To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

7–10 Jahre

Die Samenkörner

Ein Naturclub für Kinder

Hurra – die Samenkörner sind wieder unterwegs!

Unser Naturclub für Kinder von 7 bis 10 Jahren geht in die zweite Runde! Auf dieser Seite nehmen wir euch mit zu unseren Treffen. Schaut gern vorbei und begleitet uns auf unseren kleinen und großen Abenteuern im Wald, im Museum oder auf der Wiese!

Wir besuchen zwei Orte regelmäßig. Der Libellengrund ist in der Nähe der Landeskrone. Dort gibt es Wiesen, einen kleinen Tümpel, einen Bach und Bäume zum Klettern. Wir werden dort viele spannende Dinge finden. Diese Fundstücke nehmen wir mit ins Museum für Naturkunde. Am Museum arbeiten viele Forscherinnen und Forscher. Sie erklären uns, was mit solchen Fundstücken passiert.

Orte
Libellengrund Görlitz, Promenadenstraße 85a, 02827 Görlitz &
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Am Museum 1, 02826 Görlitz

Kosten
Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos.

Wir bedanken uns bei Dr. Ina Petzschke-Lauermann für die Unterstützung.

#5 am 10. Juni 2025

Auf leisen Sohlen – Tiere beobachten im Libellengrund

Heute war einer dieser besonderen Tage im Libellengrund – ruhig, neugierig, forschend. Schon auf dem Weg zu unserem Camp entdeckten wir spannende Tierspuren auf den nassen Wegen, und natürlich durfte im Anschluss unser gemütlicher Snackkreis mit viel Gequatsche nicht fehlen.

Dann ging es weiter zum Feuerplatz, wo Katja uns ganz besondere Methoden zeigte, wie man Tiere in der Wildnis beobachten kann. Besonders spannend war der:

🔍 Tunnelblick – dabei schaut man durch ein selbstgebautes Guckloch und sieht nur einen ganz kleinen Ausschnitt der Umgebung. So wird der Fokus ganz eng und man achtet auf winzige Details.

🦉 Eulenblick – dabei öffnet man das Blickfeld weit, bis man seine Daumen am Rand noch gerade sehen kann. So nimmt man viel mehr von der Umgebung wahr und bleibt trotzdem aufmerksam für Bewegungen.

Beide Methoden fanden wir super spannend – und dann wurde es richtig still: Wir machten uns ganz leise auf den Weg, jeder und jede allein, um einen eigenen Sitzplatz im Wald zu finden. Ein Platz, an den man immer wieder zurückkehrt. Dort saßen wir in Ruhe, lauschten, schauten, spürten – und ließen die Natur auf uns wirken.

🌲 Es war faszinierend zu erleben, wie die Sinne plötzlich ganz wach wurden, wenn man sich einfach einmal nicht bewegt und nur beobachtet.

Später trafen wir uns wieder im Kreis und teilten unsere Beobachtungen. Was da alles erzählt wurde – wirklich spannend!

Und dann war auch noch Zeit zum Spielen, kleine Geschenke bemalen und Natur-Rätsel lösen im Tippi mit Katja. 🖌️🌿

Zum krönenden Abschluss gab es etwas ganz Besonderes:

🎒 Die ersten Club Essentials wurden verteilt! Jetzt haben alle ihren eigenen Rucksack, Stifte und eine Lupe – perfekte Ausrüstung für kleine Naturforscherinnen und -forscher. 🌳🕵️‍♂️🍃

Samenkörner 2025
Heute war einer dieser besonderen Tage im Libellengrund – ruhig, neugierig, forschend.
Samenkörner 2025
Schon auf dem Weg zu unserem Camp entdeckten wir spannende Tierspuren auf den nassen Wegen
Samenkörner 2025
… und natürlich durfte im Anschluss unser gemütlicher Snackkreis mit viel Gequatsche nicht fehlen.
Samenkörner 2025
Dann ging es weiter zum Feuerplatz, wo Katja uns ganz besondere Methoden zeigte, wie man Tiere in der Wildnis beobachten kann. Besonders spannend war der: 🔍 Tunnelblick – dabei schaut man durch ein selbstgebautes Guckloch und sieht nur einen ganz kleinen Ausschnitt der Umgebung. So wird der Fokus ganz eng und man achtet auf winzige Details.
Samenkörner 2025
🦉 Eulenblick – dabei öffnet man das Blickfeld weit, bis man seine Daumen am Rand noch gerade sehen kann. So nimmt man viel mehr von der Umgebung wahr und bleibt trotzdem aufmerksam für Bewegungen.
Samenkörner 2025
Beide Methoden fanden wir super spannend – und dann wurde es richtig still: Wir machten uns ganz leise auf den Weg, jeder und jede allein, um einen eigenen Sitzplatz im Wald zu finden. Ein Platz, an den man immer wieder zurückkehrt. Dort saßen wir in Ruhe, lauschten, schauten, spürten – und ließen die Natur auf uns wirken.
Samenkörner 2025
Später trafen wir uns wieder im Kreis und teilten unsere Beobachtungen. Was da alles erzählt wurde – wirklich spannend! Und dann war auch noch Zeit zum Spielen, kleine Geschenke bemalen und Natur-Rätsel lösen im Tippi mit Katja. 🖌️🌿
Samenkörner 2025
Zum krönenden Abschluss gab es etwas ganz Besonderes:
🎒 Die ersten Club Essentials wurden verteilt! Jetzt haben alle ihren eigenen Rucksack, Stifte und eine Lupe – perfekte Ausrüstung für kleine Naturforscherinnen und -forscher. 🌳🕵️‍♂️🍃

