Press Releases
Please understand, that we only translate press releases into english, if an international interest might be the case.
Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer
„Stadtinsekten“ übernehmen in unserer Stadt wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer oder Nahrung für andere Tiere. Die neue Sonderausstellung lädt dazu ein, diese wertvolle Insektenwelt vor unserer Haustür näher kennen und schätzen zu lernen.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- www.womeninherpetology.com
A Woman’s Life Dedicated to Turtle Research
Turtle researcher Dr. Melita Vamberger of the Senckenberg Natural History Collections Dresden is featured in the book “Women in Herpetology” with portraits of 50 women from 50 countries and regions who have dedicated their lives to the study of amphibians and reptiles.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- An Elephant in front of the iconic Chilojo Cliffs in Gonarezhou NP, Zimbabwe. Drone photo. © Daniel Rosengren
The Agony of Choice: In Which Nature Reserves Should We Invest in the Future?
The establishment and preservation of protected areas is a key measure for achieving the goals set during the World Conference on Nature in December 2022.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Thomas Lindner
How Hessian researchers unveil the venomous secrets of European snakes
Not only in the tropics do snake bites lead to dangerous envenoming – bites from European venomous snakes can also cause severe physical damage. But their venom also contains active substances that could be used against bacterial pathogens in the future.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NightlyCode GmbH
Senckenberg for Future: „Klimapuzzle“
Am Freitag wird beim „Globalen Klimastreik“ wieder weltweit für Klimagerechtigkeit demonstriert. Senckenberg lädt aus diesem Anlass zum „Klimapuzzle“ ein.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau
Der Förderverein Senckenberg lädt daher am Dienstag, den 19. September, zum Stadtspaziergang „Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau“ mit Senckenbergerin, Geoökologin und Buchautorin Dr. Julia Krohmer ein.
- Senckenberg Society for Nature Research
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei außergewöhnliche Frankfurterinnen, drei Epochen, eine Leidenschaft: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Elisabeth Schultz (1817–1898) und Ulrike Crespo (1950–2019) stehen für die Beobachtung der Pflanzenwelt (Flora) und ihre Dokumentation. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zeigt eine Auswahl ihrer eindrucksvollen Zeichnungen und Malereien sowie druckgrafischen und experimentell-fotografischen Arbeiten.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
„Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Still life of assorted shells from the Invertebrate Zoology collections at Smithsonian Institution National Museum of Natural History. Specimens include: catalog numbers USNM_MO 196454 (Ostrea edulis), USNM_MO 877022 (Lopha cristagalli), USNM_MO 763604 (Gloripallium pallium), USNM_MO 763780 (Mimachlamys sanguinea), USNM_MO 773978 (Argopecten purpuratus), USNM_MO 767846 (Cardium costatum), USNM_MO 600509 (Lioconcha castrensis), USNM_MO 47973 (Perna viridis), USNM_MO 130646 (Chama lazarus), USNM_MO 818293 (Scobinopholas costata), USNM_MO 75918 (Spondylus imperialis), USNM_MO 888489 (Spondylus gaederopus), and USNM_MO 337473 (Pinctada margaritifera). The style of this photograph was inspired by still life paintings of the Dutch and Flemish Masters of the 16th and 17th century. Fresh clams are featured in the blue Dutch oven pot, and fresh oysters on a plate to the left. These are not collections items.
Poseidons sensibles Füllhorn
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.
- Senckenberg Society for Nature Research
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Underestimated Hazard and Resource at the Bottom of the Sea
Today, marine biologist Dr. Mona Hoppenrath from Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven, together with international colleagues, presents the second, expanded edition of the world’s most comprehensive identification guide for marine benthic dinoflagellates: “Marine Benthic Dinoflagellates – Their Relevance for Science and Society.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Date Palm Diversity
A research team has investigated the relationship between cultural and biological diversity for selected oases in the Sahara, using Algeria as a concrete example.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Marion Valentin, ZOWIAC
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg/Behr
Messelfund: Schlange mit Luftröhrenerhaltung
Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Christian Sommer (ROCEEH)
Database with 2,400 prehistoric sites
The role of culture in human expansions: Large-scale collection of digital data summarizes the results of 150 years of research and can be used by amateurs and scientists alike
- Senckenberg Society for Nature Research
- Osteologische Sammlung der Universität Tübingen
Various evolutionary forces shape the human skeleton
Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen explores skeletal features as an alternative to DNA analysis
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Everything in Flux? First Recovery, then Stagnation: The Status of Biodiversity in European Waters
Senckenberg researchers, in collaboration with a large international team, have examined the state and development of invertebrate biodiversity in European inland waters. After biodiversity in river systems increased significantly from 1968, this positive trend has stagnated since 2010.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Abu Shawka, WikimediaCommons
Carapace Size: How Turtles Developed Over The Past 200 Million Years
International researchers have compiled the most comprehensive data set to date on body sizes of recent and fossil turtles.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Sustainable support for the Common hamster
Without further research and conservation measures, the Common hamster could become completely extinct in the next twenty years, according to forecasts. Preventing this in Hesse, Germany, is the goal of the new project "MetaHamster".
