In Deutschland befinden sich über 160 Mio. Objekte in natur- und kulturhistorischen Forschungssammlungen, deren wissenschaftliches und gesellschaftliches Potenzial nicht annähernd ausgeschöpft ist.
Als Wissensspeicher der Natur, Kultur und Technik sind sie von unschätzbarer Bedeutung für unser Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sowie der Entwicklung sozio-ökologischer Systeme auf globaler Ebene: sie sind schlicht wesentlich für grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung und für Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Eine nationale, integrierte, interdisziplinäre Sammlungs- und somit auch Forschungs- und Informationsinfrastruktur kann ein enormes Wissens-, Handlungs- und damit Transformationspotenzial freisetzen. Mit OSIRIS werden weltweit erstmals die Grundlagen für eine integrierte inter- und transdisziplinäre Infrastruktur gelegt.
Datenmanager Ozean-Biogeographisches Informationssystem (OBIS), Tiefseeknoten, UNESCO
Vorsitz: Data Quality Control Task Team, OBIS
Forschungsinteressen
Ich bin daran interessiert, die treibenden Faktoren (ökologischer und evolutionärer Prozess) zu verstehen, die die Muster der biologischen Vielfalt und die Biogeographie in marinen Arten (Flach- und Tiefsee) mit Hilfe großer Datenmengen formen. Darüber hinaus bin ich daran interessiert, vorherzusagen, wie sich diese Muster der biologischen Vielfalt und die Verbreitungsgebiete der Arten unter dem künftigen Klimawandel verändern werden. Ich bin auch der Datenmanager für OBIS (Ocean Biogeographic Information System) Tiefseeknotenpunkte bei der UNESCO, spezialisiert auf die Verwaltung großer Datensätze, Biodiversitäts-Datenstandards und Qualitätskontrollaufgaben. Zur Durchführung meiner Forschung verwende ich verschiedene Fertigkeiten und wende verschiedene Methoden und Techniken an, wie z.B. Taxonomie (Morphologie und Molekularbiologie), Phylogenie, Biogeographie, Verwaltung großer Datenmengen, Biodiversitätsinformatik, Makroökologie sowie Modellierung der Artenverteilung und ökologische Modellierung.
Gegenwärtig leite ich Projekte in den Bereichen Digitalisierung von Museumssammlungen, Biogeographie, Biodiversitätsinformatik unter Verwendung von Großdaten auf regionaler (z.B. NW-Pazifik) und globaler Ebene. Ich arbeite auch für wissenschaftspolitische zwischenstaatliche Gremien wie IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services), um grundlegende Informationen für Biodiversitäts-Bewertungsberichte als Reaktion auf politische Entscheidungsträger bereitzustellen, um den globalen Status der biologischen Vielfalt in den Weltmeeren besser zu verstehen und folglich effizientere strategische Managementpläne zur Erhaltung der biologischen Vielfalt der Ozeane aufzustellen.
Aktuelle Forschungsprojekte
– Biogeographie der Tiefseefauna des NW-Pazifiks und ihre möglichen zukünftigen Invasionen in den Arktischen Ozean (Benefizprojekt)
– Abschätzung der zukünftigen globalen Verlagerungsmuster von Flachwasser- und Tiefsee-Krebsen
– Biodiversität und Biogeographie der Muscheln entlang des NW-Pazifiks und des Arktischen Ozeans
– Biodiversität und zukünftige Verteilung von Korallen entlang des NW-Pazifiks und des Arktischen Ozeans
– Biogeographie des marinen Artenreichtums und Auswirkungen des Klimawandels
– IPBES thematische Bewertung von invasiven gebietsfremden Arten und deren Bekämpfung
Gelegenheiten für Studenten
Verschiedene Forschungsprojekte für Postdocs, Doktoranden, MSc- und BSc-Studenten sowie für Kurzpraktika stehen dieses Jahr und das ganze Jahr über zur Verfügung. Diese Möglichkeiten liegen vor allem in den Bereichen Biogeographie, Ökologie, Biodiversitätsinformatik und ökologische Modellierung. Weitere Postdoc- und PhD-Projekte können ebenfalls diskutiert und gemeinsam entwickelt werden. Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Details.
Lehre
Ich habe mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung im Unterrichten und Betreuen von Studenten vom Gymnasium bis zum MSc. Programmen.
Saeedi, H., Simoes, M., Brandt, A. (2020). Biodiversity and distribution patterns of deep-sea fauna along the temperate NW Pacific. Progress in Oceanography, 183: 102296. https://doi.org/10.1016/j.pocean.2020.102296.
Saeedi, H., Simoes, M., Brandt, A. (2019). Endemicity and community composition of marine species along the NW Pacific and the adjacent Arctic Ocean. Progress in Oceanography. Progress in Oceanography, 178: 102199. https://doi.org/10.1016/j.pocean.2019.102199.
Saeedi, H., Costello, M. J., Warren, D., Brandt, A. (2019). Latitudinal and bathymetrical species richness patterns in the NW Pacific and adjacent Arctic Ocean. Scientific Reports, 9:9303. https://doi.org/10.1038/s41598-019-45813-9.
Saeedi, H., Reimer, D. J., Brandt, J. M., Dumais, P. O., Jażdżewska, M. A., Jeffery, W. N., Thielen, M. P. (2019). Global marine biodiversity and prediction in the context of achieving the Aichi Targets: ways forward and addressing data gaps. Peerj, 7: e7221. https://doi.org/10.7717/peerj.7221.
Saeedi, H., Bernardino A. F., Shimabukuro M., Falchetto G., & Sumida P. Y. G (2019). Macrofaunal community structure and biodiversity patterns based on a wood-fall experiment in the deep South-west Atlantic. Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers, 145:73-82.
Saeedi, H. & Costello M. J. (2019). A world dataset on the geographic distributions of Solenidae razor clams (Mollusca: Bivalvia). Biodiversity Data Journal, 7:e31375. https://doi.org/10.3897/BDJ.7.e31375.
Saeedi, H., Kamrani, E., Shayesteh, F., Nordhaus, I., Diele, K., Raeisi, H. (2018). Sediment Temperature Impact on Population Structure and Dynamics of the Crab Austruca iranica Pretzmann, 1971 (Crustacea: Ocypodidae) in Subtropical Mangroves of the Persian Gulf. Wetlands, 38(3): 539–549.
Saeedi, H., Costello, M. J. and Dennis, T. (2017). Modelling present and future global distributions of razor clams (Bivalvia: Solenidae). Helgoland Marine Research, 70: 23.
Chaudhary, C., Saeedi, H., & Costello, M. J. (2017). Marine species richness is bimodal with latitude. Trends in Ecology and Evolution. 32(4): P234-237.
Saeedi, H., Costello, M. J. and Dennis, T. (2016). Bimodal latitudinal species richness and high endemicity in razor clams (Mollusca: Bivalvia). Journal of Biogeography. 44(3): 592–604.
Chaudhary, C., Saeedi, H., & Costello, M. J. (2016). Bimodality of latitudinal gradients in marine species richness. Trends in Ecology and Evolution, 3(9): 670-676.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.