#4 am 26. Mai 2025

Naturforscher unterwegs im Musuem

Dieses Treffen führte uns mal wieder ins Museum! 🌿🕵️‍♀️🔎 Schon beim Ankommen waren alle ganz aufgeregt. Sebastian hatte für uns alle Türen geöffnet, und nach unserem Willkommensspiel im Kreis durften wir erst einmal ganz frei durch die Ausstellung stromern. Denn Stromerzeit geht natürlich nicht nur im Wald!

🌿 Wo es uns wohl als erstes hingezogen hat? Manche zog es direkt zu geheimnisvollen Objekten – wie einem Holzstück unter Glas. Warum liegt das da? Was hat es zu bedeuten? Vielleicht findet ihr es ja bei eurem nächsten Besuch heraus…

An einer anderen Station trafen wir Sebastian wieder – gemeinsam untersuchten wir ein spannendes, interaktives Gerät. Es ging um Pflanzen und Tiere, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ganz schön cool, wie viel man da vergleichen und entdecken konnte!

Nach unserem Rundgang ging es runter in unseren Clubraum, wo schon der Snack in gemütlicher Runde wartete. Dabei tauschten wir Geschichten und Beobachtungen aus den letzten Wochen aus. 🥪🌱

Danach wurde es wieder richtig forschermäßig: Wir hatten unsere Fundstücke vom letzten Libellengrund-Treffen mitgebracht und untersuchten sie nun ganz genau. Auch Almas Nest, der Eichhörnchen-Kobel und das Gewölle aus dem Wald waren mit dabei. In einem der Gewölle entdeckten wir sogar einen winzig kleinen Schädel mit winzig klienen Zähnchen! 💀🤓 Da ging das Staunen natürlich richtig los.

Zum Schluss gab’s noch ein echtes Highlight: Wir schauten uns die Aufnahmen der Wildtierkamera aus dem Libellengrund an! Da war was los: Fuchs, Waschbär, Marder – und alles zu ganz unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten. 🦊🦝 Das ließ wirklich jedes kleine Forscherherz höher schlagen.

Samenkörner 2025
Dieses Treffen führte uns mal wieder ins Museum! 🌿🕵️‍♀️🔎 Schon beim Ankommen waren alle ganz aufgeregt …
Samenkörner 2025
… und nach unserem Willkommensspiel durften wir erst einmal ganz frei durch die Ausstellung stromern.
Samenkörner 2025
Denn Stromerzeit geht natürlich nicht nur im Wald! 🌿 Wo es uns wohl als erstes hingezogen hat? 
Samenkörner 2025
Hier direkt zu geheimnisvollen Objekten – wie einem Holzstück unter Glas. Warum liegt das da? Was hat es zu bedeuten? Vielleicht findet ihr es ja bei eurem nächsten Besuch heraus.
Samenkörner 2025
An einer anderen Station trafen wir Sebastian wieder – gemeinsam untersuchten wir ein spannendes, interaktives Gerät
Samenkörner 2025
Es ging um Pflanzen und Tiere, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ganz schön cool, wie viel man da entdecken konnte!
Samenkörner 2025
Nach unserem Rundgang ging es runter in unseren Clubraum, wo schon der Snack in gemütlicher Runde wartete. Dabei tauschten wir Geschichten und Beobachtungen aus den letzten Wochen aus. 🥪🌱
Samenkörner 2025
Danach wurde es wieder richtig forschermäßig: Wir hatten unsere Fundstücke vom letzten Libellengrund-Treffen mitgebracht und untersuchten sie nun an unterschiedlichen Stationen ganz genau.
Samenkörner 2025
Hier betrachten wir zum Beispiel zwei unterschiedliche Gewölle genauer 😜
Samenkörner 2025
In einem entdeckten wir sogar einen winzig kleinen Schädel mit Zähnchen! 💀🤓 Da ging das Staunen natürlich richtig los.
Samenkörner 2025
Zum Schluss gab’s noch ein echtes Highlight: Wir schauten uns die Aufnahmen der Wildtierkamera aus dem Libellengrund an! Da war was los: Fuchs, Waschbär, Marder – und alles zu ganz unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten. 🦊🦝 Das ließ wirklich jedes kleine Forscherherz höher schlagen.

