pm Biodiversitätsversuchsflächen 24.8.2020

Biodiversity, sozial-ökologische Dynamik und transformativer Wandel


Tätigkeitsschwerpunkt 2.2 widmet sich der Erforschung der komplexen Beziehungen zwischen Gesellschaft und biologischer Vielfalt.

Mit Hilfe eines sozial-ökologischen Forschungsansatzes wollen wir die komplexe Dynamik entschlüsseln, die beeinflusst, wie gesellschaftliche Akteure die biologische Vielfalt nutzen, bewerten und wahrnehmen. Unsere Forschung untersucht auch, wie die Handlungen der Gesellschaft den Verlust der biologischen Vielfalt vorantreiben und davon betroffen sind. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für das Verständnis, wie ein Wandel zum Nutzen der Menschen und der biologischen Vielfalt ermöglicht werden kann. Die RA profitiert von der strategischen Kooperation zwischen Senckenberg und dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die es dem TSP ermöglicht, eine Brücke zwischen Natur- und Sozialwissenschaften (interdisziplinäre Forschung) sowie Wissenschaft und Gesellschaft (transdisziplinäre Forschung) zu schlagen. So können wir ein umfassendes Verständnis der sozial-ökologischen Systeme des Planeten zum Senckenberg-Geobiodiversitätsforschungsansatz beizutragen. Der TSP ist somit ein Schlüssel zur Unterstützung der institutionellen Strategie von Senckenberg, sich zu einem Knotenpunkt inter- und transdisziplinärer Forschung zu entwickeln.

Schlüsselfragen

Wie nimmt die Gesellschaft die biologische Vielfalt wahr, wie schätzt sie sie ein und wie nutzt sie sie sie?
Was sind die indirekten gesellschaftlichen Treiber und Folgen des Verlusts der biologischen Vielfalt?
Wie können verschiedene Akteure einen Wandel ermöglichen und gestalten, um die Krise der biologischen Vielfalt zu überwinden?

Sprecher*innen

Flurina Schneider
Prof. Dr. Flurina Schneider
Professor for social ecology and transdisciplinarity; scientific director of ISOE- Institute for Social-Ecological Research
Mitarbeiterfoto
Dr. Thomas Kastner
Senior Scientist, Head of Young Scientist Group 'Impacts of the consumption of agricultural and forestry products'

Research Interests

My main research interests are the systemic relations between biomass use, international trade, land use change and species decline; long-term changes in land use systems and in the use of land-based resources; impacts on dietary patterns on land demand and on biodiversity and the role of land use in climate-change mitigation.

External Links

List of publications on Google scholar

Selected Publications

Dalin, Carole, Yoshide Wada, *Thomas Kastner*, Michael J. Puma. „Groundwater depletion embedded in international food trade. “ /Nature/ (2017): forthcoming. https://doi.org/10.1038/nature21403

Chaudhary, Abhishek, L. Roman Carrasco, and *Thomas Kastner*. „Linking national wood consumption with global biodiversity and ecosystem service losses.“ /Science of The Total Environment/ 586 (2017): 985-994.

Erb, Karl-Heinz, Christian Lauk, *Thomas Kastner*, Andreas Mayer, Michaela Clarissa Theurl, and Helmut Haberl. “Exploring the Biophysical Option Space for Feeding the World without Deforestation.” /Nature Communications/ 7. (2016): 11382.

Henders, Sabine, U. Martin Persson, and *Thomas Kastner*. „Trading forests: land-use change and carbon emissions embodied in production and exports of forest-risk commodities.“ /Environmental Research Letters/ 10, no. 12 (2015): 125012.

*Kastner, Thomas*, Karl-Heinz Erb, and Helmut Haberl. “Rapid Growth in Agricultural Trade: Effects on Global Area Efficiency and the Role of Management.” /Environmental Research Letters/ 9, no. 3 (2014): 034015.

*Kastner, Thomas*, Maria Jose Ibarrola Rivas, Wolfgang Koch, and Sanderine Nonhebel. “Global Changes in Diets and the Consequences for Land Requirements for Food.” /Proceedings of the National Academy of Sciences/ 109, no. 18 (2012): 6868–6872.

*Kastner, Thomas*, Michael Kastner, and Sanderine Nonhebel. “Tracing Distant Environmental Impacts of Agricultural Products from a Consumer Perspective.” /Ecological Economics/ 70, no. 6 (2011): 1032–1040.