Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Bundesregierung ernennt die Senckenberg-Biodiversitätsforscherin als Mitglied des Beratungsgremiums für Nachhaltigkeitspolitik
Die Expertin für Biodiversität und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021 wurde in das 15-köpfige Gremium berufen, das die Bundesregierung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung berät.mehr
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens seit dem frühen Holozän verbreitet – Internationales Forschungsteam entdeckt Verbindungen zwischen Genpools
Etwa 7.500 Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai zeigt, dass Jäger- und Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren.mehr
Molekulare Archäologie: 1200 Jahre alte DNA-Sequenzen aus Madagaskar führen zur Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte
Gen-Analysen machen die untergegangene Welt der Riesenschildkröten im westlichen Indischen Ozean wieder sichtbar
Einem internationalen Forschungsteam um Prof. Uwe Fritz ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden zu sequenzieren. Dabei entdeckten sie eine im Mittelalter ausgerottete Landschildkrötenart aus Madagaskar mit einer Panzerlänge von einem halben Meter.mehr
Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt
Die Ausbreitung des winzigen Johnstones Pfeiffrosch wird nicht durch seine genetische Vielfalt sondern durch anthropogene und ökologische Faktoren begünstigt.mehr
Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt
Vor dem Weltnaturgipfel in Montreal: Forderung nach einem Schulterschluss von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für natur-positives Unternehmenshandeln
Eine Woche vor Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „Frankfurter Erklärung“, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden. mehr
Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Bundesregierung ernennt die Senckenberg-Biodiversitätsforscherin als Mitglied des Beratungsgremiums für Nachhaltigkeitspolitik
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens seit dem frühen Holozän verbreitet – Internationales Forschungsteam entdeckt Verbindungen zwischen Genpools
Molekulare Archäologie: 1200 Jahre alte DNA-Sequenzen aus Madagaskar führen zur Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte
Gen-Analysen machen die untergegangene Welt der Riesenschildkröten im westlichen Indischen Ozean wieder sichtbar
Ungewöhnliche Frosch-Invasion
Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt
Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt
Vor dem Weltnaturgipfel in Montreal: Forderung nach einem Schulterschluss von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für natur-positives Unternehmenshandeln
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigen spannende Ergebnisse der Senckenbergischen Forschung sowie weltweit einzigartige Exponate und wechselnde Ausstellungen zu wichtigen Themen der Naturwissenschaft.
Die UN Ozeandekade ist eine globale Kampagne mit dem Ziel, einen gesunden Ozean für die Zukunft zu gestalten. Auch Senckenberg forscht und informiert zum Thema: Hier finden Sie einige unserer Veranstaltungen, Programme und Interviews rund um die Ozeandekade.
Kommt mit auf Zeitreise zu den Urmenschen in der Steinzeit. Wir besuchen Mamuts, Höhlenbären und Säbelzahnkatzen und lernen wie die Menschen der Steinzeit Feuer gemacht haben. Außerdem gestalten wir unsere eigene Höhlenmalerei.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kommt mit auf Zeitreise zu den Urmenschen in der Steinzeit. Wir besuchen Mamuts, Höhlenbären und Säbelzahnkatzen und lernen wie die Menschen der Steinzeit Feuer gemacht haben. Außerdem gestalten wir unsere eigene Höhlenmalerei.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet | Mit Mathias Wirkner
Schon mal einem Löwen ins Ohr geschaut? Der Paläontologe Mathias Wirkner nimmt euch mit in das Reich der Großkatzen. Neben Eindrücken aus seiner laufenden Doktorarbeit bekommt ihr auch einen persönlichen Einblick in den Alltag der Forschenden hier bei Senckenberg. Ihn interessieren sowohl die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede von Löwe, Schneeleopard und Co. Was er dabei aus dem Innenohr ablesen kann und warum die Backenzähne für seine Forschung interessant sind, erfahrt ihr heute in der Aha?!-Forschungswerkstatt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet | Mit Mathias Wirkner
Schon mal einem Löwen ins Ohr geschaut? Der Paläontologe Mathias Wirkner nimmt euch mit in das Reich der Großkatzen. Neben Eindrücken aus seiner laufenden Doktorarbeit bekommt ihr auch einen persönlichen Einblick in den Alltag der Forschenden hier bei Senckenberg. Ihn interessieren sowohl die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede von Löwe, Schneeleopard und Co. Was er dabei aus dem Innenohr ablesen kann und warum die Backenzähne für seine Forschung interessant sind, erfahrt ihr heute in der Aha?!-Forschungswerkstatt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte | Mit Jan Wacker
Heute werden Riffe häufig mit Korallen in Verbindung gebracht. In der Erdgeschichte gab es aber noch andere Organismen, die ebenfalls Riffkomplexe aufbauten. Reisen wir zu Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen und finden mehr über ihre Lebensweise heraus und lernen, wie sie uns helfen, die Vergangenheit zu verstehen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kleine Organismen ganz groß – Riff-Entstehung in der Erdgeschichte | Mit Jan Wacker
Heute werden Riffe häufig mit Korallen in Verbindung gebracht. In der Erdgeschichte gab es aber noch andere Organismen, die ebenfalls Riffkomplexe aufbauten. Reisen wir zu Stromatoporen, Kalkalgen und Korallen und finden mehr über ihre Lebensweise heraus und lernen, wie sie uns helfen, die Vergangenheit zu verstehen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Schätze in der Schublade 2.0 | Mit Katrin Hagen
Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (\'Grüner Hörsaal\', 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Veranstaltung
Siegerehrung
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (‚Grüner Hörsaal‘, 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall
Öffentliche Sonderführung zum Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.