Entomologie III
Sammlung
Hymenoptera
Sammlungsschwerpunkte bilden die Tenthredinidae, Ichneumonidae, Chrysididae und Apoidea der Westpalaearktis. Durch die Forschungstätigkeit ergibt sich ein ständiger Zuwachs vor allem aus Fallenfängen, Aufsammlungen und Zuchten. Insgesamt enthält die Sammlung mindestens 9.900 Arten und Typen von 982 Arten. Unberücksichtigt ist dabei noch weiteres, undeterminiertes Material aus der Westpalaearktis, darunter vor allem Ichneumonidae und Apoidea. Zusätzlich gibt es noch völlig unbearbeitete Aufsammlungen aus anderen zoogeographischen Regionen, z.B. wertvolles Material von N.L.H. Kraus von verschiedenen Inseln der Südsee.
Wichtige Sammlungsteile
- Die Sammlung Schenck (1803-1878) wurde 1968 an Senckenberg übergeben und beinhaltet ca. 13.750 Tiere, welche nur in Ausnahmefällen mit Fundortetiketten versehen sind und weitestgehend in der von Schenck vorgegebenen Ordnung erhalten sind. Die Sammlung wird gesondert aufbewahrt.
- Die Sammlung Rebmann (1896-1970) wurde 1970 an Senckenberg übergeben und umfasst ca. 10.000 Tiere, darunter zahlreiche Typen und Paratypen sowie andere wertvolle Belegstücke. Diese sind in die Hauptsammlung eingegliedert.
- Die Sammlung Heinrich (1903-1978), wurde 1977/78 erworben und beinhaltet insbesondere Aculeata mit dem Schwerpunkt Apoidea, darunter zahlreiche Typen. Diese sind in die Hauptsammlung eingegliedert.
Kryosammlung von Wasserinsekten
Wir verwahren und entwickeln eine gefrorene Sammlung von Wasserinsekten aus Europa, dem Himalaya und der Afrotropischen Region. Der Fokus der Sammlung liegt auf Adulten und Larven von Köcherfliegen (Trichoptera), aber beinhaltet auch Steinfliegen (Plecoptera) und Eintagsfliegen (Ephemeroptera). Die Sammlung umfasst derzeit ca 5000 Individuen und Artspezifische Serien, welche für morphologische und molekulargenetische Untersuchungen geeignet sind.