Wal

UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung

Senckenberg in der UN-Dekade Ozeanforschung

Unter dem Motto „Creating the Ocean We Want“ wurde im Juni letzten Jahres weltweit die UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen, die bis 2030 andauert. Zwei Senckenberg-Forschungsprojekte wurden nun offiziell als Projekte der UN-Dekade deklariert:

  • Die „AleutBio Expedition SO293“ hat zum Ziel das Ökosystem der Tiefsee zu verstehen und Veränderungen der Fauna – vor dem Hintergrund des raschen Klimawandels – zu dokumentieren. Die beteiligten Wissenschaftler*innen untersuchen hierfür im östlichen Beringmeer und im Aleutengraben das Leben am Meeresboden in allen Größenklassen.
  • Ziel der „IceAGE-Expedition“mit 34 Forschende ist es die Tiefsee rund um Island unter die Lupe zu nehmen. Das interdisziplinäre Wissenschaftler*innen-Team untersucht die verschiedenen marinen Lebensräume rund um den Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas mit der Fragestellung welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Artenvielfalt Islands und letztlich für uns Menschen hat.

Senckenberg unterstützt die UN Ozean Dekade

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat eine jahrhundertelange Tradition in der Meeresforschung. In diesem Video erklären einige unserer Meeresforscher, wie Senckenberg daran arbeitet, unseren Ozeanen eine Zukunft zu geben.

DSC_0331_6701.jpg

Warum gibt es eine Dekade der Ozeanforschung?

Traditionell werden die Ozeane als unbegrenzt und unerschöpflich wahrgenommen. Die Quelle lebendiger Vielfalt ist jedoch bedroht und damit auch die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Forschung zum Schutz der Meere steht daher im Mittelpunkt der UN-Dekade. Wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den globalen Wandel sind dringend erforderlich, doch weder die Wissenschaft noch die politischen Entscheidungsträger*innen können dies allein erreichen. Die Wissenschaft liefert bereits eine Menge Wissen und Daten über die Meeresumwelt und ihren Zustand, dieses Wissen könnte allerdings besser genutzt, koordiniert und in den Entscheidungsprozess integriert werden, um Managementmaßnahmen zu unterstützen. Eine bessere Vorhersagbarkeit auf der Grundlage des entwickelten Wissens, das es den Wissenschaftler*innen ermöglichen würde, verschiedene Szenarien und eine digitale Karte des Ozeans zu erstellen, sollte gefördert werden, um den Entscheidungsträger*innen bei der Auswahl der besten Managementmaßnahmen und der Messung ihrer möglichen Folgen zu helfen.

FS Sonne Butch Harbour
FS Sonne Forschungsschiff während der AleutBio Expedition

Die Aleutian Trench Biodiversity Studies (AleutBio) Expedition

Unter Fahrtleitung der Senckenberg-Forscherin Prof. Dr. Angelika Brandt lautet das oberste Anliegen der internationalen Forschungsexpedition „AleutBio Expedition SO293“ Dokumentation der Veränderung der Fauna vor dem Hintergrund des Klimawandels. Die AleutBio-Expedition untersucht das Leben am Meeresboden aller Größenklassen (Meio-, Makro- und Megafauna) im östlichen Beringmeer sowie im östlichen Abyssal und im Hadal des Aleuten Grabens. Es ist geplant, die Biodiversität zu beschreiben, biogeografische Beziehungen aufzuzeigen und die Konnektivität der Arten mit denen aus dem Arktischen Ozean und dem Kuril-Kamtschatka-Graben in Zeiten des raschen Klimawandels zu untersuchen. Das Senckenberg-Projekt „AleutBio Expedition SO293“ wurde offiziell als Projekt der UN-Dekade deklariert. Im Blog der AleutBio-Expedition erfahren Sie was auf der FS Sonne im Norwestpazifik täglich geschah.

 Das Forschungsschiff FS METEOR (Me85-3) auf der IceAGE Expedition

Die IceAGE-Expedition

Unter der Leitung von Senckenbergerin Dr. Saskia Brix, befinden sich 34 Forschende an Bord des Forschungsschiffs Sonne. Ihr Ziel: Die Tiefsee rund um Island. Das interdisziplinäre Wissenschaftler*innen-Team untersucht während der 35-tägigen Expedition die verschiedenen marinen Lebensräume rund um den Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas. Das interdisziplinäre Wissenschaftler*innen-Team untersucht hierfür die verschiedenen marinen Lebensräume rund um den Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas mit der Fragestellung welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Artenvielfalt Islands und letztlich für uns Menschen hat. Auch die „IceAGE-Expedition“  wurde in die Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung aufgenommen.

 

A Clean Ocean 

Abfälle, Chemikalien, Lärm, Überfischung und Klimawandel setzen den Ozeanen zu. Auch die Tiefsee, der größte Lebensraum unseres Planeten, ist inzwischen gefährdet. Die Vereinten Nationen (UN) haben daher bis 2030 die „UN Dekade der Meeresforschung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen und unter dem Motto „The Science We Need for the Ocean We Want“ sieben Ziele benannt. Eines der Ziele ist „A Clean Ocean“ – der saubere Ozean. Die Veranstaltung „Wie trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?“ ermöglichte Besucher*innen des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums digital das Forschungsschiff SONNE zu besuchen und mit den Forschenden in den Austausch zu gehen. 

Ozeane im KIimawandel

Ozeane im Klimawandel

Im Rahmen eines Interviews der Senckenberg-Reihe „Senckenberg packt aus“ spricht die Meeresbiologin Prof. Dr. Angelika Brandt über die Folgen des Klimawandels für unsere Ozeane. Etwa 70 Prozent unseres Planeten sind von Meeren bedeckt, die somit den größten irdischen Lebensraum darstellen. Unsere Ozeane beeinflussen das Klima, die Stoffwechselkreisläufe und daher unsere Lebenswelt enorm! Aus Berichten wie den Sonderbericht des Weltklimarates IPCC, dem Global Assessment 2019 des IPBES und Berichten vielzähliger weiterer Institutionen geht hervor, wie alarmierend der Zustand der Ozeane auf unserer Erde ist. Die Folgen der Klimaerwärmung sind für die Meereswelt und somit auch für uns gravierend. Hinzu verändern die Verschmutzung durch Plastikmüll und die Versauerung die Meere. 

Unser Blauer Planet: Senckenberg Vortragsreihe

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und beherbergt zahllose faszinierende Organismen, die sich auf vielfältigste Weisen an die extremen Lebensbedingungen angepasst haben. Wie diese wunderbare Welt erforscht wird, welchen Organismen man in der Tiefsee begegnen kann, und welche Konsequenzen der rasch fortschreitende Klimawandel für dieses Ökosystem tragen wird veranschaulicht die Senckenberg Video Reihe „Unser Blauer Planet“ mit spannenden Vorträgen, Live Streams und mehr.