Von Ameisen, Walen und Waranen: Vielfalt der Gehirne und ihrer Funktionen in der Tierwelt

Themenabend in der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ am 21. Mai im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

Haben Würmer ein Gehirn? Welche Besonderheiten machen die Sinnessysteme von Walen aus? Und was wissen wir über die Gehirne der uns nah verwandten Säugetiere? Bei der nächsten Veranstaltung der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ laden fünf Senckenberg-Forschende zu einem faszinierenden Abend rund um die Vielfalt tierischer Gehirne ein. In kurzweiligen Vorträgen geben sie Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu sehr verschiedenen Organismen.

Im Laufe der Evolution haben sich im Tierreich unterschiedlichste Formen von Gehirnen und Strukturen mit gehirnähnlichen Funktionen entwickelt. Sie sind so spannend und verblüffend, wie die Lebewesen, zu denen sie gehören. Zahlreiche Wissenschaftler*innen arbeiten am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt an deren Erforschung. An diesem Abend laden sie mit fünf Kurzvorträgen zu einer erstaunlichen Reise durch die Vielfalt der Gehirne ein.

Vorträge:
• Dr. Krister Smith: Gehirnanhängsel der niederen Wirbeltiere
• Dr. Rachel Racicot: Sinnessysteme der Wale (Vortrag in Englisch, mit deutschsprachigen Folien)
• Dr. Brendon Boudinot: Das Gehirn der Ameisen (Vortrag in Englisch, mit deutschsprachigen Folien)
• PD Dr. Irina Ruf: Das Gehirn der Säugetiere
• PD Dr. Ekin Tilic: Haben Würmer ein Gehirn?

Datum: Mittwoch, 21. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Arthur-von-Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal, Robert- Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt

Die Senckenberg-Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ befasst sich mit einem der komplexesten Gebilde, die die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Diese Vortragsreihe begleitet die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt und gibt vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Medienpartner ist hrINFO.

Die Vorträge finden um 19:30 Uhr im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Alle Informationen zu den Vorträgen, Referent*innen und Themen sowie zur Online-Teilnahmemöglichkeit finden sich hier:
www.senckenberg.de/faszination-gehirn

Pressematerial

Vielfalt der Gehirne

Foto: Norbert Miguletz

Dr. Rachel Racicot mit Walgehirn

Dr. Rachel Racicot mit Walgehirn

Bild: Elisa Grehl