Entomology II

Team

Dr. Wolfgang A. Nässig
Sektionsleiter Entomologie II, Kustos
  • Diplombiologe
  • F.R.E.S. (Fellow of the Royal Entomological Society, London)
  • Leiter der Sektion Entomologie II an Senckenberg (seit Dezember 1995)
  • Schriftleiter der Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo (seit ca. 1985)
  • Schriftleiter von Senckenbergiana biologica (seit Juli 1998 bis Ende 2008)

FORSCHUNGSINTERESSEN

Schwerpunkt: Phylogenie, Zoogeografie, Morphologie, Ökologie und Systematik der Bombycoidea, speziell der Familien Saturniidae, Brahmaeidae, Eupterotidae und Bombycidae weltweit (weitere Informationen siehe auch auf der Forschungsseite der Sektion Entomologie II von Senckenberg sowie auf der privaten Seite über Saturniidae). Zoogeografie und Faunistik dieser Familien, speziell in der Paläarktis und in Südostasien.  Als notwendige Grundlage dazu auch Alpha- und Betasystematik der untersuchten Gruppen (Neubeschreibungen und Revisionen).

Darüber hinaus Studien an der hessischen Schmetterlingsfauna (weitere Informationen siehe auf der Seite über die Hessische Landessammlung Lepidoptera sowie allgemein auf der Seite über die Arbeitsgemeinschaft Hessischer Lepidopterologen.)

Weiter im Urlaub (zusammen mit einigen Freunden) langjährige (seit 1970) Studien zur Schmetterlingsfaunistik in den Südalpen in einem begrenzten Gebiet in Osttirol und Kärnten (Österreich: Tiroler Gailtal und Lesachtal und umgebende Bergketten) in Kooperation mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, und den Kärntner Naturschutzbehörden.

Siehe auch meine vollständige Publikationsliste und die Liste der Neubeschreibungen und Patronyme. 

FORSCHUNGSREISEN
(meist mit Materialaufsammlung)Sumatra (1984)
Westmalaysia (1984, 1986)
Thailand (1986, 1992)
Südafrika (1989)
Borneo (Sabah) (1997)
Canberra (Australien) 2001 (Kurzreise an das CSIRO mit Museumsstudien)
Umgebung Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) 2007 (Orientierungsreise) und 2011 (Sammel- und Forschungsreise)
Dazu viele Studienaufenthalte an verschiedenen europäischen Forschungsmuseen (Typen- und Materialstudien, Sammlungsbearbeitung und -aufstellung, Kooperationen mit dortigen Wissenschaftlern etc.).

Darüber hinaus intensive Zusammenarbeit mit Liebhaberentomologen, die an denselben Tiergruppen forschen und arbeiten.

LEHRE
Im Rahmen des Zoologie-Hauptstudiums an der J.-W.-Goethe-Uni Frankfurt am Main führe ich in den Wintersemestern im Praktikum: „Phylogenie und Diversität der Tiere“ den eintägigen Kurs „Lepidoptera“ (Vorlesung und Praktikum) durch.

SONSTIGE AKTIVITÄTEN
Seit 1976 Mitglied in der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Frankfurt am Main. 
Seit 1979 Mitglied im Entomologischen Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main; dort seit 1980 zunehmende Übernahme von Verantwortung in der Redaktion und Mitarbeit beim Aufbau der entomologischen Fachzeitschrift Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo (NEVA). Seit etwa 1985 faktisch, seit September 1990 auch offiziell Schriftleiter der NEVA.
1985 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Lepidopterologen (Arge HeLep) im I.E.V. (Internationaler Entomologischer Verein e.V.). 1997 (nach dem unerwarteten Tod des Gründungsleiters Philipp Michael Kristal) zu einem der vier Sprecher der Arge gewählt. Verhandlungen und Kooperation mit den hessischen Naturschutzbehörden und dem zuständigen Ministerium. — Seit Ende 1995 Integration der Arbeit der Arge HeLep in die Sektion Entomologie II von Senckenberg und dort Aufbau der Hessischen Landessammlung Lepidoptera.
Weitere Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und -vereinen:

Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG)
Fellow der Royal Entomological Society of London, London
Gesellschaft für Tropenökologie (GTÖ)
Malaysian Nature Society, Kuala Lumpur
Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE)
Münchner Entomologische Gesellschaft, München
Societas Europaea Lepidopterologica (SEL)
Association for Tropical Lepidoptera, Gainesville, FL 
Heterocera Sumatrana Society e.V., Göttingen
und in etwa 20 weiteren biologischen, entomologischen und lepidopterologischen Fachgesellschaften und Amateurvereinen in Deutschland, Europa und weltweit
Fachspezifischer beruflicher Werdegang:

