Die UN Ozeandekade ist eine globale Kampagne mit dem Ziel, einen gesunden Ozean für die Zukunft zu gestalten. Auch Senckenberg forscht und informiert zum Thema: Hier finden Sie einige unserer Veranstaltungen, Programme und Interviews rund um die Ozeandekade.
Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigen spannende Ergebnisse der Senckenbergischen Forschung sowie weltweit einzigartige Exponate und wechselnde Ausstellungen zu wichtigen Themen der Naturwissenschaft.
Senckenberg und die Universität Ruanda schauen gemeinsam in die Zukunft
Die Hochgebirge in Ruanda sind durch besondere Ökosysteme mit einzigartigen Tier- und Pflanzenarten geprägt. Beispielsweise beherbergt der Nyungwe-Nationalpark als einziger verbliebener Bergregenwald eine beachtliche Biodiversität: Unter anderem leben dort ein Viertel der afrikanischen Primatenarten, wie Schimpansen sowie die seltenen Eulenkopfmeerkatzen und die Östlichen Vollbartmeerkatzen. „Wir möchten zukünftig solche ‚grüne Herzen‘ Afrikas stärker erforschen, um sie dann auch besser schützen zu können!“, sagt Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Klement Tockner und fährt fort: „Einen ersten Schritt hierfür sind wir nun gegangen!“
Tockner hat am 28.4.2022 mit Prof. Beth Kaplin, Direktorin des Center of Excellence in Biodiversity and Natural Resource Management der Universität Ruanda, und Prof. Elias Bizuru, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum und Direktor für Forschung und Innovation am College of Science and Technology der Universität Ruanda ein gemeinsames „Memorandum of Understanding“ zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Ruanda unterzeichnet. Im Rahmen ihres Aufenthaltes besuchten die Forschenden die wissenschaftlichen Sammlungen Senckenbergs und diskutierten gemeinsame Aktivitäten und zukünftige Kooperationsprojekte.
Für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung stellen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eine außerordentlich wertvolle Unterstützung dar. Ehrenamtliches Engagement ist in vielfältigen Bereichen wie Sammlungen, Museen oder Bibiotheken möglich.
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Wie schön, dass Du mit uns den Spuren des Klimas folgst.
Wir bitten Dich, 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung am Treffpunkt im Foyer zu sein. Die Veranstaltung dauert etwa 1, 5 Stunden und Deine Eltern können Dich um 17:30 Uhr wieder im Foyer abholen.
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Farbe bekennen| Mit Dr. Frauke Fischer
Tiere und Pflanzen sind oft erstaunlich bunt, aber warum eigentlich? "Buntigkeit" ist kaum entstanden, um uns Menschen zu erfreuen. Welche wissenschaftlichen Erklärungen gibt es also für die wortwörtliche bunte Vielfalt? Es geht um Brautschau, das Anlocken von Servicekräften, Angeberei, die Kunst des Unsichtbarmachens und vieles mehr. Erfahren Sie mehr über die Farbspiele der Natur.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Farbe bekennen| Mit Dr. Frauke Fischer
Tiere und Pflanzen sind oft erstaunlich bunt, aber warum eigentlich? „Buntigkeit“ ist kaum entstanden, um uns Menschen zu erfreuen. Welche wissenschaftlichen Erklärungen gibt es also für die wortwörtliche bunte Vielfalt? Es geht um Brautschau, das Anlocken von Servicekräften, Angeberei, die Kunst des Unsichtbarmachens und vieles mehr. Erfahren Sie mehr über die Farbspiele der Natur.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Schon seit der Gründung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung vor über 200 Jahren ist die Bürger*innenforschung, heute „Citizen Science“, eine tragende Säule der Forschung. Citizen Scientists leisten weltweit einen immer wichtigeren Beitrag zur Dokumentation und Erforschung globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust. Zum Abschluss der Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ geben mehrere Kurzvorträge einen Überblick über einige aktuelle Citizen Science-Projekte bei Senckenberg und einige übergreifende Aktivitäten zu Citizen Science.
Referent*innen und Themen der Kurzvorträge:
Dr. Martin Jansen (Zoologe und Biodiversitätsforscher): WildLIVE! – Entdecke die wilden Tiere Boliviens
Dr. Julia Krohmer (Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin): Von Bäumen und Bürger*innen – das Projekt MainStadtbaum
Dr. Eva Roßmanith (Leitung Bildung & Vermittlung): Wie akquiriert man Citizen Scientists und welche Rolle kann das Museum dabei spielen?
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Citizen Science bei Senckenberg – Inhalte, Projekte, Perspektiven
Kurzvorträge zu einigen für Senckenberg wichtigen Aspekten von Citizen Science
Anmeldung erforderlich
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Familien
Schulklassen
Schon seit der Gründung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung vor über 200 Jahren ist die Bürger*innenforschung, heute „Citizen Science“, eine tragende Säule der Forschung. Citizen Scientists leisten weltweit einen immer wichtigeren Beitrag zur Dokumentation und Erforschung globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust. Zum Abschluss der Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ geben mehrere Kurzvorträge einen Überblick über einige aktuelle Citizen Science-Projekte bei Senckenberg und einige übergreifende Aktivitäten zu Citizen Science.