#3 am 12. Mai 2025

Wieder unterwegs im Libellengrund – Spuren entdecken mit allen Sinnen

Hier kommt wieder ein kleiner Einblick in unser zweites Treffen im Libellengrund:

Los ging’s mit einem lustigen Such- und Fangespiel im hohen Gras – die Kinder tobten mit Begeisterung los, bevor es eine Stärkung mit Snacks gab. Danach widmeten wir uns dem Thema des Tages: Tierspuren.

Angelehnt an die ersten beiden Naturclub-Treffen ging es nun ans Entdecken mit allen Sinnen:

Gemeinsam stromerten wir entlang eines Wildwechsels durch den Wald – auf der Suche nach Spuren der Rehe.

🦌 Und tatsächlich: Ein Schlafplatz der Rehe wurde gefunden!

💩 Auch eine Losung gab es zu entdecken – von welchem Tier sie wohl stammt? Die Kinder rätselten neugierig.

👣 An einer Stelle war der Wildwechsel besonders deutlich zu erkennen – ein echtes Erfolgserlebnis für unsere Spurensucher*innen.

Am Waldrand entdeckten wir dann ein ganzes Feld voller Gundermann – der intensive Duft war nicht zu überriechen. Natürlich durfte wieder gekostet werden – und ja, der Geschmack kam erneut gut an!

Besonders schön zu sehen: Forscherbeutel, Lupen, Pinzetten und Tierspurenlisten begleiteten die Kinder auf ihrer Expedition. So konnten wir alles ganz genau beobachten, einordnen und festhalten.

Im „ersten Stock“ unserer Erde – so nannten wir das, was sich über dem Waldboden abspielt – entdeckten wir ein filigranes Spinnennetz samt Bauherrin.

Ein weiteres Highlight war ein riesiges Brennnesselblatt mit deutlichen Fraßspuren – 12 ¼ cm groß! Doch wer hat sich hier bedient? Das bleibt vorerst ein Rätsel.

🐿️ Und dann – der größte Fund des Tages: Ein echter Kobel!

Weich, rund und stabil gebaut – aus Reisig, Blättern, Wolle und sogar Plastik. Ein Zuhause für kleine Eichhörnchenbabys – spannend und auch ein wenig nachdenklich stimmend.

 

Samenkörner 2025
Angelehnt an die ersten beiden Naturclub-Treffen ging es nun ans Entdecken mit allen Sinnen: Gemeinsam stromerten wir entlang eines Wildwechsels durch den Wald – auf der Suche nach Spuren der Rehe.
Samenkörner 2025
Und tatsächlich: Ein Schlafplatz der Rehe wurde gefunden!
Samenkörner 2025
💩 Auch eine Losung gab es zu entdecken – von welchem Tier sie wohl stammt? Die Kinder rätselten neugierig.
Samenkörner 2025
An einer Stelle war der Wildwechsel besonders deutlich zu erkennen – ein echtes Erfolgserlebnis für unsere Spurensucher*innen.
Samenkörner 2025
Am Waldrand entdeckten wir dann ein ganzes Feld voller Gundermann – der intensive Duft war nicht zu überriechen. Natürlich durfte wieder gekostet werden – und ja, der Geschmack kam erneut gut an! Besonders schön zu sehen: Forscherbeutel, Lupen, Pinzetten und Tierspurenlisten begleiteten die Kinder auf ihrer Expedition.
Samenkörner 2025
So konnten wir alles ganz genau beobachten, einordnen und festhalten.
Samenkörner 2025
Im „ersten Stock“ unserer Erde – so nannten wir das, was sich über dem Waldboden abspielt – entdeckten wir ein filigranes Spinnennetz samt Bauherrin.
Samenkörner 2025
Ein weiteres Highlight war ein riesiges Brennnesselblatt mit deutlichen Fraßspuren – 12 ¼ cm groß! Doch wer hat sich hier bedient? Das bleibt vorerst ein Rätsel.
Samenkörner 2025
🐿️ Und dann – der größte Fund des Tages: Ein echter Kobel! Weich, rund und stabil gebaut – aus Reisig, Blättern, Wolle und sogar Plastik.
Samenkörner 2025
Ein Zuhause für kleine Eichhörnchenbabys – spannend und auch ein wenig nachdenklich stimmend.

#2 am 28. April 2025

#2 Treffen im Libellengrund

Unser zweites Abenteuer führte die Samenörner in den wunderschönen Libellengrund. Der Tag begann ganz gemütlich am Waldsofa, wo nach der spannenden Besichtigung der Waldtoilette erst einmal Snacks und Getränke genossen wurden. Die Stimmung? Fröhlich, wach und voller Entdeckerdrang!

Bevor es losging, sprachen wir im Kreis über die Regeln im Wald – dann bekamen alle ein Suchblatt mit spannenden Aufgaben: Wer findet eine Tierspur? Wer entdeckt etwas Essbares? Mit neugierigen Augen und offenen Sinnen ging es los!

Und tatsächlich:

🔍 Tierspuren wurden gefunden.

🪶 Ein besonders aufmerksames Kind entdeckte sogar Gewölle!

