Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Langzeitstudie zeigt Wandel der Lebensgemeinschaften im Ostfriesischen Watt als Folge von Umwelt- und Klimaveränderungen
Den Artenwandel im Ostfriesischen Wattenmeer führen die Wissenschaftler*innen auf eine verringerte Nährstoffbelastung und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Lebensgemeinschaften im Wattboden zurück.mehr
Solórzano Kraemer / Senckenberg / Peretti Museum Foundation
In der Aasfresserfalle
Bernstein aus der Kreide konserviert Eidechsen-Kadaver mit nekrophagen Insekten – Ameisen sind nicht darunter
Ein internationales Wissen- schaftler*innen-Team um Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt hat eine Reihe hervorragend erhaltener kreidezeitlicher Bernsteine untersucht, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind.mehr
EINLADUNG zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung „Maria Loboda: The Machine“ am 30. März
Vom 31. März bis 16. Juli 2023 zeigt das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt das Projekt der Künstlerin Maria Loboda.
Pressemitteilung vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Langzeitstudie zeigt Wandel der Lebensgemeinschaften im Ostfriesischen Watt als Folge von Umwelt- und Klimaveränderungen
In der Aasfresserfalle
Bernstein aus der Kreide konserviert Eidechsen-Kadaver mit nekrophagen Insekten – Ameisen sind nicht darunter
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Transatlantische Partnerschaft für den Schutz der Biodiversität
Die kanadische Universität Saskatchewan und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben eine umfassende internationale Partnerschaft beschlossen. Universitäts-Vizepräsident Prof. Dr. Baljit Singh, Senckenberg-Direktoriumsmitglieder Dr. Martin Mittelbach und Prof. Dr. Andreas Mulch unterzeichnetem bei einem Besuch im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Montag, den 6. Februar ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“.
Zukünftig möchten die beiden Institutionen unter anderem den Austausch von Studierenden, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen, gemeinsame Forschungsprojekte und die Entwicklung eines gemeinsamen akademischen Programms vorantreiben. Dabei steht insbesondere die Forschung zu den Interaktionen zwischen chemischer Umweltbelastung, dem Rückgang der Biodiversität und dem globalen Klimawandel im Vordergrund.
Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Folge I
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
Auf Spurensuche mit Forscherinnen & Forschern | mit Dr. Andrea Weidt
Heute begeben wir uns mit Forscherinnen und Forschern auf Spurensuche in die Vergangenheit der Erde. Allerdings erforschen wir keine Dinosaurier oder Urwale, sondern das Klima vor vielen Millionen Jahren. Was das Klima eigentlich genau ist und wie wir das Klima der Vergangenheit untersuchen können, erfahrt ihr auf unserer gemeinsamen Expedition. Kommt doch einfach mit, lernt erstaunliche Lebewesen kennen und entwickelt Ideen für unsere Klimazukunft.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA - Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft - statt (www.vewa-project.de).
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Auf Spurensuche mit Forscherinnen & Forschern
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Kinder
Foyer
Auf Spurensuche mit Forscherinnen & Forschern | mit Dr. Andrea Weidt
Heute begeben wir uns mit Forscherinnen und Forschern auf Spurensuche in die Vergangenheit der Erde. Allerdings erforschen wir keine Dinosaurier oder Urwale, sondern das Klima vor vielen Millionen Jahren. Was das Klima eigentlich genau ist und wie wir das Klima der Vergangenheit untersuchen können, erfahrt ihr auf unserer gemeinsamen Expedition. Kommt doch einfach mit, lernt erstaunliche Lebewesen kennen und entwickelt Ideen für unsere Klimazukunft.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Wie erforscht man eigentlich das gemeine Leben der Tiere? Welche Fragen haben sich Wissenschaftler*innen in den letzten Jahrhunderten gestellt und zu welchen überraschenden Antworten sind sie gekommen. Hier erfahren Sie alles aus der bunten Welt der Forschung von Aufblasnashorn bis Zebramuster.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Natur erforschen | Mit Dr. Frauke Fischer
Wie erforscht man eigentlich das gemeine Leben der Tiere? Welche Fragen haben sich Wissenschaftler*innen in den letzten Jahrhunderten gestellt und zu welchen überraschenden Antworten sind sie gekommen. Hier erfahren Sie alles aus der bunten Welt der Forschung von Aufblasnashorn bis Zebramuster.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Es gibt sie schon seit mehr als 60 Jahren, aber nur wenige kennen sie. Die Senckenberg-Schule, eine in Deutschland einzigartige Ergänzungsschule. Hier lernt man in zwei Jahren alles, was für die Arbeit als Technische*r Assistent*in für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute nötig ist. Biologie, Geologie und Paläontologie, Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen, Struktur und Form von Organismen sowie deren Systematik – die Themengebiete sind spannend und vielfältig. Genau wie die späteren beruflichen Einsatzfelder und Arbeitsorte.
