Zeit zum Feiern: Schon seit 40 Jahren arbeiten die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen der Biotopkartierung erfolgreich zusammen. Dabei wird untersucht, welche Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume in Frankfurt zu finden sind und wie sich diese durch äußere Faktoren wie Klimawandel, Nutzungswandel oder nichtheimische Arten verändern. Anlässlich des Jubiläums werden von April bis September 2025 fünf Exkursionen zu ausgewählten Hotspots der Biodiversität stattfinden.
Anmeldung zu den Exkursionen
Altes Wissen für neue Krisen: Nachhaltigkeit lernen aus der Vergangenheit
Abendvortrag des Fördervereins Senckenberg am 7. Mai mit Historikerin und Bestsellerautorin Prof. Dr. Annette Kehnel
Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert-Preis): Internationale Auszeichnung für Lehre, Forschung und angewandten Naturschutz
Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal
Tagfalter der Alpenregion sind in Tälern stärker bedroht, zeigt eine Langzeitstudie
Grube Messel: Mit Röntgenblick ins Eozän
Hessische Institutionen nutzen erstmals mobile Röntgenbildgebungstechnologie zur Untersuchung von Fossilien aus dem UNESCO-Welterbe
40 Jahre Biotopkartierung in Frankfurt
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Unsere Familienführung durch die Ausstellung "Out of the Box - (M)ein Platz für Naturkunde" lädt Groß und Klein dazu ein, spannende Geschichten und Geheimnisse hinter ausgewählten Objekten der Naturhistorischen Sammlung Dresden zu erkunden. Gemeinsam tauchen wir ein in die Vielfalt der Natur und entdecken außergewöhnliche Exponate.
Unsere Familienführung durch die Ausstellung „Out of the Box – (M)ein Platz für Naturkunde“ lädt Groß und Klein dazu ein, spannende Geschichten und Geheimnisse hinter ausgewählten Objekten der Naturhistorischen Sammlung Dresden zu erkunden. Gemeinsam tauchen wir ein in die Vielfalt der Natur und entdecken außergewöhnliche Exponate.
Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
The super senses of animals - and their evolution | with Dr. Rachel Racicot, Event in English!
Hearing, tasting, smelling: we know our own senses quite well. But as humans, we are also limited in our sensory perception. Not so for some other animals! How do they perceive their surroundings when they “see” via sound waves?
Whether whales or bats – fossil or still alive today – Dr. Rachel Racicot not only investigates the echolocation of these animals but also their evolution. She will give you an insight into her fascinating research today and together, we can explore the advantages that echolocation can provide.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
The super senses of animals - and their evolution - Event in English!
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
The super senses of animals – and their evolution | with Dr. Rachel Racicot, Event in English!
Hearing, tasting, smelling: we know our own senses quite well. But as humans, we are also limited in our sensory perception. Not so for some other animals! How do they perceive their surroundings when they “see” via sound waves?
Whether whales or bats – fossil or still alive today – Dr. Rachel Racicot not only investigates the echolocation of these animals but also their evolution. She will give you an insight into her fascinating research today and together, we can explore the advantages that echolocation can provide.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„O schaurig ist‘s, übers Moor zu gehn“, befand Annette von Droste-Hülshoff anno 1842. Heute würden naturverbundene Menschen den Gang über das Moor wohl eher als Privileg empfinden, denn schon lange sind halbwegs intakte Moore in unseren Breiten eine Seltenheit. Vor allem aber sind Moore zauberhafte Lebensräume mit einer spannenden Entstehungsgeschichte und sehr spezieller Flora und Fauna, die obendrein auch noch Unglaubliches für den Klimaschutz leisten! Deshalb gönnen wir uns heute einen Grundkurs in Sachen Moor und treffen einige typische Moorgestalten. Garantiert ohne gespenstischen Gräberknecht!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore.
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„O schaurig ist‘s, übers Moor zu gehn“, befand Annette von Droste-Hülshoff anno 1842. Heute würden naturverbundene Menschen den Gang über das Moor wohl eher als Privileg empfinden, denn schon lange sind halbwegs intakte Moore in unseren Breiten eine Seltenheit. Vor allem aber sind Moore zauberhafte Lebensräume mit einer spannenden Entstehungsgeschichte und sehr spezieller Flora und Fauna, die obendrein auch noch Unglaubliches für den Klimaschutz leisten! Deshalb gönnen wir uns heute einen Grundkurs in Sachen Moor und treffen einige typische Moorgestalten. Garantiert ohne gespenstischen Gräberknecht!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wie können wir unsere Produktion und unseren Konsum neu organisieren, um unser Überleben als Spezies auf der Erde zu sichern? Dieser Frage geht das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität Frankfurt mit „Outgrow the System“ und dem anschließenden Gespräch nach.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität Frankfurt.
Wie können wir unsere Produktion und unseren Konsum neu organisieren, um unser Überleben als Spezies auf der Erde zu sichern? Dieser Frage geht das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität Frankfurt mit „Outgrow the System“ und dem anschließenden Gespräch nach.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität Frankfurt.
Bei dieser abendlichen Exkursion dreht sich alles um die artenreiche Ordnung der Käfer. Wo und wie können wir Käfer entdecken und was ist bei deren Bestimmung zu beachten?
Dr. Ralf Britz - Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Dresdner Heide, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Bei dieser abendlichen Exkursion dreht sich alles um die artenreiche Ordnung der Käfer. Wo und wie können wir Käfer entdecken und was ist bei deren Bestimmung zu beachten?
Dr. Ralf Britz – Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Dresdner Heide, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Forschung hautnah erleben!
Senckenberg-Wissenschaftler*innen geben besondere Einblicke in ihre weltweite Tätigkeit: auf der Bühne im Live-Podcast "Erdfrequenz" sowie an mehreren im Museum verteilten Stationen. Bis Mitternacht lädt die Aha?! Forschungswerkstatt dazu ein, auch selbst aktiv zu werden, um naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Und passend zur vor wenigen Wochen eröffneten Dauerausstellung "Gehirne" präsentiert Dr. Harry Keaton Brain-Magic und Hirnakrobatik.
Bühnenprogramm:
Brain-Magic von Dr. Harry Keaton -> um 20, 22 & 0 Uhr
Erdfrequenz-Podcast on Stage, Moderation: Susan Schädlich -> um 21 & 23 Uhr
Live-Musik von Swing Belleville -> stündl. von 19:30 bis 1 Uhr
Zugang nur mit Nacht-der-Museen-Tickets. Diese gelten für alle beteiligten Museen und sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Siehe dazu auch: nacht.museumsufer.de
Forschung hautnah erleben!
Senckenberg-Wissenschaftler*innen geben besondere Einblicke in ihre weltweite Tätigkeit: auf der Bühne im Live-Podcast „Erdfrequenz“ sowie an mehreren im Museum verteilten Stationen. Bis Mitternacht lädt die Aha?! Forschungswerkstatt dazu ein, auch selbst aktiv zu werden, um naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Und passend zur vor wenigen Wochen eröffneten Dauerausstellung „Gehirne“ präsentiert Dr. Harry Keaton Brain-Magic und Hirnakrobatik.
Bühnenprogramm:
Brain-Magic von Dr. Harry Keaton -> um 20, 22 & 0 Uhr
Erdfrequenz-Podcast on Stage, Moderation: Susan Schädlich -> um 21 & 23 Uhr
Live-Musik von Swing Belleville -> stündl. von 19:30 bis 1 Uhr
Zugang nur mit Nacht-der-Museen-Tickets. Diese gelten für alle beteiligten Museen und sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Siehe dazu auch: nacht.museumsufer.de
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.