Modellierungen zeigen Auswirkungen der zukünftigen globalen Erwärmung auf das Ökosystem Korallenriff
Global wird es laut den Forschenden und unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen. mehr
Senckenberg-Vortragsreihe: „Wenn die Meere sauer werden: Ozeanversauerung und ihre Folgen“
Vortrag am 5. April 2023
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ befasst sich mit dieser nicht nur für Meeresbewohner problematischen Kettenreaktion.mehr
Pflanzen-Fossilien aus Ägypten geben Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Regenwäldern
Ein internationales Team von Forscher*innen rund um Erstautor Dr. Clément Coiffard von der Freien Universität Berlin und Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Dieter Uhl hat die Entstehungsgeschichte von tropischen Regenwäldern unter die Lupe genommen. mehr
Ein Jahr bei Senckenberg: Kunst, Stadtinsekten, Natur und Medizin
Jahresprogramm 2023 des Frankfurter Naturmuseums veröffentlicht
Die Besucher*innen erwarten Sonderausstellungen zur Frankfurter Insektenfauna, zu einer künstlerisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen, zu einem artesischen Brunnen in der Grube Messel sowie zur Biodiversität und deren Bedeutung für uns Menschen. mehr
Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Neue Vortragsreihe „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ startet am 4. April in Frankfurt
Die Senckenberg Distinguished Lecture Series bringt international renommierte Wissenschaftler*innen und andere intellektuelle und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten zu Senckenberg, die Vorträge zum übergreifenden Thema „Emerging Frontiers in Nature Research“ halten.mehr
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Ergebnis der öffentlichen Abstimmung steht fest
Sie ist eine große, fleischfressende Meeresschnecke mit einem robusten Gehäuse – und das „Internationale Weichtier des Jahres 2023“! Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) erhielt bei der öffentlichen Online-Abstimmung die meisten Stimmen.mehr
Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co
Modellierungen zeigen Auswirkungen der zukünftigen globalen Erwärmung auf das Ökosystem Korallenriff
Senckenberg-Vortragsreihe: „Wenn die Meere sauer werden: Ozeanversauerung und ihre Folgen“
Vortrag am 5. April 2023
80 Millionen Jahre alter Regenwald
Pflanzen-Fossilien aus Ägypten geben Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Regenwäldern
Ein Jahr bei Senckenberg: Kunst, Stadtinsekten, Natur und Medizin
Jahresprogramm 2023 des Frankfurter Naturmuseums veröffentlicht
Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Neue Vortragsreihe „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ startet am 4. April in Frankfurt
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Ergebnis der öffentlichen Abstimmung steht fest
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Folge I
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Dauer: In der Zeit der jeweilig angegebenen Uhrzeit
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Ort: in der Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Dauer: In der Zeit der jeweilig angegebenen Uhrzeit
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Ort: in der Aha?! Forschungswerkstatt
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
The changing Arctic. How life reacts in the ice and the deep sea.
The region around the North Pole is warming nearly four times faster than the global average for the planet, and the sharp decline in sea ice in particular is causing significant ecological changes. But how can we find out if something is changing when there is hardly any data available? Antje Boetius reports on the diversity of habitats in the ice-covered Arctic Ocean, and on the processes that create a direct link between the fate of sea ice and the benthic communities. She then presents future strategies for studies in the polar regions.
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Wie kommen aktuelle Themen und Forschung ins Museum?
Kurator*innenführung | Mit Lisa Voigt und Markus Zimmermann
Im Korallenriff tut sich etwas: „Triff das Riff!“ blickt immer wieder neu auf dieses artenreiche Ökosystem. Aktuell läuft die Perspektive Gesellschaft: Unterschiedliche Akteur*innen machen in persönlichen Beiträgen auf den Wert, die Gefährdung und Möglichkeiten zum Schutz der Riffe aufmerksam. Die Kuratorin Lisa Voigt und der Künstler Markus Zimmermann stellen das Konzept hinter der Ausstellung vor – von der Idee bis zum Bau der Ausstellungsarchitektur, vom partizipativen Ansatz bis zu den konkreten Inhalten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
„Triff das Riff!“ – Wie kommen aktuelle Themen und Forschung ins Museum?
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Wie kommen aktuelle Themen und Forschung ins Museum?
