Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Neue Vortragsreihe „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ startet am 4. April in Frankfurt
Die Senckenberg Distinguished Lecture Series bringt international renommierte Wissenschaftler*innen und andere intellektuelle und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten zu Senckenberg, die Vorträge zum übergreifenden Thema „Emerging Frontiers in Nature Research“ halten.mehr
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Ergebnis der öffentlichen Abstimmung steht fest
Sie ist eine große, fleischfressende Meeresschnecke mit einem robusten Gehäuse – und das „Internationale Weichtier des Jahres 2023“! Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) erhielt bei der öffentlichen Online-Abstimmung die meisten Stimmen.mehr
Höhlen als Archive der Vergangenheit: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus in Tübingen
Der „GeoGenomic Archaeology Campus Tübingen (GACT)“ untersucht Einflüsse des Menschen auf Ökosysteme anhand von Höhlen
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich in seiner gestrigen Sitzung für die Einrichtung eines neuen WissenschaftsCampus in Tübingen ausgesprochen.mehr
Neubeschreibungen durch Senckenberg-Arachnologen erhöhen sich auf über 600 Arten
Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben. mehr
Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Langzeitstudie zeigt Wandel der Lebensgemeinschaften im Ostfriesischen Watt als Folge von Umwelt- und Klimaveränderungen
Den Artenwandel im Ostfriesischen Wattenmeer führen die Wissenschaftler*innen auf eine verringerte Nährstoffbelastung und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Lebensgemeinschaften im Wattboden zurück.mehr
Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Neue Vortragsreihe „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ startet am 4. April in Frankfurt
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Ergebnis der öffentlichen Abstimmung steht fest
Höhlen als Archive der Vergangenheit: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus in Tübingen
Der „GeoGenomic Archaeology Campus Tübingen (GACT)“ untersucht Einflüsse des Menschen auf Ökosysteme anhand von Höhlen
99 Riesenkrabbenspinnen-Arten
Neubeschreibungen durch Senckenberg-Arachnologen erhöhen sich auf über 600 Arten
Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Langzeitstudie zeigt Wandel der Lebensgemeinschaften im Ostfriesischen Watt als Folge von Umwelt- und Klimaveränderungen
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Folge I
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Insekten suchen ein Zuhause - Nisthilfen für Insekten | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Manche Tiere machen genau das. Andere dagegen vergraben sich lieber im Schlamm oder schlafen wochenlang. Kommt doch einfach mit auf unsere Expedition und schaut, was sich die Tiere noch so alles für die kalte Jahreszeit einfallen lassen!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Insekten suchen ein Zuhause - Nisthilfen für Insekten
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Anmeldung erforderlich / Registration required
Kinder
Foyer
Insekten suchen ein Zuhause – Nisthilfen für Insekten | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Manche Tiere machen genau das. Andere dagegen vergraben sich lieber im Schlamm oder schlafen wochenlang. Kommt doch einfach mit auf unsere Expedition und schaut, was sich die Tiere noch so alles für die kalte Jahreszeit einfallen lassen!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Wunderwelt der Mineralien und Gesteine | Mit Jan Wacker
Begleiten Sie uns auf unserer Suche zu wunderbaren Kristallen, eindrucksvollen Mineraleigenschaften und spannenden Gesteinen in und ums Museum und lassen Sie sich ihre Geschichten erzählen oder einfach nur von ihrem Aussehen verzaubern!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Wunderwelt der Mineralien und Gesteine | Mit Jan Wacker
Begleiten Sie uns auf unserer Suche zu wunderbaren Kristallen, eindrucksvollen Mineraleigenschaften und spannenden Gesteinen in und ums Museum und lassen Sie sich ihre Geschichten erzählen oder einfach nur von ihrem Aussehen verzaubern!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung von "Maria Loboda: The Machine" ein!
Am Donnerstag, den 30.03.2023 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Im Mittelpunkt der Installation steht Maria Lobodas Film „The Machine“ – es ist der erste Film der Künstlerin. Die Hauptrolle spielt ein artesischer Brunnen, der ohne technische Hilfe sprudelt. Im Maschinenzeitalter erhalten diese Brunnen eine besondere Aufmerksamkeit. Sie schaffen auf natürliche Weise ein „Wassertheater“, das sonst nur mit großem maschinellem Aufwand herstellbar wäre. Mehr Infos finden Sie hier.
Loboda ist mit diesem Projekt die erste Preisträgerin des Ottilie-Roederstein-Stipendiums des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen, Staatssekretärin Ayse Asar und Maria Loboda eröffnen den Abend und leiten über zur Weltpremiere des Films „The Machine“, der nur an diesem Abends auch im Lichthof zwischen den Dinosauriern mit Live-Musik von Leona Jacewska aufgeführt wird. Getränke und Snacks stehen für Sie an der Bar bereit.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie mit uns die Eröffnung der Sonderausstellung feiern möchten.
Bitte beachten: Es werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die von Senckenberg für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung von „Maria Loboda: The Machine“ ein!
Am Donnerstag, den 30.03.2023 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Im Mittelpunkt der Installation steht Maria Lobodas Film „The Machine“ – es ist der erste Film der Künstlerin. Die Hauptrolle spielt ein artesischer Brunnen, der ohne technische Hilfe sprudelt. Im Maschinenzeitalter erhalten diese Brunnen eine besondere Aufmerksamkeit. Sie schaffen auf natürliche Weise ein „Wassertheater“, das sonst nur mit großem maschinellem Aufwand herstellbar wäre. Mehr Infos finden Sie hier.
Loboda ist mit diesem Projekt die erste Preisträgerin des Ottilie-Roederstein-Stipendiums des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen, Staatssekretärin Ayse Asar und Maria Loboda eröffnen den Abend und leiten über zur Weltpremiere des Films „The Machine“, der nur an diesem Abends auch im Lichthof zwischen den Dinosauriern mit Live-Musik von Leona Jacewska aufgeführt wird. Getränke und Snacks stehen für Sie an der Bar bereit.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie mit uns die Eröffnung der Sonderausstellung feiern möchten.
Bitte beachten: Es werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die von Senckenberg für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Dauer: In der Zeit der jeweilig angegebenen Uhrzeit
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Ort: in der Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Dauer: In der Zeit der jeweilig angegebenen Uhrzeit
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Ort: in der Aha?! Forschungswerkstatt
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.