PECKIANA14

Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz

PECKIANA


Die Publikation PECKIANA war eine in loser Folge erscheinende Reihe mit monographischen Abhandlungen, Tagungsberichten u.a.

ISSN 1618-1735 (Print)
ISSN 2511-1000 (Online)

Editor-in-Chief:
Prof. Dr. Willi Xylander (willi.xylander@senckenberg.de)

Technische Bearbeitung:
Jacqueline Gitschmann (jacqueline.gitschmann@senckenberg.de)

 

Volume 14 ist die letzte Ausgabe der Peckiana. Die Inhalte werden in der neuen Reihe Senckenberg Monographs weitergeführt, die mit Volume 1 beginnt. Weitere Informationen zu der neuen Reihen können Sie bitte dieser Website entnehmen.

Der letzte Band PECKIANA ist Volume 14, herausgegeben 2021 (in Deutsch):

Andreas Toschki, Ulrich Burkhardt, Henning Haase, Hubert Höfer, Stephan Jänsch, Johanna Oellers, Jörg Römbke, Martina Roß-Nickoll, Jörg-Alfred Salamon, Rüdiger M. Schmelz, Björn Scholz-Starke und David Russell

Die Edaphobase-Länderstudien
Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop- und Standortgradienten in Deutschland 2014–2018

 

Inhalt

1. Abstract
2. Einleitung
3. Konzeption und Ziele der Länderstudien
4. Material und Methoden
5. Die Länderstudie im Nationalpark Eifel: „Bodenökologische Untersuchung von Fichtenforsten, Buchen- und Eichenwaldbeständen“
6. Die Länderstudie in Sachsen: „Bodenökologische Untersuchung von Kiefern- und Buchenwäldernsowie Sandäckern“
7. Die Länderstudie im Freistaat Bayern: „Bodenökologische Untersuchung von Acker- und Graslandstandorten“
8. Die Länderstudie in Sachsen-Anhalt: „Bodenökologische Untersuchung verschiedener extensiver FFH-Grünlandtypen (Borstgrasrasen, Goldhaferwiesen, basenreiche Halbtrockenrasen)“
9. Abschlussdiskussion
10. Zusammenfassung
11. Danksagung
12. Literatur
13. Anhang