SDEI Archiv, Müncheberg
Sichtung und Bearbeitung des Nachlasses Schaufuss DEG (Deutsche Entomologische Gesellschaft).

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

Archiv

Über das SDEI Archiv

Das Historische Archiv gehört wie die Insektensammlung und die Entomologische Bibliothek zum Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut. Es sichert die Dokumente aus der Geschichte des Instituts und bewahrt über 120 Nachlässe von Entomologen, aber auch von entomologischen Vereinen.
Eine Porträtsammlung und eine Kuriositätensammlung, mit Überresten aus der Museumszeit werden im SDEI Archiv auch bewahrt. In der Kuriositätensammlung finden sich auch Alltagsgegenstände, wie Utersetzter, Modeschmuck, aber auch Briefmarken, Münzen und Medaillen u.v.m., dass von Entomologen weltweit dem SDEI zugesandt wurden.

Das Archiv des SDEI ist seit 2006 im Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft vertreten. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft repräsentieren einen wichtigen Teil der wissenschaftlich-technischen Überlieferung in Deutschland. Ziel ist der Austausch der Archivare untereinander bzw. die Realisierung gemeinsamer Projekte wie DigiPortA oder die gemeinsamen Veröffentlichungen.

 

Bestand

Porträtsammlung

Porträtsammlung: In dieser Datenbank ist der digitalisierte Teil der Porträtsammlung mit derzeit etwa 3.000 Bildmotiven recherchierbar. Die Porträtsammlung enthält von Porträts von Entomologen, aber auch von anderen Naturwissenschaftlern.

Nachlässe

Etwa 120 Nachlässe von Entomologen, aber auch entomologischen Vereinen aus dem Bestand des SDEI sind über den Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen im deutschsprachigen Raum, kurz Kalliope, Online recherchierbar.

Beispiele für Dokumente aus dem Nachlass Gustav Kraatz (1831-1909) und der Autographensammung Johann Angelo Ferrari (1806-1876).

DigiPortA

DigiPorta: Digitalisierung und Erschließung von Porträts aus den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Aus Mitteln des Senatsausschusses Wissenschaft (SAW) der Leiniz-Gemeinschaft wurde in einem kompetiven Verfahren für die Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen aus neun Archiven der Leibniz-Gemeinschaft Drittmittel bewilligt. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird im 1. Quartal 2015 abgeschlossen sein.

Mit Projektende wird eine Internetplatform „DigiPortA“ frei geschaltet, über die insgesamt 33.000 digitalisierte Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Gemälde online recherchiert werden können. Die Blätter liegen digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen für die Recherche vor.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Archiv des Deutschen Museums in München.

Publikationen

Heinz Peter Brogiato und Klaus-Peter Kiedel (Hrsg.)
Forschen, Reisen, Entdecken – Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2011. 175 S.
ISBN 978-3-89812-821-6 / 22 Euro

Broschüre über den Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft: Mitglieder, Bestände, Aufgaben.

Seit 2015 führt der Arbeitskreis Archive einen gemeinsame Blog, der über Neuigkeiten informiert. Zum Blog „Archive der Leibniz-Gemeinschaft“.