Zeit zum Feiern: Schon seit 40 Jahren arbeiten die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen der Biotopkartierung erfolgreich zusammen. Dabei wird untersucht, welche Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume in Frankfurt zu finden sind und wie sich diese durch äußere Faktoren wie Klimawandel, Nutzungswandel oder nichtheimische Arten verändern. Anlässlich des Jubiläums werden von April bis September 2025 fünf Exkursionen zu ausgewählten Hotspots der Biodiversität stattfinden.
Anmeldung zu den Exkursionen
Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert-Preis): Internationale Auszeichnung für Lehre, Forschung und angewandten Naturschutz
Gliazellen: mehr als nur Gehirnklebstoff – wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit orchestrieren
Vortrag der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ am 24. April im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal
Tagfalter der Alpenregion sind in Tälern stärker bedroht, zeigt eine Langzeitstudie
Grube Messel: Mit Röntgenblick ins Eozän
Hessische Institutionen nutzen erstmals mobile Röntgenbildgebungstechnologie zur Untersuchung von Fossilien aus dem UNESCO-Welterbe
40 Jahre Biotopkartierung in Frankfurt
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Gliazellen spielen eine essenzielle Rolle für die Funktion des Nervensystems und sind für unsere Gesundheit von enormer Bedeutung. Da sie lange als reine Stützstruktur galten, erhielten sie kaum Aufmerksamkeit. Heute wissen wir, dass Gliazellen weit mehr leisten und für die verschiedensten physiologischen Prozesse wie die Bildung der Blut-Hirn-Schranke, die Immunaktivität oder die Aufnahme von Neurotransmittern essenziell sind. Dysfunktionen in Gliazellen können zur Entstehung neurologischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Alzheimer oder chronischen Schmerzen beitragen. Somit sind sie Schlüsselakteure in der Entstehung und Behandlung neurologischer Erkrankungen. Der Neurobiologe Markus Leo erforscht die physiologische Funktion und das pathologische sowie therapeutische Potenzial der Gliazellen. Er möchte mit seiner Arbeitsgruppe dazu beitragen, dass Gliazellen als aktiver und unverzichtbarer Bestandteil des Nervensystems verstanden werden
Der Vortrag ist Teil der Reihe"Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten", in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Gliazellen: mehr als nur Gehirnklebstoff – wie Astrozyten und Co unsere Gesundheit physiologisch orchestrieren
Vortrag von PD Dr. Markus Leo (Universitätsklinikum Essen)
Gehirne
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Familie
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Gliazellen spielen eine essenzielle Rolle für die Funktion des Nervensystems und sind für unsere Gesundheit von enormer Bedeutung. Da sie lange als reine Stützstruktur galten, erhielten sie kaum Aufmerksamkeit. Heute wissen wir, dass Gliazellen weit mehr leisten und für die verschiedensten physiologischen Prozesse wie die Bildung der Blut-Hirn-Schranke, die Immunaktivität oder die Aufnahme von Neurotransmittern essenziell sind. Dysfunktionen in Gliazellen können zur Entstehung neurologischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Alzheimer oder chronischen Schmerzen beitragen. Somit sind sie Schlüsselakteure in der Entstehung und Behandlung neurologischer Erkrankungen. Der Neurobiologe Markus Leo erforscht die physiologische Funktion und das pathologische sowie therapeutische Potenzial der Gliazellen. Er möchte mit seiner Arbeitsgruppe dazu beitragen, dass Gliazellen als aktiver und unverzichtbarer Bestandteil des Nervensystems verstanden werden
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit. Genießen Sie eine Führung mal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus circa 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit. Genießen Sie eine Führung mal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus circa 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Unsere Familienführung durch die Ausstellung "Out of the Box - (M)ein Platz für Naturkunde" lädt Groß und Klein dazu ein, spannende Geschichten und Geheimnisse hinter ausgewählten Objekten der Naturhistorischen Sammlung Dresden zu erkunden. Gemeinsam tauchen wir ein in die Vielfalt der Natur und entdecken außergewöhnliche Exponate.
Unsere Familienführung durch die Ausstellung „Out of the Box – (M)ein Platz für Naturkunde“ lädt Groß und Klein dazu ein, spannende Geschichten und Geheimnisse hinter ausgewählten Objekten der Naturhistorischen Sammlung Dresden zu erkunden. Gemeinsam tauchen wir ein in die Vielfalt der Natur und entdecken außergewöhnliche Exponate.
Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.