🌿 Mutige probierten Gundermann und Brennnessel – und waren überrascht, wie gut das schmeckt.

Nach der Sammelzeit wurden im großen Kreis die Fundstücke vorgestellt und besprochen – von Blättern bis Tierzeichen war alles dabei. Ein echtes Highlight war das Eimikroskop, mit dem wir unter anderem ein Brennnesselblatt in Nahaufnahme betrachteten. Die Forscherfrage lautete: „Warum brennt das eigentlich beim Anfassen?“ – Spannend!

Zum Abschluss gab es noch eine Stromerzeit – frei und wild durch den Wald streifen, spielen, rennen, klettern… Ein perfekter Ausklang für einen wunderbaren Naturtag.

Samenkörner 2025
Der Tag begann ganz gemütlich am Waldsofa, wo nach der spannenden Besichtigung der Waldtoilette erst einmal Snacks und Getränke genossen wurden. Bevor es losging, sprachen wir im Kreis über die Regeln im Wald
Samenkörner 2025
Dann bekamen alle ein Suchblatt mit spannenden Aufgaben…
Samenkörner 2025
Wer kann erkennen, was hier gefunden wurde?
Samenkörner 2025
Nach der Sammelzeit wurden im großen Kreis die Fundstücke vorgestellt und besprochen – von Blättern bis Tierzeichen war alles dabei.
Samenkörner 2025
Ein echtes Highlight war das Eimikroskop, mit dem wir unter anderem ein Brennnesselblatt in Nahaufnahme betrachteten. Die Forscherfrage lautete: „Warum brennt das eigentlich beim Anfassen?“ – Spannend!
Samenkörner 2025
Zum Abschluss gab es noch eine Stromerzeit – frei und wild durch den Wald streifen, spielen, rennen, klettern… Ein perfekter Ausklang für einen wunderbaren Naturtag.

#1 am 7.04.2025

#1 Hurra – Die Samenkörner sind wieder unterwegs

Nach einer fröhlichen Kennenlernrunde ging es direkt los: Gemeinsam erkundeten wir die Ausstellung der Oberlausitz und staunten über die vielen Tiere, Pflanzen und Lebensräume aus unserer Region.

Ein besonderes Highlight war die Begleitung mit Sebastian Buschmann, dem Museumspädagogen. Mit seiner Hilfe tauchten wir ein in die Welt der Tierspuren – mit allen Sinnen! Wir konnten riechen, fühlen, hören und genau beobachten. So wurde Naturwissen lebendig und greifbar.

Danach gingen wir selbst auf Spurensuche: In kleinen Gruppen entdeckten wir Trittsiegel, Federn, Kratzspuren und Nester und lernten dabei nicht nur viel über die Tiere – sondern auch, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten. Ganz nebenbei haben wir das Museum richtig gut kennengelernt und erste Verbindungen zu den Tieren und ihrer Umwelt geknüpft.

Samenkörner 2025
Nach einer fröhlichen Kennenlernrunde ging es direkt los: Gemeinsam erkundeten wir die Ausstellung der Oberlausitz und staunten über die vielen Tiere, Pflanzen und Lebensräume aus unserer Region. Ein besonderes Highlight war die Begleitung mit Sebastian Buschmann, dem Museumspädagogen. Mit seiner Hilfe tauchten wir ein in die Welt der Tierspuren – mit allen Sinnen
Samenkörner 2025
Wir konnten riechen, fühlen, hören und genau beobachten. So wurde Naturwissen lebendig und greifbar.
Samenkörner 2025
Danach gingen wir selbst auf Spurensuche: In kleinen Gruppen entdeckten wir Trittsiegel, Federn, Kratzspuren und Nester und lernten dabei nicht nur viel über die Tiere – sondern auch, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.
Samenkörner 2025
Ganz nebenbei haben wir das Museum richtig gut kennengelernt und erste Verbindungen zu den Tieren und ihrer Umwelt geknüpft.

#10 am 20. September 2024

#10 Abschlussfest und Picknick im Libellengrund

Am Freitag, feierten wir mit einem fröhlichen Abschlussfest im Libellengrund unseren Naturclub “Die Samenkörner”.

Die Kinder dekorierten den Platz und hängten Fotos auf, die im Laufe des Jahres während unseres Projekts entstanden sind. In der wilden Küche schnippelten wir frisches Gemüse und kochten eine leckere Suppe über dem Feuer. An der Farbwerkstatt Natur hatten alle viel Spaß beim kreativen Gestalten, während die Forscherstation zu spannenden Entdeckungen einlud. Auch die Nussstation erinnerte noch einmal an die heimlichen Mitbewohner im Libellengrund!

Die Kinder nutzten die Gelegenheit, ihren Eltern stolz zu zeigen, was sie über das Jahr hinweg entdeckt und gelernt hatten. Am Ende des Tages erhielten die Kinder feierlich ihre Urkunden sowie eine kleine Überraschung, die perfekt zu unseren Samenkörnern passte.

