Kommt mit auf Zeitreise zu den Urmenschen in der Steinzeit. Wir besuchen Mamuts, Höhlenbären und Säbelzahnkatzen und lernen wie die Menschen der Steinzeit Feuer gemacht haben. Außerdem gestalten wir unsere eigene Höhlenmalerei.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kommt mit auf Zeitreise zu den Urmenschen in der Steinzeit. Wir besuchen Mamuts, Höhlenbären und Säbelzahnkatzen und lernen wie die Menschen der Steinzeit Feuer gemacht haben. Außerdem gestalten wir unsere eigene Höhlenmalerei.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet | Mit Mathias Wirkner
Schon mal einem Löwen ins Ohr geschaut? Der Paläontologe Mathias Wirkner nimmt euch mit in das Reich der Großkatzen. Neben Eindrücken aus seiner laufenden Doktorarbeit bekommt ihr auch einen persönlichen Einblick in den Alltag der Forschenden hier bei Senckenberg. Ihn interessieren sowohl die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede von Löwe, Schneeleopard und Co. Was er dabei aus dem Innenohr ablesen kann und warum die Backenzähne für seine Forschung interessant sind, erfahrt ihr heute in der Aha?!-Forschungswerkstatt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet
without registration
Jugendliche
Kinder
Familien
Adults
Aha?! Forschungswerkstatt
Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet | Mit Mathias Wirkner
Schon mal einem Löwen ins Ohr geschaut? Der Paläontologe Mathias Wirkner nimmt euch mit in das Reich der Großkatzen. Neben Eindrücken aus seiner laufenden Doktorarbeit bekommt ihr auch einen persönlichen Einblick in den Alltag der Forschenden hier bei Senckenberg. Ihn interessieren sowohl die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede von Löwe, Schneeleopard und Co. Was er dabei aus dem Innenohr ablesen kann und warum die Backenzähne für seine Forschung interessant sind, erfahrt ihr heute in der Aha?!-Forschungswerkstatt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
without registration
Jugendliche
Kinder
Familien
Adults
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte | Mit Jan Wacker
Heute werden Riffe häufig mit Korallen in Verbindung gebracht. In der Erdgeschichte gab es aber noch andere Organismen, die ebenfalls Riffkomplexe aufbauten. Reisen wir zu Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen und finden mehr über ihre Lebensweise heraus und lernen, wie sie uns helfen, die Vergangenheit zu verstehen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
without registration
Jugendliche
Adults
T. rex im Sauriersaal
Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte | Mit Jan Wacker
Heute werden Riffe häufig mit Korallen in Verbindung gebracht. In der Erdgeschichte gab es aber noch andere Organismen, die ebenfalls Riffkomplexe aufbauten. Reisen wir zu Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen und finden mehr über ihre Lebensweise heraus und lernen, wie sie uns helfen, die Vergangenheit zu verstehen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
without registration
Jugendliche
Kinder
Familien
Adults
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
without registration
Jugendliche
Adults
T. rex im Sauriersaal
Schätze in der Schublade 2.0 | Mit Katrin Hagen
Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
without registration
Adults
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (\'Grüner Hörsaal\', 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Event
Siegerehrung
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
without registration
Adults
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (‘Grüner Hörsaal’, 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall
Öffentliche Sonderführung zum Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft
without registration
Jugendliche
Adults
T. rex im Sauriersaal
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
without registration
Jugendliche
Kinder
Familien
Adults
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bunte Vogelwelt - Zeichenworkshop | Mit Kathrin Helsper
Bunte Papageien, schillernde Kolibris oder farbenfrohe Paradiesvögel – Vögel bieten eine große Vielfalt an Formen und Farben. Um verschieden Tierarten besser unterscheiden zu können, fertigen Wissenschaftler*innen detaillierte Zeichnungen an. Gemeinsam werden wir heute die Vogelvielfalt erkunden und mit Bleistift und Farbe festhalten. Dabei lernen wir die Unterscheide und Gemeinsamkeiten der Tiere besser kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Bunte Vogelwelt – Zeichenworkshop | Mit Kathrin Helsper
Bunte Papageien, schillernde Kolibris oder farbenfrohe Paradiesvögel – Vögel bieten eine große Vielfalt an Formen und Farben. Um verschieden Tierarten besser unterscheiden zu können, fertigen Wissenschaftler*innen detaillierte Zeichnungen an. Gemeinsam werden wir heute die Vogelvielfalt erkunden und mit Bleistift und Farbe festhalten. Dabei lernen wir die Unterscheide und Gemeinsamkeiten der Tiere besser kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
without registration
Jugendliche
Adults
T. rex im Sauriersaal
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
without registration
Jugendliche
Kinder
Familien
Adults
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Spinnen: Vielfalt und Forschung |Mit Dr. Peter Jäger
Warum haben Spinnen eigentlich 8 Beine? Und wusstet ihr, dass die meisten auch 8 Augen haben? Heute habt ihr die Gelegenheit eure Fragen zu stellen, und zwar dem Spinnenforscher- und experten des Hauses Senckenberg Dr. Peter Jäger. Er erzählt euch von seinen Forschungsreisen und über neu entdeckte Arten. Ihr dürft selbst einmal durchs Mikroskop schauen und lernt dabei einiges über die kleinen und auch etwas größeren Achtbeiner.
