• Von Nerven, Sinnen ... und Charly Körbel. Neue Dauerausstellung über die Geheimnisse der Gehirne von Menschen und Tieren.

    „Gehirne“ ab 26. März 2025 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, mitkonzipiert und ermöglicht durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung.

  • Das älteste Gesicht Europas: Fossil-Fund schreibt Geschichte unserer Vorfahren neu

    Vor 1,4 Millionen Jahren lebten mindestens zwei verschiedene Homininenarten in West-Europa, zeigt neue Studie

  • Vorteil Biodiversität: Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur

    Letzter Vortrag der Reihe „Wir können auch anders“ am Mittwoch, 26. März 2025, im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

  • Antarktis

    Antarktisches Neuland: Wie der Abbruch des Eisbergs A-84 eine unbekannte Tiefsee-Welt enthüllte

    Forschende entdecken artenreiche Gemeinschaften uralter Schwämme und Korallen in einem durch den Abbruch des Eisberges A-84 neu freigelegten Gebiet

  • Frosch

    Frosch, Kakao und Weidevieh: Wie das Zusammenleben von Menschen und Amphibien funktionieren kann

    Schutzgebiete sind nicht die alleinige Lösung für eine hohe Amphibienvielfalt, zeigt eine Studie aus Südamerika

  • OSIRIS

  • Molluske 2025

    Jetzt abstimmen!

    Molluske des Jahres

Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Görlitz Außen

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

mehr

Von Senckenberg herausgegeben

Unsere Forschungsbereiche

Stockfoto Landschaft Afrika

Schon in den Senckenberg-Podcast „Erdfrequenz“ reingehört?

Senckenbergs Sammlungen

Aktuelle Termine

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '182547',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'b7a0deff429ea187c148e984bae591e4',
      ),
      '_cff_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_sbi_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":153,"to_translate":{"en":153}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1735828574:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Augen auf! Wie Tiere sehen | mit Dr. Gesa Poetzsch

    Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung widmen wir uns dieses Jahr in einer kleinen Reihe unseren Sinneswahrnehmungen. Am heutigen Abend bringen wir Licht ins Dunkel und erkunden die visuelle Wahrnehmung. Wir lernen, wie visuelle Informationen im Gehirn verarbeitet werden und betrachten die Welt durch die Augen unterschiedlicher Tiere. Dabei beantworten wir spannende Fragen zum Thema Optik: Welches Tier hat die größten Augen? Welches hat den schärfsten Blick? Warum ist der visuelle Sinn für uns Menschen so wichtig?

    Anmeldung ist nicht erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

    Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene

     

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2025-03-26 18:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2025-03-26 19:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Augen auf! Wie Tiere sehen', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2022-10-28', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"182548","cropped_image":182550}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '0', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 182547,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2024-12-20 13:50:26',
       'post_date_gmt' => '2024-12-20 12:50:26',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Mittwochabendführung ohne Anmeldung Sehen',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'mittwochabendfuehrung-ohne-anmeldung-sehen',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-01-02 15:36:25',
       'post_modified_gmt' => '2025-01-02 14:36:25',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/mittwochabendfuehrung-ohne-anmeldung-sehen/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch26. März18.00 Uhr1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Tigermücke
    Öffentliche Führung

    Augen auf! Wie Tiere sehen

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Augen auf! Wie Tiere sehen | mit Dr. Gesa Poetzsch

    Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung widmen wir uns dieses Jahr in einer kleinen Reihe unseren Sinneswahrnehmungen. Am heutigen Abend bringen wir Licht ins Dunkel und erkunden die visuelle Wahrnehmung. Wir lernen, wie visuelle Informationen im Gehirn verarbeitet werden und betrachten die Welt durch die Augen unterschiedlicher Tiere. Dabei beantworten wir spannende Fragen zum Thema Optik: Welches Tier hat die größten Augen? Welches hat den schärfsten Blick? Warum ist der visuelle Sinn für uns Menschen so wichtig?