Dieser Tag stand ganz im Zeichen der gemeinsamen Zeit und des Zusammenseins. Es war ein wunderbarer Abschluss für unser Jahr!

Herzlichen Dank an alle Kinder, Eltern und Begleiter des Samenkörner-Naturclubs!

 

PS: Für die Kinder, die nicht dabei sein konnten: Eure Urkunden und die Überraschung warten an der Kasse im Museum auf euch.

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Am Freitag, feierten wir mit einem fröhlichen Abschlussfest im Libellengrund unseren Naturclub “Die Samenkörner”. Die Kinder dekorierten den Platz und hängten Fotos auf, die im Laufe des Jahres während unseres Projekts entstanden sind.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
In der wilden Küche schnippelten wir frisches Gemüse und kochten eine leckere Suppe über dem Feuer.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
An der Farbwerkstatt Natur hatten alle viel Spaß beim kreativen Gestalten,…
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… während die Forscherstation zu spannenden Entdeckungen einlud.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Auch die Nussstation erinnerte noch einmal an die heimlichen Mitbewohner im Libellengrund! Die Kinder nutzten die Gelegenheit, ihren Eltern stolz zu zeigen, was sie über das Jahr hinweg entdeckt und gelernt hatten.  
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Am Ende des Tages erhielten die Kinder feierlich ihre Urkunden sowie eine kleine Überraschung, die perfekt zu unseren Samenkörnern passte.  
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Dieser Tag stand ganz im Zeichen der gemeinsamen Zeit und des Zusammenseins. Es war ein wunderbarer Abschluss für unser Jahr!  
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Herzlichen Dank an alle Kinder, Eltern und Begleiter des Samenkörner-Naturclubs!

#9 am 06. September 2024

#9 Insektenvielfalt und Haselmaus-Spuren

Bei unserem 9. Treffen besuchten wir erneut eine der Sammlungen – diesmal die faszinierende Insektensammlung. Vor dem Gebäude der Sammlung am Grünen Graben hatten die Nature-Scouts des Naturkundemuseums einen Wildblumengarten angelegt und ein Insektenhotel aufgestellt. Diese Aktion wurde auch von der Nachhaltigkeits-AG unterstützt. Besonders spannend: Das Hotel ist mitten in der Stadt, direkt an einer viel befahrenen Straße, voll bewohnt! Das hat uns alle begeistert.

In der Insektensammlung bei Dr. Roland Schultz entdeckten wir dann allerlei Spannendes: von den Waben der roten Mauerbiene, die auch im Insektenhotel leben, bis hin zu den größten Schmetterlingen. Auch riesige Käfer aus Afrika, die trotz ihrer enormen Größe fliegen können, zogen die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich. Alle hatten viel Spaß dabei, die verschiedenen Insektenarten genau zu betrachten und dabei Neues zu lernen.

Nach dem Besuch in der Sammlung ging es wieder in den Seminarraum, wo wir an unserem Projekt zur Haselmaus weiterarbeiteten. Mit großer Sorgfalt untersuchten wir Haselnüsse aus dem Libellengrund auf Spuren der seltenen Haselmaus. Dieses spannende Projekt hatten wir bereits beim letzten Mal begonnen, und heute setzten wir unsere Untersuchungen fort. Der „Nussbriefkasten“ wurde nun im Museum aktiviert – ein aufregender Schritt, um weiterhin nach Hinweisen auf dieses seltene Tier zu suchen.

Heute war unser letztes Treffen im Museum, was uns ein wenig traurig stimmt. Schon beim nächsten Mal, am 20.09., treffen wir uns zum großen Abschluss und einem gemeinsamen Picknick im Libellengrund!

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Bei unserem 9. Treffen besuchten wir erneut eine der Sammlungen – diesmal die faszinierende Insektensammlung. Vor dem Gebäude der Sammlung am Grünen Graben hatten die Nature-Scouts des Naturkundemuseums einen Wildblumengarten angelegt und ein Insektenhotel aufgestellt.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Diese Aktion wurde auch von der Nachhaltigkeits-AG unterstützt. Besonders spannend: Das Hotel ist mitten in der Stadt, direkt an einer viel befahrenen Straße, voll bewohnt! Das hat uns alle begeistert.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
In der Insektensammlung bei Dr. Roland Schultz entdeckten wir dann allerlei Spannendes: von den Waben der roten Mauerbiene, die auch im Insektenhotel leben, bis hin zu den größten Schmetterlingen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Auch riesige Käfer aus Afrika, die trotz ihrer enormen Größe fliegen können, zogen die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Alle hatten viel Spaß dabei, die verschiedenen Insektenarten genau zu betrachten und dabei Neues zu lernen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Nach dem Besuch in der Sammlung ging es wieder in den Seminarraum, wo wir an unserem Projekt zur Haselmaus weiterarbeiteten. Mit großer Sorgfalt untersuchten wir Haselnüsse aus dem Libellengrund auf Spuren der seltenen Haselmaus.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Dieses spannende Projekt hatten wir bereits beim letzten Mal begonnen, und heute setzten wir unsere Untersuchungen fort. Der „Nussbriefkasten“ wurde nun im Museum aktiviert – ein aufregender Schritt, um weiterhin nach Hinweisen auf dieses seltene Tier zu suchen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Heute war unser letztes Treffen im Museum, was uns ein wenig traurig stimmt. Schon beim nächsten Mal, am 20.09., treffen wir uns zum großen Abschluss und einem gemeinsamen Picknick im Libellengrund!

