Raum-Klang-Installation der Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner vom 2. Juni 2023 bis 15. Januar 2024 im Senckenberg Naturmuseum in der Ausstellungsreihe „Triff das Riff!“
Korallen und Riffe sehen, hören und fühlen, also multisensorisch erfahren – dazu lädt die Installation „Looking for Medusa“ ab dem 2. Juni 2023 ein. mehr
Wie kann Taxonomie das Aussterben in den Weltmeeren verhindern? Vortrag von Meeresforscher Alex Rogers bei Senckenberg
Nächster Vortrag der „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ am 6. Juni in Frankfurt
Alex Rogers stellt das neue „Ocean Census“-Programm vor, mit dem die Identifizierung und damit auch der Schutz von Arten in den Ozeanen beschleunigt werden soll.mehr
Senckenberg-Vortragsreihe: „Klima auf der Kippe: Nicht mehr viel Zeit“
Vortrag am Donnerstag, 1. Juni 2023
Im letzten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie sich die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch verhindern lassen.mehr
Spenden für die Anakonda
Helfen Sie uns dabei Anakonda und Wasserschwein nach ihrem „Wellness-Urlaub“eine dauerhafte, erholsame Umgebung in einer Vitrine mit permanenter Feuchtigkeitsregulierung zu bieten!
Unterstützen Sie das Projekt durch den Kauf eines Anakonda-Tickets an der Kasse oder im Onlineticketshop oder spenden Sie hier! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Jetzt Spenden!
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Citizen-Science-Projekt WildLIVE! verzeichnet eine Million klassifizierte Kamerafallen-Fotos und erhält Auszeichnung
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.mehr
„Looking for Medusa"
Raum-Klang-Installation der Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner vom 2. Juni 2023 bis 15. Januar 2024 im Senckenberg Naturmuseum in der Ausstellungsreihe „Triff das Riff!“
Wie kann Taxonomie das Aussterben in den Weltmeeren verhindern? Vortrag von Meeresforscher Alex Rogers bei Senckenberg
Nächster Vortrag der „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ am 6. Juni in Frankfurt
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Mikroorganismen auf der Haut und im Darm invasiver Tiere können eine noch unentdeckte Bedrohung für heimische Ökosysteme darstellen
Senckenberg-Vortragsreihe: „Klima auf der Kippe: Nicht mehr viel Zeit“
Vortrag am Donnerstag, 1. Juni 2023
Spenden für die Anakonda
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Citizen-Science-Projekt WildLIVE! verzeichnet eine Million klassifizierte Kamerafallen-Fotos und erhält Auszeichnung
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Von l. nach r. oben: D. Goernert, N. Eisenhauer, A. König; Mitte: A. Murray, J. Spelda, A. Murray; unten: C. Wiesener, C. Schneider & C.D. Haese, A. Steiner;
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
Den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlocken | Mit Kuratorin Dr. Andrea Weidt und Wissenschaftler Dr. Niklas Löffler
Wie erforschen Wissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit?
In einer gemeinsamen Führung begeben sich die Kuratorin Dr. Andrea Weidt und der Geowissenschaftler Niklas Löffler in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ mit Ihnen auf Spurensuche in die Erdvergangenheit. Im Fokus stehen die Klimaarchive, die „Geheimniswahrer“ der Vergangenheit. Welche Rolle Wirbeltiere dabei spielen und wie genau den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlockt werden, berichtet Niklas Löffler aus seiner eigenen Forschungsarbeit.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit interessierten Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlocken | Mit Kuratorin Dr. Andrea Weidt und Wissenschaftler Dr. Niklas Löffler
Wie erforschen Wissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit?
In einer gemeinsamen Führung begeben sich die Kuratorin Dr. Andrea Weidt und der Geowissenschaftler Niklas Löffler in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ mit Ihnen auf Spurensuche in die Erdvergangenheit. Im Fokus stehen die Klimaarchive, die „Geheimniswahrer“ der Vergangenheit. Welche Rolle Wirbeltiere dabei spielen und wie genau den Klimaarchiven ihre Geheimnisse entlockt werden, berichtet Niklas Löffler aus seiner eigenen Forschungsarbeit.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit interessierten Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Taucht mit uns ab in den neuen Ausstellungsbereich „Korallenriffe“ und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in den neuen Ausstellungsbereich „Korallenriffe“ und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
The ocean faces a biodiversity crisis driven by direct and indirect human impacts; however, our knowledge of global marine biodiversity is insufficient for ocean management. Even now, large areas of the ocean remain unexplored and data from a single scientific expedition can significantly change our understanding of the distribution of marine life. With species in decline and extinction a real possibility, species discovery and description has to accelerate and address the policies needed to conserve marine life. Alex Rogers, Science Director of the Nippon Foundation, will present the new Ocean Census programme on how to accelerate species discovery in the oceans.
Where? Green Lecture Hall, Arthur-von-Weinberg-House
How can taxonomy meet the challenge of the ocean bio diversity crisis?
