Erfolgreicher Abschlussjahrgang 2025 an der Senckenberg-Schule
Senckenberg gratuliert dem Jahrgang 2025 zu herausragenden Prüfungsleistungen – sieben Absolvent*innen wurden mit Auszeichnung ausgezeichnet, acht weitere haben das Ergebnis „gut“ erzielt. Darüber hinaus haben viele der Absolvent*innen ihr Engagement über die Prüfung hinaus gezeigt, etwa bei Podcasts und Veranstaltungen wie der Nacht der Museen.
mehr
Gemeinsame Pressemitteilung mit der Universität Salzburg
Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
mehr
Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die Spur der Steine: Rohmaterial für frühe Werkzeuge
Internationales Forschungsteam von der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersucht die Mobilität steinzeitlicher Jäger und Sammler im südlichen Afrika
Neue Senckenberg-Vortragsreihe: „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“
Auftaktvortrag „Schwarzes Gold und bunte Fossilien – die Grube Messel und ihre Farben“ am 16. Juli im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
mehr
Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen
Wie Zentromere eine besondere Form der Fortpflanzung ermöglichen
Gemeinsam für das Wattenmeer: Nationalparkverwaltung und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung starten Forschungskooperation
Medieninformation der Nationalparkverwaltung
mehr
Erfolgreicher Abschlussjahrgang 2025 an der Senckenberg-Schule
Gemeinsame Pressemitteilung mit der Universität Salzburg
Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die Spur der Steine: Rohmaterial für frühe Werkzeuge
Internationales Forschungsteam von der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersucht die Mobilität steinzeitlicher Jäger und Sammler im südlichen Afrika
Neue Senckenberg-Vortragsreihe: „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“
Auftaktvortrag „Schwarzes Gold und bunte Fossilien – die Grube Messel und ihre Farben“ am 16. Juli im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen
Wie Zentromere eine besondere Form der Fortpflanzung ermöglichen
Gemeinsam für das Wattenmeer: Nationalparkverwaltung und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung starten Forschungskooperation
Medieninformation der Nationalparkverwaltung
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Das Deutsche Rote Kreuz bietet mehrmals im Jahr bei Senckenberg die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Tag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
beim Roten Kreuz im Senckenberg Forschungsinstitut
mit Anmeldung
Erwachsene
Haupteingang Jügelhaus, Mertonstr. 21
Das Deutsche Rote Kreuz bietet mehrmals im Jahr bei Senckenberg die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Tag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
Für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Mit Lupe und Kamera auf Spurensuche in Heide, Moor und Teichgebiet. Wir werfen einen ganz neuen Blick auf die Lebensräume in unserer Umgebung. Der Streifzug durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird von euch mit Hilfe von Lupe, Fernglas und Kamera intensiv erkundet.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 30. Juni: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org, Tel. 035933 / 31900
Für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Mit Lupe und Kamera auf Spurensuche in Heide, Moor und Teichgebiet. Wir werfen einen ganz neuen Blick auf die Lebensräume in unserer Umgebung. Der Streifzug durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird von euch mit Hilfe von Lupe, Fernglas und Kamera intensiv erkundet.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 30. Juni: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org, Tel. 035933 / 31900
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefen der Ozeane. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefen der Ozeane. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Meisterwerke der zoologischen Präparation: Die Geheimnisse hinter den Exponaten | mit Udo Becker
Handwerk, Kunst und Technik: Die Arbeit der Präparation in einem naturwissenschaftlichen Museum vereint all dies. Sie ist vielseitig und anspruchsvoll. Viel Zeit, Erfahrung und Detailarbeit sind nötig, damit jedes Exponat nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wissenschaftlich korrekt ist. Udo Becker arbeitete über viele Jahre als zoologischer Präparator im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. In dieser Führung teilt er seine umfangreichen Kenntnisse im Bereich der dermoplastischen Arbeit und modernen Modellbau-Methoden – und die besten Geschichten hinter den Exponaten. Lassen Sie sich von seiner Leidenschaft inspirieren und mitreißen, die Schönheit und Komplexität der Natur auch für zukünftige Generationen zu bewahren und naturgetreu zu präsentieren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Meisterwerke der zoologischen Präparation: Die Geheimnisse hinter den Exponaten
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Meisterwerke der zoologischen Präparation: Die Geheimnisse hinter den Exponaten | mit Udo Becker
Handwerk, Kunst und Technik: Die Arbeit der Präparation in einem naturwissenschaftlichen Museum vereint all dies. Sie ist vielseitig und anspruchsvoll. Viel Zeit, Erfahrung und Detailarbeit sind nötig, damit jedes Exponat nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wissenschaftlich korrekt ist. Udo Becker arbeitete über viele Jahre als zoologischer Präparator im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. In dieser Führung teilt er seine umfangreichen Kenntnisse im Bereich der dermoplastischen Arbeit und modernen Modellbau-Methoden – und die besten Geschichten hinter den Exponaten. Lassen Sie sich von seiner Leidenschaft inspirieren und mitreißen, die Schönheit und Komplexität der Natur auch für zukünftige Generationen zu bewahren und naturgetreu zu präsentieren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Themenstation: Grube Messel – ganz schön warm hier!
Krokodile, Schildkröten und affenartige Wesen tummeln sich im und am Rande des Sees, ein riesiger Laufvogel bewegt sich durch das dichte Grün und schillernde Insekten schwirren durch die warme, feuchte Luft. Nein, wir befinden uns nicht auf einem fernen Kontinent, sondern in dem Landstrich, der sich heute zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet – allerdings in der Zeit vor 47 Millionen Jahren. Heute erfahrt ihr, wie Versteinerungen entstehen und warum sie so außergewöhnlich gut erhalten sind. An unserer Themenstation könnt ihr einige Millionen Jahre alte Funde bestaunen – und sogar vorsichtig berühren. Kommt vorbei und entdeckt die spannende Welt rund um die Grube Messel.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Urzeitreise zu den Sauriern
Kommt mit uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit! Lange vor den Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Die versteinerten Überreste dieser längst vergangenen Zeit erzählen uns beeindruckende Geschichten und lassen die Urzeit wieder lebendig werden. In dieser Führung beantworten wir euch gerne viele Dino-Fragen und freuen uns auf euren Besuch.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Dinosaurierführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Urzeitreise zu den Sauriern
Kommt mit uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit! Lange vor den Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Die versteinerten Überreste dieser längst vergangenen Zeit erzählen uns beeindruckende Geschichten und lassen die Urzeit wieder lebendig werden. In dieser Führung beantworten wir euch gerne viele Dino-Fragen und freuen uns auf euren Besuch.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.