Sonderausstellung vom 29. September 2023 bis 01. Dezember 2024
„Stadtinsekten“ übernehmen in unserer Stadt wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer oder Nahrung für andere Tiere. Die neue Sonderausstellung lädt dazu ein, diese wertvolle Insektenwelt vor unserer Haustür näher kennen und schätzen zu lernen.mehr
Senckenberg-Wissenschaftlerin Melita Vamberger wird im Buch „Women in Herpetology“ porträtiert
Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger wird im Band „Women in Herpetology“ mit Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben, vorgestellt.mehr
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30x30-Ziel zu erreichen
Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 festgelegten Ziele. mehr
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei Frauen zwischen Kunst und Erforschung der Pflanzen
8. September bis 3. Dezember 2023
Drei außergewöhnliche Frankfurterinnen, drei Epochen, eine Leidenschaft: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Elisabeth Schultz (1817–1898) und Ulrike Crespo (1950–2019) stehen für die Beobachtung der Pflanzenwelt (Flora) und ihre Dokumentation. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zeigt eine Auswahl ihrer eindrucksvollen Zeichnungen und Malereien sowie druckgrafischen und experimentell-fotografischen Arbeiten.mehr
Über 800 Muschelarten fischt der Mensch weltweit, zeigt eine neue Studie – trotz ihrer natürlichen Robustheit ist eine nachhaltige Nutzung der Schalentiere notwendig
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.mehr
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen. mehr
Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer
Sonderausstellung vom 29. September 2023 bis 01. Dezember 2024
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Senckenberg-Wissenschaftlerin Melita Vamberger wird im Buch „Women in Herpetology“ porträtiert
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30x30-Ziel zu erreichen
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei Frauen zwischen Kunst und Erforschung der Pflanzen
8. September bis 3. Dezember 2023
Poseidons sensibles Füllhorn
Über 800 Muschelarten fischt der Mensch weltweit, zeigt eine neue Studie – trotz ihrer natürlichen Robustheit ist eine nachhaltige Nutzung der Schalentiere notwendig
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Ohne Artenvielfalt ist auf dem Planeten Erde auch keine menschliche Existenz möglich. Schon zu lange nimmt die Artenvielfalt jedoch in alarmierendem Tempo ab. Wie dieser Negativtrend gestoppt werden kann, darum geht es in der neuen Ausstellung „Bending the Curve–Wissen, Handeln, [Für]Sorge für Biodiversität“, die dafür Positionen aus Wissenschaft und Kunst vereint. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Frankfurter Kunstverein und dem Zoo Frankfurt und läuft vom 13. Oktober 2023 bis zum 3. März 2024.
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2 | mit Gesa Poetzsch
Passend zum Beginn der dunklen Jahreshälfte begeben wir uns erneut auf eine Reise in das Reich der Mythen und Sagen und erkunden den Ursprung der Geschichten über Phönix, Riesenkraken und andere legendäre Gestalten. Denn meist haben auch die fantastischsten Geschöpfe ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen beflügeln. Wir laden Sie herzlich zu einem „märchenhaften“ Abend ein!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2 | mit Gesa Poetzsch
Passend zum Beginn der dunklen Jahreshälfte begeben wir uns erneut auf eine Reise in das Reich der Mythen und Sagen und erkunden den Ursprung der Geschichten über Phönix, Riesenkraken und andere legendäre Gestalten. Denn meist haben auch die fantastischsten Geschöpfe ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen beflügeln. Wir laden Sie herzlich zu einem „märchenhaften“ Abend ein!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Maria Sybilla Merian – das außergewöhnliche Leben einer Pionierin der Insektenkunde | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac Maria Sibylla Merian war eine außergewöhnliche Frau: künstlerisch wie intellektuell hochbegabt, mutig, mit konsequentem Durchhaltevermögen. Vor über 300 Jahren bricht diese Frankfurterin zu einer abenteuerlichen Expedition über den Atlantik in ein fernes Land auf. In Begleitung ihrer Tochter erkundet sie bei einer Forschungsreise die Flora und Fauna Surinams. Die außergewöhnliche Lebensgeschichte und das Werk der Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin stehen heute im Mittelpunkt der Führung und des Vortrags.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: vor dem Haupteingang
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Maria Sybilla Merian – das außergewöhnliche Leben einer Pionierin der Insektenkunde
Vortrag und Führung für Erwachsene
Anmeldung erforderlich / Registration required
Erwachsene
Vor dem Haupteingang
Maria Sybilla Merian – das außergewöhnliche Leben einer Pionierin der Insektenkunde | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac Maria Sibylla Merian war eine außergewöhnliche Frau: künstlerisch wie intellektuell hochbegabt, mutig, mit konsequentem Durchhaltevermögen. Vor über 300 Jahren bricht diese Frankfurterin zu einer abenteuerlichen Expedition über den Atlantik in ein fernes Land auf. In Begleitung ihrer Tochter erkundet sie bei einer Forschungsreise die Flora und Fauna Surinams. Die außergewöhnliche Lebensgeschichte und das Werk der Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin stehen heute im Mittelpunkt der Führung und des Vortrags.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: vor dem Haupteingang
Alles über Artenvielfalt | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Etwa zwei Millionen Arten von Lebewesen der Erde sind derzeit wissenschaftlich beschrieben. Die tatsächliche Artenzahl ist unbekannt, ist aber erheblich höher. Jedoch verschwinden aktuell täglich über hundert Pflanzen- und Tierarten für immer von unserem Planeten. Wie beeinflusst der Artenverlust uns Menschen? An ausgewählten Beispielen sollen die Gründe für den Rückgang der biologischen Vielfalt angesprochen und mögliche Gegenmaßnahmen genannt werden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Alles über Artenvielfalt | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Etwa zwei Millionen Arten von Lebewesen der Erde sind derzeit wissenschaftlich beschrieben. Die tatsächliche Artenzahl ist unbekannt, ist aber erheblich höher. Jedoch verschwinden aktuell täglich über hundert Pflanzen- und Tierarten für immer von unserem Planeten. Wie beeinflusst der Artenverlust uns Menschen? An ausgewählten Beispielen sollen die Gründe für den Rückgang der biologischen Vielfalt angesprochen und mögliche Gegenmaßnahmen genannt werden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Quagga und Dodo kennen fast alle, obwohl diese Tiere bereits ausgestorben sind. Doch seitdem der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Entdeckt mit uns weitere seltene und bedrohte Tiere und erfahrt mehr über den Schutz und die Gründe für den Schwund verschiedener Arten.
Diese Führung ist Teil des Sonderprogramms zur "Aktionswoche Artenvielfalt" Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung: Ausgestorbene und bedrohte Tiere
Öffentliche Führung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Quagga und Dodo kennen fast alle, obwohl diese Tiere bereits ausgestorben sind. Doch seitdem der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Entdeckt mit uns weitere seltene und bedrohte Tiere und erfahrt mehr über den Schutz und die Gründe für den Schwund verschiedener Arten.
Diese Führung ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.