Botany and Molecular Evolution

Press review

2022

09.12.2022 – Wildnis in der Stadt

F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 287, Seite 37
Hier der Artikel vom 08.12.2022 auf faz.net

29.11.2022 – Herbarium der Uni Jena gesichert

Thüringer Allgemeine Nr. 280, Seite 3

27.11.2022 – Suche nach dem Bernstein der Weisen

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 47, Seite R3

23.11.2022 – Drei Gärten – 14000 Arten

Zum Artikel auf faz.net
Außerdem: 24.11.2022 in der F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 274, Seite 37

29.10.2022 – Wildnis wirkt

Frankfurter Neue Presse – Bad Vilbeler Neue Presse, Seite 14

14.10.2022 – Wildnis wirkt. Ein neues Buch darüber, was die Frankfurter Stadtnatur alles kann

Zum Artikel auf fr.de
Außerdem: 15./16.10.2022 in der Frankfurter Rundschau Nr. 240, Seite F7

Archiv

2021

15.12.2021 – Starke-Ottich, Indra & Zizka, Georg 2019: Stadtnatur in Frankfurt – vielfältig, schützenswert, notwendig
Besprechung des Senckenberg-Buches 82 in: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft Bd. 91: 327-328

13.09.2021 – Was uns blüht, wenn unsere Umwelt sich verändert
Frankfurter Neue Presse, Stadtausgabe Seite 8

31.08.2021 – Das Heupferd frisst keinen Gurkensalat
Zum Artikel auf fr.de
Außerdem: 01.09.2021 in der Frankfurter Rundschau, Stadtausgabe Seite F7

30.06.2021 – Vorträge zur Natur in der Stadt
F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 148 Seite 36

27.06.2021 – Glückliches Brombeerland
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 25 Seite 64. Zum Artikel auf faz.net

31.03.2021 – Dead or alive: Die „Flora von Frankfurt“
Schneekugel. Das Magazin aus dem Frankfurt Museum, Seite 21

01.03.2021 – Die Umzugshelfer der Erdkröten
Frankfurter Neue Presse, Stadtausgabe Seite 15

28.02.2021 – Frankfurt-Nied: Umzugshelfer für Erdkröten
Zum Artikel auf fr.de

22.02.2021 – Städtische Biotope
F.A.Z. Nr. 44 Seite 31. Zum Artikel auf faz.net: „Was die Günthersburghöfe zum Biotop macht“

09.01.2021 – Tiere präparieren gehört zum Beruf
Seit 60 Jahren bildet die Senckenbergschule technische Assistenten …
F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 7 Seite 43. Hier der Artikel auf faz.net

2020

22.11.2020 – Der Himmel über Paris
„Was ist Natur?“ Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg sät Zweifel. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 47, Seite R5

06.11.2020 – Keine seltenen Insekten
Nordend – Erneute Studie im geplanten Baugebiet unnötig. Frankfurter Neue Presse, Hauptausgabe Seite 13

21.09.2020 – Bunter Protest für „Grüne Lunge“
junge Welt, Seite 4. Zum Artikel auf jungewelt.de

07.09.2020 – Städte wollen Bäume vor Hitze schützen
Zur „drehscheibe“ vom 7. September 2020 im ZDF (dieser Beitrag min. 26:51 – 30:29)

04.09.2020 – Der Weg weg vom Plastik
Viele gute Gründe gegen den Kunststoffwahn. Frankfurter Rundschau, Stadtausgabe Seite F8

05.08.2020 – Die Würze der Wildnis
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hauptausgabe Nr. 180 Seite N1. Zum Artikel auf faz.net

09.07.2020 – Führung am Fechenheimer Mainbogen
Frankfurter Neue Presse, Stadtausgabe Seite 15

Juli 2020 – Vom Museumspädagogen zum Botaniker
Thorsten Wenzel im Gespräch mit Dr. Gerhard Winter. Interview in Senckenberg | Natur • Forschung • Museum 150 (7-9): 149-150.

02.06.2020 – Neues aus der Wildnis
Frankfurter Rundschau, Stadtausgabe Nr. 132 Seite F8. Zum Artikel auf www.fr.de

19.05.2020 – Kleine Blüten, große Liebe in Frankfurt
Frankfurter Rundschau, Stadtausgabe Nr. 120 Seite F8. Zum Artikel auf www.fr.de

16.05.2020 – Tiere in der Stadt, Menschen im Wald
F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 114 Seite 39. Zum Artikel auf www.faz.net

07.04.2020 – Willkommen am Monte Scherbelino
Frankfurter Neue Presse, Stadtausgabe Seite 14

13.02.2020 – Bromelien: 81% vom Aussterben bedroht
Zum Artikel auf www.gabot.de

11.02.2020 – Ananasgewächse in Gefahr
F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 35 Seite 36

05.02.2020 – Ananasgewächse in Gefahr
Zum Artikel in www.wissenschaft.de

05.02.2020 – 81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht
Zum Artikel auf www.biologie-seite.de

2019

20.12.2019 – Ein Platz für die Spargelerbse. Senckenbergs Blick auf die “Stadtnatur in Frankfurt”. Zum Artikel in der Frankfurter Rundschau

05.12.2019 – Was da kreucht und fleucht (F.A.Z. Nr. 283, Seite 36)

04.12.2019 – Buch-Tipp: Stadtnatur in Frankfurt (BUNDmagazin 04.12.2019, Seite 5)

08.11.2019 – Buch-Tipp: Stadtnatur in Frankfurt. Zum Artikel im Journal Frankfurt

04.11.2019 – Regionale Grünzüge erhalten. Das geplante neue Wohnviertel im Nordwesten Frankfurts … (F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 256, Seite 36)

19.10.2019 – Wertvolle Biotope in der Metropole. Senckenberg-Wissenschaftler wollen Frankfurtern die Stadtnatur näher bringen (Oeffentlicher Anzeiger Ost, Seite 19)

14.10.2019 – Bedeutung der Stadtnatur vermitteln (Offenbach-Post, Seite 4)

12.10.2019 – Wissenschaftler: Frankfurtern die Stadtnatur näher bringen. Zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung  

10.10.2019 – Neues Senckenberg-Buch erschienen: „Stadtnatur in Frankfurt – vielfältig, schützenswert, notwendig“. Zum Artikel im Frankfurter Stadtmagazin