    Anmeldung ist nicht erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

    Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene

     

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":182,"to_translate":{"en":182}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1742548819:111',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '111',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '187465',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '74b83a28aa2fc50e0d4a912edee5a385',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-26 19:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-26 20:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Vor-Premiere Arte Reportage über Senckenberg-Expedition',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"187468","cropped_image":187471}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    5.000 Meter unter dem Meeresspiegel leben Tiere, die noch kein Mensch gesehen hat. Filmemacher Moritz Boll war über fünf Wochen an Bord des Forschungsschiffs METEOR und hat die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstituts mit der Kamera begleitet. Wie lebt es sich auf einem Forschungsschiff? Welchen Herausforderungen muss sich das Team stellen, um in 5.000 Meter Tiefe Proben zu entnehmen? Senckenberg lädt ein zu einer Vor-Premiere der Arte-Reportage am 26.3. um 19:00 Uhr im Cinéma. Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!

    Der Filmemacher Moritz Boll, Fahrtleiter Dr. Torben Riehl und Dr. Alica Torkov werden anwesend sein und etwas über den Dreh und erste Erkenntnisse der Expedition erzählen. 

    Weitere Informationen zum Film: www.moritzbollfilm.de

    Eine Ticket-Reservierung ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich. 

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:3:{i:0;s:2:"27";i:1;s:2:"82";i:2;s:3:"877";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '1045', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '1142', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), 'event_sold_out_text' => array ( 0 => '', ), '_event_sold_out_text' => array ( 0 => 'field_5c17c6683cc7c', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 187465,
       'post_author' => '111',
       'post_date' => '2025-03-21 10:01:22',
       'post_date_gmt' => '2025-03-21 09:01:22',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Vor-Premiere Arte Reportage über Senckenberg-Expedition',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'vor-premiere-arte-reportage-ueber-senckenberg-expedition',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-21 10:19:33',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-21 09:19:33',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=187465',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch26. März19.00 Uhr
    Der Eintritt ist frei.
    Kino Cinéma, Roßmarkt 7, 60311 Frankfurt am Main
    Film

    Vor-Premiere Arte Reportage über Senckenberg-Expedition

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Familie
    • Mitglieder

    5.000 Meter unter dem Meeresspiegel leben Tiere, die noch kein Mensch gesehen hat. Filmemacher Moritz Boll war über fünf Wochen an Bord des Forschungsschiffs METEOR und hat die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstituts mit der Kamera begleitet. Wie lebt es sich auf einem Forschungsschiff? Welchen Herausforderungen muss sich das Team stellen, um in 5.000 Meter Tiefe Proben zu entnehmen? Senckenberg lädt ein zu einer Vor-Premiere der Arte-Reportage am 26.3. um 19:00 Uhr im Cinéma. Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!

    Der Filmemacher Moritz Boll, Fahrtleiter Dr. Torben Riehl und Dr. Alica Torkov werden anwesend sein und etwas über den Dreh und erste Erkenntnisse der Expedition erzählen. 

    Weitere Informationen zum Film: www.moritzbollfilm.de

    Eine Ticket-Reservierung ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich. 

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":411,"to_translate":{"en":411}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1742398768:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '179003',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'f9480cdd4d4605bce9f7262b75fbec0e',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-26 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Aktuell sind mehr als ein Viertel der geschätzt acht Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Zudem wird der rapide Verlust der biologischen Vielfalt durch die Klimakrise weiter beschleunigt. Angesichts dieser existentiellen Herausforderungen ist der Schutz der Biodiversität dringender denn je und muss auch in allen Sektoren der Wirtschaft verankert werden. Wie beispielsweise der Finanzsektor durch strategische Investitionen zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen kann, war Thema der Studie „Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur“. Der Vortrag stellt diese vor, diskutiert, wie Banken, Versicherungen und Investor:innen den Einfluss ihrer finanziellen Aktivitäten auf die Natur und damit unsere Lebensgrundlage zunehmend in ihre Entscheidungen einbeziehen, und erläutert, warum Investitionen in die Artenvielfalt gut angelegtes Kapital sind. Am Beispiel der Gewässer und ihrer biologischen Vielfalt wird dargelegt, wie alles mit allem zusammenhängt, von der Wirtschaft bis zu den Ökosystemen, von der Industrie bis zur biologischen Vielfalt – und wie dies auch für die Lösung der globalen Probleme gilt.

