Raum-Klang-Installation der Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner vom 2. Juni 2023 bis 15. Januar 2024 im Senckenberg Naturmuseum in der Ausstellungsreihe „Triff das Riff!“
Korallen und Riffe sehen, hören und fühlen, also multisensorisch erfahren – dazu lädt die Installation „Looking for Medusa“ ab dem 2. Juni 2023 ein. mehr
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Mikroorganismen auf der Haut und im Darm invasiver Tiere können eine noch unentdeckte Bedrohung für heimische Ökosysteme darstellen
Senckenberg-Forschende haben ein neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) entwickelt. mehr
Spenden für die Anakonda
Helfen Sie uns dabei Anakonda und Wasserschwein nach ihrem „Wellness-Urlaub“eine dauerhafte, erholsame Umgebung in einer Vitrine mit permanenter Feuchtigkeitsregulierung zu bieten!
Unterstützen Sie das Projekt durch den Kauf eines Anakonda-Tickets an der Kasse oder im Onlineticketshop oder spenden Sie hier! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Jetzt Spenden!
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Citizen-Science-Projekt WildLIVE! verzeichnet eine Million klassifizierte Kamerafallen-Fotos und erhält Auszeichnung
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.mehr
Säugetiere: Mehr Bewegung während der Corona-Lockdowns
Wildtiere legten über 70 Prozent längere Strecken in der „Anthropause“ zurück
„Looking for Medusa"
Raum-Klang-Installation der Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner vom 2. Juni 2023 bis 15. Januar 2024 im Senckenberg Naturmuseum in der Ausstellungsreihe „Triff das Riff!“
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Mikroorganismen auf der Haut und im Darm invasiver Tiere können eine noch unentdeckte Bedrohung für heimische Ökosysteme darstellen
Spenden für die Anakonda
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Citizen-Science-Projekt WildLIVE! verzeichnet eine Million klassifizierte Kamerafallen-Fotos und erhält Auszeichnung
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Senckenberg To Go – Auf dem Weg in die Arbeit und zur Schule oder ganz bequem von Zuhause. Senckenberg bietet Ihnen verschiedene unterhaltsame und informative Online-Formate mit denen sie ihr Wissen über unseren Planeten mühelos erweitern können.
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber und Anchita Casaubon
Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählen uns die beiden Forschenden Henry Knauber und Anchita Casaubon. Gemeinsam untersuchen wir neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
What does it look like deep down in our oceans? How does life exist without sunlight and photosynthesis? For a long time, these questions have puzzled people, and today we\'re getting to the bottom of them! Today we will dive into the often unexplored habitats of the deep sea. The two researchers Henry Knauber and Anchita Casaubon will tell us which animals live there and how they can be explored. Together we find newly discovered species and learn why it is important to describe them.
You want to know more about the deep sea, the fascinating environments of our oceans? Feel free to also ask your questions in English!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Familie
Aha?! Forschungswerkstatt
20.000 Meilen unter dem Meer? – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber und Anchita Casaubon
Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählen uns die beiden Forschenden Henry Knauber und Anchita Casaubon. Gemeinsam untersuchen wir neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
What does it look like deep down in our oceans? How does life exist without sunlight and photosynthesis? For a long time, these questions have puzzled people, and today we’re getting to the bottom of them! Today we will dive into the often unexplored habitats of the deep sea. The two researchers Henry Knauber and Anchita Casaubon will tell us which animals live there and how they can be explored. Together we find newly discovered species and learn why it is important to describe them.
You want to know more about the deep sea, the fascinating environments of our oceans? Feel free to also ask your questions in English!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
Korallenriff
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
In der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
In der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Schlangen, Warane, Krokodile: Reptilien stoßen bei den einen auf Furcht und Ekel, bei anderen auf Faszination. Durch verschiedene Anpassungen an das Landleben machten sie sich im Gegensatz zu den Amphibien unabhängig vom Wasser und mit über 11.700 rezenten Arten sind sie fast doppelt so artenreich wie die Säugetiere. Aber was macht ein Reptil aus und was haben die Dinosaurier und die Vögel damit zu tun? Diese Mittwochabendführung bietet einen Überblick über die Evolutionsgeschichte der Reptilien und klärt diese und andere Fragen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die Evolution der Reptilien | Mit Michael Kubi
Schlangen, Warane, Krokodile: Reptilien stoßen bei den einen auf Furcht und Ekel, bei anderen auf Faszination. Durch verschiedene Anpassungen an das Landleben machten sie sich im Gegensatz zu den Amphibien unabhängig vom Wasser und mit über 11.700 rezenten Arten sind sie fast doppelt so artenreich wie die Säugetiere. Aber was macht ein Reptil aus und was haben die Dinosaurier und die Vögel damit zu tun? Diese Mittwochabendführung bietet einen Überblick über die Evolutionsgeschichte der Reptilien und klärt diese und andere Fragen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wie entsteht verlässliches Klimawissen? Wie erforschen Naturwissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit und wie hilft uns das, die zukünftige Klimaentwicklung besser zu verstehen? Was ist bisher möglich und wo sind die Grenzen der aktuellen Forschung? Diese Fragen beantworten Klimaforscher*innen aus dem VeWA-Forschungskonsortium* in dieser kleinen Vortragsreihe und auch in persönlichen Gesprächen. Denn nach den Vorträgen stehen die Redner*innen, sowie weitere Wissenschaftler*innen aus dem Forschungsprojekt im Garten des BiK F bei einem Sommergetränk für persönliche Interaktionen, Fragen, Diskussionen oder Anregungen zur Verfügung.
Kommen Sie doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
"Klimainformation im Regentropfen" mit Prof. Dr. Andreas Mulch Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum & Goethe-Universität Frankfurt
Das Zusammenspiel unterschiedlicher Klimaparameter wie Temperatur, Niederschlag oder Atmosphärenzirkulation prägt unseren Planeten. Es bestimmt, wo wir fruchtbare Böden, Wüsten oder Regenwälder auf der Erde finden. Vorhersagen über die Verteilung von Niederschlag unter Klimawandelbedingungen unterliegen jedoch noch immer großen Unsicherheiten. Kann uns der Blick in die geologische Geschichte unseres Planeten hier weiterhelfen? Geochemische Methoden erlauben es, uns, Klimainformationen aus dem Fingerabdruck welches Wasser in Fossilien, fossilen Böden oder Gesteinen zurückgelassen hat, zu rekonstruieren. Es steckt eben doch einiges drin – im Regentropfen!
Weitere Termine:
29.06.2023, 18:00 Uhr: Prof. Dr. Silke Voigt (Goethe-Universität Frankfurt)
13.07.2023, 18:00 Uhr: Prof. Dr. Susanne Fritz (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum & Goethe-Universität Frankfurt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenfrei
Dauer: Jeweils 18:00 – ca. 20:00 Uhr: 18:00 bis 19:00 Uhr Vortrag im Hörsaal, danach Austausch mit (Paläo-) Klimaforscher*innen bei einem Sommergetränk im Garten.
Treffpunkt: Hörsaal im BIK-F (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, nahe Senckenberg Naturmuseum: Georg-Voigt-Straße 14-16)
*Das Forschungskonsortium VeWA (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) ist ein LOEWE-Schwerpunkt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Hier arbeiten Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung über das Klima vergangener Warmzeiten (www.vewa-project.de).
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Diese Veranstaltungen sowie die Sonderausstellung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA statt.
„Science Garden“ – Sommerabende mit Klimaforscher*innen
Klimainformation im Regentropfen
Klimawissen schaffen
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Wie entsteht verlässliches Klimawissen? Wie erforschen Naturwissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit und wie hilft uns das, die zukünftige Klimaentwicklung besser zu verstehen? Was ist bisher möglich und wo sind die Grenzen der aktuellen Forschung? Diese Fragen beantworten Klimaforscher*innen aus dem VeWA-Forschungskonsortium* in dieser kleinen Vortragsreihe und auch in persönlichen Gesprächen. Denn nach den Vorträgen stehen die Redner*innen, sowie weitere Wissenschaftler*innen aus dem Forschungsprojekt im Garten des BiK F bei einem Sommergetränk für persönliche Interaktionen, Fragen, Diskussionen oder Anregungen zur Verfügung.
Kommen Sie doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
„Klimainformation im Regentropfen“ mit Prof. Dr. Andreas Mulch Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum & Goethe-Universität Frankfurt
Das Zusammenspiel unterschiedlicher Klimaparameter wie Temperatur, Niederschlag oder Atmosphärenzirkulation prägt unseren Planeten. Es bestimmt, wo wir fruchtbare Böden, Wüsten oder Regenwälder auf der Erde finden. Vorhersagen über die Verteilung von Niederschlag unter Klimawandelbedingungen unterliegen jedoch noch immer großen Unsicherheiten. Kann uns der Blick in die geologische Geschichte unseres Planeten hier weiterhelfen? Geochemische Methoden erlauben es, uns, Klimainformationen aus dem Fingerabdruck welches Wasser in Fossilien, fossilen Böden oder Gesteinen zurückgelassen hat, zu rekonstruieren. Es steckt eben doch einiges drin – im Regentropfen!
Weitere Termine:
29.06.2023, 18:00 Uhr: Prof. Dr. Silke Voigt (Goethe-Universität Frankfurt)
13.07.2023, 18:00 Uhr: Prof. Dr. Susanne Fritz (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum & Goethe-Universität Frankfurt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenfrei
Dauer: Jeweils 18:00 – ca. 20:00 Uhr: 18:00 bis 19:00 Uhr Vortrag im Hörsaal, danach Austausch mit (Paläo-) Klimaforscher*innen bei einem Sommergetränk im Garten.
Treffpunkt: Hörsaal im BIK-F (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, nahe Senckenberg Naturmuseum: Georg-Voigt-Straße 14-16)
*Das Forschungskonsortium VeWA (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) ist ein LOEWE-Schwerpunkt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Hier arbeiten Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung über das Klima vergangener Warmzeiten (www.vewa-project.de).
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Diese Veranstaltungen sowie die Sonderausstellung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA statt.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Mikroskopierstation zu heimischen Insekten
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte | Mit Gesa Poetzsch
Eine Welt ohne Pflanzen ist für uns heute unvorstellbar. Buche, Fichte und Eiche gehören für uns genauso selbstverständlich zum Waldbild, wie Erdbeeren, Karotten oder Apfelbäume in unseren Garten. Doch das war nicht immer so. Heute Abend unternehmen wir eine Reise in eine Vergangenheit, in der es noch gar keine Pflanzen gab. Wir folgen den ersten Pflanzen auf dem Weg vom Wasser ans Land und schauen großen Pflanzenfressern wie Diplodocus und Triceratops auf den Teller.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung / no Registration
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte | Mit Gesa Poetzsch
Eine Welt ohne Pflanzen ist für uns heute unvorstellbar. Buche, Fichte und Eiche gehören für uns genauso selbstverständlich zum Waldbild, wie Erdbeeren, Karotten oder Apfelbäume in unseren Garten. Doch das war nicht immer so. Heute Abend unternehmen wir eine Reise in eine Vergangenheit, in der es noch gar keine Pflanzen gab. Wir folgen den ersten Pflanzen auf dem Weg vom Wasser ans Land und schauen großen Pflanzenfressern wie Diplodocus und Triceratops auf den Teller.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Welche kunterbunten Tiere leben eigentlich unter Wasser? Welche Vorteile bringen ihnen diese Farbe? Und welche Tiere entdeckt ihr in unserem Korallenriff? Taucht mit uns ab auf eine Expedition unter Wasser. In einer spannenden Führung lernt ihr die Tiere im Korallenriff kennen und gestaltet im Anschluss selbst aus Playmais bunte Fische, Schildkröten und Korallen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Abgetaucht – Die Welt unter Wasser
Workshop für Kinder ab 4 -6 Jahre
Anmeldung erforderlich / Registration required
Kinder
Foyer
Ab 4 Jahren
Abgetaucht – Die Welt unter Wasser
Welche kunterbunten Tiere leben eigentlich unter Wasser? Welche Vorteile bringen ihnen diese Farbe? Und welche Tiere entdeckt ihr in unserem Korallenriff? Taucht mit uns ab auf eine Expedition unter Wasser. In einer spannenden Führung lernt ihr die Tiere im Korallenriff kennen und gestaltet im Anschluss selbst aus Playmais bunte Fische, Schildkröten und Korallen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.