Referent*innen und Themen der Kurzvorträge:
Dr. Martin Jansen (Zoologe und Biodiversitätsforscher): WildLIVE! – Entdecke die wilden Tiere Boliviens
Dr. Julia Krohmer (Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin): Von Bäumen und Bürger*innen – das Projekt MainStadtbaum
Dr. Eva Roßmanith (Leitung Bildung & Vermittlung): Wie akquiriert man Citizen Scientists und welche Rolle kann das Museum dabei spielen?
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Schätze in der Schublade – welche Rohstoffe in unseren Smartphones stecken| Mit Katrin Hagen
Die Handys in unseren Taschen sind kleine Schatzkammern und das nicht nur bezogen auf die technischen Ansprüche und Möglichkeiten. Über 60 Elemente und Metalle sind in den modernen Smartphones verbaut. Je nach Art des Minerals oder Rohstoffs, werden diese auf unterschiedliche Weise abgebaut – nicht ohne Risiko für die Arbeiter, aber auch die Umwelt.
Welche Folge unser Konsum in anderen Teilen der Welt hat, wollen wir uns in dieser Führung etwas genauer anschauen. Eine kleine Reise in die Welt der Ressourcen, die wir verbrauchen und wie sie gewonnen werden. Welchen Einfluss hat das alles auf den Regenwald, in dessen Böden viele Ressourcen liegen? Und wie beeinflussen wir durch die Wahl unserer Handys, durch die Technik, die wir gedankenlos nutzen, das Leben vieler Menschen weltweit?
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Schätze in der Schublade – welche Rohstoffe in unseren Smartphones stecken
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder der SGN
Mitglieder
T. rex im Sauriersaal
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Schätze in der Schublade – welche Rohstoffe in unseren Smartphones stecken| Mit Katrin Hagen
Die Handys in unseren Taschen sind kleine Schatzkammern und das nicht nur bezogen auf die technischen Ansprüche und Möglichkeiten. Über 60 Elemente und Metalle sind in den modernen Smartphones verbaut. Je nach Art des Minerals oder Rohstoffs, werden diese auf unterschiedliche Weise abgebaut – nicht ohne Risiko für die Arbeiter, aber auch die Umwelt.
Welche Folge unser Konsum in anderen Teilen der Welt hat, wollen wir uns in dieser Führung etwas genauer anschauen. Eine kleine Reise in die Welt der Ressourcen, die wir verbrauchen und wie sie gewonnen werden. Welchen Einfluss hat das alles auf den Regenwald, in dessen Böden viele Ressourcen liegen? Und wie beeinflussen wir durch die Wahl unserer Handys, durch die Technik, die wir gedankenlos nutzen, das Leben vieler Menschen weltweit?
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Die Geschichte des Frankfurter Stadtwaldes
Vortrag von Dr. Jan Gerchow, Historisches Museum Frankfurt
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Forschungswerkstatt für Erwachsene | Mit Katrin Hagen und Dustin Gohlke
Am 19. Juli öffnet der neue Ausstellungsbereich um 16 Uhr exklusiv für ein etwas anderes Naturgespräch.
Es darf ausprobiert und mitgemacht werden. Nach einer kurzen Einführung zum Konzept des neuen Mitmach-Bereichs können ausgewählte Sammlungsstücke und verschiedene Objekte selbstständig oder unter Anleitung entdeckt und unter dem Mikroskop betrachtet werden. Forschungsboxen mit Objekten, begleitenden Fragestellungen und Denkimpulsen sollen Faszination wecken und dazu anregen, Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen oder eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich über den Kalender unserer Webseite oder per Mail an: bildung@senckenberg.de
Forschungswerkstatt für Erwachsene | Mit Katrin Hagen und Dustin Gohlke
Am 19. Juli öffnet der neue Ausstellungsbereich um 16 Uhr exklusiv für ein etwas anderes Naturgespräch.
Es darf ausprobiert und mitgemacht werden. Nach einer kurzen Einführung zum Konzept des neuen Mitmach-Bereichs können ausgewählte Sammlungsstücke und verschiedene Objekte selbstständig oder unter Anleitung entdeckt und unter dem Mikroskop betrachtet werden. Forschungsboxen mit Objekten, begleitenden Fragestellungen und Denkimpulsen sollen Faszination wecken und dazu anregen, Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen oder eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich über den Kalender unserer Webseite oder per Mail an: bildung@senckenberg.de
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Vom Waldpark zum Erholungswald
Vortrag von Dr.-Ing. Ellen Schneider, Landschaftsarchitektin, Pirna
ohne Anmeldung
Mitglieder
Erwachsene
Jugendliche
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum: woran hapert es, was funktioniert?
Mit Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitales) und Karl-Heinz Schlitt (Bürgernetzwerk Bergstrasse)
Es wird um Anmeldung über untenstehendes Formular gebeten. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit folgender Nutzung Ihrer Daten einverstanden: Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zur Online-Konferenz. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen zur Datennutzung, siehe unser Impressum.
Vielen Dank für die Anmeldung zu "Nachhaltigkeit im Doppelpack" am 21. Juli 2022.
Den Link zur Online-Konferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir um eine entsprechende Nachricht an soeren.duerr@senckenberg.de.
Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum: woran hapert es, was funktioniert?
Mit Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitales) und Karl-Heinz Schlitt (Bürgernetzwerk Bergstrasse)
Es wird um Anmeldung über untenstehendes Formular gebeten. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit folgender Nutzung Ihrer Daten einverstanden: Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zur Online-Konferenz. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen zur Datennutzung, siehe unser Impressum.
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.