28.09.2019 – Frankfurter Gesichter: Georg Zizka (F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung Nr. 226, Seite 38)

13.09.2019 – Ein Kosmos voller Pflanzen: Alexander von Humboldt und die Botanik. hr-INFO Wissenswert: Stephan Hübner im Gespräch mit Georg Zizka, min. 11:45-16:30 (https://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/ein-kosmos-voller-pflanzen-alexander-von-humboldt-und-die-botanik,podcast-episode-57368.html)

12.09.2019 – Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co. hr-fernsehen „alle wetter!“ über die Ausstellung im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität: Laura di Salvo im Gespräch mit Georg Zizka, min. 01:00-04:55 (https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/alle-wetter/sendungen/alle-wetter-spaetsommerliche-aussichten-badeseen-weinlese,sendung-70430.html)

01.09.2019 – Die Vergangenheitsbewältiger (J. Söhngen & H. Schröder: Schätze auf Lager. MAINfeeling, Herbst 2019: Seiten 40-41)

27.08.2019 – Wildnis ohne Elefanten. Aber mit Vielfalt: Projektgelände in Bonames feierlich eröffnet (Frankfurter Rundschau Nr. 198, Seite F6)

03.08.2019 – Keine Angst vor der Wildnis haben. Bonames: Warum der Nordpark nicht nur für Frankfurt wichtig ist – Umweltlotsen erklären Flora und Fauna – Projekt endet 2021 (Frankfurter Neue Presse, Seite 21)

27.07.2019 – “Städte wagen Wildnis”: Chancen für die Natur. Die Köpfe des Projekts „Städte wagen Wildnis“ über die gefährlichsten Frankfurter Tiere (fr.de)

07.04.2019 – Gewachsene Archive und Ansprüche: Von Pflanzen, die Cook von seiner Weltumseglung mitbrachte, bishin zu Vögeln … Zum Beitrag im Deutschlandfunk

18.03.2019 – Vom Müll befreit sind Gras und Beete. Die Stadt wird herausgeputzt. Von vielen fleißigen Helfern … (Frankfurter Neue Presse, Seite 15)

22.02.2019 – Womöglich größtes Lebewesen droht zu sterben. Das womöglich größte Lebewesen der Welt, ein Verbund von Zitterpappeln… (Bramscher Nachrichten, Seite 27)

31.01.2019 – Womöglich größtes Lebewesen droht zu sterben. Das womöglich größte Lebewesen der Welt, ein Verbund von Zitterpappeln … (Neue Osnabrücker Zeitung, Seite 30)

30.01.2019 – Senckenberg. Eine Mammut-Aufgabe. Lässt sich die Geschichte unserer Erde, ihre geologische Entwicklung, ihre heutige sowie längst vergangene Tier- und Pflanzenwelt…? (form. Design-Magazin no. 281, Seiten 74-80)

22.01.2019 – Dieser Mann hat halb Nidderau das Schwimmen beigebracht. Zum Artikel in der Frankfurter Neuen Presse

08.01.2019 – Die Bienenfresser kommen. Zum Artikel in der Frankfurter Allgemeinen

2018

13.12.2018 – Natur als Teil der menschengerechten Stadt (G. Zizka in F.A.Z. Nr. 290, Seite 35)

03.12.2018 – Wald aus einem Baum in akuter Gefahr.
Huftiere bedrohen Zitterpappel-Verbund Pando… (Wilhelmshavener Zeitung, Seite 29)

01.012.2018 – Den Tieren so nah wie möglich.
Dokumentarfilmer Heribert Schöller (“Das Grüne Band”) … (Taunus-Zeitung – Usinger Neue Presse, Seite 21)

26.11.2018 – Womöglich größtes Lebewesen droht zu sterben.
Das womöglich größte Lebewesen der Welt, ein Verbund von Zitterpappeln… (Delmenhorster Kreisblatt, Seite 32)

22.11.2018 – Moos-Sammlung wird digitalisiert.
Am Senckenberg werden in den nächsten drei Jahren 17 000 Belege… (Darmstädter Echo, Seite 26)

21.11.2018 – Moos-Sammlung wird digitalisiert.
Wer beurteilen will, wie sich unsere Umwelt langfristig entwickelt hat…

07.11.2018 – Wald aus einem Baum in akuter Gefahr.
Der sogenannte Pando im US-Bundesstaat Utah besteht aus 47 000 Bäumen identischen Erbguts
(id. 09.11.2018 Ostfriesen-Zeitung, Seite 14)

21.10.2018 – Jahrtausendealtem Superorganismus “Pando” droht der Tod.
Salt Lake City – “Pando” ist der Name eines Organismus, der Rekorde bricht…

19.10.2018 – Gefahr für das schwerste Lebewesen der Welt.
Warum 47 000 Bäume in Utah letztlich eine einzige Pflanze namens “Pando” sind und was sie bedroht

19.10.2018 – Das womöglich größte Lebewesen der Erde ringt mit dem Tod.
Der Baumverbund namens Pando in Utah gilt manchen Forschern als das größte Lebewesen…

18.10.2018 – US-Forscher schlagen Alarm: 
Größtes Lebewesen der Welt “kollabiert vor unseren Augen”

18.10.2018 – Dem größten Lebewesen droht der Tod.
Pando ist ein Wald, der aus 47.000 genetisch identischen Zitterpappeln besteht. Nun droht…

18.10.2018 – Warum das größte Lebewesen der Erde sterben könnte.
Pando gilt einigen Forschern als der größte Organismus der Welt. Doch nun…

01.10.2018 – Apfelgespinstmotte verhindert Rekordernte.
Die Mitarbeiter des Mainäppelhauses am Lohrberg haben sich Träumereien strikt verboten

07.08.2018 – Meldungen: Forschung & Entwicklung.
Die Ananas erlebt derzeit einen Boom: Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)… (Biologie in unserer Zeit 48/4: 207-208)

31.07.2018 – Tour Natur:
Umweltdezernentin Heilig zeigt Naturschutzprojekte zum Thema Streuobst

18.07.2018 – Engagierte Streuobst-Freunde für ein Projekt gesucht.
Nach drei Jahren ökologischer Pflege und wissenschaftlicher Begleitung… (Frankfurter Neue Presse, Seite 17)