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
The very hungry Caterpillar: 60 Million-year-old Feeding Traces
Researchers from the Hessian State Museum Darmstadt and the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Center Frankfurt have uncovered the factors that determine the enormous diversity of herbivorous insects.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- André Strauss
Family History at the Shell Mound
Researchers compiled the largest genomic dataset from Brazil to demonstrate that sambaqui communities on the southern and southeastern coasts did not represent a genetically homogeneous population.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- ImageJ=1.51s unit=mm
A Beetle from the Ashes
Senckenberg researcher Dr Marianna Simões discovered a new species from the tortoise-beetle genus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Sven Tränkner
Mehr Inklusion im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Im neuen Kurzführer werden viele beliebte Senckenberg-Highlights, wie Diplodocus, Anakonda oder Dodo vorgestellt – und zwar schlicht und klar, in einfachen Worten und kurzen Sätzen, also in Leichter Sprache.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Serena Abel
Deep Sea Trench: Garbage Dump on the Sea Floor
A team of scientists has completed the most comprehensive study of (macro)plastic waste at depths of up to 9,600 meters.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Krohmer
„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen
Im letzten Vortrag der „Science Garden“-Reihe vermittelt Senckenbergerin Prof. Dr. Susanne Fritz einen Einblick in das Wechselspiel zwischen Paläoklima und Evolution der Säugetiere während der letzten 66 Millionen Jahre im Erdzeitalter des Känozoikums.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Terue Kihara
Eine Assel namens Brandt
Senckenberg-Forschende haben mit Kolleg*innen aus den USA und Deutschland eine neue Tiefsee-Assel im Fachjournal „Zootaxa“ beschrieben.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Krohmer
„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen
Prof. Dr. Silke Voigt (Goethe-Universität Frankfurt) spricht am 29. Juni 2023 über das Thema „Die terrestrische Revolution der Kreidezeit – Was wissen wir über die Wechselwirkung von Klima und Leben in einer eisfreien Welt?“ Im Anschluss stehen Klimaforscher*innen aus dem VeWA-Forschungskonsortium für Gespräche im Garten des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt (S BiK-F) bei einem Sommergetränk zur Verfügung.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Chong Chen, JAMSTEC
Support for the Red List: Senckenberg Becomes Part of the IUCN Network
Senckenberg is one of the official partners of the IUCN Red List – and at the same time, the first natural history museum involved in this global network.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- S4F Frankfurt
HITZE! AKTION? PLAN?? Wer schützt uns vor der Hitze?
Der Diskussionsabend informiert mit Wissensimpulsen und Beiträgen von Expert*innen aus Wissenschaft, Medizin und Politik über die Auswirkungen von und den Umgang mit extremer Hitze in Frankfurt und dem Rhein-Main Gebiet.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- digitus.art/Senckenberg Weimar
Digitale Typen: 3D-Visualisierung von Weimarer Fossilfunden
Im Rahmen eines durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanzierten Projektes wurden einmalige Fossilien aus der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar digitalisiert.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Pınar Yoldaş, An Ecosystem of Excess, 2023 Foto: Sven Tränkner
Ein plastikfressender Wal-Delfin
Die Künstlerin Pınar Yoldaş zeigt vom 22. Juni bis 01. Oktober 2023 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt mit „An Ecosystem of Excess“ ihre Vision zukünftiger Ökosysteme.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Pınar Yoldaş: An Ecosystem of Excess
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Miniature Snail in a Rock Sandwich
Researchers have described the first fossil Carychium land snails from Florida. The rock layer containing the snail fossils, which are only a few millimeters in size, was accidentally uncovered during construction work and dates from the Pleistocene period between 2.58 million and 11,700 years ago.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
Invasive Arten in Europa: Kostensteigerung um über 500 Prozent
Eine neue Studie zeigt, dass aktuell nur für zwei Prozent der etablierten invasiven Arten Kosten ermittelt wurden und sich die Ausgaben in der EU auf eine potenzielle Gesamtsumme von über 26,64 Milliarden Euro belaufen.
