Senckenberg am Meer
Wilhelmshaven, Hamburg
Das Forschungsinstitut Senckenberg am Meer ist ein Zentrum weltweit gefragter Partner in der bio- und geologischen Küsten- und Meeresforschung. Wir erforschen die Auswirkungen und Risiken heutiger Umweltveränderungen auf marine Ökosysteme, ihrer Habitate und auf Veränderungen der Artenvielfalt mit einem breiten Methodenspektrum. Unsere Expertise beinhaltet auch die Interpretation von Krisen der Biosphäre in der geologischen Vergangenheit und hat einen Fokus auf biogeographische Verbreitungsmuster ausgewählter Arten unter Anwendung modernster molekular genetischer Methoden.
Das Institut besteht aus zwei Abteilungen, der Meeresforschung (MEFO) und dem Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB), das neben Wilhelmshaven auch in Hamburg einen Standort hat. Gesellschaftsrelevante Kernkompetenzen der 70 Mitarbeiter*innen liegen u.a. auf den Gebieten der Benthos- und Plankton- Langzeituntersuchungen zur Charakterisierung (über-) regionaler Klima- und Biodiversitätsveränderungen, des Neobiota Screenings, der geo-ökologischen biosedimentären Systeme, wie Austernriffe und die tiefen Korallenriffe auf Seebergen und entlang der Kontinentalränder, der Sedimentdynamik, sowie in der Bewertung von Umwelteinflüssen und -risiken im Tiefseebergbau. Darüber hinaus besitzt Senckenberg am Meer reichhaltige Expertisen auf dem Gebiet der Taxonomie, unter Anwendung moderner molekularer und proteomischer Methoden.
Internationale Großprojekte spielen für die Wissenschaftler*innen eine ebenso große Rolle wie die enge Vernetzung mit anderen Meeresforschungseinrichtungen in Norddeutschland und anderen Forschungsbereichen Senckenbergs, wie den Frankfurter Abteilungen Marine Zoologie und Paläontologie und Historische Geologie und der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen in Dresden. Die Forschungsinfrastruktur, wie das Forschungsschiff „SENCKENBERG“, ist dabei eine elementare Plattform zur Durchführung der Studien.
Neben der Forschung führt Senckenberg am Meer unter anderem Lehre an Universitäten und spezielle Ausbildungskurse durch, berät Wirtschaft und Behörden bei der Bewertung des ökologischen Zustandes unserer Meeresökosysteme und trägt in verschiedenen Formaten die eigenen Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit.