Pachyrhynchus gemmatus

Entomologie I

Sammlung


Die Entomologie I beherbergt eine der größten Sammlungen bei Senckenberg, darunter Coleoptera, Thysanoptera und Strepsiptera. Allein die Coleoptera-Sammlung umfasst ca. 1,8 Millionen Käfer (ca. 6.500 Typusexemplare), gefolgt von der Thysanoptera-Sammlung mit ca. 270.000 Exemplaren (ca. 2.120 Typusexemplare) und der Strepsiptera-Sammlung mit etwa 1.190 Exemplaren (ca. 40 Typusexemplare).

Käfer (Coleoptera)

Zu den taxonomischen Schwerpunkten der Senckenberg-Sammlung gehören:

-Bockkäfer oder Cerambycidae (Sammlungen von Elli Franz, Bernhard Schwarzer und anderen);

-Taumelkäfer (Gyrinidae) (Sammlung von Georg Ochs)

-Kammkäfer oder Eucnemidae (Sammlung von Wilhelm Lucht) und Rüsselkäfer oder Curculionidae (Sammlung von Bronislaw Folwaczny und anderen).

Andere Sammlungen haben einen geografischen Schwerpunkt, z. B. paläarktische Käfer (Sammlung des Chemikers und Nobelpreisträgers Carl Bosch), Nepal (Sammlung von Jochen Martens) und die Kapverdischen Inseln (Sammlung von Michael Geisthardt).

Außerdem gibt es eine separate Sammlung von Käfern aus Hessen (Sammlung Hessen/Mitteleuropa). Diese lokale Referenzsammlung wurde von den Mitgliedern der Hessischen Koleopterologen aufgebaut und wird von ihnen gepflegt. Sie umfasst Sammlungen des verstorbenen Hermann Vogt, Wilhelm Lucht, Dieter Liebegott unter anderer.

Fransenflügler (Thysanoptera)

Zu den Thripsen gehören über 5 300 winzige Arten, von denen die meisten selten größer als 2 mm werden. Diese bemerkenswerten Kreaturen sind leicht an den feinen Haarfransen auf ihren Flügeln zu erkennen. Thripse ernähren sich auf vielfältige Weise: Sie fressen Pilze, höhere Pflanzen, Sporen, Pollen und sogar andere Insekten. Ihre Fressgewohnheiten können jedoch manchmal zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen, da sie gerne an Nutz- und Zierpflanzen saugen, Ballen bilden und sogar Pflanzenkrankheiten übertragen.

Bei Senckenberg haben wir den Thysanopteren jahrelange Forschungsarbeit gewidmet, und Richard zur Strassen hat mit seiner vier Jahrzehnte langen Expertise eine außergewöhnlich umfangreiche Sammlung aufgebaut, die zu den drei besten der Welt gehört. Die Thysanoptera-Sammlung ist durch den Erwerb wertvoller Sammlungen von Heinrich Karny, Hermann Priesner und Erich Titschak erheblich gewachsen.

In der Thysanoptera-Sammlung der Entomologie I finden Sie etwa 270.000 Exemplare, die sorgfältig auf Objektträger montiert oder in Alkohol konserviert sind. Diese umfangreiche Sammlung umfasst 3.600 Arten, von denen beeindruckende 2.120 durch Holo-, Lecto- oder Paratypen dokumentiert sind.

Fächerflügler (Strepsiptera)

Strepsiptera ist eine faszinierende Insektenordnung, die weltweit etwa 530 beschriebene Arten umfasst. Diese einzigartigen Kreaturen besitzen unverwechselbare Merkmale, die sie von anderen unterscheiden. Die Männchen sind an ihren Hinterflügeln zu erkennen, die anmutig wie ein Fächer gefaltet werden können, und ihre Vorderflügel sind deutlich reduziert. Die Weibchen hingegen behalten ihr ganzes Leben lang Larvencharakter und leben als Parasiten in den Unterleibszellen verschiedener Insekten, darunter Bienen und Heuschrecken.

Die außergewöhnliche Sammlung von Strepsiptera, die in der Entomologie I untergebracht ist, verdankt ihre Existenz den unschätzbaren Beiträgen von Dr. Ragnar Kinzelbach. Diese bemerkenswerte Sammlung besteht aus 1189 sorgfältig gerahmten Präparaten, von denen jedes ein anderes Exemplar zeigt. Unter diesen fesselnden Präparaten finden Sie eine Vielfalt von 77 Arten, von denen 40 als Holo- oder Paratypen vorliegen.

Digitalisierung

Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wissenschaftliche Sammlungen für die Öffentlichkeit zugänglicher, relevanter und eindrucksvoller zu machen. Durch die Digitalisierung von Exemplaren können wir ihre Informationen in einem digitalen Format aufbewahren, sodass sie für Forscher, Studenten und Liebhaber auf der ganzen Welt leicht zugänglich sind. Diese Zugänglichkeit fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen, was zu einem besseren Verständnis der biologischen Vielfalt und ihrer Erhaltung führt.

Die Digitalisierung ermöglicht es uns auch, Exemplare zu untersuchen, ohne sie in die Hand nehmen zu müssen, wodurch das Risiko einer Beschädigung oder eines Verlusts verringert wird. Hochauflösende Bilder und detaillierte Metadaten liefern wertvolle Informationen für Forschung, Bildung und Identifizierung. Diese digitale Verfügbarkeit eröffnet Möglichkeiten für die virtuelle Erforschung und Analyse, die es den Wissenschaftlern ermöglichen, innovative Forschung zu betreiben und neue Entdeckungen zu machen.

Da wir den immensen Wert der Digitalisierung erkannt haben, sind wir derzeit dabei, unsere gesamte Sammlung zu digitalisieren. Diese Umgestaltung zielt darauf ab, unsere Sammlungen an der Spitze der Forschung zu positionieren.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzen wir moderne Digitalisierungsmethoden und modernste Werkzeuge ein.
Wenn Sie daran interessiert sind, unsere digitalisierte Sammlung zu erkunden oder mit uns zusammenzuarbeiten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren! Oder mailen Sie uns direkt und werden Sie Mitglied der Beetle Brigade!

Wir heißen alle willkommen, die unsere Leidenschaft für die biologische Vielfalt teilen und mit Hilfe der Digitalisierung zu ihrem Verständnis und ihrer Erhaltung beitragen möchten.