Pressemeldungen
- Peter Jäger Senckenberg
„Wissenschaft Live“ bei Senckenberg
"Wissenschaft Live" - das neue interaktive Format in der Aha?! Forschungswerkstatt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neue Senckenberg-Vortragsreihe: „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Auftaktvortrag „Biosphäre am Limit“ am 25. Januar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Kiefer
Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Die Expertin für Biodiversität und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021 wurde in das 15-köpfige Gremium berufen, das die Bundesregierung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung berät.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Delfino; M. Rössler; G. Kuchling
Molekulare Archäologie: 1200 Jahre alte DNA-Sequenzen aus Madagaskar führen zur Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte
Einem internationalen Forschungsteam um Prof. Uwe Fritz ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden zu sequenzieren. Dabei entdeckten sie eine im Mittelalter ausgerottete Landschildkrötenart aus Madagaskar mit einer Panzerlänge von einem halben Meter.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Nicolas Defaux
Außergewöhnliche Flugkünstler
Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Prof. Michael Hiller vom hessischen LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) untersuchte nun in einer im Fachjournal „Science“ veröffentlichten genomischen Studie, welche evolutionären Anpassungen des Stoffwechsels die besonderen Flugkünste der Kolibris ermöglicht haben könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Etwa 7.500 Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai zeigt, dass Jäger- und Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Archäologie aus dem Abfall: kleine Splitter erzählen vom Werkzeuggebrauch vor 300.000 Jahren
Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Funde aus dem niedersächsischen Schöningen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ungewöhnliche Frosch-Invasion
Die Ausbreitung des winzigen Johnstones Pfeiffrosch wird nicht durch seine genetische Vielfalt sondern durch anthropogene und ökologische Faktoren begünstigt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren
Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Spuren auf Knochen aus der Fundstelle Schöningen
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Foto: Björn M. von Reumont
Weniger hilft mehr
Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt. Ein Team von Forscher*innen aus Frankfurt am Main und Gießen hat nun mildere Melittin-Varianten in evolutionär älteren Wildbienenarten entdeckt, die für die Pharmakologie besser nutzbar scheinen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Desirée Schulz/Fraunhofer IME
Naturstoffe gegen Grippeviren
Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen sowie des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) sehen großes therapeutisches Potenzial in Naturstoffen, um zukünftig Influenzaviren zu hemmen, und geben dazu in einem Fachartikel neue Impulse.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chong Chen, JAMSTEC
Appell nach Montreal: Schutz für Tiefsee-Arten
Zum Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordern Senckenberg-Wissenschaftler*innen gemeinsam mit internationalen Forschenden in ihrem heute veröffentlichten „Policy Brief“ den Schutz der Tiefseeökosysteme und ihrer Organismen zu priorisieren, um die Gesundheit der Ozeane und das Wohlergehen der Menschheit zu sichern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mischa Keijser
Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15: Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung
Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Triff das Riff!
Am 2. Dezember 2022 beginnt ein neues Ausstellungsprojekt im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Wiemers
Mit Frühjahrs- und Sommerkleid: Das Landkärtchen
Heute wurde das Landkärtchen zum „Insekt des Jahres 2023“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Kastner / SGN
Falsche Anreize: Forscher kritisieren EU-Plan zur Klimaneutralität
Das geplante „Fit for 55“-Paket enthalte viele sehr gute Ansätze – gleichzeitig würden durch falsche Anreize in der EU aber künftig noch mehr wertvolle Flächen für den Holz- statt Nahrungsmittelanbau sowie für die Gewinnung von Bio-Kraftstoffen genutzt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränker
Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt
Eine Woche vor Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „Frankfurter Erklärung“, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lechner / SGN
Allgäuer Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan
Vergleichenden Untersuchung der Zähne von Steneofiber depereti ergibt, dass die Populationsdynamik und Ökologie dieser Art der heutiger europäischer Biber bereits sehr ähnlich waren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jan-Peter Kasper/Universität Jena
Biodiversitätsverlust im Anthropozän: Senckenberg geht wegweisende Schritte für den Schutz von Natur und Mensch
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich vollumfänglich für das strategische Erweiterungsvorhaben „Anthropocene Biodiversity Loss“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ausgesprochen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Friederike Säring
Auf die Kleinen achten: Auswirkung der Eisbedeckung auf winzige Meerestiere
Wissenschaftlerinnen von der Universität Rostock und Senckenberg am Meer haben erstmals untersucht, wie sich Gemeinschaften von Meiofauna und Makrofauna unter verschiedenen Umweltbedingungen im Südpolarmeer zusammensetzen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Manning / SGN
Gut und schön: Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen kann Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus sein
Ein internationales Team um die Senckenberg-Forscher*innen Dr. Gaëtane Le Provost und Dr. Peter Manning hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Messelboa: Lebendgeburt einer 47 Millionen Jahre alten Schlange
Ein argentinisch-deutsches Wissenschaftler*innen-Team, unter ihnen Senckenberger Krister Smith, hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Adrian Giacomelli
Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen
Wie stark zerstört der Manganknollenabbau den Lebensraum in der Tiefsee? Das untersucht in den nächsten zwei Monaten die MiningImpact-Expedition SO295 mit dem Forschungsschiff SONNE in den Explorationslizenzgebieten der Clarion-Clipperton Zone im Nordpazifik.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Oasen der Welt bei Senckenberg
Im Senckenberg-Projekt „S-Oasen“ entsteht eine offen zugängliche Online-Datenbank, die alle Oasen der Welt erfassen soll.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Juan Pablo Hurtado-Gómez
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt
Internationale Forschende, unter ihnen Senckenbergerin Dr. Adrienne Jochum, haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Klimawissen schaffen – Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß
Das Senckenberg Naturmuseum zeigt vom 21. Oktober 2022 bis 16. Juli 2023 eine Sonderausstellung über Paläoklimaforschung.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Wildnis in Frankfurt
Neues Senckenberg-Buch von Indra Starke-Ottich und Georg Zizka erschienen: "Wildnis in Frankfurt"
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Soseh Aghaian, NAS
Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten
Eine detaillierte Auswertung von DNA aus den Sedimenten der armenischen „Aghitu-3“-Höhle zeigt, dass die Bewohner*innen der Höhle zahlreiche Pflanzenarten genutzt haben könnten, unter anderem als Medizin, Farbstoff oder Garn.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Nicolas Busser
Zurück im Feuchtgebiet
Vom Zoo in die freie Natur – diesen Weg gingen in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 650 Europäische Sumpfschildkröten im deutsch-französischen Grenzgebiet zwischen Neuburg am Rhein und Lauterbourg.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung