Gliazellen: mehr als nur Gehirnklebstoff – wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit orchestrieren
Vortrag der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ am 24. April im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
In der Welt der Neurowissenschaften rücken Gliazellen zunehmend ins Rampenlicht – und das aus gutem Grund. Lange wurden sie nur als stützende Struktur im Nervensystem betrachtet, doch neue Erkenntnisse zeigen, dass sie weit mehr leisten. Im zweiten Vortrag der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ zeigt der Neurobiologe PD Dr. Markus Leo vom Universitätsklinikum Essen auf, welche Rolle Gliazellen für die Funktion des Gehirns und die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit spielen.
Gliazellen sind entscheidend für das reibungslose Funktionieren unseres Nervensystems. Da sie lange als reine Stützstruktur galten, erhielten sie kaum Aufmerksamkeit. Heute wissen wir, dass Gliazellen weit mehr leisten und für die verschiedensten physiologischen Prozesse wie die Bildung der Blut-Hirn-Schranke, die Immunaktivität oder die Aufnahme von Neurotransmittern essenziell sind. Dysfunktionen in Gliazellen können zur Entstehung neurologischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Alzheimer oder chronischen Schmerzen beitragen. Somit sind sie Schlüsselakteure in der Entstehung und Behandlung neurologischer Erkrankungen.
Der Neurobiologe PD Dr. Markus Leo erforscht die physiologische Funktion und das pathologische sowie therapeutische Potenzial der Gliazellen. Er möchte mit seiner Arbeitsgruppe dazu beitragen, dass Gliazellen als aktiver und unverzichtbarer Bestandteil des Nervensystems verstanden werden.
Vortrag: Gliazellen: mehr als nur Gehirnklebstoff – wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit orchestrieren
Referent: PD Dr. Markus Leo (Universitätsklinikum Essen)
Datum: Donnerstag, 24. April, 19:30 Uhr
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Arthur-von-Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal, Robert- Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt
Die Senckenberg-Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ befasst sich mit einem der komplexesten Gebilde, die die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Diese Vortragsreihe begleitet die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum und gibt vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates. Mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, macht sie außerdem einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Medienpartner ist hr INFO.
Die Vorträge finden um 19:30 Uhr im Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt, Arthur-von-Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal (Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt) statt.
Alle Informationen zu den Vorträgen, Referent*innen und Themen sowie zur Online-Teilnahmemöglichkeit finden sich hier: www.senckenberg.de/faszination-gehirn