Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald 1937 in Bandung, Indonesien. Vor ihm auf dem Tisch ist unter anderem der Sangiran II-Schädel zu sehen (gleich neben seiner linken Hand).
21. von Koenigswald-Lecture
Neanderthals and Modern Humans: The story of two sister species
Mittwoch, 29.11.2023
Prof. Dr. Harvati wird einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand geben, um die Geschichte der jüngeren Entwicklungsschritte der menschlichen Evolution zu erklären. Dabei wird sie die Arbeit ihres eigenen Teams in Südosteuropa und im Labor vorstellen.
Die Entwicklung und Paläobiologie der Neandertaler, ihre möglichen Interaktionen mit den modernen Menschen, sowie die Gründe für das Aussterben der Neandertaler faszinieren seit langem die Paläoanthropologen und die Öffentlichkeit gleichermaßen. Jüngste Durchbrüche bei der Erforschung von Fossilien, durch Fortschritte in den angewandten Methoden in der Virtuellen Anthropologie, der Analytik von DNA-Resten in Fossilien, der Paläoproteomik und neue Entdeckungen von Fossilien haben unser Verständnis der beiden Schwesterspezies Homo sapiens und H. neanderthalensis revolutioniert und ein neues Licht auf die Lebensweise der Neandertaler, den Zeitpunkt der Ausbreitung des modernen Menschen nach Eurasien, und das Potenzial für einen biologischen und kulturellen Austausch zwischen den beiden, geworfen.
Anmeldung erforderlich /Registration required
Frau Prof. Dr. Katerina Harvati ist Professorin für Paläoanthropologie am Institut für Archäologische Wissenschaften und Direktorin des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen. Sie ist Präsidentin der European Society for the Study of Human Evolution (ESHE) und Chefredakteurin der wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift PaleoAnthropology.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Paläobiologie des Neandertalers, die Ursprünge und Ausbreitung des modernen Menschen, sowie die Anwendung von Methoden der Virtuellen Anthropologie in der Paläoanthropologie. Zu ihren weiteren Forschungsinteressen gehören die Evolution und Lebensgeschichte von Primaten, die Beziehung zwischen Phänotyp, Genotyp, Verhalten und Umwelt, die Besiedlung Amerikas und die Paläoanthropologie Südosteuropas. Sie führt langfristige Feldforschungen in Griechenland durch.
Sie wurde 2021 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der höchsten akademischen Auszeichnung in Deutschland, und 2014 mit dem Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Jahr 2022 ist sie zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ernannt worden.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 22.11.2023
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominiden Fossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.