17.07.2018 – Honigverkostung im Wissenschaftsgarten.
Der Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität dient nicht nur Lehrzwecken

16.07.2018 – Natur erobert den Monte Scherbelino zurück.
Für die meisten Frankfurter eine schöne Kindheitserinnerung zum Toben…

16.07.2018 – Wilder Monte Scherbelino.
Großes Interesse betseht an der Führung durch die Natur auf der ehemaligen Mülldeponie…

16.07.2018 – Es grünt auf dem Monte Scherbelino.
Einst war der Monte Scherbelino eine trostlose und übelriechende Mülldeponie

09.07.2018 – Stadt wagt Wildnis.
Die Natur erobert sich Flächen in Bonames zurück. Wer die biologische Vielfalt fördern möchte…

05.07.2018 – Die Ananas-Familie.
Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht

03.07.2018 – Die Ananas und ihre Verwandten.
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit verschiedenen genetischen Methoden die Verwandtschaft der Ananas untersucht

02.07.2018 – Die Ananas-Familie.
Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht. Senckenberg-Wissenschaftler…

29.06.2018 – Ananas-Boom.
Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht. Die Ananas erlebt derzeit einen Boom: Seit den 70er Jahren…

20.06.2018 – Honig geht durch den Magen.
Aus Liebe zur Natur: ein aufregender Aktionstag für Schüler, diesmal in der Stadtwildnis im Bonameser Nordpark

20.06.2018 – Wo Biber, Natter und Waschbär wohnen.
Kaum ein Ort in Frankfurt bietet mehr Artenvielfalt als die Natur rund um Bonames. Beim Aktionstag “Kultur fördert Natur?”…

16.05.2018 – Der Forst war früher Weide.
Die Funktion des Waldes hat sich gewandelt. Wo sich heute Jogger und Radler tummeln…

20.04.2018 – Hurra, hurra, die Maikäfer sind da.
In diesem Jahr brummen wieder Maikäfer in Hessen. Waldbesitzer fürchten sie, Naturfreunde sehen…

20.04.2018 – Frankfurt braucht Insekten.
Ein bisschen Wildnis braucht die Stadt Frankfurt für ihre Insekten. Da helfen extensiv gepflegte Wiesen…

06.04.2018 – Bad Homburger Schlosspark ist frühlingsfein.
Ein Herbarium aus dem 19. Jahrhundert unterstützt die Schlossgärtnerei bei der Gartendenkmalpflege

24.02.2018 – Naturschützer sorgen sich um die Artenvielfalt.
Die Artenvielfalt ist durch den Bau des Innovationsquartiers gefährdet… (Frankfurter Neue Presse, Seite 22)

22.02.2018 – Gutachten zu Fauna und Flora.
Für das angestrebte Baugebiet “Günthersburghöfe” werden Vertreter des Umweltamts… (F.A.Z.)

20.02.2018 – Vielfalt am Park.
Nordend: Umweltamt stellt Gutachten zu “Grüner Lunge” vor (Frankfurter Rundschau, Seite F14)

08.02.2018 – Ein Ginkgo geht auf Reisen.
Wenn ein Baum mit dem Lastwagen durch die Stadt fährt, dann hat Senckenberg die Hände im Spiel

05.02.2018 – Einsatz für die Artenvielfalt.
Grüne halten Neubaugebiet für “ökologische Katastrophe”

16.01.2018 – Ungewöhnliche Vielfalt.
Seltene Brutvögel und Käfer leben einem Flora- und Fauna-Gutachten des Senckenberg-Instituts auf dem Areal des geplanten Innovationsquartiers

2017

05.12.2017 – Stadt baut Autobahnausfahrt zurück.
Kohlmeisen, Amseln, Elstern flattern hier, Stieleichen und Hainbuchen ranken… 

28.11.2017 – Pflanzen online bestimmen.
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein Portal für jedermann entwickelt, das dabei helfen soll, schwer erkennbare Farne und Blüten eindeutig zu identifizieren

04.11.2017 – Naturgeschichte online.
Restaurierung: Herbarium des Hohhaus-Museums Lauterbach nun auch im Internet aufrufbar (Lauterbacher Anzeiger, Seite 23)

02.11.2017 – Übers Pflaster wächst das Grün.
Besuch auf der früheren Autobahnausfahrt Kalbach, wo die Natur seit zwölf Jahren machen kann, was sie will 

08.10.2017 – Schmackhaft, so ‘ne Gans.
Die Fachleute sprechen sich beim FR-Stadtgespräch in Frankfurt zum Thema Artenschutz gegen das Schießen… 

05.10.2017 – FR-Stadtgespräch zum Thema Artenschutz.
Insekten sterben, Vögel verschwinden: Beim FR-Stadtgespräch im Senckenberg-Naturmuseum dreht sich heute alles um das Thema Artenschutz 

05.10.2017 – Umweltamt bildet Lotsen aus: Wer will Wegweiser in der Wildnis werden?

27.09.2017 – Ein neues Röschen.
Eingewanderte Pflanze breitet sich seit 1994 in Deutschland aus 

09.09.2017 – Senckenberg: Neues Förderprogramm unterstützt Projekte mit einer Million Euro.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit einem neuen Schwerpunktprogramm… 

23.08.2017 – Die Demokratiewelle in den Wissenschaften rollt.
Wissenschaftler werben immer öfter Laien an, ihnen bei ihren Forschungen zu helfen

19.08.2017 – Stille Eroberer.
Neophyten reisen als blinde Passagiere ein, Pflanzen wie die Goldrute…

18.08.2017 – Was die Sand-Grasnelke mag.
Großprojekt Biotopkartierung: Seit 1985 inventarisiert Senckenberg Frankfurt (F.A.Z.)