Wie die Ausbildung abläuft, was deren konkrete Inhalte sind und was genau man beruflich damit anfangen kann, das erfahren Sie bei unserem Infoabend vom Schulleiter Dr. Christian Printzen und der Ausbildungskoordinatorin Lara Czupalla. Und zwar direkt vor Ort in den Räumlichkeiten, in denen der Unterricht stattfindet.
Ihr Nachwuchs ist genau im richtigen Alter? Dann packen Sie die Gelegenheit beim Schopf!
Die Senckenberg-Schule: Ausbildung für die biologische Vielfalt
Anmeldung erforderlich / Registration required
Erwachsene
Mitglieder
Familien
Jugendliche
14 Jahre
Es gibt sie schon seit mehr als 60 Jahren, aber nur wenige kennen sie. Die Senckenberg-Schule, eine in Deutschland einzigartige Ergänzungsschule. Hier lernt man in zwei Jahren alles, was für die Arbeit als Technische*r Assistent*in für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute nötig ist. Biologie, Geologie und Paläontologie, Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen, Struktur und Form von Organismen sowie deren Systematik – die Themengebiete sind spannend und vielfältig. Genau wie die späteren beruflichen Einsatzfelder und Arbeitsorte.
Wie die Ausbildung abläuft, was deren konkrete Inhalte sind und was genau man beruflich damit anfangen kann, das erfahren Sie bei unserem Infoabend vom Schulleiter Dr. Christian Printzen und der Ausbildungskoordinatorin Lara Czupalla. Und zwar direkt vor Ort in den Räumlichkeiten, in denen der Unterricht stattfindet.
Ihr Nachwuchs ist genau im richtigen Alter? Dann packen Sie die Gelegenheit beim Schopf!
Klimamodelle & Klimamodellierung | mit Dr. Julia Brugger Klimamodelle sind ein wichtiges „Werkzeug“ in der Klimaforschung.
Aber wie funktionieren Klimamodelle überhaupt? Und wie helfen sie uns dabei die Klimavergangenheit und unsere Klimazukunft besser zu verstehen?
Die Erdsystemmodelliererin Dr. Julia Brugger berichtet hier über ihre Forschungsarbeit und führt Sie in die Grundlagen der Klimamodellierung ein. Dabei dürfen Sie auch selbst aktiv werden und am Klimasystem „schrauben“.
Bitte bringen Sie - wenn möglich - zu dieser Veranstaltung Ihr eigens Notebook/Tablet mit. Falls Sie kein eigenes Notebook/Tablet nutzen können, so geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Einige Geräte können wir Ihnen auch hier zur Verfügung stellen.
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA - Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft - statt (www.vewa-project.de).
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Klimamodelle & Klimamodellierung | mit Dr. Julia Brugger Klimamodelle sind ein wichtiges „Werkzeug“ in der Klimaforschung.
Aber wie funktionieren Klimamodelle überhaupt? Und wie helfen sie uns dabei die Klimavergangenheit und unsere Klimazukunft besser zu verstehen?
Die Erdsystemmodelliererin Dr. Julia Brugger berichtet hier über ihre Forschungsarbeit und führt Sie in die Grundlagen der Klimamodellierung ein. Dabei dürfen Sie auch selbst aktiv werden und am Klimasystem „schrauben“.
Bitte bringen Sie – wenn möglich – zu dieser Veranstaltung Ihr eigens Notebook/Tablet mit. Falls Sie kein eigenes Notebook/Tablet nutzen können, so geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Einige Geräte können wir Ihnen auch hier zur Verfügung stellen.
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahre
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahre
Pinguine leben nicht in der Wüste und Giraffen nicht am Südpol! Völlig klar! Wir machen heute eine kleine Weltreise von den kalten Polen über trockene Steppen bis in die Wildnis des Regenwalds und entdecken gemeinsam mit welchen Tricks und Merkmalen sich die Tiere auf ihren Lebensraum eingestellt haben.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Vom Pol bis in die Wüste - Eine Reise um die Welt
Workshop für Kinder ab 4 -6 Jahre
Kinder
Foyer
Ab 4 Jahren
Vom Pol bis in die Wüste – Eine Reise um die Welt
Pinguine leben nicht in der Wüste und Giraffen nicht am Südpol! Völlig klar! Wir machen heute eine kleine Weltreise von den kalten Polen über trockene Steppen bis in die Wildnis des Regenwalds und entdecken gemeinsam mit welchen Tricks und Merkmalen sich die Tiere auf ihren Lebensraum eingestellt haben.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.