Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30x30-Ziel zu erreichen
Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 festgelegten Ziele. mehr
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei Frauen zwischen Kunst und Erforschung der Pflanzen
8. September bis 3. Dezember 2023
Drei außergewöhnliche Frankfurterinnen, drei Epochen, eine Leidenschaft: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Elisabeth Schultz (1817–1898) und Ulrike Crespo (1950–2019) stehen für die Beobachtung der Pflanzenwelt (Flora) und ihre Dokumentation. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zeigt eine Auswahl ihrer eindrucksvollen Zeichnungen und Malereien sowie druckgrafischen und experimentell-fotografischen Arbeiten.mehr
Über 800 Muschelarten fischt der Mensch weltweit, zeigt eine neue Studie – trotz ihrer natürlichen Robustheit ist eine nachhaltige Nutzung der Schalentiere notwendig
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.mehr
Neues Dinoflagellaten-Bestimmungsbuch beleuchtet die Bedeutung der marinen Einzeller für Wissenschaft und Gesellschaft
Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die zweite, erweiterte Auflage des weltweit umfassendsten Bestimmungsbuchs für marine, benthisch lebende Dinoflagellaten vor: „Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society“.mehr
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen. mehr
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30x30-Ziel zu erreichen
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei Frauen zwischen Kunst und Erforschung der Pflanzen
8. September bis 3. Dezember 2023
Poseidons sensibles Füllhorn
Über 800 Muschelarten fischt der Mensch weltweit, zeigt eine neue Studie – trotz ihrer natürlichen Robustheit ist eine nachhaltige Nutzung der Schalentiere notwendig
Unterschätzte Gefahr und Ressource am
Meeresgrund
Neues Dinoflagellaten-Bestimmungsbuch beleuchtet die Bedeutung der marinen Einzeller für Wissenschaft und Gesellschaft
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
Plastik? Nein, danke! – wir machen weniger Müll| Mit Bettina Pavic
Euch ist es bestimmt auch schon mal aufgefallen, dass wir Menschen oft überall unseren Müll hinterlassen. Ganz schlimm ist das, wenn es auch noch Plastikmüll ist. Mittlerweile finden wir den sogar schon in der Tiefsee. So sollte es nicht weitergehen! Gemeinsam suchen wir heute Wege, wie man Plastikmüll auf dieser Welt vermeiden kann.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Abenteuer Museum: Plastik? Nein, danke! – wir machen weniger Müll
Workshop für Kinder ab 4 -7 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
Ab 4 Jahren
Plastik? Nein, danke! – wir machen weniger Müll| Mit Bettina Pavic
Euch ist es bestimmt auch schon mal aufgefallen, dass wir Menschen oft überall unseren Müll hinterlassen. Ganz schlimm ist das, wenn es auch noch Plastikmüll ist. Mittlerweile finden wir den sogar schon in der Tiefsee. So sollte es nicht weitergehen! Gemeinsam suchen wir heute Wege, wie man Plastikmüll auf dieser Welt vermeiden kann.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Ein Meer voll Plastik – wer räumt den Ozean auf? | Mit Bettina Pavic
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Habt ihr schon einmal vom großen Plastik-Strudel im Pazifik gehört? Eine ganze Insel aus Müll und Plastik hat sich hier gebildet. Unfassbar und doch wahr. Wer räumt das auf und geht das überhaupt? Wir beschäftigen uns heute damit, wie wir die Meere von Plastik befreien können und wie wir am besten keinen neuen Plastikmüll ins Meer bringen. Ihr habt sicher schon gute Ideen und geht mit gutem Beispiel voran!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Expedition Museum: Ein Meer voll Plastik – wer räumt den Ozean auf?
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
Ein Meer voll Plastik – wer räumt den Ozean auf? | Mit Bettina Pavic
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Habt ihr schon einmal vom großen Plastik-Strudel im Pazifik gehört? Eine ganze Insel aus Müll und Plastik hat sich hier gebildet. Unfassbar und doch wahr. Wer räumt das auf und geht das überhaupt? Wir beschäftigen uns heute damit, wie wir die Meere von Plastik befreien können und wie wir am besten keinen neuen Plastikmüll ins Meer bringen. Ihr habt sicher schon gute Ideen und geht mit gutem Beispiel voran!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten | mit Jan Wacker
Gras, Blumen und Bäume geben uns Leben, Nahrungsgrundlage, Bau- und Brennmaterial, Medizin und vieles mehr. Durch fossile Pflanzen erhalten wir zudem wichtige Rückschlüsse über vergangene Ökosysteme. Pflanzen haben aber auch schon lange Einzug in unsere Kultur gefunden und stellen ein großes künstlerisches Feld dar, wie beispielsweise in unserer aktuellen Sonderausstellung: „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“ zu sehen ist. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von den ersten Algen bis zu den heutigen Landpflanzen!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten | mit Jan Wacker
Gras, Blumen und Bäume geben uns Leben, Nahrungsgrundlage, Bau- und Brennmaterial, Medizin und vieles mehr. Durch fossile Pflanzen erhalten wir zudem wichtige Rückschlüsse über vergangene Ökosysteme. Pflanzen haben aber auch schon lange Einzug in unsere Kultur gefunden und stellen ein großes künstlerisches Feld dar, wie beispielsweise in unserer aktuellen Sonderausstellung: „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“ zu sehen ist. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von den ersten Algen bis zu den heutigen Landpflanzen!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Frankfurt ist nicht nur Lebensraum für über 770.000 Menschen, sondern auch für zahlreiche Insekten! Hier übernehmen die erstaunlichen Sechsbeiner wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer, Aasbeseitiger und vieles mehr. Sogar für die Frankfurter Kultur spielen sie eine wichtige Rolle – Apfelwein und „Grüne Soße“ würden ohne Insekten wahrscheinlich nicht in der heutigen Form existieren.