04.08.2017 – Außergewöhnliches Biotop rund um die EZB.
“Paradies für Insekten und Vögel”: Am Fuß der Europäischen Zentralbank ist eine Naturfläche…

03.08.2017 – Online nach Brombeeren suchen.
Senckenberg veröffentlicht Bestimmungsdatenbank (F.A.Z., Seite 34) 

01.08.2017 – Sammellust in Bad Homburg.
Das Herbarium Adolf Beckers im Senckenberg Forschungsinstitut (SehensWerte. Besuchermagazin der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten 11: 78-80) 

19.07.2017 – Der Berg lebt und atmet.
Wie die Natur den Monte Scherbelino erobert

19.07.2017 – Wilde Zeiten am Monte Scherbelino.
Die ehemalige Mülldeponie im Frankfurter Stadtwald ist kaum wiederzuerkennen

18.07.2017 – Pflanzenwelt in Burkina Faso: Bedrohlich bedroht.
Der Großteil der Bevölkerung in Burkina Faso ist auf pflanzliche Produkte angewiesen 

21.06.2017 – AFRIKA/109: Stark bedroht – Flora in Burkina Faso

21.06.2017 – Stark bedroht: Flora in Burkina Faso.
Senckenberg-Wissenschaftler haben, gemeinsam mit einem internationalen Team…

21.06.2017 – Stark bedroht: Flora in Burkina Faso 

17./18.05.2017 – Ein Röschen auf dem Vormarsch.
Kaiserslautern: Nordamerikanische Pflanze breitet sich in der Pfalz aus – vermutlich mit Militär gekommen 

15.05.2017 – Frühlingsfest der Goethe-Universität im Wissenschaftsgarten Riedberg.
Gemeinsam mit der Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff… 

03.04.2017 – Frankfurts Monte Scherbelino.
Von der Mülldeponie zum Umweltprojekt – das klingt nach einem ehrgeizigen Plan 

03.04.2017 – Erste viel versprechende Ergebnisse am “Monte Scherbelino”. 
Vom Müllhaufen zum Naturparadies 

02.04.2017 – “Monte Scherbelino”: Vom No-Go-Gebiet zur urbanen Wildnis.
Für manchen alteingesessenen Frankfurter ist der “Monte Scherbelino” ein Sehnsuchtsort 

13.03.2017 – Käfige gegen den Verkehrstod.
Bei einer Wanderung informiert der BUND über das Thema Kröten. Hunderte Tiere… 

13.03.2017 – Kröten an ein Laichgewässer gewöhnen. Ein Ökoprojekt im Niedwald.
Der BUND will die Kröten im Niedwald umleiten – und so zukünftige Generationen… 

08.03.2017 – Heimische Blumenrarität bedroht.
Lanzettblättrige Glockenblume als eigene Art identifiziert – Pflanze gibt es nur im Taunus und in der Pfalz 

02.03.2017 – Vom Vogelsberg ins große “Senckenberg”.
Pflanzensammlung. Mücker Laienbotaniker übergibt Herbarium an Forschungsinstitut 

01.03.2017 – Rarität Lanzettblättrige Glockenblume ist bedroht.
Sie wird bis zu 90 cm hoch, hat violettfarbene Blüten – und ist eine Seltenheit aus Hessen 

01.03.2017 – Lanzettblättrige Glockenblume ist bedroht.
Die Lanzettblättrige Glockenblume und damit eine Rarität aus Hessen… 

01.03.2017 – Natur: Lanzettblättrige Glockenblume ist bedroht.
Die Lanzettblättrige Glockenblume und damit eine Rarität aus Hessen ist bedroht

22.02.2017 – Kampf um die biologische Vielfalt.
400 Besucher bei der ersten Frankfurter Biodiversitätskonferenz 

22.02.2017 – Keine Idylle trotz Biber, Storch und Feldhamster.
400 Interessierte kommen zur ersten Frankfurter Biodiversitätskonferenz von Stadt und Land (F.A.Z.)

21.02.2017 – Botschafter der Vielfalt.
Die “1. Frankfurter Biodiversitätskonferenz” appelliert an die Bevölkerung, beim Artenschutz mitzuhelfen 

19.02.2017 – Tierische Vielfalt. Wild in der Stadt.
Vom Weinhähnchen bis zum Großen Puppenräuber: Man ahnt ja gar nicht, was in Frankfurt so alles lebt 

03.02.2017 – Frankfurt: Was bedeutet uns Natur vor der Haustür?
Biodiversitätskonferenz mit Umweltdezernentin Rosemarie Heilg 

01.02.2017 – Rezension: Savanne – Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Kleine Senckenberg-Reihe 57 / Palmengarten-Sonderheft 48, 2016, 136 S. (Geographie heute)

18.01.2017 – Die Flora Afrikas auf einen Klick.
Der Online-Fotoführer “African Plants” wächst kontinuierlich: Kürzlich hat die Senckenberg-Datenbank die 5000er-Marke der illustrierten Pflanzenarten geknackt

10.01.2017 – Senckenberg-Wissenschaftler erstellen Online-Datenbank mit Pflanzen-Chromosomen von mehr als 1600 Pflanzenarten

2016

30.12.2016 – Pflanzenchromosomen auf einen Klick.
Der Löwenzahn hat 24 Chromosomen, das Gänseblümchen verfügt über 18…

20.12.2016 – Pflanzen-Chromosomen auf einen Klick.
Frankfurt – Senckenberg-Wissenschaftler haben das erste Online-Verzeichnis zu Chromosomenzahlen…

14.12.2016 – Pflanzen-Chromosomen auf einen Klick.
Neues Referenzwerk zur deutschen Flora online. Senckenberg-Wissenschaftler haben das erste Online-Verzeichnis…

02.12.2016 – Sicheren Fußes in der Düne.
Die Stadt eröffnet den neuen Holzbohlenweg durch die Schwanheimer Düne. Er schützt in dem Naturschutzgebiet Tier- und Pflanzenarten…

01.12.2016 – Wenn der Friedhof Leben schenkt.
Forscher bei Senckenberg geehrt. Wo für uns Menschen… (Frankfurter Rundschau)

30.11.2016 – Wenn der Friedhof Leben schenkt.
Wo für uns Menschen das Leben zu Ende ist, sind andere Organismen besonders vital – sogenannte Stinsenpflanzen

17.11.2016 – Grünes Forscherparadies.
Die berüchtigten Frankfurter Kaninchen, die Parks und Grünanlagen zuhauf bevölkern, gehören auch zu den ungeliebten Zaungästen im Wissenschaftsgarten… (Frankfurter Rundschau, Seiten 28-29)

16.11.2016 – Grünes Forscherparadies.
Der Wissenschaftsgarten im Norden Frankfurts dient Biologen und Medizinern als Experimentierstation und Aufzuchtanlage

16.11.2016 – Führung im Wissenschaftsgarten.
Riedberg. Bei der letzten Führung durch den Wissenschaftsgarten in diesem Jahr stellen Prof. Georg Zizka… (Frankfurter Neue Presse, Stadtausgabe Seite 17)

