To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.
Pressefrühstück „Achtung Artenvielfalt!“ mit Katrin Böhning-Gaese und Josef Settele anlässlich der 15. Weltbiodiversitätskonferenz
Im Rahmen des Pressefrühstücks haben Sie die Gelegenheit, die Trägerin des Deutschen Umweltpreises und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrums, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, sowie das Beirats-Mitglied von FEdA, Agrarökologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Ko-Vorsitzender des Globalen Berichtes des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) und Autor des Buches „Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien“ Prof. Dr. Josef Settele persönlich kennenzulernen. Beide berichten über den aktuellen Stand der weltweiten Artenvielfalt, erklären, wie gesellschaftliche Transformation gelingen kann und welche persönlichen Erwartungen sie an die kommende Weltbiodiversitätskonferenz haben. Das Pressefrühstück ist Teil der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“, die gemeinsam von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung im Vorfeld der Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 15) organisiert wird.
Wir laden Sie herzlich ein, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese und Prof. Dr. Josef Settele bei einem Pressefrühstück am Mittwoch, den 06.10.2021 um 11 Uhr im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt (Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt, Treffpunkt: Foyer) kennenzulernen.
Der Einlass zum Pressefrühstück ist nur mit negativen Testnachweis (Schnelltest, nicht älter als 24h oder PCR-Test, nicht älter als 48h), vollständiger Impfung oder Genesenen-Nachweis gestattet. Die Kontrolle erfolgt zu Beginn bei der Akkreditierung. Weiterhin gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder FFP2-Maske. Die Maske darf am Sitzplatz und zum Verzehr von Speisen und Getränken abgenommen werden. Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 05.10.2021 unter pressestelle@senckenberg.de wird gebeten.
Seit 2010 ist die promovierte Biologin Katrin Böhning-Gaese Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt und Institutsdirektorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, seit 2013 Mitglied des Direktoriums der Senckenberg Gesellschaft für Natur-forschung, zuständig für das Programm „Wissenschaft & Gesellschaft“. Seit 2015 ist sie zudem gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit 2017 Vize-Präsidentin der Leibniz Gemeinschaft. Im Oktober 2021 wird ihr von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier der Deutsche Umweltpreis 2021 für ihre Leistungen und ihren Einsatz zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt überreicht. Böhning-Gaeses Forschung beschäftigt sich mit der Ökologie von Lebensgemeinschaften aus einer makroökologischen Betrachtungs-weise. So ist sie in der Lage, den Einfluss von globalen Veränderungen wie Landnutzungs- und Klimawandel auf Ökosysteme zu projizieren.
Der Agrarökologe Josef Settele leitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) das Department Naturschutzforschung und ist Professor für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Er ist seit vielen Jahren in internationale Assessments involviert, unter anderem war er Ko-Vorsitzender des Berichtes des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zum ökologischen Zustand der Erde. Seit 2020 ist er Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung. Sein Forschungsschwerpunkt ist die biologische Vielfalt in Kulturlandschaften mit einem Fokus auf Insekten und insbesondere Schmetterlingen. Im letzten Jahr veröffentlichte er sein neustes Buch „Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien“, in dem er die Gründe und Folgen dieser dreifachen Krise analysiert und Wege aus dieser heraus von der globalen bis zur lokalen Ebene aufzeigt.
Katrin Böhning-Gaese und Josef Settele arbeiten gemeinsam am „Faktencheck Artenvielfalt“ – einer vom BMBF im Rahmen von FEdA geförderten Analyse des Standes von Biodiversität und Ökosystemen in Deutschland.