Das alles und noch vieles mehr macht die kleinen Krabbler für eine intakte (Stadt-)Natur und auch für uns Menschen unersetzlich. Die Sonderausstellung lädt Sie dazu ein, die spannende Insektenwelt vor unserer Haustür und ihre Lebensräume in Frankfurt kennenzulernen und gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen Senckenbergs und des Projekts SLInBio zu erforschen.
Dr. Brigitte Franzen, Direktorin Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Dr. Marion Mehring, Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Leiterin des Forschungsprojekts SLInBio, sowie Maximilian Bugert, Kurator der Ausstellung eröffnen den Abend. Getränke und Snacks stehen für Sie an der Bar bereit.
Am Abend haben Sie die Möglichkeit sich an verschiedenen Infoständen der Projektpartner zu den laufenden und anstehenden Aktivitäten im Rahmen des Forschungsprojekts SLInBio und darüber hinaus zu informieren.
Die Sonderausstellung ist Teil des Projekts SLInBio, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „BiodiWert – Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert wird.
Es werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die von Senckenberg für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.
Ausstellungseröffnung "Stadtinsekten - Frankfurts kleine Helfer"
Anmeldung erforderlich / Registration required
Erwachsene
Mitglieder
Presse
Jugendliche
Frankfurt ist nicht nur Lebensraum für über 770.000 Menschen, sondern auch für zahlreiche Insekten! Hier übernehmen die erstaunlichen Sechsbeiner wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer, Aasbeseitiger und vieles mehr. Sogar für die Frankfurter Kultur spielen sie eine wichtige Rolle – Apfelwein und „Grüne Soße“ würden ohne Insekten wahrscheinlich nicht in der heutigen Form existieren.
Das alles und noch vieles mehr macht die kleinen Krabbler für eine intakte (Stadt-)Natur und auch für uns Menschen unersetzlich. Die Sonderausstellung lädt Sie dazu ein, die spannende Insektenwelt vor unserer Haustür und ihre Lebensräume in Frankfurt kennenzulernen und gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen Senckenbergs und des Projekts SLInBio zu erforschen.
Dr. Brigitte Franzen, Direktorin Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Dr. Marion Mehring, Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Leiterin des Forschungsprojekts SLInBio, sowie Maximilian Bugert, Kurator der Ausstellung eröffnen den Abend. Getränke und Snacks stehen für Sie an der Bar bereit.
Am Abend haben Sie die Möglichkeit sich an verschiedenen Infoständen der Projektpartner zu den laufenden und anstehenden Aktivitäten im Rahmen des Forschungsprojekts SLInBio und darüber hinaus zu informieren.
Die Sonderausstellung ist Teil des Projekts SLInBio, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „BiodiWert – Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert wird.
Es werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die von Senckenberg für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahre
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahre
HYDROZONEN I: Uferferne - Ein Abend mit künstlerischen Filmen
Das Screening thematisiert mythologische Vorstellungen von Weiblichkeit und dem Monströsen: Figuren wie Medusa oder Undine treffen auf die Frage, welche Stimme diesen Personen und Gestalten – in einer patriarchal geprägten Welt – zugesprochen oder auch versagt wird. Gezeigt werden Filme von Friedl vom Gröller, Anette C. Halm, Cecelia Condit und Regina de Miguel. Eine Kooperation mit dem Kunstverein Mañana Bold e.V. Konkretes Programm unter www.mananabold.de
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung findet im Kino des Senckenberg Naturmuseums statt
Die Teilnahme ist kostenfrei
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
HYDROZONEN I: Uferferne – Ein Abend mit künstlerischen Filmen
Das Screening thematisiert mythologische Vorstellungen von Weiblichkeit und dem Monströsen: Figuren wie Medusa oder Undine treffen auf die Frage, welche Stimme diesen Personen und Gestalten – in einer patriarchal geprägten Welt – zugesprochen oder auch versagt wird. Gezeigt werden Filme von Friedl vom Gröller, Anette C. Halm, Cecelia Condit und Regina de Miguel. Eine Kooperation mit dem Kunstverein Mañana Bold e.V. Konkretes Programm unter www.mananabold.de
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung findet im Kino des Senckenberg Naturmuseums statt
Die Teilnahme ist kostenfrei
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.