Senckenberg am Meer

Wilhelmshaven, Hamburg


The Senckenberg am Meer institute is a center of worldwide biological and geological coastal and marine research with working areas from the North Sea coast to the deep sea and from the tropics to the polar regions.

The research location in Wilhelmshaven was inaugurated by Prof. Dr. Rudolf Richter in 1928 (History). The northernmost institute of the Senckenberg network is closely interconnected with important marine research associations and universities in Germany, as well as other associations.

Today, the location consists of two divisions, the Marine Research division, and the German Centre for Marine Biodiversity Research (DZMB), both of which are under the direction of Prof. Dr. André Freiwald.

Currently, the Marine Research Division consists of four sections: Actuopalaeontology, Marine Biology, Marine Sedimentology, and Marine Geology. These are also led by Prof. Dr. André Freiwald.

In 2001, the location was expanded through the incorporation of the German Centre for Marine Biodiversity Research (DZMB). The division is headed by Prof. Dr. Pedro Martínez Arbizu and is situated in Wilhelmshaven and Hamburg.

 

Neuigkeiten

Lange Nacht der Wissenschaften Wilhelmshaven
Am 24.06.2022 präsentieren sich von 17 – 22 Uhr elf wissenschaftliche Institutionen und Vereine – organisiert von der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) – mit Aktionen zum Anschauen und Mitmachen im botanischen Garten in Wilhelmshaven. An verschiedenen Ständen werden Sie viel über die Forschung und Arbeit der Einrichtungen erfahren. Von den Bewohnern aus den Tiefen des Meeres über Zugvögel bis ins Weltall – von neuesten High-Tech Erfindungen bis zu den Hinterlassenschaften längst vergangener Jahrtausende ist die Vielfalt der Wilhelmshavener Forschung zu sehen. Lassen Sie sich von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Einblicke in ihre Arbeit und die Highlights der Entdeckungen geben. Neben kurzen, spannenden Vorträgen im Zentrum des botanischen Gartens sind auf dem gesamten Gelände Stände verteilt, an denen die Forschungen der Institute gezeigt werden. Aber überall gibt es auch etwas zum Mitmachen für groß und klein! Der Zeitplan mit Vortragenden und den Themen, sowie alle weiteren Informationen werden auf www.lange-nacht-whv.de bekannt gegeben. Senckenberg am Meer ist ein Zentrum weltweiter biologischer und geologischer Küsten- und Meeresforschung mit Arbeitsgebieten von der Nordseeküste bis in die Tiefsee. Ziel der Senckenberg Forschung ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde und die Prozesse (Geobiodiversität) zu erfassen und zu erhalten. Zur Langen Nacht der Wissenschaft geben wir Ihnen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte – mit Kurzvorträgen, Binokularen, Handstücken (z.B. Manganknolle) u.v.m.
WHV_SaM_FK Senckenberg und Littorina
Gemeinsam vor Helgoland unterwegs   Ende Juni machten die beiden Forschungs(schwester)schiffe “SENCKENBERG” und “LITTORINA” gemeinsam für eine Woche im Helgoländer Hafen fest. Das Treffen war dabei rein zufällig, da beide Schiffe in unterschiedlichen Forschungsmissionen unterwegs waren, die sie gemeinsam in das Seegebiet um Helgoland führte. Zumindest für die “LITTORINA” kein alltägliches Arbeitsgebiet, da sie in Kiel stationiert, überwiegend in der westlichen Ostsee unterwegs ist, während die südliche Deutsche Bucht und das Wattenmeer zu den typischen Einsatzgebieten der “SENCKENBERG” zählen. Beide Schiffe wurden Mitte der 1970er Jahre auf der Schiffswerft Diedrich in Oldersum (Ostfriesland) gebaut und sind seit dem für die Küstenforschung in Nord- und Ostsee im Einsatz.