Tor zur Arktis: Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE
Die „AleutBio“-Expedition im Nordpazifik untersucht noch bis Anfang September das Leben in der Tiefsee
Unter der Fahrtleitung von Senckenbergerin Prof. Dr. Angelika Brandt befinden sich aktuell 38 internationale Forschende an Bord des Forschungsschiffs SONNE im Nordpazifik.
Ökologische Kontinuität zwischen Orang-Utans und ausgestorbenen Vorfahren unterstreicht ihre Abhängigkeit von intakten Regenwäldern
Ein internationales Forschungsteam hat den Lebensraum von Orang-Utan-Vorfahren im heutigen Myanmar rekonstruiert. Die Ergebnisse verdeutlichen die Abhängigkeit der Orang-Utans von intakten Waldflächen.
Senckenberg-Arachnologe Dr. Peter Jäger hat eine neue Gattung aus der Familie der Kammspinnen nach dem verstorbenen Popmusiker David Bowie benannt – Anlass ist der 75. Geburtstag der Musiklegende.
Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Zusammensetzung von Vogelarten untersucht
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK) untersucht, wie sich die biologische Artengemeinschaften von Vögeln auf der ganzen Erde in Zukunft zusammensetzen könnten.
Messel: Fossiler Blütenstaub im Käferdarm
Grabungen in der Grube Messel laufen noch bis 2. September
Tor zur Arktis: Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE
Die „AleutBio“-Expedition im Nordpazifik untersucht noch bis Anfang September das Leben in der Tiefsee
Als der Wald die Affen verließ
Ökologische Kontinuität zwischen Orang-Utans und ausgestorbenen Vorfahren unterstreicht ihre Abhängigkeit von intakten Regenwäldern
Ziggy Stardust und die 54 Spinnen
Neue Spinnengattung nach David Bowie benannt
Mehr als eine Nummer: Die Vögel der Zukunft
Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Zusammensetzung von Vogelarten untersucht
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigen spannende Ergebnisse der Senckenbergischen Forschung sowie weltweit einzigartige Exponate und wechselnde Ausstellungen zu wichtigen Themen der Naturwissenschaft.
Die UN Ozeandekade ist eine globale Kampagne mit dem Ziel, einen gesunden Ozean für die Zukunft zu gestalten. Auch Senckenberg forscht und informiert zum Thema: Hier finden Sie einige unserer Veranstaltungen, Programme und Interviews rund um die Ozeandekade.
Für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung stellen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eine außerordentlich wertvolle Unterstützung dar. Ehrenamtliches Engagement ist in vielfältigen Bereichen wie Sammlungen, Museen oder Bibiotheken möglich.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Rock Fossils unplugged in Frankfurt – Dr. Sebastian Lotzkat
Die Vielfalt des Lebens rockt! Und ihre Erforschung auch – denn mit Musik geht alles besser. Deshalb wagen wir heute eine kleine musikalisch-naturkundliche Zeitreise durch 60 Jahre Rock-Geschichte.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Rock Fossils unplugged in Frankfurt – Dr. Sebastian Lotzkat
Die Vielfalt des Lebens rockt! Und ihre Erforschung auch – denn mit Musik geht alles besser. Deshalb wagen wir heute eine kleine musikalisch-naturkundliche Zeitreise durch 60 Jahre Rock-Geschichte.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns das Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns das Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Alltag eines Revierförsters im Frankfurter Stadtwald
Vortrag von Revierförster Holger Scheel, Revierförsterei Schwanheim, Frankfurt
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Warum sammeln Insektenforscher*innen Insekten?
Wie werden sie für die Forschungsarbeit und die dauerhafte Aufbewahrung in einer wissenschaftlichen Sammlung präpariert?
Schaut uns bei dieser Arbeit live über die Schulter und stellt eure Fragen an unsere Wissenschaftler*innen.
keine Anmeldung erforderlich
öffentliches Angebot
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kindergruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Warum sammeln Insektenforscher*innen Insekten?
Wie werden sie für die Forschungsarbeit und die dauerhafte Aufbewahrung in einer wissenschaftlichen Sammlung präpariert?
Schaut uns bei dieser Arbeit live über die Schulter und stellt eure Fragen an unsere Wissenschaftler*innen.
keine Anmeldung erforderlich
öffentliches Angebot
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kindergruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.