Während der Unijahre jahrelange Tätigkeit als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, insbesondere im Zoologischen Großpraktikum, Teil Systematische Zoologie.
Seit 1. Dezember 1995 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main und dort zuständig für die Leitung der Sektion Entomologie II. 
Im Juli 1998 übernahm ich die Schriftleiterfunktion bei einer der senckenbergischen biologischen Fachzeitschriften, der Senckenbergiana biologica. Dieses Amt habe/hatte ich inne bis Ende 2008, bis zur Einstellung der Zeitschrift im Rahmen einer Umgestatung der gesamten wissenschaftlichen Publikationsorgane Senckenbergs.
Aktivitäten in Faunistik und Naturschutz:

Seit Mitte der 1980er Jahre habe ich mich in der Faunistik im weiteren Bereich rund um meinen langjährigen Wohnsitz in Mühlheim am Main beziehungsweise rund um Frankfurt am Main (unter anderem auch in Kooperation mit dem und im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt [Obere Naturschutzbehörde]) besonders um die Schmetterlingsfauna einiger Naturschutzgebiete speziell im Kreis Offenbach sowie im Main-Kinzig-Kreis gekümmert (Erfassung und Monitoring der Lepidopterafauna ausgewählter NSGs und von FFH-Gebieten der EU).
Auch ist vorgesehen, meine Daten aus dem Bereich des Frankfurter Stadtwaldes sowie aus dessen Umgebung (Kelsterbacher Wald, Gundwald Mörfelden-Walldorf etc.) als Argumente gegen eine Erweiterung des Frankfurter Flughafens in die unersetzbaren Restgebiete der Wälder rund um den heutigen Flughafenzaun hinein einzusetzen.
Neben vielen nationalen und internationalen Fachgesellschaften und Vereinen der Biologie und Entomologie bin ich auch bei den gesetzlich anerkannten Naturschutzverbänden Nabu, BUND und HGON Mitglied. — Details und weitere Verbindungen zum Thema Naturschutz siehe auch auf der privaten Seite „Naturschutz-Frankfurt“.
November 1997 bis November 2001 war ich für Senckenberg stellvertretendes Mitglied im 5. Naturschutzbeirat, seit Dezember 2001 bin ich Mitglied im 6. und inzwischen 7. Naturschutzbeirat der Stadt Frankfurt am Main.
Zu weiteren Links (Verknüpfungen zu anderen Homepages) über Saturniidae, Schmetterlinge, entomologische Gesellschaften und verwandte Themen auf meiner privaten Homepage Saturnia.de.

PUBLIKATIONEN VON WOLFGANG A. NÄSSIG

Hier finden sich nur einige ausgewählte aktuelle Arbeiten. Eine komplette Publikationsliste (teilweise mit PDF-Downloadadresse) sowie Liste der Neubeschreibungen findet sich hier: http://www.saturnia.de/publications/

2013
Nässig, W. A., Treadaway, C. G., Löffler, S., & Naumann, S. (2013): New information on the genus Pseudoganisa Schultze, 1910 (Lepidoptera: Eupterotidae): mtDNA barcode indicates two cryptic species on the Philippines. — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 33 (4): 150–166.
2012
Naumann, S., Löffler, S., & Nässig, W. A. (2012): Revisional notes on the species-group of Saturnia cachara, with description of a new subgenus and a new species (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 33 (2/3): 107–128.
Rougerie, R., Naumann, S., & Nässig, W. A. (2012 [19. IX.]): Morphology and molecules reveal unexpected cryptic diversity in the enigmatic genus Sinobirma Bryk, 1944 (Lepidoptera: Saturniidae). — PLoS ONE, San Francisco, 7 (9): e43920 [doi:10.1371/journal.pone.0043920].
Naumann, S., Nässig, W. A., & Nogueira G., G. (2012): Mexicantha oaxacana gen. et sp. n., a new hemileucine moth from Oaxaca, Mexico (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 32 (3/4): 117–120.
2011
Nässig, W. A., & Treadaway, C. G. (2011): Revisional notes on the luzonica-group of the genus Cricula, with the description of new taxa from Panay and Mindoro (Philippines; Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 31 (4): 187–196.
Nässig, W. A., Naumann, S., & Rougerie, R. (2010): Evidence for the existence of three species in the genus Archaeoattacus (Lepidoptera: Saturniidae). — Journal of Research on the Lepidoptera, Arcadia [Calif.], 43: 37–47.
2010
Nässig, W. A., Kitching, I. J., Peigler, R. S., & Treadaway, C. G. (2010): The group of Cricula elaezia: Comments on synonyms and priority questions, with illustrations of barcode similarity trees, distribution maps, a revised checklist and a formerly unknown female (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 31 (3): 145–165.
Naumann, S., & Nässig, W. A. (2010): Two species in Saturnia (Rinaca) zuleika Hope, 1843 (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 31 (3): 127–143.

