Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das UNESCO-Welterbe Grube Messel präsentiert den Dokumentarfilm “More than Honey” von Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben. Anschließend findet bei den Bienenstöcken ein Austausch zur nachhaltigen Imkerei an der Grube Messel statt.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem UNESCO-Welterbe Grube Messel.
Das UNESCO-Welterbe Grube Messel präsentiert den Dokumentarfilm “More than Honey” von Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben. Anschließend findet bei den Bienenstöcken ein Austausch zur nachhaltigen Imkerei an der Grube Messel statt.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem UNESCO-Welterbe Grube Messel.
Eine Glühwürmchenwanderung in der Dresdner Heide bietet die Möglichkeit, die leuchtenden Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Die Veranstaltung findet in der Abenddämmerung statt, um die besten Bedingungen für das Beobachten zu gewährleisten.
Dr. Matthias Nuss - Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Dresdner Heide, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Eine Glühwürmchenwanderung in der Dresdner Heide bietet die Möglichkeit, die leuchtenden Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Die Veranstaltung findet in der Abenddämmerung statt, um die besten Bedingungen für das Beobachten zu gewährleisten.
Dr. Matthias Nuss – Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Dresdner Heide, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski
Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski
Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt uns ein, ihre faszinierenden Natur zu entdecken. Mit Kescher, Lupe und Fernglas machen wir uns im Wald und auf der Wiese, im Moor und in der Heide, am und im Wasser auf die Suche. Natürlich kommen Spiel- und Bastelrunden und gemütliche Abende am Lagerfeuer auch nicht zu kurz.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 03. Juni: fischereihof@naturschutzneschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Dirk Weis-Biosphärenreservat
Oberlausitzer
Heide- und Teichlandschaft
Ferienprogramm
Naturerlebniscamp
MoSaiKTeiL-Feriencamps
mit Anmeldung
Kinder
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt uns ein, ihre faszinierenden Natur zu entdecken. Mit Kescher, Lupe und Fernglas machen wir uns im Wald und auf der Wiese, im Moor und in der Heide, am und im Wasser auf die Suche. Natürlich kommen Spiel- und Bastelrunden und gemütliche Abende am Lagerfeuer auch nicht zu kurz.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 03. Juni: fischereihof@naturschutzneschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Schilf ist für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum und charakterisiert die Teiche der Oberlausitz. Warum Schilf aber trotzdem regelmäßig zurückgeschnitten werden muss und was Libellen, Sonnentau und Erlen davon halten, das wollen wir uns auf dieser Exkursion genauer anschauen. Kaum einer kennt die Naturschätze der Drobener Eichteiche dabei so gut wie der langjährige Ranger Herbert Schnabel. Zusammen mit Julian Ahlborn und Madlena Mitschke vom MoSaiKTeiL-Projekt begeben wir uns auf eine spannende Reise durch Schilf, Schlamm und Moor.
Treff: Ecke Milkeler Straße / Drobener Weg in 02699 Königswartha OT Oppitz
Dirk Weis-Biosphärenreservat
Oberlausitzer
Heide- und Teichlandschaft
Exkursion
Exkursion durch die Drobener Eichteiche „Im Schilf, am Schilf und ums Schilf herum“
mit Ranger Herbert Schnabel und dem MoSaiKTeiL-Team
mit Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Schilf ist für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum und charakterisiert die Teiche der Oberlausitz. Warum Schilf aber trotzdem regelmäßig zurückgeschnitten werden muss und was Libellen, Sonnentau und Erlen davon halten, das wollen wir uns auf dieser Exkursion genauer anschauen. Kaum einer kennt die Naturschätze der Drobener Eichteiche dabei so gut wie der langjährige Ranger Herbert Schnabel. Zusammen mit Julian Ahlborn und Madlena Mitschke vom MoSaiKTeiL-Projekt begeben wir uns auf eine spannende Reise durch Schilf, Schlamm und Moor.
