Pressemeldungen
- www.womeninherpetology.com
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger wird im Band „Women in Herpetology“ mit Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben, vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ZGF, Daniel Rosengren
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 festgelegten Ziele.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
Wie hessische Forschende Giftschlangen auf den Zahn fühlen
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen. Doch ihr Gift enthält auch Wirkstoffe, die künftig gegen bakterielle Krankheitserreger eingesetzt werden könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NightlyCode GmbH
Senckenberg for Future: „Klimapuzzle“
Am Freitag wird beim „Globalen Klimastreik“ wieder weltweit für Klimagerechtigkeit demonstriert. Senckenberg lädt aus diesem Anlass zum „Klimapuzzle“ ein.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau
Der Förderverein Senckenberg lädt daher am Dienstag, den 19. September, zum Stadtspaziergang „Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau“ mit Senckenbergerin, Geoökologin und Buchautorin Dr. Julia Krohmer ein.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei außergewöhnliche Frankfurterinnen, drei Epochen, eine Leidenschaft: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Elisabeth Schultz (1817–1898) und Ulrike Crespo (1950–2019) stehen für die Beobachtung der Pflanzenwelt (Flora) und ihre Dokumentation. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zeigt eine Auswahl ihrer eindrucksvollen Zeichnungen und Malereien sowie druckgrafischen und experimentell-fotografischen Arbeiten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
„Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Brittany M. Hance u. James D. Tiller, Smithsonian
Poseidons sensibles Füllhorn
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jean-Louis Chapuis
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund
Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die zweite, erweiterte Auflage des weltweit umfassendsten Bestimmungsbuchs für marine, benthisch lebende Dinoflagellaten vor: „Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Diversität der Dattelpalmen
Ein Forschungsteam hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara am Beispiel Algeriens untersucht.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Marion Valentin, ZOWIAC
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Behr
Messelfund: Schlange mit Luftröhrenerhaltung
Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Osteologische Sammlung der Universität Tübingen
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
Senckenberg-Forschende haben mit einem großen internationalen Team den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern untersucht: Nach deutlichem Anstieg stagniert der positive Trend seit 2010.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Abu Shawka, WikimediaCommons
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Christian Sommer (ROCEEH)
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren und kann von Laien und Forschenden genutzt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Ohne weitere Forschung und Erhaltungsmaßnahmen könnte der Feldhamster in den kommenden rund zwanzig Jahren vollständig aussterben. Um das zu verhindern, nimmt das Projekt „MetaHamster“ genomische Daten in den Blick.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sascha Rösner
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren
Forschende des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- André Strauss
Familiengeschichte am Muschelhügel
Forschende haben anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen, dass die Sambaqui-Gesellschaften an der Süd- und Südostküste keine genetisch homogene Bevölkerung darstellten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ein Käfer aus der Asche
Senckenberg-Forscherin Dr. Marianna Simões hat eine neue Art aus der Gattung der Schildkrötenkäfer entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränkner
Mehr Inklusion im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Im neuen Kurzführer werden viele beliebte Senckenberg-Highlights, wie Diplodocus, Anakonda oder Dodo vorgestellt – und zwar schlicht und klar, in einfachen Worten und kurzen Sätzen, also in Leichter Sprache.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Serena Abel
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Krohmer
„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen
Im letzten Vortrag der „Science Garden“-Reihe vermittelt Senckenbergerin Prof. Dr. Susanne Fritz einen Einblick in das Wechselspiel zwischen Paläoklima und Evolution der Säugetiere während der letzten 66 Millionen Jahre im Erdzeitalter des Känozoikums.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Terue Kihara
Eine Assel namens Brandt
Senckenberg-Forschende haben mit Kolleg*innen aus den USA und Deutschland eine neue Tiefsee-Assel im Fachjournal „Zootaxa“ beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Krohmer
„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen
Prof. Dr. Silke Voigt (Goethe-Universität Frankfurt) spricht am 29. Juni 2023 über das Thema „Die terrestrische Revolution der Kreidezeit – Was wissen wir über die Wechselwirkung von Klima und Leben in einer eisfreien Welt?“ Im Anschluss stehen Klimaforscher*innen aus dem VeWA-Forschungskonsortium für Gespräche im Garten des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt (S BiK-F) bei einem Sommergetränk zur Verfügung.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Chong Chen, JAMSTEC
Unterstützung für die Rote Liste: Senckenberg wird Teil des IUCN-Netzwerkes
Senckenberg zählt zu den offiziellen Partner*innen der Roten Liste – und ist damit gleichzeitig das erste Naturmuseum dieses globalen Netzwerkes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- S4F Frankfurt
HITZE! AKTION? PLAN?? Wer schützt uns vor der Hitze?