Kurator*innenführung | Mit Lisa Voigt und Markus Zimmermann
Im Korallenriff tut sich etwas: „Triff das Riff!“ blickt immer wieder neu auf dieses artenreiche Ökosystem. Aktuell läuft die Perspektive Gesellschaft: Unterschiedliche Akteur*innen machen in persönlichen Beiträgen auf den Wert, die Gefährdung und Möglichkeiten zum Schutz der Riffe aufmerksam. Die Kuratorin Lisa Voigt und der Künstler Markus Zimmermann stellen das Konzept hinter der Ausstellung vor – von der Idee bis zum Bau der Ausstellungsarchitektur, vom partizipativen Ansatz bis zu den konkreten Inhalten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Flexibel, nachhaltig, experimentell – die Konzeption hinter „Triff das Riff!“| Mit Markus Zimmermann
Im Museum flexibel auf aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen reagieren? „Triff das Riff!“ erprobt dies prototypisch in der Ausstellung „Korallenriff“. Zentrales Element ist hier der Transformer des Künstlers Markus Zimmermann. Das flexible Display-Modul ist zugleich Raum im Raum und Bühne für Inhalte, es ist Werkzeug und Bausatz. Der Künstler gibt einen Einblick in seine Herangehensweise von der Entwicklung der Form bis zur Materialsuche – und auch Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung werden diskutiert.
Anmeldung erforderlich
Kostenfreier Einlass zur Veranstaltungsteilnahme
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: Foyer
Flexibel, nachhaltig, experimentell – die Konzeption hinter „Triff das Riff!“
Show & Tell
Anmeldung erforderlich / Registration required
Erwachsene
Foyer
Flexibel, nachhaltig, experimentell – die Konzeption hinter „Triff das Riff!“| Mit Markus Zimmermann
Im Museum flexibel auf aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen reagieren? „Triff das Riff!“ erprobt dies prototypisch in der Ausstellung „Korallenriff“. Zentrales Element ist hier der Transformer des Künstlers Markus Zimmermann. Das flexible Display-Modul ist zugleich Raum im Raum und Bühne für Inhalte, es ist Werkzeug und Bausatz. Der Künstler gibt einen Einblick in seine Herangehensweise von der Entwicklung der Form bis zur Materialsuche – und auch Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung werden diskutiert.
Anmeldung erforderlich
Kostenfreier Einlass zur Veranstaltungsteilnahme
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: Foyer
Gemeinsam Insekten erforschen | Mit Daniela Warzecha und Maximilian Bugert Insekten sind einfach faszinierend und nahezu überall zu finden. Doch mittlerweile wissen wir, dass sie leider immer seltener werden. Deshalb ist es umso wichtiger, ihre Verbreitung und die Entwicklung ihrer Bestände besser zu verstehen. Dabei benötigt die Wissenschaft aber eure Hilfe. Die Wildbienen-Spezialisten Daniela Warzecha verrät, wie jede*r Einzelne an der Erforschung der Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür mitwirken kann. Dafür üben wir uns gemeinsam im Erkennen von Insekten und lernen, wie man Insektenvielfalt fördern kann. Habt ihr schon einmal Insekten bei euch zu Hause fotografiert? Bringt diese Fotos gerne mit!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Gemeinsam Insekten erforschen
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Gemeinsam Insekten erforschen | Mit Daniela Warzecha und Maximilian Bugert Insekten sind einfach faszinierend und nahezu überall zu finden. Doch mittlerweile wissen wir, dass sie leider immer seltener werden. Deshalb ist es umso wichtiger, ihre Verbreitung und die Entwicklung ihrer Bestände besser zu verstehen. Dabei benötigt die Wissenschaft aber eure Hilfe. Die Wildbienen-Spezialisten Daniela Warzecha verrät, wie jede*r Einzelne an der Erforschung der Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür mitwirken kann. Dafür üben wir uns gemeinsam im Erkennen von Insekten und lernen, wie man Insektenvielfalt fördern kann. Habt ihr schon einmal Insekten bei euch zu Hause fotografiert? Bringt diese Fotos gerne mit!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Warum die Antwort auf diese Frage „der Tyrannosaurus rex“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahren Sie in unserer Osterspezial-Führung. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durchs Museum rund um das Thema Eier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien in den Ferien Osterspezial
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
Warum die Antwort auf diese Frage „der Tyrannosaurus rex“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahren Sie in unserer Osterspezial-Führung. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durchs Museum rund um das Thema Eier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.