- Senckenberg Society for Nature Research
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Falter in Bedrängnis: Schmetterlinge reagieren auf Klimawandel
Ein Wissenschaftler-Team aus Österreich, Polen und Deutschland hat die Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter im österreichischen Bundesland Salzburg im Verlauf der letzten 70 Jahre untersucht und nachgewiesen: Die Schmetterlinge reagieren empfindlich auf Klimaveränderungen und intensivierte Landwirtschaft.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Desiree Schulz
Giessen venom researcher meets Nobel Laureates
Natural products researcher Dr. Tim Lüddecke has received one of the coveted invitations to the 72nd Lindau Nobel Laureate Meetings from 25 to 30 June 2023.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Tempe Adams
Säugetiere: Mehr Bewegung während der Corona-Lockdowns
Die Beschränkungen in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie führten weltweit zu Verhaltensänderungen bei Landsäugetieren.
- Senckenberg Society for Nature Research
A fire brigade against dangerous mosquitoes
A team of scientists from the Hessian LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics and partner institutions is showing how the further spread of mosquito species from tropical and Asian regions can be prevented in a targeted and environmentally friendly way.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Linda Weiß
„Looking for Medusa"
Korallen und Riffe sehen, hören und fühlen, also multisensorisch erfahren – dazu lädt die Installation „Looking for Medusa“ ab dem 2. Juni 2023 ein.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Looking for Medusa
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Leighton Rolley, REV Ocean
Wie kann Taxonomie das Aussterben in den Weltmeeren verhindern? Vortrag von Meeresforscher Alex Rogers bei Senckenberg
Alex Rogers stellt das neue „Ocean Census“-Programm vor, mit dem die Identifizierung und damit auch der Schutz von Arten in den Ozeanen beschleunigt werden soll.
- Senckenberg Society for Nature Research
- David Massemin
Frog With Baggage: Invasive Species Do Not Arrive Alone
Senckenberg researchers have introduced a new invasion biology concept, the so-called “nested invasions.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Julia Krohmer, Senckenberg
Senckenberg-Vortragsreihe: „Klima auf der Kippe: Nicht mehr viel Zeit“
Im letzten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie sich die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch verhindern lassen.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Foto Tom Schulze Leipzig-Germany Tel. 0049-172-7997706 www.tom-schulze.com
iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
Ziel des sachsenweiten Projekts ist es, in Siedlungen vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen, um so eine Trendumkehr beim Insektenrückgang zu erreichen.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Oekom-Verlag
Zukunftstalk „Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet“
Dr. Frauke Fischer stellt am 24. Mai ihr neues Buch vor und diskutiert mit Klimaforscher Prof. Dr. Thomas Hickler und dem Publikum, warum wir der Natur wieder genügend Raum geben müssen.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- nautilusfilm
Filme und Diskussion: „Dokuabende Rhein-Main“ startet mit „Heimat Natur“
Am Tag der Artenvielfalt startet die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die „Dokuabende Rhein-Main“.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Foto: Wikimedia Commons, Lina Louvem, Lizenz CC BY-SA 4.0
Die Vielfalt der Seide
Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum Überleben, sei es als Kokon für ihren Nachwuchs oder zum Beutefang.
- Senckenberg Society for Nature Research
- NASA
„Wieder im grünen Bereich? Wie der Ozonverlust der Stratosphäre gestoppt wurde“
Im nächsten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie es heute um die Ozonschicht steht und was wir aus diesem Paradebeispiel internationaler Zusammenarbeit lernen können, um die Stabilität des Ökosystems Erde zu erhalten.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Benoît Clarys.