Der Diskussionsabend informiert mit Wissensimpulsen und Beiträgen von Expert*innen aus Wissenschaft, Medizin und Politik über die Auswirkungen von und den Umgang mit extremer Hitze in Frankfurt und dem Rhein-Main Gebiet.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- digitus.art/Senckenberg Weimar
Digitale Typen: 3D-Visualisierung von Weimarer Fossilfunden
Im Rahmen eines durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanzierten Projektes wurden einmalige Fossilien aus der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar digitalisiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Pınar Yoldaş: An Ecosystem of Excess
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pınar Yoldaş, An Ecosystem of Excess, 2023 Foto: Sven Tränkner
Ein plastikfressender Wal-Delfin
Die Künstlerin Pınar Yoldaş zeigt vom 22. Juni bis 01. Oktober 2023 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt mit „An Ecosystem of Excess“ ihre Vision zukünftiger Ökosysteme.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Mini-Schnecke im steinernen Sandwich
Forschende haben die ersten fossilen Carychium-Landschnecken aus Florida beschrieben. Die Gesteinsschicht mit den nur wenige Millimeter großen Schneckenfossilien wurde zufällig bei Bauarbeiten freigelegt und stammt aus der Zeit des Pleistozäns vor 2,58 Millionen bis 11.700 Jahren.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Invasive Arten in Europa: Kostensteigerung um über 500 Prozent
Eine neue Studie zeigt, dass aktuell nur für zwei Prozent der etablierten invasiven Arten Kosten ermittelt wurden und sich die Ausgaben in der EU auf eine potenzielle Gesamtsumme von über 26,64 Milliarden Euro belaufen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg / Schmitt
Falter in Bedrängnis: Schmetterlinge reagieren auf Klimawandel
Ein Wissenschaftler-Team aus Österreich, Polen und Deutschland hat die Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter im österreichischen Bundesland Salzburg im Verlauf der letzten 70 Jahre untersucht und nachgewiesen: Die Schmetterlinge reagieren empfindlich auf Klimaveränderungen und intensivierte Landwirtschaft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Desiree Schulz
Gießener Tiergiftforscher trifft auf Nobelpreisträger*innen
Zu den 72. Lindauer Nobelpreisträgertagungen vom 25. bis 30. Juni 2023 hat Dr. Tim Lüddecke eine der begehrten Einladungen erhalten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tempe Adams
Säugetiere: Mehr Bewegung während der Corona-Lockdowns
Die Beschränkungen in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie führten weltweit zu Verhaltensänderungen bei Landsäugetieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken
Ein Team von Wissenschaftler*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik und Partnerinstitutionen zeigt, wie die Ausbreitung der Stechmückenarten gezielt und umweltschonend verhindert werden kann.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Linda Weiß
„Looking for Medusa"
Korallen und Riffe sehen, hören und fühlen, also multisensorisch erfahren – dazu lädt die Installation „Looking for Medusa“ ab dem 2. Juni 2023 ein.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Looking for Medusa
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Leighton Rolley, REV Ocean
Wie kann Taxonomie das Aussterben in den Weltmeeren verhindern? Vortrag von Meeresforscher Alex Rogers bei Senckenberg
Alex Rogers stellt das neue „Ocean Census“-Programm vor, mit dem die Identifizierung und damit auch der Schutz von Arten in den Ozeanen beschleunigt werden soll.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben ein neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Julia Krohmer, Senckenberg
Senckenberg-Vortragsreihe: „Klima auf der Kippe: Nicht mehr viel Zeit“
Im letzten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie sich die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch verhindern lassen.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Tom Schulze / SMEKUL
iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
Ziel des sachsenweiten Projekts ist es, in Siedlungen vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen, um so eine Trendumkehr beim Insektenrückgang zu erreichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Oekom-Verlag
Zukunftstalk „Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet“
Dr. Frauke Fischer stellt am 24. Mai ihr neues Buch vor und diskutiert mit Klimaforscher Prof. Dr. Thomas Hickler und dem Publikum, warum wir der Natur wieder genügend Raum geben müssen.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- nautilusfilm
Filme und Diskussion: „Dokuabende Rhein-Main“ startet mit „Heimat Natur“
Am Tag der Artenvielfalt startet die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die „Dokuabende Rhein-Main“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Wikimedia Commons, Lina Louvem, Lizenz CC BY-SA 4.0
Die Vielfalt der Seide
Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum Überleben, sei es als Kokon für ihren Nachwuchs oder zum Beutefang.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NASA
„Wieder im grünen Bereich? Wie der Ozonverlust der Stratosphäre gestoppt wurde“
Im nächsten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie es heute um die Ozonschicht steht und was wir aus diesem Paradebeispiel internationaler Zusammenarbeit lernen können, um die Stabilität des Ökosystems Erde zu erhalten.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
Umgeben sind die vermutlich von Homo heidelbergensis stammenden Abdrücke von mehreren Tierspuren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Geförderte Pandemieprävention
Ziel des Projektes ist es Menschen zu einer Änderung ihres bisherigen Verhaltens zu motivieren und damit Änderungen herbeizuführen, um das Risiko von Zoonosen – der wechselseitigen Krankheitsübertragung von Tier zum Menschen – in Westafrika zu verringern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung