Fürs Moor, fürs Klima, für uns: Moor muss nass
+++ DER VORTRAG MUSS KRANKHEITSBEDINGT LEIDER ENTFALLEN +++ Nächster Vortrag der Reihe „Wir können auch anders“ am Mittwoch, 8. Januar 2025, im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Moore werden häufig als geheimnisvoll und mystisch assoziiert – dabei sind sie ein faszinierender Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten und haben eine herausragende Bedeutung für den Klimaschutz. Im nächsten Vortrag der Reihe „Wir können auch anders – Win-Win-Lösungen für eine lebenswerte Welt“ stellt die gerade mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnete Landschaftsökologin Franziska Tanneberger das Potenzial der Moore vor.
In Deutschland gibt es 1,9 Millionen Hektar Moore, das ist ein Zwanzigstel der gesamten Landfläche. Heute sind diese Moore jedoch zu 95 Prozent entwässert, abgetorft, bebaut oder land- und forstwirtschaftlich genutzt. Weltweit geht es den Mooren besser, aber auch global gesehen sind 15 Prozent der rund 500 Millionen Hektar Moorlandschaft bereits geschädigt. Ein großes Problem, da diese Landschaften 30 Prozent des gesamten terrestrischen Kohlenstoffs speichern und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt beherbergen. Der Vortrag im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum stellt das Ökosystem Moor und seine globale Bedeutung vor. Anhand konkreter Beispiele lokaler Kooperationen und Wertschöpfung wiedervernässter Moore zeigt Franziska Tannenberger, wie die Zukunft dieser Lebensräume positiv beeinflusst werden könnte und was das für Klima, Biodiversität, Landwirtschaft sowie den Wasserhaushalt bedeutet
Die Landschaftsökologin Franziska Tanneberger forscht an der Universität Greifswald und leitet das Greifswald Moor Centrum. Sie ist Herausgeberin zahlreicher Standardwerke wie dem „Europäischen Moorbuch“, Hauptautorin des Global Peatland Assessment und berät als Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung die Bundesregierung. 2024 wurde sie für ihre Forschung zu Mooren und deren Rolle für Klima und Biodiversität mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Vortrag: Fürs Moor, fürs Klima, für uns: Moor muss nass
Referentin: Dr. Franziska Tanneberger (Greifswald Moor Centrum und Universität Greifswald)
Datum: Mittwoch, 8. Januar, 19:30 Uhr
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Arthur von Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal, Robert-Mayer-Str. 2, 60325 Frankfurt
Die Senckenberg-Vortragsreihe „Wir können auch anders“ stellt bis März 2025 in insgesamt 13 Vorträgen innovative, naturbasierte Lösungen vor, die auf zukunftsfähige Weise gleich mehrere der drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme unserer Zeit angehen. Sie könnten die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ohne neue Probleme oder Konflikte zu verursachen. Wie kann zum Beispiel Landwirtschaft nachhaltiger werden? Wie machen wir Städte zukunftsfähig oder wie können Flusslandschaften gleichzeitig dem Hochwasserschutz dienen und Biodiversität ermöglichen? Die Reihe macht mittels realistischer, prinzipiell umsetzbarer Beispiele greifbar, wie wir eine resilientere und gerechtere Welt erreichen können, indem wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie. Die Vorträge bieten inspirierende Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen gestaltet und erhalten werden kann.
Alle Vorträge finden jeweils um 19:30 Uhr im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Alle Informationen zu den Vorträgen, Referent*innen und Themen sowie zur Online-Teilnahmemöglichkeit finden sich hier: