussagen zur aktuellen Verbreitung und zu Bestandsveränderungen des Feuersalamanders in Sachsen zu ermöglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- TISARP
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Pressegespräch anlässlich der 21. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture mit Paläoanthropologin Katerina Harvati
Die renommierte Paläoanthropologin Prof. Dr. Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Lebensweise der Neandertaler, dem Zeitpunkt der Ausbreitung des modernen Menschen nach Eurasien und dem Potenzial für einen biologischen und kulturellen Austausch zwischen beiden.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Susann Döring, Senckenberg Weimar
Von der Eiszeit in die Zukunft: Senckenberg Weimar stellt auf erneuerbare Energien um
Die Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar kann CO2-neutral werden – dies ist das Ergebnis einer gerade abgeschlossenen Machbarkeitsstudie.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- LEWIS GREGORY
Senckenberg-Präsidentschaft: Carsten Kratz löst Beate Heraeus an der Spitze des Verwaltungsrates ab
Nach elf Jahren legt Dr. h. c. Beate Heraeus das Amt der Präsidentin der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nieder. Ihr Nachfolger Carsten Kratz wurde heute vom Senckenberg-Verwaltungsrat einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Verborgen oder ausgestorben?
Wissenschaftler*innen des Naturhistorischen Museums Wien und des hessischen LOEWE-Zentrums TBG haben nun die genetischen Daten einer seltenen und vermutlich bereits ausgestorbenen Zitterrochen-Art erhoben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- PIK
Eine sichere und gerechte Zukunft für Alle
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Prof. Dr. Johan Rockström erklärt das – von ihm maßgeblich entwickelte – Konzept der „Planetaren Grenzen“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- P. Kampouridis
Als in Europa hornlose Nashörner lebten
Tübinger Paläontologen haben eine in Vergessenheit geratene Nashorn-Gattung neu definiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Von Fledermäusen lernen: ERC Synergy Grant 2023 für Senckenberg-Genomiker Prof. Michael Hiller
Vom Europäischen Forschungsrat erhält das internationale Team für das Vorhaben „BATPROTECT“ in den kommenden sechs Jahren einen „ERC Synergy Grant“ in Höhe von etwa 12 Millionen Euro.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
Auf die Größe kommt es an: Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster
In weitgehend entwaldeten Gebieten sind fruchtfressende Vögel größer und mobiler als entsprechende Arten in Wäldern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Paula Ribeiro Anunciação
Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien?
Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Patrick Imbert, Collège de France
Die Kraft der Bilder
Der bedeutende französische Anthropologe Philippe Descola stellt am 21. Oktober sein Buch „Die Formen des Sichtbaren – eine Anthropologie der Bilder“ in einer Diskussion mit Peter Geimer, Leiter des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt vor.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Heiko Pingel
Hohe Berge, hohe Vielfalt: Seit wann steuern die Anden die Biodiversität Südamerikas?
Mithilfe stabiler Wasserstoffisotope in vulkanischem Glas hat ein internationales Forschungsteam, unter ihnen Senckenberg-Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Mulch, die Hebungsgeschichte des Anden-Plateaus untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Peter Prokosch
Darwin oder Kimura – Natürliche Selektion oder alles Zufall?
Ein internationales Forscherteam hat Licht in eine wissenschaftliche Auseinandersetzung um die Evolutionstheorien von Darwin und dem japanischen Genetiker Kimura gebracht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Julia Rieder
Es geht nicht ohne die Kleinen! Biodiversität in Boden und Grundwasser
Der Boden unter unseren Füßen lebt! Doch die Lebewesen unter der Erde und ihre unermessliche Anzahl sind den wenigsten Menschen bekannt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ticklabor/iDiv
Vom Klimawandel zur Biodiversität – und zurück!