    Der Gewässerökologie Klement Tockner ist Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Als einer der führenden Köpfe auf dem Gebiet der Gewässerökologie und des nachhaltigen Managements bringt Tockner eine interdisziplinäre Perspektive ein, die Natur- und Sozialwissenschaften verbindet.



    Der Vortrag ist Teil der Reihe "Wir können auch anders – Win-Win-Lösungen für eine lebenswerte Welt", in der wir deshalb innovative, naturbasierte Lösungen vorstellen, die auf zukunftsfähige Weise gleich mehrere der drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme unserer Zeit angehen. Sie können die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ohne neue Probleme oder Konflikte zu verursachen. Die Reihe macht mittels realistischer, prinzipiell umsetzbarer Beispiele greifbar, wie wir eine resilientere und gerechtere Welt erreichen können, indem wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und bietet inspirierende Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen gestaltet und erhalten werden kann.
    https://www.senckenberg.de/wir-koennen-auch-anders

    Alle Vorträge (bis auf den 6. März) finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
    Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
    Meeting-ID: 619 5136 5165
    Kenncode: 008950

    Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09



    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:5:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"466";i:2;s:2:"48";i:3;s:3:"610";i:4;s:3:"594";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '471', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '631', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 179003,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-10-23 10:37:10',
       'post_date_gmt' => '2024-10-23 09:37:10',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Vorteil Biodiversität',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'vorteil-biodiversitaet',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-19 16:39:31',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-19 15:39:31',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/vorteil-biodiversitaet/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch26. März19.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus
    Robert-Mayer-Straße 2
    Vortrag

    Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur

    Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Presse
    • Museumspat*innen
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Senckenberg-Mitglieder
    Grüner Hörsaal

    Aktuell sind mehr als ein Viertel der geschätzt acht Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Zudem wird der rapide Verlust der biologischen Vielfalt durch die Klimakrise weiter beschleunigt. Angesichts dieser existentiellen Herausforderungen ist der Schutz der Biodiversität dringender denn je und muss auch in allen Sektoren der Wirtschaft verankert werden. Wie beispielsweise der Finanzsektor durch strategische Investitionen zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen kann, war Thema der Studie „Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur“. Der Vortrag stellt diese vor, diskutiert, wie Banken, Versicherungen und Investor:innen den Einfluss ihrer finanziellen Aktivitäten auf die Natur und damit unsere Lebensgrundlage zunehmend in ihre Entscheidungen einbeziehen, und erläutert, warum Investitionen in die Artenvielfalt gut angelegtes Kapital sind. Am Beispiel der Gewässer und ihrer biologischen Vielfalt wird dargelegt, wie alles mit allem zusammenhängt, von der Wirtschaft bis zu den Ökosystemen, von der Industrie bis zur biologischen Vielfalt – und wie dies auch für die Lösung der globalen Probleme gilt.

    Der Gewässerökologie Klement Tockner ist Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Als einer der führenden Köpfe auf dem Gebiet der Gewässerökologie und des nachhaltigen Managements bringt Tockner eine interdisziplinäre Perspektive ein, die Natur- und Sozialwissenschaften verbindet.

    Der Vortrag ist Teil der ReiheWir können auch anders – Win-Win-Lösungen für eine lebenswerte Welt„, in der wir deshalb innovative, naturbasierte Lösungen vorstellen, die auf zukunftsfähige Weise gleich mehrere der drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme unserer Zeit angehen. Sie können die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ohne neue Probleme oder Konflikte zu verursachen. Die Reihe macht mittels realistischer, prinzipiell umsetzbarer Beispiele greifbar, wie wir eine resilientere und gerechtere Welt erreichen können, indem wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und bietet inspirierende Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen gestaltet und erhalten werden kann.
    https://www.senckenberg.de/wir-koennen-auch-anders

    Alle Vorträge (bis auf den 6. März) finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
    Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
    Meeting-ID: 619 5136 5165
    Kenncode: 008950

    Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09

  • array (
      '_cff_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_sbi_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '182738',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '92cea31d48d087977906a0779d82a751',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":220,"to_translate":{"en":220}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1741704669:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere

    Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die einzigen. Auch andere Tiere finden sich durch Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten zurecht und können dies nicht selten sogar viel besser als wir Menschen. Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung entdecken wir heute gemeinsam im Museum Tiere mit wahren Supersinnen und erkunden in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 5 – 7 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"46";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '245', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '90 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '149', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2025-03-29 10:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2025-03-29 11:30:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"167659","cropped_image":"167659"}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '1', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), 'event_canceled_text' => array ( 0 => 'ausgebucht', ), '_event_canceled_text' => array ( 0 => 'field_5c112f4dbe435', ), 'event_sold_out_text' => array ( 0 => '', ), '_event_sold_out_text' => array ( 0 => 'field_5c17c6683cc7c', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 182738,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2025-01-06 14:23:18',
       'post_date_gmt' => '2025-01-06 13:23:18',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Abenteuer Museum_20250329',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'abenteuer-museum_20250329',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-11 15:51:14',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-11 14:51:14',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/abenteuer-museum_20250329/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Samstag29. März10.00 Uhr
    ausgebucht
    90 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Kinder vor Schmetterlingen
    Veranstaltung für Kinder

    Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere

    Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren

    Onlineticket
    • Kinder
    Vorteil für Mitglieder
    Foyer

    Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere

    Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die einzigen. Auch andere Tiere finden sich durch Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten zurecht und können dies nicht selten sogar viel besser als wir Menschen. Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung entdecken wir heute gemeinsam im Museum Tiere mit wahren Supersinnen und erkunden in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 5 – 7 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '182739',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'cb09abe649549cb526828b06a0084917',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":203,"to_translate":{"en":203}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1738758803:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung

    Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen - Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten - wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 8 – 12 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"46";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '245', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '90 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '147', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2025-03-29 12:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2025-03-29 13:30:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"172624","cropped_image":"172624"}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '1', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), 'event_canceled_text' => array ( 0 => 'ausgebucht', ), '_event_canceled_text' => array ( 0 => 'field_5c112f4dbe435', ), 'event_sold_out_text' => array ( 0 => '', ), '_event_sold_out_text' => array ( 0 => 'field_5c17c6683cc7c', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 182739,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2025-01-06 14:26:02',
       'post_date_gmt' => '2025-01-06 13:26:02',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Expedition Museum_20250329',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'expedition-museum_20250329',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-02-05 13:33:26',
       'post_modified_gmt' => '2025-02-05 12:33:26',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/expedition-museum_20250329/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Samstag29. März12.00 Uhr
    ausgebucht
    90 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Veranstaltung für Kinder

    Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung

    Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren

    Onlineticket
    • Kinder
    Vorteil für Mitglieder
    Foyer

    Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung

    Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen – Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten – wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 8 – 12 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":373,"to_translate":{"en":373}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1741646236:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_participant_available' => 
      array (
        0 => '236',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '2840f34dcae25e6c53fdb12dc97d3029',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-29 14:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-29 16:30:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Infonachmittag „Wohnen mit Mehrwert: Freiflächen in Wohnquartieren gestalten für Mensch, Klima und Artenvielfalt“',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vorträge und Diskussion',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"178423","cropped_image":"178423"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    In Deutschland nehmen Gärten eine Gesamtfläche von 930.000 Hektar ein. Das entspricht 2,6 % der Gesamtfläche des Landes. Diese Fläche bietet ein enormes Potenzial für die aktuell vielfach bedrohte Artenvielfalt – wenn sie denn so bewirtschaftet würde, dass neue Lebensräume für heimische Pflanzen, Insekten, Vögel und Kleinsäuger entstehen, in denen diese Unterschlupf, Nahrung und Möglichkeiten zum Überwintern finden. So wird auch ein wertvoller Biotopverbund geschaffen, der die Ausbreitung seltener Arten begünstigt.
    Ein naturnaher Garten ist nicht einfach nur eine verwahrloste Fläche, sondern ein vielfältig angelegter Lebensraum. Und auch der Mensch hat hier seinen Platz, erntet im Obst und Gemüse im Nutzgarten-Bereich oder entspannt sich einfach in und mit der Natur. Ein gut geplanter, naturnaher Garten ist eine Augenweide, kommt gut mit den Bedingungen des Klimawandels zurecht und bietet einen inspirierenden Kontrast zu unserem durchgetakteten, grauen Stadtalltag. Er ist ein Erholungsraum für Erwachsene und lädt Kinder zum Spielen, Entdecken, Lernen und Naturerlebnis direkt vor der Haustür ein. Jeder Quadratmeter zählt!
    An diesem Info-Nachmittag geht es darum, wie die oft großzügigen Freiflächen größerer Wohnquartiere so gestaltet werden können, dass sie nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Klima und Artenvielfalt einen Mehrwert bieten. Wie können wir das große Potenzial dieser Flächen heben und diesen Teil der Stadtnatur gezielt gefördert fördern? Eine umfassende Kommunikation; Information und Einbindung aller Beteiligten ist hier ein Schlüssel.