01.11.2016 – Wenn die Natur in die Stadt zieht.
Falken auf dem Wolkenkratzer und Wildschweine im Park: In Frankfurt wird der Natur gezielt Raum gegeben. Nicht allen aber behagt es, wenn Flora und Fauna…

29.10.2016 – Bonameser Nordpark soll zum erlebbaren “Dschungel” werden.
Seit vielen Jahren liegt der Bonameser Nordpark brach, der östliche Teil ist längst verwildert. Nun will das Umweltamt genau das fördern…

14.10.2016 – Ende einer Baumschule.
Es riecht nach Weihnachten auf dem Gelände der Baumschule Lukas. Doch der Grund ist nicht erfreulich: Dutzende frisch gefällte Fichten…

10.10.2016 – Sie kommen, um zu bleiben.
Invasive Arten auf dem Vormarsch: Senckenberg-Forscher beobachten die Entwicklung in der Region von der Tigermücke bis zum Riesen-Bärenklau…

04.10.2016 – Artenverlust in Agrarlandschaft des hessischen Mittelgebirges.
Hans Hupke (1888-1976) würde man heute einen “Citizen Scientist” oder Bürgerwissenschaftler nennen…

04.10.2016 – Weniger Pflanzenarten im Vogelsberg.
Mit Hilfe einer alten botanischen Sammlung haben Frankfurter Biologen gezeigt, wie stark die Pflanzenvielfalt im Vogelsberg in den vergangenen Jahrzenten abgenommen hat… (F.A.Z., Seite 36)

29.09.2016 – Pflanzenwelt dünnt deutlich aus.
Hessische Forscher: Fast 200 Arten sind seit 1975 aus Mittelgebirgen und ihren Dürfern verschwunden…

28.09.2016 – Weniger Pflanzenarten in Hessischen Mittelgebirgen.
Artensterben findet nicht nur am Amazonas statt – auch die Pflanzenwelt des Vogelsberges…

27.09.2016 – Studie: Pflanzenvielfalt im Vogelsberg nimmt ab.
Der Verlust der Pflanzenvielfalt ist auch im ländlichen Raum hoch: Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung… (epd Landesdienste)

23.09.2016 – Symbiose zu dritt.
Nach fast 150 Jahren Flechtenforschung haben Wissenschaftler in diesen Lebensgemeinschaften einen ganz neuen Partner entdeckt…

16.08.2016 – Weidenröschen nimmt Regenpfeifern Platz weg.
Einem Einwanderer aus Nordamerika, der hiesigen Vögeln schaden kann, haben Botaniker des Frankfurter Senckenberg-Instituts nachgespürt. Die Forscher untersuchten mit genetischen Methoden… (F.A.Z., Seite 44) 

13.08.2016 – Und ewig singt die Grasmücke.
Der Zilpzalp ruft beharrlich seinen Namen, die Mönchsgrasmücke ist auch zu hören, der Gartenrotschwanz sitzt… (F.A.Z., Seite 39, über Innovationsquartier)

28.07.2016 – A resource for African biotopes.
The ecosystem and country search facility…

28.07.2016 – Die Flora Afrikas auf einen Klick.
Der Online-Fotoführer “African Plants” wächst kontinuierlich: Kürzlich hat die Senckenberg-Datenbank die 5000er-Marke der illustrierten Pflanzenarten geknackt

25.07.2016 – Von US-Soldaten importiert. 
Frankfurter Forscher entdecken das “Kurzfrüchtige Weidenröschen”

22.07.2016 – “Mauerblümchen” macht sich breit.
Aus den USA eingeschlepptes Weidenröschen breitet sich in Deutschland aus

21.07.2016 – Rhein-Main CAMPUS: Afrikaforschung in der Region

19.07.2016 – Blumige Fotosafari durch Afrika.
Die Flora Afrikas auf einen Klick enthält die Bild-Datenbank der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Hobby-Fotografen, Touristen und Bürgerwissenschaftler helfen…

14.07.2016 – Speisekammer, Apotheke und Kulturlandschaft.
Einblicke in das Innenleben des Lebensraums Savanne. Wo wächst das Gras höher als Häuser? Wo finde ich die Wiege der Menschheit?

13.07.2016 – Kampf für das Stadtklima.
Das Planungsamt stellt die Pläne zu dem im Frankfurter Nordend geplanten Ernst-May-Viertel vor. Die Bürgerinitiative “Grüne Lunge”…

06.07.2016 – Der Ruf der Wildnis.
Naturschutz: Neue Pläne für Nordpark Bonames und “Monte Scherbelino”

24.06.2016 – Seltene Orchidee könnte Schulbau in Frankfurt stoppen.
Eine seltene Orchidee, die unter Naturschutz steht, könnte den Interims-Bau für das Gymnasium Nord in Westhausen stoppen. Es kommt auf das Urteil der Biologen an…

24.06.2016 – In Frankfurt ertönt der Ruf der Wildnis.
“Wir wollen der Bevölkerung zeigen, wie attraktiv Wildnis im urbanen Lebensraum sein kann.” Thomas Hartmanshenn ist sozusagen der Wildnis-Beauftragte der Stadt Frankfurt. Er erklärte… (Allgemeine Zeitung Mainz, Seite 6)

21.06.2016 – Der Natur Raum geben.
Frankfurt beteiligt sich an Projekt “Städte wagen Wildnis”. Die Renaturierung des Alten Flugplatzes in Bonames… (F.A.Z., Seite 39)

21.06.2016 – Zurück zur Natur.
Start ins Projekt “Städte wagen Wildnis” mit Plänen für Bonames und Scherbelino… (FR)

20.06.2016 – Wo Flächen einfach verwildern.
Frankfurt ist Wildnis-Vorreiter: Gemeinsam mit Hannover und Dessau-Roßlau startet die Stadt ins Pilotprojekt “Städte wagen Wildnis”, gefördert vom Bundesumweltministerium…

03.06.2016 – Thema Afrika: Rhein-Main-Universitäten kooperieren.
Stategische Allianz mit ersten konkreten Ergebnissen. Am 20. Mai haben die Universitäten Frankfurt und Mainz…

30.05.2016 – Warum Giraffen so lange Hälse haben.
Welche Heilkräfte wohnen Geisterbäumen inne? Gibt es in Termitenhügeln wirklich Pilzgärten und wozu?