Distinguished Lecture Series
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
The ocean faces a biodiversity crisis driven by direct and indirect human impacts; however, our knowledge of global marine biodiversity is insufficient for ocean management. Even now, large areas of the ocean remain unexplored and data from a single scientific expedition can significantly change our understanding of the distribution of marine life. With species in decline and extinction a real possibility, species discovery and description has to accelerate and address the policies needed to conserve marine life. Alex Rogers, Science Director of the Nippon Foundation, will present the new Ocean Census programme on how to accelerate species discovery in the oceans.
Where? Green Lecture Hall, Arthur-von-Weinberg-House
„Die Welt der Wirbellosen“ | mit Sandra Müller und Jana Häbel (SOSA)
Die verschiedenen Arten der Ozeane sind faszinierend und schön, aber in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ihre Bedeutung für das System Erde wird oft vergessen. Deshalb arbeitet SOSA (Senckenberg Ocean Species Allience) mit verschiedenen Interessengruppen rund um den Globus zusammen, um Licht in die marinen Arten und ihre Bedeutung für die Ozeane und die Menschheit zu bringen.
Kommt in den direkten Austausch mit unseren Expert*innen und testet euer eigenes Wissen über Krebstiere, Muscheln oder Nesseltiere mit einem kleinen Quiz.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
„Die Welt der Wirbellosen“ | mit Sandra Müller und Jana Häbel (SOSA)
Die verschiedenen Arten der Ozeane sind faszinierend und schön, aber in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ihre Bedeutung für das System Erde wird oft vergessen. Deshalb arbeitet SOSA (Senckenberg Ocean Species Allience) mit verschiedenen Interessengruppen rund um den Globus zusammen, um Licht in die marinen Arten und ihre Bedeutung für die Ozeane und die Menschheit zu bringen.
Kommt in den direkten Austausch mit unseren Expert*innen und testet euer eigenes Wissen über Krebstiere, Muscheln oder Nesseltiere mit einem kleinen Quiz.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Kuratoren Führung „Meeresforschung und Tiefsee“ | Mit Dr. Thorolf Müller
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Einen Einblick in die Meeresforschung und den ungewöhnlichen Lebensraum Tiefsee bekommen Sie in unseren Ausstellungbereichen. Doch wie entsteht so ein neuer Ausstellungsbereich? Wieviel Planung und welche Ideen stecken dahinter? Lernen Sie die Ausstellungsbereiche aus der Sicht des Kurators Dr. Thorolf Müller kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kuratoren Führung „Meeresforschung und Tiefsee“ | Mit Dr. Thorolf Müller
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Einen Einblick in die Meeresforschung und den ungewöhnlichen Lebensraum Tiefsee bekommen Sie in unseren Ausstellungbereichen. Doch wie entsteht so ein neuer Ausstellungsbereich? Wieviel Planung und welche Ideen stecken dahinter? Lernen Sie die Ausstellungsbereiche aus der Sicht des Kurators Dr. Thorolf Müller kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Heute am Welttag der Ozeane geht es um die Faszination des Lebensraums Meer. Wir besuchen die Meeresbewohner im Museum und tauchen ab in die neuen Ausstellungsbereiche. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Heute am Welttag der Ozeane geht es um die Faszination des Lebensraums Meer. Wir besuchen die Meeresbewohner im Museum und tauchen ab in die neuen Ausstellungsbereiche. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kommt in den direkten Austausch mit Expert*innen und werdet eure drängendsten Fragen los. Was haben Korallenriffe eigentlich mit uns zu tun? Warum ist manche Sonnencreme auf Hawaii verboten und welche Ideen gibt es, zerstörte Riffe wieder aufzubauen? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr hier. Uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit uns gemeinsam, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Kommt in den direkten Austausch mit Expert*innen und werdet eure drängendsten Fragen los. Was haben Korallenriffe eigentlich mit uns zu tun? Warum ist manche Sonnencreme auf Hawaii verboten und welche Ideen gibt es, zerstörte Riffe wieder aufzubauen? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr hier. Uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit uns gemeinsam, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber und Anchita Casaubon
Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählen uns die beiden Forschenden Henry Knauber und Anchita Casaubon. Gemeinsam untersuchen wir neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
What does it look like deep down in our oceans? How does life exist without sunlight and photosynthesis? For a long time, these questions have puzzled people, and today we\'re getting to the bottom of them! Today we will dive into the often unexplored habitats of the deep sea. The two researchers Henry Knauber and Anchita Casaubon will tell us which animals live there and how they can be explored. Together we find newly discovered species and learn why it is important to describe them.
You want to know more about the deep sea, the fascinating environments of our oceans? Feel free to also ask your questions in English!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familie
Aha?! Forschungswerkstatt
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber und Anchita Casaubon
Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählen uns die beiden Forschenden Henry Knauber und Anchita Casaubon. Gemeinsam untersuchen wir neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
What does it look like deep down in our oceans? How does life exist without sunlight and photosynthesis? For a long time, these questions have puzzled people, and today we’re getting to the bottom of them! Today we will dive into the often unexplored habitats of the deep sea. The two researchers Henry Knauber and Anchita Casaubon will tell us which animals live there and how they can be explored. Together we find newly discovered species and learn why it is important to describe them.
You want to know more about the deep sea, the fascinating environments of our oceans? Feel free to also ask your questions in English!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
Korallenriff
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.