Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die unter Naturschutz stehende Mistkäferart aus einer Reihe von Vorschlägen. mehr
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
Start des Forschungsprojektes „Monitoring- und Frühwarnsystem zum Feuersalamandervorkommen in der Sächsischen Schweiz“
Das von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), der Universität Leipzig und dem Senckenberg-Institut Dresden gemeinschaftlich initiierte Forschungsprojekt „Monitoring- und Frühwarnsystem zum Feuersalamandervorkommen in der Sächsischen Schweiz“ hat zum Ziel, ein standardisiertes Erfassungs- und Monitoringsystem zu etablieren, um Aussagen zur aktuellen Verbreitung und zu Bestandsveränderungen des Feuersalamanders in Sachsen zu ermöglichen. mehr
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Ernährungsgewohnheiten und Jagdstrategien von Frühmenschen der mittleren Altsteinzeit untersucht
Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen. mehr
Leibniz-Auszubildenden-Preis für Absolventin der Senckenberg-Schule
Anne Kiefer ist mit dem Leibniz-Auszubildenden-Preis ausgezeichnet worden. Mit dem Preis ehrt die Leibniz-Gemeinschaft Auszubildende für ihre herausragenden Leistungen, Integration in die Leibniz-Einrichtungen und soziales Engagement. Anne Kiefer hat an der Frankfurter Senckenberg-Schule die Ausbildung zur Technischen Assistentin für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute abgeschlossen und teilt sich das Preisgeld von 6.000 € mit zwei weiteren Gewinner*innen. Herzlichen Glückwunsch!
Senckenberg-Präsidentschaft: Carsten Kratz löst Beate Heraeus an der Spitze des Verwaltungsrates ab
Nach elf Jahren legt Dr. h. c. Beate Heraeus das Amt der Präsidentin der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nieder. Ihr Nachfolger Carsten Kratz wurde heute vom Senckenberg-Verwaltungsrat einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. mehr
Kotfressender Kraftprotz: Der Stierkäfer wird „Insekt des Jahres 2024“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
Von l. nach r. oben: D. Goernert, N. Eisenhauer, A. König; Mitte: A. Murray, J. Spelda, A. Murray; unten: C. Wiesener, C. Schneider & C.D. Haese, A. Steiner;
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur | mit Gesa Poetzsch
Wohl kaum ein anderes Wesen hat unseren Planeten so stark beeinflusst wie wir Menschen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind weitreichende Folgen unseres Eingreifens in die Natur. An diesem Abend möchten wir den Blick auf erstaunliche Zusammenhänge in der Natur werfen und eine Zeitreise zu historischen Ereignissen machen, die überraschende Kettenreaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt ausgelöst haben. Denn: Alles in der Natur ist miteinander verknüpft. Und wer die feinen Fäden der Netzwerke nicht sieht, für den werden sie leicht zu Fallstricken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur | mit Gesa Poetzsch
Wohl kaum ein anderes Wesen hat unseren Planeten so stark beeinflusst wie wir Menschen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind weitreichende Folgen unseres Eingreifens in die Natur. An diesem Abend möchten wir den Blick auf erstaunliche Zusammenhänge in der Natur werfen und eine Zeitreise zu historischen Ereignissen machen, die überraschende Kettenreaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt ausgelöst haben. Denn: Alles in der Natur ist miteinander verknüpft. Und wer die feinen Fäden der Netzwerke nicht sieht, für den werden sie leicht zu Fallstricken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
„Triff das Riff!“
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
Heute führt Sie Dr. Eva Roßmanith, Abteilung Bildung und Vermittlung durch das Haus. Schwerpunkte des Rundgangs werden neue und zukünftige Ausstellungsbereiche sowie die Aha?! Forschungswerkstatt sein. Wie sieht die Arbeit im Bereich Bildung und Vermittlung aus? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Aufgaben im Museum.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
Heute führt Sie Dr. Eva Roßmanith, Abteilung Bildung und Vermittlung durch das Haus. Schwerpunkte des Rundgangs werden neue und zukünftige Ausstellungsbereiche sowie die Aha?! Forschungswerkstatt sein. Wie sieht die Arbeit im Bereich Bildung und Vermittlung aus? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Aufgaben im Museum.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Führung mit zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt | mit Dr. Andrea Weidt und Dr. Julian Taffner
Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informieren wir Sie über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellen Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Grafik: BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Öffentliche Führung
Führung zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Führung mit zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt | mit Dr. Andrea Weidt und Dr. Julian Taffner
Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informieren wir Sie über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellen Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Weihnachten im Tierreich - Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Familienführung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende von Weihnachtsmann und Rentieren wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere unterhaltsame Fragen gibt es in unserer Festtagsführung.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Weihnachten im Tierreich - Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Weihnachten im Tierreich – Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Familienführung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende von Weihnachtsmann und Rentieren wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere unterhaltsame Fragen gibt es in unserer Festtagsführung.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.