300,000-Year-Old Snapshot: Oldest Human Footprints from Germany Found
The footprints, presumably from Homo heidelbergensis, are surrounded by several animal tracks.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg/Kühl
Funded Pandemic Prevention
Their goal is to motivate people to change their current behavior, thereby bringing about changes to reduce the risk of zoonotic diseases – the mutual transmission of disease from animals to humans – in West Africa.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Coypright: Senckenberg
Urbane Vielfalt zum Niederknien
Wild wachsende Pflanzen sind die Rebellen der städtischen Flora. Und sie sind wichtig für das Ökosystem der Stadt. Die #Krautschau schafft mit der diesjährigen von Senckenberg initiierten bundesweiten Aktionswoche vom 18. bis 29. Mai mehr Bewusstsein für die kleinen Wildpflanzen im urbanen Raum.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- DIE ZEIT
Ein Quadratmeter Grün: Neue ZEIT-Nachhaltigkeitsinitiative verbindet Insektenvielfalt, KI und Citizen Science
Mit dem Projekt „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ wird ein bisher einmaliger Ansatz geschaffen, um die Themen Biodiversität, künstliche Intelligenz (KI) und Bürgerforschung („Citizen Science“) zu verbinden.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Bild: Prof. Klaus Kümmerer
Senckenberg-Vortragsreihe: „Die Planetaren Grenzen und die vielen Facetten der nachhaltigen Chemie“
Das Anthropozän wird unter anderem dadurch charakterisiert, dass der Mensch große Mengen neuer Substanzen freisetzt – dies hat gravierende Auswirkungen. Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ nimmt den Ansatz einer nachhaltigen Chemie als Lösung dieses globalen Problems in den Fokus.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Sophisticated gene memory
Comparing genomic data poses tricky technical challenges. To simplify the analysis process, a team of scientists led by Prof. Michael Hiller from the Hessian LOEWE Centre TBG has developed a new method.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Bert Bostelmann
„Vom Verschwinden der Arten“ – Buchpremiere im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Senckenbergerin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese hat ihr erstes Sachbuch geschrieben.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Jan Noack, SMNG
Zu den Oasen der Trans-Altai Gobi in der Mongolei
Der Vortrag „Zu den Oasen der Trans-Altai Gobi in der Mongolei“ des Senckenberg Mitarbeiters Jan Noack verspricht einen faszinierenden Einblick in eine der atemberaubendsten Landschaften der Erde. Im Jahr 2022 hatte er die Gelegenheit, eine Forschergruppe des Görlitzer Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz drei Wochen lang in das zentralasiatische Land fotografisch zu begleiten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg/Tränkner
Wohlfühlklima für die Anakonda
Senckenberg ruft zu Spenden für eine neue Vitrine und Umgebung der beliebten Würgeschlange auf.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
City Nature Challenge
Die Senckenberg-Standorte Frankfurt und Dresden beteiligen sich in diesem Jahr erneut an der weltweiten Citizen Science-Aktion: vier Tage lang fotografieren Naturbegeisterte wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen in Beobachtungsportalen wie iNaturalist.
- Senckenberg Society for Nature Research
- World Register of Marine Species, Robert Pitman, NOAA Fisheries, Lizenz CC BY-NC-SA 4.0
The genome of the smallest baleen whale provides insight into evolution and tumor resistance
The pygmy right whale (Caperea marginata) is rarely sighted and has hardly been researched so far. Now, the analysis of its genome shows interesting results for tumor research.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg Society for Nature Research
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Kosten der durch invasive Arten verursachten Schäden mit jenen von Naturkatastrophen verglichen.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter
Multi-Methoden-Untersuchung der Umwelt von frühen Menschenartigen in Kenia und Uganda zeigt: Schon vor etwa 20 Millionen Jahren gab es ausgedehnte Graslandschaften in Afrika.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
Senckenberg-Vortragsreihe: „Knappes Lebenselixier: Der Zustand der globalen Wasserressourcen“
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ befasst sich mit den Gründen und Folgen der globalen Süßwasserknappheit.
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Senckenberg
Durchbruch in der Pathogendiagnostik
Neu entwickelte Webanwendung „AgriFuture“ erlaubt es Anwender*innen, das Vorkommen beliebiger Pflanzen-Schaderreger in kurzer Zeit selbst zu bestimmen – auf der Grundlage modernster Genomsequenzierungstechnik
- Senckenberg Society for Nature Research
- Hiroko Yoshii, Unsplash
Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co
Global wird es laut den Forschenden und unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.
- Senckenberg Society for Nature Research
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Senckenberg-Vortragsreihe: „Wenn die Meere sauer werden: Ozeanversauerung und ihre Folgen“
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ befasst sich mit dieser nicht nur für Meeresbewohner problematischen Kettenreaktion.
- Senckenberg Society for Nature Research
Maria Loboda: The Machine
Vom 31. März bis 16. Juli 2023 zeigt das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ein Projekt der Künstlerin Maria Loboda.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Maria Loboda
Eröffnung Maria Loboda: The Machine
Am 30. März eröffnet das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt eine Ausstellung der Künstlerin Maria Loboda
- Senckenberg Society for Nature Research
- Clément Coiffard/FU Berlin
80-Million-Year-Old Rainforest
An international team of researchers led by first author Dr. Clément Coiffard of the Free University Berlin and Senckenberg scientist Prof. Dr. Dieter Uhl has taken a closer look at the evolutionary history of tropical rainforests.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- „Rainflowers“, Ulrike Crespo, 2014
A Year at Senckenberg: Art, City Insects, Nature, and Medicine
Visitors can expect special exhibitions covering Frankfurt’s insect fauna, an artistic-scientific examination of the world of plants, an artesian well in the Messel Pit, and biodiversity and its importance for us humans.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research