Treff: Ecke Milkeler Straße / Drobener Weg in 02699 Königswartha OT Oppitz
Immer der Nase nach! Wie Tiere riechen und schmecken | mit Dr. Gesa Poetzsch
Manchmal kann man jemanden einfach nicht riechen. Aber warum ist das so? Im Kontext unserer Gehirne-Ausstellung beschäftigen wir uns mit dem Geruchs- und Geschmackssinn – zwei Sinneseindrücke, die bei uns Menschen oft eng zusammenwirken. Wir lernen, wie chemische Signale an unseren Geruchs- und Geschmacksrezeptoren detektiert werden und erklären, welche Rolle diese beiden Sinne bei der Nahrungs- und Partnerwahl bei Mensch und Tier spielen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Immer der Nase nach! Wie Tiere riechen und schmecken
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Immer der Nase nach! Wie Tiere riechen und schmecken | mit Dr. Gesa Poetzsch
Manchmal kann man jemanden einfach nicht riechen. Aber warum ist das so? Im Kontext unserer Gehirne-Ausstellung beschäftigen wir uns mit dem Geruchs- und Geschmackssinn – zwei Sinneseindrücke, die bei uns Menschen oft eng zusammenwirken. Wir lernen, wie chemische Signale an unseren Geruchs- und Geschmacksrezeptoren detektiert werden und erklären, welche Rolle diese beiden Sinne bei der Nahrungs- und Partnerwahl bei Mensch und Tier spielen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Künstliche neuronale Netze und künstliche Intelligenz sind Begriffe, die eine Ähnlichkeit mit dem nahelegen, was wir über das Gehirn und das Verhalten von uns Menschen wissen. Und in der Tat sind die Erfolge in der Anwendung von künstlicher Intelligenz beeindruckend und mitunter nicht mehr unterscheidbar, z.B., wenn man die Ergebnisse moderner KI-Assistenten sieht. Bedeutet das aber auch, dass Neurone in künstlichen Netzwerken ähnlich gebaut und angeordnet sind wie in natürlichen und deshalb ähnlich funktionieren?
Die komplexe Architektur der Nervenzellen und ihrer Verbindungen hat die Wissenschaft schon seit mehr als 100 Jahren fasziniert und die Ära der Hirnkartierung eingeleitet. Mit Hilfe von KI ist es heute möglich, diese Karten bis auf die Ebene einzelner Zellen zu verfeinern und sie in einen räumlichen Zusammenhang mit ihrer Verbindungsstruktur und molekularen Eigenschaften zu bringen. Durch diesen Ansatz können über die verschiedenen Größenskalen hinweg völlig neue Forschungsfragen gestellt und Struktur-Funktionszusammenhänge untersucht werden, die neue Einblicke in die Komplexität des Gehirns ermöglichen. Die Neurowissenschaftlerin Katrin Amunts hat insbesondere über ihr Projekt eines dreidimensionalen Hirnatlas wesentlich zum Verständnis des menschlichen Gehirns beigetragen. Sie leitete das EU-Flagship Human Brain Project (HBP) zur Erforschung des Gehirns und entwickelt gemeinsam mit europäischen Partnern die digitale Forschungsplattform EBRAINS.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Gehirnforschung trifft auf Computing - eine neue Dimension der Forschung
Vortrag von Prof. Dr. Katrin Amunts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung und Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin)
Gehirne
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Familien
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Künstliche neuronale Netze und künstliche Intelligenz sind Begriffe, die eine Ähnlichkeit mit dem nahelegen, was wir über das Gehirn und das Verhalten von uns Menschen wissen. Und in der Tat sind die Erfolge in der Anwendung von künstlicher Intelligenz beeindruckend und mitunter nicht mehr unterscheidbar, z.B., wenn man die Ergebnisse moderner KI-Assistenten sieht. Bedeutet das aber auch, dass Neurone in künstlichen Netzwerken ähnlich gebaut und angeordnet sind wie in natürlichen und deshalb ähnlich funktionieren?
Die komplexe Architektur der Nervenzellen und ihrer Verbindungen hat die Wissenschaft schon seit mehr als 100 Jahren fasziniert und die Ära der Hirnkartierung eingeleitet. Mit Hilfe von KI ist es heute möglich, diese Karten bis auf die Ebene einzelner Zellen zu verfeinern und sie in einen räumlichen Zusammenhang mit ihrer Verbindungsstruktur und molekularen Eigenschaften zu bringen. Durch diesen Ansatz können über die verschiedenen Größenskalen hinweg völlig neue Forschungsfragen gestellt und Struktur-Funktionszusammenhänge untersucht werden, die neue Einblicke in die Komplexität des Gehirns ermöglichen. Die Neurowissenschaftlerin Katrin Amunts hat insbesondere über ihr Projekt eines dreidimensionalen Hirnatlas wesentlich zum Verständnis des menschlichen Gehirns beigetragen. Sie leitete das EU-Flagship Human Brain Project (HBP) zur Erforschung des Gehirns und entwickelt gemeinsam mit europäischen Partnern die digitale Forschungsplattform EBRAINS.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.