Publikationen

To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

Biologie und Ethik: Leben als Projekt

Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen, Regina Oehler, Petra Gehring, Volker Mosbrugger (Hrsg.)

Woher kommen wir Menschen, was sind unsere biologischen Wurzeln? Und wohin gehen wir? Nehmen wir unsere Biologie jetzt selbst in die Hand – wenn wir zum Beispiel mit Genscheren tief ins Erbgut eingreifen? Was machen wir mit der Natur? Woher nehmen wir die Maßstäbe für unser Handeln und Unterlassen? Wie können wir alle gut auf unserem Planeten Erde leben?

Dieses Buch möchte dazu anregen, sich auch unter ungewohnten Blickwinkeln mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Es versammelt Texte führender Forscherinnen und Forscher und engagierter Journalistinnen und Journalisten zum Thema. Auswahlprinzip ist, vielfältige fundierte Positionen zu zeigen. Zu den Autoren gehören unter anderem Hans Jonas, Giovanni Maio, Jens Reich und E. O. Wilson.

Das erste Kapitel „Woher kommt der Mensch?“ zeichnet ein neues Bild von Homo sapiens und beleuchtet vor allem auch die Evolution unserer geistigen, kulturellen und emotionalen Fähigkeiten. Die Kapitel zwei und drei eröffnen Szenarien, wie unsere biologische Zukunft aussehen könnte, und veranschaulichen die Auswirkungen unserer Eingriffe in die Ökosysteme. Im vierten Kapitel werden unsere Ansprüche an uns selbst kritisch begutachtet.

Das Lesebuch „Biologie und Ethik: Leben als Projekt“ erscheint zum gleichnamigen hr-iNFO-Funkkolleg (Start 28. Oktober 2017) und möchte dazu anregen, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und bietet der Leserin und dem Leser anregende Denkanstöße!

Für Buchbestellungen bitte hier weiter.

Weitere Informationen zu dem Funkkolleg finden Sie auf der Website: https://funkkolleg-biologie.de

Aus dem Inhalt

Woher kommt der Mensch?
Ein neuer Blick auf Homo Sapiens
Johannes Krause: Der Europäer ist auch genetisch ein Potpourri
Nina G. Jablonski: Unsere unbekannte Haut
Volker Sommer: Lug und Trug – Triebfedern der Evolution 
Nicholas J. Conard: Vorsprung durch Kunst: Das Glück der neuen Menschen
Melanie Wald-Fuhrmann: Ständchen, Schlaflied oder Kriegsgeschrei? Theorien zum Ursprung der Musik und ihrer Funktion für den Menschen

Wohin geht der Mensch? 
Debatten über unsere biologische Zukunft
Jörg Hacker: Der Grund des Lebens
Jens Reich: Dialog über das Klonen von Menschen
Giovanni Maio: Schöner, besser, leistungsfähiger?
David Eagleman: Wer werden wir sein?
Wolfgang Haber, Martin Held, Markus Vogt: Das Anthropozän im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität

Was machen wir mit der Natur?
Volker Mosbrugger: Globaler Wandel der Biodiversität
E. O. Wilson: Die Hälfte der Erde: So retten wir die Biosphäre
Josef H. Reichholf: Brauchen wir eine neue Natur?
Bettina Dyttrich: Angeklagt: Kuh, Schaf und Geiß
Florian Schwinn: Ohne Ismus
Eva Jablonka, Marion J. Lamb: Traditionen und kumulierende Evolution: Wie sich ein neuer Lebensstil entwickelt
David Schelp: Im stillen Kämmerlein
White Paper: Tierversuche in der Max-Planck-Gesellschaft

Woher nehmen wir unsere Maßstäbe?
Erwin Chargaff: Über das große Dilemma der Wissenschaften vom Leben
Hans Jonas: Auf der Schwelle der Zukunft: Werte von gestern und Werte für morgen
Petra Gehring: Fragliche Expertise: Zur Etablierung von Bioethik in Deutschland
Wolfgang Huber: Das Vorsichtsprinzip
Papst Franziskus: Die von der Forschung ausgehende biologische Innovation
Uta Eser: Naturschutz als gesellschaftliche Herausforderung
Geert Keil: Naturalismus und Biologie
Hubert Markl: Evolutionsbiologie und Menschennatur