30.05.2016 – Termitenhügel, Elefanten, Affenbrotbäume.
Ausstellung “Lebensraum Savanne” im Palmengarten. Wenn wir an die Savanne denken…

28.05.2016 – Zwischen Wüste und Blumenwiese.
Eine Schau im Palmengarten zeigt die Bedeutung der afrikanischen Savanne für Menschen, Tiere und das Klima (F.A.Z., Seite 40)

27.05.2016 – Rhein-Main-Universitäten kooperieren in Lehre und Forschung zu Afrika.
Die im Dezember vereinbarte strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten zeigt ihre ersten konkreten Ergebnisse. Am 20. Mai unterzeichneten die Universitäten Frankfurt und Mainz…

24.05.2016 – “Lebensraum Savanne” im Palmengarten.
Im Palmengarten in Frankfurt gibt es eine neue Ausstellung. Sie trägt den Titel “Lebensraum Savanne” und ist bis zum 18. September zu sehen…

18.05.2016 – Auf den Spuren des “Botanikers der Rhön”.
Geisa – Zu einer botanisch-historischen Wanderung in und um Geisa lädt der Verein für Naturkunde in Osthessen (VNO)… (Freies Wort Bad Salzungen, Seite 13, und Südthüringer Zeitung, Lokalseiten)

22.04.2016 – Auf der Suche nach seltenen Arten.
Bei Baugebieten wie dem geplanten Innovationsquartier muss die Stadt den Artenschutz berücksichtigen. Das Umweltamt lässt aber auch die Folgen auf das Stadtklima prüfen… (F.A.Z., Seite 35)

12.04.2016 – Banken, Börse, Biodiversität – Frankfurts grünes “Kapital”.
Vortrag von Prof. Dr. Georg Zizka am 13. April. Frankfurt – Ballungszentren und Großstädte sind ein erstaunlich vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten…

17.03.2016 – Ich singe das Alphabet und tanze Bilder.
Bersenbrücker Kreisblatt, Seite 18, über Hannes Öhms Arbeit an der Montessori School in Kumasi/Ghana und seine Pflanzenfotografien für die Abteilung Botanik & Molekulare Evolutionsforschung

04.03.2016 – Einblicke in die Forschung.
Vortragsreihe im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (Hochheimer Zeitung, Seite 6, u.a. über “Mittwoch, 23. März, Flechten: Vielfalt am Rande des Existenzminimums, Dr. Christian Printzen…”

17.02.2016 – Starke-Ottich, Indra… Der Titel klingt bescheiden…
(Hoppea Bd. 76 über die Publikation “Stadtnatur im Wandel. Artenvielfalt in Frankfurt”, Kleine Senckenberg-Reihe 55, 2015)

2015

Dezember 2015 – Kurt Baumann verstorben.
Den Lesern der Palmengarten-Zeitschrift ist Kurt Baumann als sachkundiger und eifriger Autor gut bekannt…

18.12.2015 – Das Indische Springkraut… 
(F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung über die Publikation “Stadtnatur im Wandel. Artenvielfalt in Frankfurt”, Kleine Senckenberg-Reihe 55, 2015)

01.12.2015 – Starke-Ottich, Indra… Das kleine Büchlein…
(Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft Bd. 85 über die Publikation “Stadtnatur im Wandel. Artenvielfalt in Frankfurt”, Kleine Senckenberg-Reihe 55, 2015)

20.11.2015 – Das wilde Frankfurt.
Von Füchsen, Falken und Fledermäusen: Die Stadt wird zum Refugium für Tiere (Journal Frankfurt Nr. 25/2015, Titelstory Seiten 68-73)

19.11.2015 – Kollektionen aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt.
Interesse an den Sammlungen der Universitäten wächst / Neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Untersuchungen / Unterbringung ist jedoch häufig unzulänglich (Siegener Zeitung Siegen Süd, Seite 13)

09.11.2015 – Zu wichtig für Wohnungen.
Nordend: Hobbygärtner suchen seltene Tiere im geplanten Innovationsquartier (FR)

27.10.2015 – Hier wird’s eng für Tiere.
Die geänderte Planung der Stadt – statt 2000 nur noch 1580 Wohneinheiten – ist für den Bund Frankfurt-Nord ein Schritt in die richtige Richtung. Zum Schutz bedrohter Tierarten…

26.10.2015 – “Zutritt nur für tote Käfer”.
In der WDR 5-Wissenschaftssendung “Leonardo” kommen um 16:05 Uhr unter anderen Gerd Mangel, Dr. Damir Kovac und Prof. Dr. Georg Zizka zu Wort

19.10.2015 – Vom Müllberg zum Naturparadies.
Am Monte Scherbelino startet das bundesweite Pilotprojekt “Städte wagen Wildnis”… (Offenbach-Post, Seite 6)

15.10.2015 – Tintenfischpilze auf dem Golfplatz
Auf der Suche nach einem verlorenen Ball…

08.10.2015 – Dem Fliegen nahe.
In Kalbach werden Träume wahr: Ein Simulationszentrum und der Alte Flugplatz lassen nicht nur kleine Jungs schwärmen

05.09.2015 – Auf den Spuren von Moritz Goldschmidt.
Moritz Goldschmidt, der “Botaniker der Rhön”, hat Ende des 18. und Anfang… (Fuldaer Zeitung, Seite 16)

20.08.2015 – Der Herbst beginnt schon früh.
Die Trockenheit der ersten Jahreshälfte lässt Frankfurts Bäume im August kahl werden

10.08.2015 – Dem Schattendasein entrissen: Interesse an Unisammlungen wächst.
Etwa vier Meter hohe, hellbraune Schränke bis unter die Zimmerdecke…

28.07.2015 – Ist das wirklich Löwenzahn?
Auf meinen Alltagswegen laufe ich dauernd ahnungslos an irgendwelchem Grünzeug vorbei. Aber diesmal nehme ich eine Botanikerin mit…

18.07.2015 – Wo das “Unverschämte Haarbecherchen” blüht.
Nicht nur die Stadt wandelt sich, auch ihre Natur. Wie, das will die Senckenberg-Gesellschaft…

