Natur erleben, entdecken und verstehen

Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und Umgebung


Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz lädt in den Sommermonaten zu einem vielfältigen Programm für Groß und Klein ein. Ob kreative Workshops, spannende Exkursionen oder Feriencamps – die Veranstaltungen bieten faszinierende Einblicke in die Natur vor der Haustür und richten sich an alle, die gerne draußen unterwegs sind, forschen, beobachten und gestalten.

Pflanzen bestimmen leicht gemacht
Am 14. Juni (10:30–15:00 Uhr) lernen Interessierte im Workshop „Die Kunst der Pflanzenbestimmung“ erste Schritte zur Bestimmung heimischer Pflanzen – im Museum und bei einer Exkursion im Stadtgebiet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich.

Vielfüßiges im Nikolaizwinger – Exkursion für Familien
Am 24. August um 10:00 Uhr führt Thomas Lübcke zu den Krabblern in den historischen Verteidigungsanlagen Görlitz’. Treffpunkt: Nikolaiturm. Die Veranstaltung ist kostenlos und für Kinder wie Erwachsene geeignet.

Zeichnend entdecken – Nature Journaling mit Marlene Knoche
Am 27. August von 16:00 bis 17:30 Uhr zeigt Marlene Knoche, Expertin für Wissenschaftskommunikation und Zeichnen, wie man Natur durch künstlerisches Festhalten im eigenen Journal neu erfahren kann. Zeichenmaterialien werden gestellt, der Workshop kostet 5 Euro. Veranstaltungsort: Gelände der Rabryka, Görlitz. Anmeldung unter 03581 / 4760-5220.

Natur erleben im Ferienprogramm „MoSaiKTeiL“
In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, der Naturschutzstation Neschwitz und der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz bietet das Projekt MoSaiKTeiL zahlreiche Sommeraktivitäten an:

  • 29. Juni: Exkursion in die Drobener Eichteiche: „Im Schilf, am Schilf und ums Schilf herum“
  • 29. Juni – 4. Juli: Kinder-Naturcamp (8–12 Jahre) in Kleinholscha
  • 16.–18. Juli: Insektencamp (ab 10 Jahre) mit Fokus auf Sechsbeiner
  • 20.–25. Juli: Forscher-Foto-Camp (10–14 Jahre) mit Kamera und Lupe unterwegs
  • 10. August: Exkursion in die Moore der Krebaer Heide
  • 17. August: Insektenexkursion in der Göbelner Heide

Forschung live – Öffentliche Kolloquien
Im Juni geben zwei Forschungskolloquien spannende Einblicke in aktuelle Projekte:

  • 2. Juni, 14:00 Uhr, Humboldthaus: Streuobstwiesen im Landkreis Görlitz – mit Dr. Peter Decker
  • 23. Juni, 14:00 Uhr, Humboldthaus: Biodiversity inventory in Germany – mit Dr. Ricarda Lehmitz & Dr. Karin Hohberg

Aktuelle Sonderausstellungen
Noch bis 24. August: „Geschmack der Regionen“ – eine Entdeckungsreise zu alten Obst- und Gemüsesorten.
Bis 9. November: „Die Kunst der Pflanzenbestimmung“ – mit detailreichen Zeichnungen von Arndt Kästner und interaktiven Stationen.

Interaktive Erlebnispfade mit Handy-Rallye
Mit der kostenlosen „MoSaiK-Rallye“ App kann man die Erlebnispfade in Guttau und Neschwitz spielerisch erkunden – inklusive Rätselspaß, Naturwissen und Belohnung.

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter:
www.mosaikteil.de und www.senckenberg.de/goerlitz

Kontakt für Rückfragen:
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Tel. 03581 / 4760-5220
E-Mail: post-gr@senckenberg.de