#8 am 16. August 2024

Auf Spurensuche im Libellengrund

Bei unserem 8. Treffen genossen wir herrliches Spätsommerwetter und widmeten uns einem besonderen Thema: der seltenen Haselmaus. Unser Naturclub „Die Samenkörner“ durfte an einem spannenden Projekt zur Erforschung dieser scheuen Art teilnehmen.

Nach einem Spiel, bei dem die Kinder Nüsse suchten und eine angeknabberte Nuss entdeckten, stellten wir fest, dass sie von einer Haselmaus stammte. Gemeinsam lernten wir, wie diese kleinen Tiere Nüsse knacken, und verglichen die Spuren mit denen anderer Tiere. Ausgerüstet mit Lupen und Mikroskopen erforschten die Kinder begeistert verschiedene Nüsse, um herauszufinden, welches Tier sie gefressen hatte.

Einige Kinder wollen nun auch in ihrer Umgebung nach Nussbäumen suchen und die Funde beim nächsten Treffen mitbringen.

Vielen Dank an die Eltern für die flexible Terminänderung. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen!

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Bei unserem 8. Treffen genossen wir herrliches Spätsommerwetter und widmeten uns einem besonderen Thema…
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Der seltenen Haselmaus.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Unser Naturclub „Die Samenkörner“ durfte an einem spannenden Projekt zur Erforschung dieser scheuen Art teilnehmen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Nach einem Spiel, bei dem die Kinder Nüsse suchten und eine angeknabberte Nuss entdeckten, stellten wir fest, dass sie von einer Haselmaus stammte.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Gemeinsam lernten wir, wie diese kleinen Tiere Nüsse knacken, und verglichen die Spuren mit denen anderer Tiere.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Ausgerüstet mit Lupen und Mikroskopen erforschten die Kinder begeistert verschiedene Nüsse, um herauszufinden, welches Tier sie gefressen hatte.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Einige Kinder wollen nun auch in ihrer Umgebung nach Nussbäumen suchen und die Funde beim nächsten Treffen mitbringen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Vielen Dank an die Eltern für die flexible Terminänderung. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen!

#7 am 09. August 2024

Einblicke in die großen Sammlungen

Wir sind zurück aus den Sommerferien. Diesmal besuchten wir die zoologischen Sammlungen im Humboldthaus und teilten uns dafür in zwei Gruppen auf: Eine begann in der Sektion Mammalogie und die andere in der Geologie/Paläontologie. Dort bestaunten wir den riesigen Mammutstoßzahn, gefunden am heutigen Berzdorfer See. Dr. Jörg Büchner erklärte uns die faszinierende Geschichte dieses Relikts und beantwortete viele Fragen.

In der Präparationswerkstatt lernten wir Margit Hanelt kennen, sie erklärte uns geduldig den Präparations-Prozess und ließ uns einige der Utensilien, wie die Glasaugen, aus der Nähe betrachten. Die Kinder waren begeistert!

Im Anschluss führte uns Diana Jeschke durch die beeindruckende Sammlung der Säugetiere und Vögel. Besonders spannend war der Moment, als wir einen Igel berühren durften und die bunten Papageien sahen. Am Ende entdeckten wir noch einen Schrank voller Füchse, darunter einen kleinen Fuchs, der uns allen besonders auffielt!

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Wir sind zurück aus den Sommerferien. Diesmal besuchten wir die zoologischen Sammlungen im Humboldthaus und teilten uns dafür in zwei Gruppen auf:
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
 Eine begann in der Geologie/Paläontologie.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Wir bestaunten den riesigen Mammutstoßzahn, gefunden am heutigen Berzdorfer See. Dr. Jörg Büchner erklärte uns die faszinierende Geschichte dieses Relikts…
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… und beantwortete viele Fragen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
In der Präparationswerkstatt lernten wir Margit Hanelt kennen, sie erklärte uns geduldig den Präparations-Prozess und ließ uns einige der Utensilien, …
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… wie die Glasaugen, aus der Nähe betrachten.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Im Anschluss führte uns Diana Jeschke durch die beeindruckende Sammlung der Säugetiere und Vögel. Besonders spannend war der Moment, als wir einen Igel berühren durften …
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… und die bunten Papageien sahen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Am Ende entdeckten wir noch einen Schrank voller Füchse, darunter einen kleinen Fuchs, der uns allen besonders auffielt!