An der Zimmerdecke hängt eine unbekannte Spinne? Macht gerne ein Foto und bringt es mit zu Wissenschaft Live – dann könnt ihr sie gemeinsam bestimmen und so mehr über sie erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Spinnen: Vielfalt und Forschung
without registration
Spinnen: Vielfalt und Forschung |Mit Dr. Peter Jäger
Warum haben Spinnen eigentlich 8 Beine? Und wusstet ihr, dass die meisten auch 8 Augen haben? Heute habt ihr die Gelegenheit eure Fragen zu stellen, und zwar dem Spinnenforscher- und experten des Hauses Senckenberg Dr. Peter Jäger. Er erzählt euch von seinen Forschungsreisen und über neu entdeckte Arten. Ihr dürft selbst einmal durchs Mikroskop schauen und lernt dabei einiges über die kleinen und auch etwas größeren Achtbeiner.
An der Zimmerdecke hängt eine unbekannte Spinne? Macht gerne ein Foto und bringt es mit zu Wissenschaft Live – dann könnt ihr sie gemeinsam bestimmen und so mehr über sie erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche | Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung verdient. Last but not least sind heute die ebenso seltsamen wie geheimnisvollen Schleichenlurche an der Reihe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
without registration
Jugendliche
Adults
T. rex im Sauriersaal
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche | Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung verdient. Last but not least sind heute die ebenso seltsamen wie geheimnisvollen Schleichenlurche an der Reihe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Von kleinen und großen Krabblern - Insekten auf der Spur
Heute wird es krabbelig! Wir beschäftigen uns mit den vielen kleinen Insekten, von denen ihr sicher schon einige kennt: Heuschrecken, Bienen, Käfer und natürlich auch die tollen, bunten Schmetterlinge. Wir schauen uns die kleinen Krabbel-Tiere mit der Lupe genauer an und basteln eigene Insektenmodelle aus Mais-Bausteinen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Von kleinen und großen Krabblern - Insekten auf der Spur
Workshop für Kinder ab 4 -6 Jahre
Kinder
Foyer
Ab 4 Jahren
Von kleinen und großen Krabblern – Insekten auf der Spur
Heute wird es krabbelig! Wir beschäftigen uns mit den vielen kleinen Insekten, von denen ihr sicher schon einige kennt: Heuschrecken, Bienen, Käfer und natürlich auch die tollen, bunten Schmetterlinge. Wir schauen uns die kleinen Krabbel-Tiere mit der Lupe genauer an und basteln eigene Insektenmodelle aus Mais-Bausteinen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Spurensuche in den hessischen Tropen |Mit Clemens Schmitt
Clemens Schmitt ist Geowissenschaftler und erforscht das Klima vor über 40 Millionen Jahren – zu einer Zeit, als hier in Hessen noch Krokodile lebten und es warm und feucht war. Wie er dem Klima der Vergangenheit auf die Spur kommt, verrät uns Clemens Schmitt in diesem „Wissenschaft Live“. Wir begleiten ihn per live-Schalte in sein Labor und erfahren, welche Rolle Überreste von Blättern für seine Forschung über vergangene Zeiten spielen.
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA - Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft - statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Spurensuche in den hessischen Tropen
without registration
Spurensuche in den hessischen Tropen |Mit Clemens Schmitt
Clemens Schmitt ist Geowissenschaftler und erforscht das Klima vor über 40 Millionen Jahren – zu einer Zeit, als hier in Hessen noch Krokodile lebten und es warm und feucht war. Wie er dem Klima der Vergangenheit auf die Spur kommt, verrät uns Clemens Schmitt in diesem „Wissenschaft Live“. Wir begleiten ihn per live-Schalte in sein Labor und erfahren, welche Rolle Überreste von Blättern für seine Forschung über vergangene Zeiten spielen.
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
without registration
Jugendliche
Kinder
Familien
Adults
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Insekten suchen ein Zuhause - Nisthilfen für Insekten | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Manche Tiere machen genau das. Andere dagegen vergraben sich lieber im Schlamm oder schlafen wochenlang. Kommt doch einfach mit auf unsere Expedition und schaut, was sich die Tiere noch so alles für die kalte Jahreszeit einfallen lassen!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Insekten suchen ein Zuhause - Nisthilfen für Insekten
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
registration required
Kinder
Foyer
Insekten suchen ein Zuhause – Nisthilfen für Insekten | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Manche Tiere machen genau das. Andere dagegen vergraben sich lieber im Schlamm oder schlafen wochenlang. Kommt doch einfach mit auf unsere Expedition und schaut, was sich die Tiere noch so alles für die kalte Jahreszeit einfallen lassen!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Da bleibt einem glatt die Luft weg! Manche Tierarten sind in der Lage unter für uns Menschen unvorstellbaren Umweltbedingungen wie Sauerstoffarmut, hohem Druck oder niedrigen Temperaturen zu überleben. Erfahren Sie heute Abend wie sich diese Überlebenskünstler an lebensfeindliche Lebensräume angepasst haben und was wir von ihnen lernen können.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
without registration
Jugendliche
Adults
T. rex im Sauriersaal
Leben unter Extrembedingungen | Mit Gesa Pötzsch
Da bleibt einem glatt die Luft weg! Manche Tierarten sind in der Lage unter für uns Menschen unvorstellbaren Umweltbedingungen wie Sauerstoffarmut, hohem Druck oder niedrigen Temperaturen zu überleben. Erfahren Sie heute Abend wie sich diese Überlebenskünstler an lebensfeindliche Lebensräume angepasst haben und was wir von ihnen lernen können.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex