Senckenberg-Vortragsreihe:
Zu dicke Luft? Aerosolgehalt der Atmosphäre und seine Bedeutung für Gesundheit und Klima
Vortrag am 8. Februar 2023
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ nimmt das komplexe Thema "Aerosole" unter die Lupe.mehr
EINLADUNG zum Pressegespräch und zur Projektbesichtigung des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ gehen insgesamt 35 Projekte mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen im Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West an den Start. mehr
Publikumsliebling des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt wird restauriert
Am 01. Februar verschwindet das Reptil hinter die Museumskulissen: In der Zoologischen Präparation Senckenbergs beginnt die fachgerechte Restaurierung der in die Jahre gekommenen Würgeschlange. mehr
Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Bundesregierung ernennt die Senckenberg-Biodiversitätsforscherin als Mitglied des Beratungsgremiums für Nachhaltigkeitspolitik
Die Expertin für Biodiversität und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021 wurde in das 15-köpfige Gremium berufen, das die Bundesregierung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung berät.mehr
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens seit dem frühen Holozän verbreitet – Internationales Forschungsteam entdeckt Verbindungen zwischen Genpools
Etwa 7.500 Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai zeigt, dass Jäger- und Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren.mehr
Senckenberg-Vortragsreihe:
Zu dicke Luft? Aerosolgehalt der Atmosphäre und seine Bedeutung für Gesundheit und Klima
Vortrag am 8. Februar 2023
EINLADUNG zum Pressegespräch und zur Projektbesichtigung des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Anakonda und Wasserschwein im Wellness-Urlaub
Publikumsliebling des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt wird restauriert
Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Bundesregierung ernennt die Senckenberg-Biodiversitätsforscherin als Mitglied des Beratungsgremiums für Nachhaltigkeitspolitik
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens seit dem frühen Holozän verbreitet – Internationales Forschungsteam entdeckt Verbindungen zwischen Genpools
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigen spannende Ergebnisse der Senckenbergischen Forschung sowie weltweit einzigartige Exponate und wechselnde Ausstellungen zu wichtigen Themen der Naturwissenschaft.
Die UN Ozeandekade ist eine globale Kampagne mit dem Ziel, einen gesunden Ozean für die Zukunft zu gestalten. Auch Senckenberg forscht und informiert zum Thema: Hier finden Sie einige unserer Veranstaltungen, Programme und Interviews rund um die Ozeandekade.
Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Schätze in der Schublade 2.0 | Mit Katrin Hagen
Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (\'Grüner Hörsaal\', 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Veranstaltung
Siegerehrung
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Schulklassen
Familien
Jugendliche
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (‚Grüner Hörsaal‘, 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall
Öffentliche Sonderführung zum Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bunte Vogelwelt - Zeichenworkshop | Mit Kathrin Helsper
Bunte Papageien, schillernde Kolibris oder farbenfrohe Paradiesvögel – Vögel bieten eine große Vielfalt an Formen und Farben. Um verschieden Tierarten besser unterscheiden zu können, fertigen Wissenschaftler*innen detaillierte Zeichnungen an. Gemeinsam werden wir heute die Vogelvielfalt erkunden und mit Bleistift und Farbe festhalten. Dabei lernen wir die Unterscheide und Gemeinsamkeiten der Tiere besser kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Bunte Vogelwelt – Zeichenworkshop | Mit Kathrin Helsper
Bunte Papageien, schillernde Kolibris oder farbenfrohe Paradiesvögel – Vögel bieten eine große Vielfalt an Formen und Farben. Um verschieden Tierarten besser unterscheiden zu können, fertigen Wissenschaftler*innen detaillierte Zeichnungen an. Gemeinsam werden wir heute die Vogelvielfalt erkunden und mit Bleistift und Farbe festhalten. Dabei lernen wir die Unterscheide und Gemeinsamkeiten der Tiere besser kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche | Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung verdient. Last but not least sind heute die ebenso seltsamen wie geheimnisvollen Schleichenlurche an der Reihe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche | Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung verdient. Last but not least sind heute die ebenso seltsamen wie geheimnisvollen Schleichenlurche an der Reihe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.