Kleine Organismen ganz groß – Riffbildner der Erdgeschichte | mit Jan Wacker
Heutzutage denken die meisten Menschen bei Riffen sofort an Korallen. Doch in der Erdgeschichte haben auch andere Organismen beeindruckende Riffkomplexe aufgebaut. Bei unserer Führung für Erwachsene reisen wir zu den einzigartigen Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen, um ihre Lebensweise kennenzulernen. Erfahren Sie, wie diese Organismen uns dabei helfen, die Vergangenheit unter Wasser besser zu verstehen und spannende Einblicke in die Erdgeschichte zu gewinnen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Führung findet zu Teilen auch in Räumen statt die nicht barrierefrei sind.
Kleine Organismen ganz groß – Riffbildner der Erdgeschichte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kleine Organismen ganz groß – Riffbildner der Erdgeschichte | mit Jan Wacker
Heutzutage denken die meisten Menschen bei Riffen sofort an Korallen. Doch in der Erdgeschichte haben auch andere Organismen beeindruckende Riffkomplexe aufgebaut. Bei unserer Führung für Erwachsene reisen wir zu den einzigartigen Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen, um ihre Lebensweise kennenzulernen. Erfahren Sie, wie diese Organismen uns dabei helfen, die Vergangenheit unter Wasser besser zu verstehen und spannende Einblicke in die Erdgeschichte zu gewinnen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Führung findet zu Teilen auch in Räumen statt die nicht barrierefrei sind.
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die Einzigen. Viele Tiere haben sogar wahre Superkräfte: Fledermäuse können in völliger Dunkelheit „sehen“, Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, obwohl sie keinen Kompass lesen können, und Schlangen sehen Wärme. Welche tierische Superkraft hättet ihr gerne?
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die Einzigen. Viele Tiere haben sogar wahre Superkräfte: Fledermäuse können in völliger Dunkelheit „sehen“, Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, obwohl sie keinen Kompass lesen können, und Schlangen sehen Wärme. Welche tierische Superkraft hättet ihr gerne?
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
AR-Animation testen: Offene Forschungsstation der Hochschule RheinMain
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Ab 18 Jahren
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft Live: Bee Clever – das Gehirn der Honigbiene | mit Lena Sistig
Die Honigbiene ist ein spannendes und faszinierendes Tier. Sie zeigt ein hoch komplexes Sozialverhalten, kann unzählige Gerüche unterscheiden, polarisiertes Licht wahrnehmen, Farben sehen und vieles mehr und dabei hat ihr Gehirn lediglich eine Größe von etwa 1 mm³. Beachtliche Leistungen auf kleinstem Raum! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das Mini-Gehirn und erfahren heute bei Wissenschaft Live mehr darüber, wie Honigbienen „so ticken“.
Keine Anmeldung erforderlich Angebot für Erwachsene und Familien (geeignet ab 8 Jahren) Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wissenschaft Live: Bee Clever – das Gehirn der Honigbiene
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft Live: Bee Clever – das Gehirn der Honigbiene | mit Lena Sistig
Die Honigbiene ist ein spannendes und faszinierendes Tier. Sie zeigt ein hoch komplexes Sozialverhalten, kann unzählige Gerüche unterscheiden, polarisiertes Licht wahrnehmen, Farben sehen und vieles mehr und dabei hat ihr Gehirn lediglich eine Größe von etwa 1 mm³. Beachtliche Leistungen auf kleinstem Raum! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das Mini-Gehirn und erfahren heute bei Wissenschaft Live mehr darüber, wie Honigbienen „so ticken“.
Keine Anmeldung erforderlich Angebot für Erwachsene und Familien (geeignet ab 8 Jahren) Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Kinder ab 10 Jahren. Spannende Erkundungen zur Welt der Insekten mit vielen Beobachtungsmöglichkeiten. Drei Tage lang dreht sich alles um die Welt der Sechsbeiner – mit Experimenten und viel Gelegenheit zum Staunen. Wir begeben uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Schmetterlinge, Heuschrecken & Co. schauen.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 60 €
Anmeldung bis 01. Juli: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Für Kinder ab 10 Jahren. Spannende Erkundungen zur Welt der Insekten mit vielen Beobachtungsmöglichkeiten. Drei Tage lang dreht sich alles um die Welt der Sechsbeiner – mit Experimenten und viel Gelegenheit zum Staunen. Wir begeben uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Schmetterlinge, Heuschrecken & Co. schauen.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 60 €
Anmeldung bis 01. Juli: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
AR-Animation testen: Offene Forschungsstation der Hochschule RheinMain
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Ab 18 Jahren
An dieser offenen Teststation können Besuchende spontan vorbeikommen und kleine AR-Anwendungen auf der Hololens ausprobieren.
Mit Augmented Reality im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht
Augmented Reality (AR) kann Dinge zeigen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen diese Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain in einem gemeinsamen Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum. An den offenen Testterminen können Sie kleine Apps und Animationen unter Anleitung selbst ausprobieren. Das Museum noch einmal neu entdecken steht dabei im Fokus. Machen Sie mit! Eine kurze anschließende Evaluation hilft dem Team bei der Entwicklung ihrer Anwendungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr Ort: 2. Lichthof
Let it Bee – die Welt der Honigbienen | mit Lena Sistig
Die westliche Honigbiene Apis mellifera liefert uns nicht nur Honig, sondern leistet durch die Bestäubung von Pflanzen einen enormen Beitrag zur Biodiversität. Ihr komplexes Verhalten fasziniert uns und ihr Fleiß ist legendär. Die Apis mellifera ist die weltweit am häufigsten in der Imkerei eingesetzte Honigbienenart. Erfahren Sie heute mehr über dieses für uns so bedeutende Insekt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Let it Bee – die Welt der Honigbienen | mit Lena Sistig
Die westliche Honigbiene Apis mellifera liefert uns nicht nur Honig, sondern leistet durch die Bestäubung von Pflanzen einen enormen Beitrag zur Biodiversität. Ihr komplexes Verhalten fasziniert uns und ihr Fleiß ist legendär. Die Apis mellifera ist die weltweit am häufigsten in der Imkerei eingesetzte Honigbienenart. Erfahren Sie heute mehr über dieses für uns so bedeutende Insekt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.