08.07.2015 – Stadtnatur im Wandel – Artenvielfalt in Frankfurt am Main.
Lebensräume für Pflanzen und Tiere unterliegen in Städten einem ständigen Wandel 

Juni/Juli 2015 – Unser Experte über 80.
Heinz Kalheber, 80, Fachgebiet derzeit: Frauenmantel und Augentrost (Zeit Wissen 04/2015, Seite 20)

30.06.2015 – Bürgerpark dient dem Naturschutz.
Klar ist schon jetzt: Der Naturschutz wird bei der Erarbeitung des Konzeptes für den geplanten Bürgerpark eine wichtige Rolle spielen 

24.06.2015 – Spazieren mit Kopfhörer: Eine Naturwanderung.
Zu einem Spaziergang mit Gespräch – einem sogenannten Talk Walk – sind Freunde der Natur… (FR)

16.06.2015 – Vogeltag am Alten Flugplatz Bonames.
Wie ein Vogel können sich Kinder am Sonntag, 21. Juni, fühlen…

16.06.2015 – Vögel – ganz erstaunliche Tiere.
Umweltdezernentin Rosemarie Heilig eröffnet Vogeltag am Alten Flugplatz

15.06.2015 – Frankfurter Vogeltag am Flughafen Bonames.
Am kommenden Sonntag, 21. Juni, können Kinder sich wie ein Vogel fühlen…

06.06.2015 – Bildung für Bürger.
Senckenberg-Direktor freut das große Interesse an Citizen Science 
(FR; mit u.a. den Beispielprojekten “Flora von Frankfurt” und “West African Plants”)

06.06.2015 – Auf Streifzügen durch Frankfurt und den Taunus 
(FR; mit Hinweis auf das Projekt “Flora von Frankfurt”)

29.05.2015 – Goethe, Deine Forscher: Georg Zizka, Biologe

19.05.2015 – Das Verdienst der schwimmenden Ameise.
…bescheren drei Wissenschaftlern zwei Preise der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

19.05.2015 – Senckenberg-Preise für Zoologen.
Ameisen, die in den Kelchen von fleischfressenden Pflanzen nach Beute tauchen… (F.A.Z.)

06.05.2015 – Um Landnutzung und Biodiversität in der Großstadt geht es in einem Vortrag des Senckenberg-Forschers Georg Zizka… (FR)

05.05.2015 – Inventur der Flora in Burkina Faso.
Botanik – Frankfurter Wissenschaftler untersuchen Nutzen der Pflanzen in Westafrika

21.04.2015 – Pflanzenlehre mit Skyline-Blick.
Frankfurt hat seit einem Jahr eine zweite botanische Anlage: den Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg. Dort beginnt es zu blühen… (F.A.Z. Nr. 92, Seite 30)

21.04.2015 – Abgezählt: Pflanzen-Inventur in Burkina Faso.
Sie dienen als Lebensmittel, als Tierfutter oder zur Gewinnung von Arzneien… (F.A.Z.)

14.04.2015 – Heilende Pflanzen – Inventur der Flora in Burkina Faso.
Das Schmerzmittel Aspirin hat seinen Ursprung in der Rinde von Weiden, der zur Krebsbehandlung eingesetzte Wirkstoff Taxol wird aus Eibenrinde gewonnen und Malaria-Erreger…

 

2014

16.12.2014 – Die Rückkehr der Hobbyforscher. 
Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt zu Wandel in den Wissenschaften

15.12.2014 – Spazieren gehen für die Wissenschaft. Bürgerforscher gewinnen Popularität.
Forschende und sammelnde Bürger legten das Fundament des Senckenberg-Instituts und der Goethe-Universität. Unter dem Label “Citizen Science”… 

13.11.2014 – Bleibt uns erhalten!
Die wertvollen Sammlungen der Naturkundemuseen sollen mithilfe von Scan-Robotern akribisch erfasst und ins Internet gestellt werden (Die Zeit Nr. 47, Seite 33)

13.11.2014 – “Es gibt noch viele Brachflächen”
Gerhard Weinrich, einer der besten Kenner der Streuobstwiesen am Berger Hang…

24.09.2014 – Pilze im Klimawandel.
Kaum neigt sich der Sommer seinem Ende zu, kaum wird es in unseren Breiten kühler…

15.09.2014 – Die unbekannten Seiten des Flughafens.
Die Expansion des Flughafens ist ein enormer Eingriff in die Natur: Eine Exkursion gab jetzt Einblick…

02.09.2014 – Urlaubsfotos für die Datenbank.
Botanik – Senckenberg-Institut bittet um Mithilfe bei Online-Pflanzenführer für Afrika

21.08.2014 – Senckenberg sucht Hobbyfotografen.
Botaniker des Senckenberg-Forschungsinstitutes in Frankfurt haben einen Online-Fotoführer für afrikanische Pflanzen ins Leben gerufen… (Wetterauer Zeitung, Seite 29)

18.08.2014 – Datenbank mit Pflanzenfotos füttern.
Frankfurt. Botaniker des Senckenberg-Forschungsinstitutes haben einen Online-Fotoführer…

15.08.2014 – Oneline-Fotoführer.
Senckenberg mit Afrika-Pflanzen im Netz (Bild Frankfurt, Seite 10 Nr. 189)

15.07.2014 – Frankfurt wächst – aber gedeiht es auch?
Weltweit wachsen die Städte, Frankfurt ist hier keine Ausnahme: Nach aktuellen Prognosen…

11.07.2014 – Ein Ort des Selbststudiums und der Erbauung.
Neuer Wissenschaftsgarten am Riedberg ist für Besucher offen

25.06.2014 – Seerose: Original oder Fälschung? 
Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts und des Biodiversität und Klima Forschungszentrums
(BiK-F) in Frankfurt haben mittels DNA-Analysen festgestellt…

11.06.2014 – Weiße Seerosen sind bedroht 

04.06.2014 – Seerose: Original oder Fälschung?
Die einheimische Weiße Seerose ist bedrohter als bisher angenommen

09.04.2014 – Mischwesen aus zwei Welten.
Flechten sind nicht schön, aber einzigartige Überlebenskünstler (Neckar- und Enzbote, Seite 34)

25.03.2014 – Störche landen in Nied.
Erstmals seit Jahrzehnten nistet wieder ein Paar in Frankfurt