 

 

Massimo Terragni
Technischer Assistent Entomologie II
Dr. Wolfgang Schneider
Ernannter Ehrenamtlicher Mitarbeiter
  • zuständig für Odonata
Dr. Heinz G. Schröder
Ernannter Ehrenamtlicher Mitarbeiter, ehemaliger Sektionsleiter
  • zuständig für Schmetterlinge der Philippinen und Auchenorrhyncha
Inge Schröder
Freiwillige ehrenamtliche Mitarbeiterin, Ehemalige Sektionsmitarbeiterin
Colin G. Treadaway
Ernannter Ehrenamtlicher Mitarbeiter
  • Spezielles Interessens- und Forschungsgebiet:
  • Lepidoptera (insbesondere Tagfalter) der Philippinen und umlegender Areale
  • Eine der weltweit größten Privatsammlungen philippinischer Lepidoptera (insbesondere Tagfalter, aber auch durchaus Nachtfalter), die an Senckenberg vermacht ist.

(Auswahl aktueller Arbeiten.)

2013
Treadaway, C. G. (2013): Some notes concerning Euploea of the Philippines, with two replacement names
(Lepidoptera: Nymphalidae, Danainae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 34 (1/2): 15–16.
Page, M. G. P., & Treadaway, C. G. (2013): Speciation in Graphium sarpedon (Linnaeus) and allies (Lepidoptera: Rhopalocera: Papilionidae). — Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde A, Stuttgart, Neue Serie 6: 223–246.
Seki, Y., & Treadaway, C. G. (2013): A new species of Arhopala Boisduval, 1832 from Luzon Island, the Philippines (Lepidoptera: Lycaenidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 33 (4): 149–150.
2012
Treadaway, C. G., & Schroeder, H. G. (2012): Revised checklist of the butterflies of the Philippine Islands (Lepidoptera: Rhopalocera). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, Suppl. 20: 1–64.
Hashimoto, K., Schroeder, H. G., Treadaway, C. G., & Vane-Wright, R. I. (2012): On the taxonomic status of Tirumala tumanana Semper, 1886 (Lepidoptera: Nymphalidae, Danainae). — Journal of Research on the Lepidoptera, Arcadia [Calif.], 45: 39–47.
2011
Vane-Wright, R. I., & Treadaway, C. G. (2011): Female-limited polymorphism and its significance in Appias (Catophaga) nero corazonae Schröder and Treadaway, 1989 (Lepidoptera: Pieridae). — Journal of Natural History, London, 45 (37–38): 2355–2362.
Page, M. G. P., & Treadaway, C. G. (2011): New subspecies of Papilionidae from South-east Asia (Lepidoptera: Papilionidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 31 (4): 201–205.
2010
Nässig, W. A., Kitching, I. J., Peigler, R. S., & Treadaway, C. G. (2010): The group of Cricula elaezia: Comments on synonyms and priority questions, with illustrations of barcode similarity trees, distribution maps, a revised checklist and a formerly unknown female (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 31 (3): 145–165.

Dr. Stefan Naumann
Freiwilliger ehrenamtlicher Mitarbeiter
  • Kooperationspartner Bombycoidea
Dr. Sigfrid Ingrisch
Freiwilliger ehrenamtlicher Mitarbeiter
  • Ehemaliger Drittmittel-Projektmitarbeiter, beschäftigt sich weiterhin mit senckenbergischen Orthoptera: Saltatoria (Caelifera und Ensifera)
Ernst Brockmann
Freiwilliger ehrenamtlicher Mitarbeiter
Rolf E. Weyh
Freiwilliger ehrenamtlicher Mitarbeiter
Dr. Axel Schmidt
Freiwilliger ehrenamtlicher Mitarbeiter
Petra M. T. Zub
Freiwillige ehrenamtliche Mitarbeiterin