Wie verändert sich die Biodiversität weltweit und in Deutschland? Wann funktionieren Ökosysteme nicht mehr und welche Auswirkungen hat dies auf uns Menschen?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer
„Stadtinsekten“ übernehmen in unserer Stadt wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer oder Nahrung für andere Tiere. Die neue Sonderausstellung lädt dazu ein, diese wertvolle Insektenwelt vor unserer Haustür näher kennen und schätzen zu lernen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- www.womeninherpetology.com
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger wird im Band „Women in Herpetology“ mit Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben, vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ZGF, Daniel Rosengren
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 festgelegten Ziele.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
Wie hessische Forschende Giftschlangen auf den Zahn fühlen
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen. Doch ihr Gift enthält auch Wirkstoffe, die künftig gegen bakterielle Krankheitserreger eingesetzt werden könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NightlyCode GmbH
Senckenberg for Future: „Klimapuzzle“
Am Freitag wird beim „Globalen Klimastreik“ wieder weltweit für Klimagerechtigkeit demonstriert. Senckenberg lädt aus diesem Anlass zum „Klimapuzzle“ ein.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau
Der Förderverein Senckenberg lädt daher am Dienstag, den 19. September, zum Stadtspaziergang „Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau“ mit Senckenbergerin, Geoökologin und Buchautorin Dr. Julia Krohmer ein.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei außergewöhnliche Frankfurterinnen, drei Epochen, eine Leidenschaft: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Elisabeth Schultz (1817–1898) und Ulrike Crespo (1950–2019) stehen für die Beobachtung der Pflanzenwelt (Flora) und ihre Dokumentation. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zeigt eine Auswahl ihrer eindrucksvollen Zeichnungen und Malereien sowie druckgrafischen und experimentell-fotografischen Arbeiten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
„Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Brittany M. Hance u. James D. Tiller, Smithsonian
Poseidons sensibles Füllhorn
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jean-Louis Chapuis
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund
Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die zweite, erweiterte Auflage des weltweit umfassendsten Bestimmungsbuchs für marine, benthisch lebende Dinoflagellaten vor: „Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Diversität der Dattelpalmen
Ein Forschungsteam hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara am Beispiel Algeriens untersucht.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Marion Valentin, ZOWIAC
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Behr
Messelfund: Schlange mit Luftröhrenerhaltung
Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Osteologische Sammlung der Universität Tübingen
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
Senckenberg-Forschende haben mit einem großen internationalen Team den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern untersucht: Nach deutlichem Anstieg stagniert der positive Trend seit 2010.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Abu Shawka, WikimediaCommons
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Christian Sommer (ROCEEH)
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren und kann von Laien und Forschenden genutzt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Ohne weitere Forschung und Erhaltungsmaßnahmen könnte der Feldhamster in den kommenden rund zwanzig Jahren vollständig aussterben. Um das zu verhindern, nimmt das Projekt „MetaHamster“ genomische Daten in den Blick.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren
Forschende des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- André Strauss
Familiengeschichte am Muschelhügel
Forschende haben anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen, dass die Sambaqui-Gesellschaften an der Süd- und Südostküste keine genetisch homogene Bevölkerung darstellten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ein Käfer aus der Asche
Senckenberg-Forscherin Dr. Marianna Simões hat eine neue Art aus der Gattung der Schildkrötenkäfer entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränkner
Mehr Inklusion im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Im neuen Kurzführer werden viele beliebte Senckenberg-Highlights, wie Diplodocus, Anakonda oder Dodo vorgestellt – und zwar schlicht und klar, in einfachen Worten und kurzen Sätzen, also in Leichter Sprache.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Serena Abel
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Krohmer
„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen
Im letzten Vortrag der „Science Garden“-Reihe vermittelt Senckenbergerin Prof. Dr. Susanne Fritz einen Einblick in das Wechselspiel zwischen Paläoklima und Evolution der Säugetiere während der letzten 66 Millionen Jahre im Erdzeitalter des Känozoikums.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Terue Kihara
Eine Assel namens Brandt
Senckenberg-Forschende haben mit Kolleg*innen aus den USA und Deutschland eine neue Tiefsee-Assel im Fachjournal „Zootaxa“ beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Krohmer
„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen
Prof. Dr. Silke Voigt (Goethe-Universität Frankfurt) spricht am 29. Juni 2023 über das Thema „Die terrestrische Revolution der Kreidezeit – Was wissen wir über die Wechselwirkung von Klima und Leben in einer eisfreien Welt?“ Im Anschluss stehen Klimaforscher*innen aus dem VeWA-Forschungskonsortium für Gespräche im Garten des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt (S BiK-F) bei einem Sommergetränk zur Verfügung.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- S4F Frankfurt
HITZE! AKTION? PLAN?? Wer schützt uns vor der Hitze?
Der Diskussionsabend informiert mit Wissensimpulsen und Beiträgen von Expert*innen aus Wissenschaft, Medizin und Politik über die Auswirkungen von und den Umgang mit extremer Hitze in Frankfurt und dem Rhein-Main Gebiet.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Chong Chen, JAMSTEC
Unterstützung für die Rote Liste: Senckenberg wird Teil des IUCN-Netzwerkes
Senckenberg zählt zu den offiziellen Partner*innen der Roten Liste – und ist damit gleichzeitig das erste Naturmuseum dieses globalen Netzwerkes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- digitus.art/Senckenberg Weimar
Digitale Typen: 3D-Visualisierung von Weimarer Fossilfunden
Im Rahmen eines durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanzierten Projektes wurden einmalige Fossilien aus der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar digitalisiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Pınar Yoldaş: An Ecosystem of Excess
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pınar Yoldaş, An Ecosystem of Excess, 2023 Foto: Sven Tränkner
Ein plastikfressender Wal-Delfin
Die Künstlerin Pınar Yoldaş zeigt vom 22. Juni bis 01. Oktober 2023 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt mit „An Ecosystem of Excess“ ihre Vision zukünftiger Ökosysteme.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Mini-Schnecke im steinernen Sandwich
Forschende haben die ersten fossilen Carychium-Landschnecken aus Florida beschrieben. Die Gesteinsschicht mit den nur wenige Millimeter großen Schneckenfossilien wurde zufällig bei Bauarbeiten freigelegt und stammt aus der Zeit des Pleistozäns vor 2,58 Millionen bis 11.700 Jahren.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt