To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.
Zur sächsischen Provenienz einer ungefassten Amethystschale aus der Wiener Kunstkammer (Inventarnummer KK 1697)
Title (de): Zur sächsischen Provenienz einer ungefassten Amethystschale aus der Wiener Kunstkammer (Inventarnummer KK 1697)
Title (en): On the Saxonian provenience of an amethyst bowl from the Kunstkammer in Vienna (inventory number KK 1697)
Creators: Ulf Kempe, Klaus Thalheim, Michael Wagner
Revision accepted November 1, 2019.
Published online at www.senckenberg.de/geologica-saxonica on April 3, 2020.
DOI: 10.26049/GEOLSAX65-66-2019-2020-02
(former 10.26049/GEOLSAX65-2019-02)
PDF/A 1.7MB
Published by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Date (Publication Year): 2020
Resource Type (General): TEXT
Resource Type (optional): Geologica Saxonica, Scientific Article
Description (de): In der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien wird unter der Inventarnummer KK 1697 eine ungefasste Amethystschale aufbewahrt, die bisher unter Nutzung stilistischer Kriterien in das 17. Jahrhundert datiert wurde und heute auf einem im 19. Jahrhundert gefertigten, gedrechselten hölzernem Fuß präsentiert wird. Eine nähere Begutachtung des Amethystes der Schale zeigt, dass es sich hierbei um das größte bisher bekannte geschnittene Objekt aus sogenanntem „Purschensteiner Amethyst“, einem historischen sächsischen Schmuckstein, handelt. Ein Vergleich der Inventare der Wiener Sammlungen mit den bereits von Carl Walther Fischer und Lothar Riedel ausgewerteten Akten im sächsischen Staatsarchiv lässt die Vermutung zu, dass besagte Schale zwischen 1727 und 1729 von dem aus Heidelbach nahe Purschenstein stammenden Glasschneider Johann Caspar Schmieder gefertigt wurde. Schmieder war zu diesem Zeitpunkt als Steinschneider in Dresden tätig. Zwischen 1727 und 1731 gelangte das außergewöhnliche, jedoch ungefasste Objekt wahrscheinlich über Maria Josepha (1699 – 1757), die Gemahlin des sächsischen Kurprinzen, zukünftigen Kurfürsten und polnischen Königs Friedrich Augut II. / August III. (1696 – 1763), zu deren Onkel, Kaiser Karl VI. (1685 – 1740) und durch diesen in die Wiener Kunstkammer.
Description (en): In the Museum of Art History in Vienna, an amethyst bowl worked in the form of a shell is stored under inventory number KK 1697. Up to now, the amethyst bowl was dated back to the 17th century based on stylistic criteria. Recently, it is presented on a woody postament added in the 19th century. Evaluation of characteristic features of the used amethyst material revealed a Saxonian provenience. The bowl turns out to be the largest known object made of amethyst from Purschenstein, a historical hardstone from the Erzgebirge region, Saxony. A survey of historical documents in Vienna and Dresden led us to the suggestion that this bowl was probably made between 1727 and 1729 by the glass cutter Johann Caspar Schmieder born in Heidelbach near Purschenstein, who at that time worked as a stone cutter in Dresden. He presented it to the princess Maria Josepha (1699 – 1757), wife of the later Saxonian elector and King of Poland Friedrich Augut II. / August III. (1696 – 1763). Probably, Maria Josepha gave the exceptional object to her uncle, emperor Karl VI. (1685 – 1740) in Vienna. The latter, in turn, gave it to the Kunstkammer were it remained up to recent times.
Citation: Kempe, U., Thalheim, K., Wagner, M. (2020). Zur sächsischen Provenienz einer ungefassten Amethystschale aus der Wiener Kunstkammer (Inventarnummer KK 1697). GEOLOGICA SAXONICA, 65-66: 19-24. https://doi.org/10.26049/GEOLSAX65-66-2019-2020-02