25.03.2014 – Vortrag über Reptilien.
NATUR Experten zu Gast in Bärstadt (“…sowie Andreas Malten vom Senckenberg Forschungsinstitut…”)

24.01.2014 – Aufwendige Umbauarbeiten: Senckenberg übernimmt die Uni.
Im Februar beginnt die Senckenberg-Forschungsgesellschaft, die historischen Uni-Gebäude für ihre Zwecke umzubauen

02.01.2014 – Hommage: les «fils scientifiques» du Pr Sita Guinko lui dédient le «Catalogue des plantes vasculaires du Burkina Faso»

 

2013

30.10.2013 – Die fragwürdige Bereicherung der Flora.
Die Globalisierung im Pflanzenreich schreitet unaufhaltsam voran. Die fremden Gewächse haben an vielen Orten die Landschaften schon merklich verändert

25.10.2013 – Flechtenforscher im Goldrausch – Statt 100 fast 600 Arten im Yosemite-Nationalpark.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter der Biologe Dr. Christian Printzen…

23.08.2013 – Am besten die Ruhe bewahren.
Diesen Sommer gibt es besonders viele Wespen / Regeln, Tipps und Hinweise (FR, Seite D6)

12.08.2013 – Was vom Kelsterbacher Wald übrig blieb.
Bei einem Rundgang konnten sich Interessierte einen Eindruck davon verschaffen, welche Auswirkungen der Bau der Nordwest-Landebahn auf die Natur hat… 

12.07.2013 – Inauguran Herbario y presentan nueva especie para la ciencia en la UNACHI.
La Universidad Autónoma de Chiriquí (UNACHI), realizó el acto de inauguración del Herbario…

29./30.06.2013 – “Spinnen mag ich sehr”.
Der Biologe [Andreas Malten] über liebe & lästige Viecher (FR)

22.06.2013 – Hier landen nur noch Vögel. 
Seit zehn Jahren ist der Alte Flugplatz Teil des Grüngürtels – Großes Jubiläumsfest am Sonntag

21.06.2013 – Refugium für Rohrammern und Ausflügler (F.A.Z. über Alten Flugplatz Bonames, Seite 47)

06.06.2013 – Apokalyptische Zustände? Nein, danke.
FNP und hr-info hatten zur Diskussion über den Klimawandel in der Stadt geladen

28.05.2013 – Klimawandel: Kommen Sie zur Diskussion.
Der Klimawandel stellt auch die Stadt Frankfurt vor Herausforderungen. Wie die Politik diesen begegnet, diskutiert Bürgermeister Olaf Cunitz gemeinsam mit Experten und Bürgern im Stadtgespräch

26.04.2013 – An der Nidda: Senckenberg entdeckt 4 seltene Pappeln (Foto: D. Bönsel) (Bild)

26.04.2013 – Entdeckung im Nidda-Dschungel.
Senckenberg-Forscher haben im Dickicht eines Altarms eine seltene Pappel-Art gefunden

25.04.2013 – Wiederentdeckt: Seltene Schwarz-Pappel in Frankfurt.
Vier alte Exemplare der gefährdeten Art wachsen an der Nidda

23.04.2013 – Flexible Partnership Allows Lichens to Occur in Different Habitats

03.04.2013 – (g)artenvielfalt in der Green City Frankfurt : Wildes Frankfurt
[Ringelnatter © Andreas Malten Forschungsinstitut Senckenberg]

08.02.2013 – Handzahme Nager erobern die Nidda.
Der Biber im Frankfurter Stadtteil Bonames hinterlässt bisher nur seine Bissspuren

06.02.2013 – Burkina Fasos Pflanzenwelt: Lebensgrundlage und Zukunftsressource – jetzt erfasst und dokumentiert

02.02.2013 – Auf der Suche nach dem richtigen Tümpel: Senckenberg-Institut dokumentiert Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen (FR)

 

2012

14.11.2012 – Alte Obstsorten werden wieder jung! Stadt pflanzt neue Obstwiese mit alten Sorten

13.11.2012 – Datenbank als Lexikon des Lebens.
In der Datenbank “EOL” sind bisher 1,1 Millionen Arten erfasst. 2013 könnte eine deutsche Untereinheit online gehen

12.11.2012 – Online-Datenbank: Warum das Gänseblümchen ins Lexikon muss.
Mit der Datenbank “EOL” planen Forscher eine umfassende Bestandsaufnahme der Natur

18.10.2012 – Historische Pilzaquarelle von Wilhelm Villinger aus dem Archiv des Herbarium Senckenbergianum in neuer BUND-Broschüre zur Vielfalt der Pilze (siehe S. 41)

09.10.2012 – Exotische Pflanzen online bestimmen.
Botanik – Jetzt auch Pflanzen und ihr Umfeld in Zentral- und Ostafrika im Senckenberg-Archiv

24.07.2012 – Auf den Spuren der Pflanzen. 
2003 wurde das Gelände des ehemaligen Maurice-Rose-Airfield umgestaltet

16.07.2012 – Auf Tour ins Herz der Natur: Botanikerin zeigt, was auf dem Alten Flugplatz wächst

21.06.2012 – Biotop-Kartierer:  Eine bärenstarke Stadtnatur gilt es zu verteidigen.
Mindestens 1400 Pflanzenarten gibt es in Frankfurt, 14 Fledermausarten und mindestens 170 Vogelarten

20.06.2012 – Artenschutz Frankfurt: Frankfurt – ein Nest für alle.
Was lange Zeit als Widerspruch in sich galt, Stadt und Natur, will Frankfurt vorbildlich vereinen

17.06.2012 – Alles auf dem Rasen. 
Das strapazierfähige Grün ist die Grundlage eines guten Fußballspiels. Dabei müssen die zarten Halme einiges einstecken 

02.06.2012 – Reifeprüfler statt Knabenkraut.
Die botanische Landschaft in der Region hat sich seit Friedrich Rolles Zeiten verändert

16.05.2012 – Die Natur macht immer weiter.
Auf Entdeckungstour am Monte Scherbelino, einem der giftigsten Orte Frankfurts – und einem der schönsten (FR, S. R12)

26.04.2012 – Frankfurt verliert Pflanzenarten: Greiskraut statt Sommer-Adonisröschen.
In der Frankfurter Gemarkung finden sich in diesen Tagen etwa 130 Pflanzenarten weniger als noch vor 200 Jahren

2011