#5 am 05. Juli 2024

Ein bunter Tag (Teil 2) im Libellengrund

Wir haben heute das fünfte Treffen in den Sommerferien nachgeholt. Mit diesem Vorbereitungsbild verabschieden wir uns in die Sommerpause und wünschen euch allen fantastische Ferien. Freut euch auf viele spannende Entdeckungen bei unserem nächsten Treffen!

Bleibt neugierig und der Natur auf der Spur!

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
„Einige Farben köcheln schon!“

#6 am 21. Juni 2024

Ein bunter Tag im Museum

Heute hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir sind nicht wie geplant zum Libellengrund gefahren, sondern haben den Tag im Museum verbracht. Zum Glück, denn pünktlich um 18 Uhr kam der dicke Regen. Aber das hielt uns natürlich nicht auf!

Unsere kleine, aber feine Truppe hatte viel Spaß in der Farben-Werkstatt und im Abenteuerland Oberlausitz. Es war toll zu sehen, wie kreativ und neugierig alle waren. Bunte Beutel mit Abdrücken verschiedenster Pflanzen sind entstanden. Und wie sieht eigentlich eine Biene? Denn Bienen nehmen UV-Licht wahr und sehen Blüten ganz anders als wir Menschen. Zum Abschluss haben wir noch viel über die Tiere und Pflanzen der Oberlausitz erfahren. Es war wieder ein schöner, gemeinsamer Tag.

Vielleicht sehen wir uns beim Alternativtreffen am 5.07., aber allerspätestens nach den Ferien!

Bis dahin bleibt neugierig und der Natur auf der Spur!

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Heute wird es bunt zur Farben-Werkstatt!
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Katja erklärt uns die Technik zum Pflanzendruck
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Mit Krepp und Hammer ging es dann zur Sache…
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
…und unsere Clubbeutel bekamen ein neues Aussehen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Ganz wunderbar, was für Muster die Pflanzen hinterlassen.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Gut ausgestattet für die nächsten Abenteuer begeben wir uns auf die nächste Entdeckung…
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Wusstest Du? Bienen nehmen UV-Licht wahr und sehen Blüten ganz anders als wir Menschen. 
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Jetzt aber erstmal den Sommergast unter unseren Teichvögeln finden …
DIE SAMENKÖRNER Naturclub

#4 am 24. Mai 2024

 Ein Tag voller Entdeckungen und Kreativität

Heute war unser Raum für den Naturclub perfekt vorbereitet für einen neuen aufregenden Tag. Aber vorher sollte es einige Entdeckungen im Naturkundemuseum geben …

Thomas Lübcke, der Vivariumsleiter, führte uns mit einer Schaufütterung durch den Lebendtierbereich. Unsere Gruppe wurde in zwei aufgeteilt, um alles intensiv erleben zu können. Die erste Station war das falsche Chamäleon. Für einige Kinder war es schon eine Mutprobe, in die Futterkiste zu schauen! Die nächste Station führte uns zu den fauchenden Schaben. Im Schauraum des Vivariums zeigte Herr Lübcke jeder Gruppe etwas Anderes. Eine Gruppe durfte sogar eine Boa streicheln – ein echtes Highlight! 

Während die eine Gruppe hinter die Kulissen im Vivarium schauen durfte, entdeckte die andere Vögel und ihre Lebensräume in der Ausstellung „Tiere und Pflanzen der Oberlausitz“. Die Kinder stellten so viele Fragen und waren begeistert dabei. Wir haben unglaublich viel gelernt!

Im Anschluss bastelten wir unsere Naturclub-Schatzkisten. Diese Kisten werden zukünftig alle Fundstücke aus dem Libellengrund oder von zu Hause aufnehmen, um an ihnen zu forschen. Am Ende des Projekts können die Kinder ihre Schatzkisten mit nach Hause nehmen.

Alle waren kreativ, hilfsbereit und fröhlich – es war wunderbar zu sehen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, und wir freuen uns schon auf das nächste Treffen! Diesmal ist das Warten auch nicht so lang, da wir den nächsten Termin auf den 31.05. vorverlegt haben. Dann fahren wir wieder in den Libellengrund.

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Heute war unser Raum für den Naturclub perfekt vorbereitet für einen neuen aufregenden Tag. Aber vorher sollte es einige Entdeckungen im Naturkundemuseum geben….
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Die erste Station war das falsche Chamäleon. Thomas Lübcke, der Vivariumsleiter, führte uns mit einer Schaufütterung durch den Lebendtierbereich.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Für einige Kinder war es schon eine Mutprobe, in die Futterkiste zu schauen!
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Die nächste Station führte uns zu den fauchenden Schaben …
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… eine Gruppe durfte sogar eine Boa streicheln – ein echtes Highlight! 
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Währenddessen entdeckte die andere Gruppe Vögel und ihre Lebensräume in der Ausstellung „Tiere und Pflanzen der Oberlausitz“.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Im Anschluss bastelten wir unsere Naturclub-Schatzkisten.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Diese Kisten werden zukünftig alle Fundstücke aus dem Libellengrund oder von zu Hause aufnehmen, um an ihnen zu forschen.

