Arachnida

Sammlung


Die arachnologischen Sammlungen des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz umfassen mehr als 3.300 Arten, darunter Typen von 700 Arten, und ca. 230.000 Individuen und gehören heute zu den typenreichsten Sammlungen des Museums. Die Sammlungsschwerpunkte liegen dabei auf den Oribatida (Hornmilben), Gamasina (Raubmilben) und den Araneae (Webspinnen).

Die Sammlung Oribatida ist der arten- und individuenreichste Teil der arachnologischen Sammlung. Neben eigenen Aufsammlungen der jeweiligen Kuratoren und Bearbeiter (Hans-Dieter Engelmann, Thomas Schwalbe, Volker Hampe, Ricarda Lehmitz) enthält sie u.a. Sammlungen von Josef Starý und Gerd Weigmann. Die überwiegend europäischen Arten werden größtenteils in Glycerin und/oder Alkohol aufbewahrt. Es liegt Typusmaterial von Sergey G. Ermilov, Manfred Moritz, Ludwig Beck, Gerd Weigmann, Günther Krisper, Ladislav Miko, Reinhard Schuster, Thomas Schwalbe, Josef Starý, Tobias Pfingstl, ElizabethA. Coetzee und Badamdorj Bayartogtokh vor.

Die Sammlung Mesostigmata mit den Bestandteilen Gamasina und Uropodina, begründet 1984 von Dr. Axel Christian, umfasst heute überwiegend europäische Arten. Ein wesentlicher Teil der Milben befindet sich in Mikropräparaten. Wichtige Bestandteile sind die Sammlungen von  Marina Hutu (Uropodina),  Gudo Dosse (Gamasina) und Typen von  Wolfgang Karg (Gamasina).

Die Sammlung Actinedida wurde von 2001 bis 2024 von David Russell kuratiert und beinhaltet neben mitteleuropäischen Arten der Eupodina und Endeostigmata auch die  Sammlung von  Gudo Dosse (Tetranychoidea und Raphignathoidea) mit Milben aus Europa, Asien und Afrika sowie einige Trombidiidae.

In der Sammlung Araneae (Webspinnen) gibt es vor allem Fundnachweise aus Sachsen, Thüringen und anderen deutschen Bundesländern, sowie aus ausgewählten europäischen Regionen wie dem Balkan. Die rezenten Spinnenfunde werden in Alkohol aufbewahrt. Darüber hinaus gibt es Material in Bernstein (Typen von Jörg Wunderlich). Ein wesentlicher Teil der Sammlung geht auf den Lausitzer Rudolf Graul zurück. Eine große Anzahl heimischer Spinnen von Friedrich Sander ließ die Sammlung wachsen. Zudem befinden sich Belegexemplare aus den Forschungsprojekten des Naturkundemuseums Görlitz von den 90er Jahren bis heute in der Sammlung, gesammelt und determiniert von Dr. Birgit Balkenhol.

Die umfangreichen Arten- und Funddaten der Oribatida und Gamasina sind in der Datenbank EDAPHOBASE gespeichert und nach Anmeldung frei einsehbar. Die Sammlungsinformationen zu den Araneae und den fossilen Milben in Bernstein sind in AQUiLA hinterlegt. Das Typenmaterial der Gamasina und Uropodina kann online im virtuellen Mikroskop (VIRMISCO) von jedem untersucht werden.

Araneae – Webspinnen – rezent und fossil (Bernstein)

1076 Arten, ca. 55.000 determinierte Individuen
208 Arten Holo- und Paratypen fossil (Bernstein) rezent
Fundorte: Europa, Baltikum, Dominikanische Republik
Sammlungen: R. Graul, F. Sander, J. Wunderlich
Typenmaterial: J. Wunderlich
AQUiLA

Opiliones – Weberknechte

36 Arten, ca. 3.000 determinierte Individuen
Fundorte: Mitteleuropa
Sammlung: K. Lippold

Pseudoscorpiones – Moosskorpione

58 Arten, ca. 22.000 determinierte Individuen
Fundorte: Mitteleuropa
Sammlung: K. Lippold

Ricinulei – Kapuzenspinnen – fossil (Bernstein)

2 Arten Holotypen, 2 determinierte Individuen
Fundort: Myanmar
Typenmaterial: J. Wunderlich

Mesostigmata: Gamasina – Raubmilben

318 Arten, ca. 13.000 determinierte Individuen
74 Arten Holo- und Paratypen
Fundorte: Mitteleuropa, Mittel- und Südamerika, Antarktis
Typenmaterial: W. Karg, G. Dosse, F. Faraji, A. Christian, A. Nemati
EDAPHOBASE, VIRMISCO

Mesostigmata: Uropodina – Schildkrötenmilben

193 Arten, ca. 4.000 determinierte Individuen
67 Arten Holo- und Paratypen 
Fundorte: Mitteleuropa
Sammlung: M. Hutu, J. Starý
Typenmaterial: M. Hutu, Z. Feider, J. Kontschán, J. Starý
VIRMISCO

Ixodida – Zecken

15 Arten, ca. 38.000 determinierte Individuen
Fundorte: Mitteleuropa

Oribatida – Hornmilben

1476 Arten, ca. 134.000 determinierte Individuen
344 Arten Holo- und Paratypen A-J K-P R-Z
Fundorte: Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien
Sammlung: J. Starý, G. Weigmann Typenmaterial: M. Moritz, L. Beck, G. Weigmann, G. Krisper, L. Miko, R. Schuster, T. Schwalbe, J. Stary, T. Pfingstl, B. Bayartogtokh, S.G. Ermilov, E.A. Hugo-Coetzee
EDAPHOBASE

Acaridida – Vorratsmilben

3 Arten, 8 deteriminierte Individuen
Fundorte: Europa

Actinedida

177 Arten, ca. 48.000 determinierte Individuen
9 Arten Holo- und Paratypen
Fundorte: Europa, Asien, Antarktis
Sammlung: G. Dosse, D. Russell, J. Starý, M. Zacharda
Typenmaterial: G. Dosse, J. Starý, St. Kalúz

Fossile Milben (Bernstein)

4 Arten Holotypen,  4 determinierte Individuen
Fundort: Baltikum Typenmaterial: M. Judson, J. Dunlop, M. Zmudzinski
AQUiLA