Senckenberg am Meer
Wilhelmshaven, Hamburg
Das Forschungsinstitut Senckenberg am Meer ist ein Zentrum weltweiter biologischer und geologischer Küsten- und Meeresforschung mit Arbeitsgebieten von der Nordseeküste bis in die Tiefsee und von den Tropen bis in die Polargebiete.
Das Institut besteht heute aus zwei Abteilungen, der Meeresforschung und dem Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB), das neben Wilhelmshaven auch in Hamburg einen Standort hat. 70 Wissenschaftler*innen entschlüsseln die Geheimnisse des Meeres und das komplexe Verhalten von Ökosystemen in einer sich dynamisch wandelnden Umwelt.
Internationale Großprojekte spielen für die Wissenschaftler*innen eine ebenso große Rolle wie die enge Vernetzung mit anderen Meeresforschungseinrichtungen in Norddeutschland und anderen Forschungsbereichen Senckenbergs, wie den Frankfurter Abteilungen Marine Zoologie und Paläontologie und Historische Geologie und der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen in Dresden. Das Forschungsschiff „SENCKENBERG“ ist dabei eine elementare Plattform zur Durchführung von zum Beispiel Langzeitstudien zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna der Nordsee. Die wissenschaftliche Forschung dient dazu, natürliche und menschliche Einflüsse zu erfassen, besser zu verstehen und die Auswirkungen des globalen Klimawandels zu bewerten.
Neben der Forschung führt Senckenberg am Meer unter anderem Lehre an Universitäten und spezielle Ausbildungskurse durch, berät Wirtschaft und Behörden bei der Bewertung des ökologischen Zustandes unserer Meeresökosysteme und trägt auf verschiedenen Plattformen die eigenen Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit.