Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann
Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann
Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Jugendliche und Erwachsene
Gehirne
Onlineticket
Erwachsene
Jugendliche
Familien
T. rex im Sauriersaal
Neue Dauerausstellung: „Gehirne“
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Unsere Familienführung durch die Ausstellung "Out of the Box - (M)ein Platz für Naturkunde" lädt Groß und Klein dazu ein, spannende Geschichten und Geheimnisse hinter ausgewählten Objekten der Naturhistorischen Sammlung Dresden zu erkunden. Gemeinsam tauchen wir ein in die Vielfalt der Natur und entdecken außergewöhnliche Exponate.
Unsere Familienführung durch die Ausstellung „Out of the Box – (M)ein Platz für Naturkunde“ lädt Groß und Klein dazu ein, spannende Geschichten und Geheimnisse hinter ausgewählten Objekten der Naturhistorischen Sammlung Dresden zu erkunden. Gemeinsam tauchen wir ein in die Vielfalt der Natur und entdecken außergewöhnliche Exponate.
Das Gehirn gilt allgemein als zentrales Vorhersagemodul des Organismus. Es lernt im Laufe des Lebens statistische Regularitäten und nutzt dieses Wissen fortan, um mögliche Überraschungen zu reduzieren - was unter Umständen entscheidende Überlebensvorteile bringt. Regularitäten, die über Tausende von Generationen konstant bleiben, wie z.B. die Auswirkung der Schwerkraft oder die Änderungen des Tageslichts, erzeugen über die biologische Evolution Wissen, das sich in das Genom geschrieben hat. Sich verändernde Realitäten müssen jedoch von den Gehirnen jeder Generation erlernt werden, sei es durch direkte Erfahrung oder durch abstrakte Wissensvermittlung. Erfahrung und Wissensvermittlung bedürfen aber einer physischen Auseinandersetzung mit der Umwelt, die in aller Regel über Bewegung stattfindet. Ein großer Teil unseres Bewegungsrepertoires muss im Laufe der Entwicklung erlernt werden. Bewegung ändert Realitäten und trägt damit zur Reduktion von Überraschungen bei. Hieraus ergibt sich ein dynamisch gekoppeltes System, in dem der Organismus mit der Umwelt interagiert und zwischen Lernen und Veränderung der Umwelt changiert.
In diesem Vortrag werden Theorien zur Hirnfunktion anhand von anschaulichen Beispielen vor- und zur Diskussion gestellt. Besonders spannend wird dies, wenn es um kulturelle Errungenschaften wie der menschlichen Sprache mitsamt ihren sozialen Funktionen und Fehlfunktionen geht.
PD Dr. Christian Kell ist Frankfurter Neurologe und Hirnforscher. Er ist Direktor des neu eröffneten Cooperative Brain Imaging Centers CoBIC, einer Kooperation des Max-Planck-Instituts für Empirische Ästhetik, des Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience und der Goethe-Universität Frankfurt. In diesem Hirnforschungszentrum am Campus Niederrad arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachdisziplinen zusammen, um die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen und innovative Therapien für neuropsychiatrische Erkrankungen zu entwickeln. Kell erforscht insbesondere, wie das Gehirn Handlungen kontrolliert und welche Rolle das richtige Timing hierbei spielt.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Bewege ich mich oder lerne ich noch? Überlebensstrategien des Gehirns
Vortrag von PD Dr. Christian Kell (CoBIC – Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt)
Gehirne
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Familie
Wissenschaftliches Fachpublikum
Fachlehrer*innen
Grüner Hörsaal
Das Gehirn gilt allgemein als zentrales Vorhersagemodul des Organismus. Es lernt im Laufe des Lebens statistische Regularitäten und nutzt dieses Wissen fortan, um mögliche Überraschungen zu reduzieren – was unter Umständen entscheidende Überlebensvorteile bringt. Regularitäten, die über Tausende von Generationen konstant bleiben, wie z.B. die Auswirkung der Schwerkraft oder die Änderungen des Tageslichts, erzeugen über die biologische Evolution Wissen, das sich in das Genom geschrieben hat. Sich verändernde Realitäten müssen jedoch von den Gehirnen jeder Generation erlernt werden, sei es durch direkte Erfahrung oder durch abstrakte Wissensvermittlung. Erfahrung und Wissensvermittlung bedürfen aber einer physischen Auseinandersetzung mit der Umwelt, die in aller Regel über Bewegung stattfindet. Ein großer Teil unseres Bewegungsrepertoires muss im Laufe der Entwicklung erlernt werden. Bewegung ändert Realitäten und trägt damit zur Reduktion von Überraschungen bei. Hieraus ergibt sich ein dynamisch gekoppeltes System, in dem der Organismus mit der Umwelt interagiert und zwischen Lernen und Veränderung der Umwelt changiert.
In diesem Vortrag werden Theorien zur Hirnfunktion anhand von anschaulichen Beispielen vor- und zur Diskussion gestellt. Besonders spannend wird dies, wenn es um kulturelle Errungenschaften wie der menschlichen Sprache mitsamt ihren sozialen Funktionen und Fehlfunktionen geht.
PD Dr. Christian Kell ist Frankfurter Neurologe und Hirnforscher. Er ist Direktor des neu eröffneten Cooperative Brain Imaging Centers CoBIC, einer Kooperation des Max-Planck-Instituts für Empirische Ästhetik, des Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience und der Goethe-Universität Frankfurt. In diesem Hirnforschungszentrum am Campus Niederrad arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachdisziplinen zusammen, um die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen und innovative Therapien für neuropsychiatrische Erkrankungen zu entwickeln. Kell erforscht insbesondere, wie das Gehirn Handlungen kontrolliert und welche Rolle das richtige Timing hierbei spielt.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das UNESCO-Welterbe Grube Messel präsentiert den Dokumentarfilm “More than Honey” von Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben. Anschließend findet bei den Bienenstöcken ein Austausch zur nachhaltigen Imkerei an der Grube Messel statt.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem UNESCO-Welterbe Grube Messel.
Das UNESCO-Welterbe Grube Messel präsentiert den Dokumentarfilm “More than Honey” von Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben. Anschließend findet bei den Bienenstöcken ein Austausch zur nachhaltigen Imkerei an der Grube Messel statt.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem UNESCO-Welterbe Grube Messel.
Eine Glühwürmchenwanderung in der Dresdner Heide bietet die Möglichkeit, die leuchtenden Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Die Veranstaltung findet in der Abenddämmerung statt, um die besten Bedingungen für das Beobachten zu gewährleisten.
Dr. Matthias Nuss - Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Dresdner Heide, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Eine Glühwürmchenwanderung in der Dresdner Heide bietet die Möglichkeit, die leuchtenden Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Die Veranstaltung findet in der Abenddämmerung statt, um die besten Bedingungen für das Beobachten zu gewährleisten.
Dr. Matthias Nuss – Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Dresdner Heide, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.