#3 am 10. Mai 2024

Naturerlebnisse pur

Heute begann unser Besuch im Libellengrund mit einem Wildkräutermemory, das nicht nur unterhaltsam war, sondern auch lehrreich. Die gefundenen Kräuter wurden später zu köstlicher (veganer) Kräuterbutter verarbeitet, ein Genuss für alle Sinne.

Auf dem Weg zum Camp hatten wir eine besondere Begegnung: Gustav entdeckte ein Blindschleichenpaar. Vielleicht ein Paarungsritual? Es war faszinierend, diese Szene zu beobachten und über die Natur zu spekulieren.

Während einige von uns auf Bäume kletterten und andere Wildkräuter verarbeiteten, entfachten wieder andere unser Campfeuer. Konstantin zeigte sein Geschick im Schnitzen von Stöcken.

Einige Kinder hatten eine schmerzhafte Begegnung mit Brennnesseln, aber dank zerriebenen Giersch, Spitzwegerich und Kühlung konnten wir beim gemeinsamen Würstchen grillen entspannen.

Es war ein Tag voller Naturerlebnisse, und wir freuen uns auf weitere Abenteuer! Das nächste Mal sehen wir uns im Museum.

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Heute begann unser Besuch im Libellengrund mit einem Wildkräutermemory …
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… das nicht nur unterhaltsam war, sondern auch lehrreich.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Die gefundenen Kräuter wurden später zu köstlicher (veganer) Kräuterbutter verarbeitet, ein Genuss für alle Sinne.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Auf dem Weg zum Camp hatten wir eine besondere Begegnung: Gustav entdeckte ein Blindschleichenpaar. 
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Vielleicht ein Paarungsritual?
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Während einige von uns auf Bäume kletterten und andere Wildkräuter verarbeiteten, entfachten wieder andere unser Campfeuer. 
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Einige Kinder hatten eine schmerzhafte Begegnung mit Brennnesseln, aber dank zerriebenen Giersch, Spitzwegerich und Kühlung …
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… konnten wir beim gemeinsamen Würstchen grillen entspannen.

#2. am 26. April 2024

Ein Abenteuertag im Libellengrund

Heute erkundeten wir den Libellengrund. Nach einem lustigen Kennenlernspiel machten wir uns auf den Weg. Erster Stopp: die ökologische Toilette – für viele ein amüsanter Auftakt!

An unserem Campplatz stärkten wir uns und besprachen die Regeln. Unsere Kinder überraschten mit ihrem Wissen über Waldverhalten. Ein Tipi sorgte für Staunen, bevor wir mit Lupen ausgerüstet 11 Suchrätsel lösten, wie zum Beispiel: „Finde eine Feder.“  

Es war ein Tag voller Entdeckungen! Ein toller Nachmittag in der Natur!

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Die ökologische Toilette!
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Das Ankommen im Kreis …
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… zum großen Wissensaustausch vor dem Tipi.
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Los gehts! 11 Suchrätsel warten auf ihre Entdeckung…
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
… und die gefundenen Schätze nehmen wir mit ins Museum!

#1. am 12. April 2024

Der Start mit „Die Samenkörner“

Am Freitag, dem 12.04. war es endlich so weit, dass wir „unsere Kinder“ zum ersten Mal begrüßen durften. Wir waren dann gleich zu Besuch bei der Görlitzer Kinderakademie im Humboldthaus, wo der Leiter des Vivariums Thomas Lübcke in einem Vortrag über seine spannende Arbeit berichtete. Unsere Gruppe war voller Energie und Begeisterung, da wir im Anschluss die Welt der exotischen Tiere im Vivarium auch direkt selbst entdecken konnten.

Es war unglaublich, wie viele Fragen zu eigenen Interessen und Erwartungen an die gemeinsame Zeit gestellt wurden und unsere Neugier auf Antworten förmlich explodierte. Wie leben Eichhörnchen, Libellen oder Feuerwanzen? Finden wir ausgestorbene Dinos? Warum sind Schnecken schleimig? Wie werden aus Raupen Schmetterlinge?

Wir freuen uns sehr auf die kommenden Treffen und Entdeckungen, die uns im Naturclub erwarten.

Treu dem Motto „Der Natur auf der Spur“ starten wir das nächste Mal vom Naturkundemuseum aus in den Libellengrund. Seid gespannt.

Bis dahin!

 

DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Unsere Samenkörner
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Görlitzer Kinderakademie
“Klappernde Schlangen, bunte Barsche und Mini-Krokodile – wie pflegt man exotische Tiere?”
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Vorlesung nur für Kinder. Diesmal von Thomas Lübcke, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Eine Schlangenhaut zum anfasssen
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Mini-Krokodil
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Gemeinsame Entdeckungen in unserem Vivarium
DIE SAMENKÖRNER Naturclub
Fragerunde

Ein gemeinsames Projekt von der Zaunreiter GbR, Claudia Wiesner (Sozialpädagogin & Prozessbegleiterin) und dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Gefördert und unterstützt durch:  Dr. Ina Petzschke-Lauermann