    Ablauf:
    14:00 Begrüßung
    14:05 Dr. Julia Krohmer (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung):
    „Stadtnatur – und Klima- und biodiversitätsfreundliches Gärtnern“
    14:30 Dr. Corinna Hölzer (Stiftung Mensch & Umwelt, Berlin):
    „Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren und Grünflächen“
    15:15 Fragen und Diskussion
    16:00: Besuch der Ausstellung Stadtinsekten (optional, bitte per Mail mitteilen, wenn Teilnahme gewünscht ist)

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"27";i:1;s:2:"82";i:2;s:3:"877";i:3;s:2:"31";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '851', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '192', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '195', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '240', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Vielen Dank für die Anmeldung, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
    Bitte teilen Sie uns per Mail an jkrohmer@senckenberg.de mit, wenn Sie im Anschluss an die Vorträge die Ausstellung "Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer" besuchen möchten.
    Vielen Dank!

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '2', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '30', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 186839,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2025-03-10 23:11:41',
       'post_date_gmt' => '2025-03-10 22:11:41',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Naturnahe Wohnanlagen',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'naturnahe-wohnanlagen',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-10 23:11:41',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-10 22:11:41',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=186839',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Samstag29. März14.00 Uhr
    noch 236 Plätze frei
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Schrebergarten
    Außer der Reihe

    Infonachmittag „Wohnen mit Mehrwert: Freiflächen in Wohnquartieren gestalten für Mensch, Klima und Artenvielfalt“

    Vorträge und Diskussion

    Anmeldung erforderlich / Registration required
    • Erwachsene
    • Familie
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    In Deutschland nehmen Gärten eine Gesamtfläche von 930.000 Hektar ein. Das entspricht 2,6 % der Gesamtfläche des Landes. Diese Fläche bietet ein enormes Potenzial für die aktuell vielfach bedrohte Artenvielfalt – wenn sie denn so bewirtschaftet würde, dass neue Lebensräume für heimische Pflanzen, Insekten, Vögel und Kleinsäuger entstehen, in denen diese Unterschlupf, Nahrung und Möglichkeiten zum Überwintern finden. So wird auch ein wertvoller Biotopverbund geschaffen, der die Ausbreitung seltener Arten begünstigt.
    Ein naturnaher Garten ist nicht einfach nur eine verwahrloste Fläche, sondern ein vielfältig angelegter Lebensraum. Und auch der Mensch hat hier seinen Platz, erntet im Obst und Gemüse im Nutzgarten-Bereich oder entspannt sich einfach in und mit der Natur. Ein gut geplanter, naturnaher Garten ist eine Augenweide, kommt gut mit den Bedingungen des Klimawandels zurecht und bietet einen inspirierenden Kontrast zu unserem durchgetakteten, grauen Stadtalltag. Er ist ein Erholungsraum für Erwachsene und lädt Kinder zum Spielen, Entdecken, Lernen und Naturerlebnis direkt vor der Haustür ein. Jeder Quadratmeter zählt!
    An diesem Info-Nachmittag geht es darum, wie die oft großzügigen Freiflächen größerer Wohnquartiere so gestaltet werden können, dass sie nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Klima und Artenvielfalt einen Mehrwert bieten. Wie können wir das große Potenzial dieser Flächen heben und diesen Teil der Stadtnatur gezielt gefördert fördern? Eine umfassende Kommunikation; Information und Einbindung aller Beteiligten ist hier ein Schlüssel.

    Ablauf:
    14:00 Begrüßung
    14:05 Dr. Julia Krohmer (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung):
    „Stadtnatur – und Klima- und biodiversitätsfreundliches Gärtnern“
    14:30 Dr. Corinna Hölzer (Stiftung Mensch & Umwelt, Berlin):
    „Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren und Grünflächen“
    15:15 Fragen und Diskussion
    16:00: Besuch der Ausstellung Stadtinsekten (optional, bitte per Mail mitteilen, wenn Teilnahme gewünscht ist)

    Anmeldung / Registration
    • 1
    * Pflichtfeld / * Required

    Datenschutzhinweis

    Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur internen Abwicklung Ihrer Buchung. Ihre Daten werden nach Erfüllung des Zwecks unmittelbar nach dem organisatorischen Abschluss der Veranstaltung gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '182529',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'fabdce70fc923389208d61de3544da0c',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":105,"to_translate":{"en":105}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1734694796:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-30 11:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-30 12:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Senckenberg-Highlights',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"182522","cropped_image":182527}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Senckenberg-Highlights

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"45";i:3;s:2:"46";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '0', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), 'event_participant_available' => array ( 0 => '', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 182529,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2024-12-20 12:40:08',
       'post_date_gmt' => '2024-12-20 11:40:08',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Highlight-Führung ohne Anmeldung',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-highlight-fuehrung-ohne-anmeldung-5',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-12-20 12:40:08',
       'post_modified_gmt' => '2024-12-20 11:40:08',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/oeffentliche-highlight-fuehrung-ohne-anmeldung-5/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag30. März11.00 Uhr50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Öffentliche Führung

    Senckenberg-Highlights

    Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    • Kinder
    • Familien
    T. rex im Sauriersaal

    Senckenberg-Highlights

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '186157',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '5bbccd73ae087ba55fa24c665663f047',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":128,"to_translate":{"en":128}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1740670645:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-02 18:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-02 19:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Kurationsführung: Making-of Gehirne',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"185043","cropped_image":186154}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Kurationsführung: Making-of Gehirne | mit Adela Kutschke und
    Maximilian Bugert

    Die Kuratorin Adela Kutschke und der Kurator Maximilian Bugert führen gemeinsam durch die neue Dauerausstellung, erläutern das Konzept und den Entstehungsprozess ihres besonderen Ausstellungsprojekts und stehen für alle Fragen bereit. Diese öffentliche Führung ermöglicht einen vertieften Einblick in den facettenreichen Bereich des Designs der Ausstellung sowie in die tägliche Arbeit des Kuratierens bis hin zur Fertigstellung einer naturwissenschaftlichen Ausstellung.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '0', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), 'event_participant_available' => array ( 0 => '', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 186157,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2025-02-27 16:38:09',
       'post_date_gmt' => '2025-02-27 15:38:09',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Mittwochabend Führung ohne Anmeldung Gehirne',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-mittwochabend-fuehrung-ohne-anmeldung-gehirne',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-02-27 16:38:09',
       'post_modified_gmt' => '2025-02-27 15:38:09',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/oeffentliche-mittwochabend-fuehrung-ohne-anmeldung-gehirne/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch2. April18.00 Uhr50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Öffentliche Führung

    Kurationsführung: Making-of Gehirne

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Kurationsführung: Making-of Gehirne | mit Adela Kutschke und
    Maximilian Bugert

    Die Kuratorin Adela Kutschke und der Kurator Maximilian Bugert führen gemeinsam durch die neue Dauerausstellung, erläutern das Konzept und den Entstehungsprozess ihres besonderen Ausstellungsprojekts und stehen für alle Fragen bereit. Diese öffentliche Führung ermöglicht einen vertieften Einblick in den facettenreichen Bereich des Designs der Ausstellung sowie in die tägliche Arbeit des Kuratierens bis hin zur Fertigstellung einer naturwissenschaftlichen Ausstellung.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene

  • array (
      '_cff_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_participant_available' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '187237',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '3e9362d31c43a7107ccdcde03adbd7fe',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":212,"to_translate":{"en":212}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1742395845:121',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '121',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-03 17:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-03 19:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Lesekreis "Naturwissen schaffen"',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"177036","cropped_image":177037}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '
    Der neue Lesekreis für begeisterte Leser*innen naturwissenschaftlicher Sachbücher
     
    Moderation: Claudia Pätzold, Senckenberg Museum Dresden

    Sie wollen wissen, „was die Welt im Innersten zusammen hält“? Warum sie sich bewegt? Wie die Dinosaurier entstanden und ausstarben? Wie Feuer und Eis die Erde und das Leben formen? Warum der Nachthimmel schwarz ist und Blüten farbig?

    Wir laden Sie herzlich zum „Naturwissen schaffen“-Lesezirkel ein, eine gemeinsame Veranstaltung des SENCKENBERG Museum Dresden und den Stadtbibliotheken Dresden. Zusammen wählen die Teilnehmenden ein Buch aus und lesen es im Laufe des Monats. Besprochen werden Sachbücher aus dem Bereich Naturwissenschaften, Naturkunde (Zoologie, Mineralogie, Botanik), populärwissenschaftliche Werke, vorrangig in deutscher Sprache oder deutscher Übersetzung. Beim nächsten Treffen liegt der Fokus auf dem Austausch von Gedanken und Meinungen über das Gelesene. Buchvorschläge sind jederzeit willkommen.

    Der Lesekreis trifft sich an jedem ersten Donnerstag im Monat abwechselnd im SENCKENBERG Museum im Japanischen Palais und der Zentralbibliothek.

     
    Am 03.04. im Japanischen Palais
     
    Infos unter: www.bibo-dresden.de
    Kostenfrei.
    Anmeldung erforderlich: Tel 0351/8648244
    E-Mail: natur-lesezirkel@senckenberg.de
    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"20";i:1;s:3:"320";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"14";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '288', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '553', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'registration_no_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '565', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'kostenfrei', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '0', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '2', ), '_yoast_wpseo_wordproof_timestamp' => array ( 0 => '', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 187237,
       'post_author' => '121',
       'post_date' => '2025-03-18 10:46:17',
       'post_date_gmt' => '2025-03-18 09:46:17',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Lesekreis 20250403',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'lesekreis-20250403',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-19 15:50:49',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-19 14:50:49',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/lesekreis-20250403/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag3. April17.00 Uhr
    kostenfrei
    SENCKENBERG Naturmuseum Dresden im Japanischen Palais
    Veranstaltung

    Lesekreis "Naturwissen schaffen"

    in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden

    mit Anmeldung
    • Erwachsene
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    Der neue Lesekreis für begeisterte Leser*innen naturwissenschaftlicher Sachbücher   Moderation: Claudia Pätzold, Senckenberg Museum Dresden

    Sie wollen wissen, „was die Welt im Innersten zusammen hält“? Warum sie sich bewegt? Wie die Dinosaurier entstanden und ausstarben? Wie Feuer und Eis die Erde und das Leben formen? Warum der Nachthimmel schwarz ist und Blüten farbig?

    Wir laden Sie herzlich zum „Naturwissen schaffen“-Lesezirkel ein, eine gemeinsame Veranstaltung des SENCKENBERG Museum Dresden und den Stadtbibliotheken Dresden. Zusammen wählen die Teilnehmenden ein Buch aus und lesen es im Laufe des Monats. Besprochen werden Sachbücher aus dem Bereich Naturwissenschaften, Naturkunde (Zoologie, Mineralogie, Botanik), populärwissenschaftliche Werke, vorrangig in deutscher Sprache oder deutscher Übersetzung. Beim nächsten Treffen liegt der Fokus auf dem Austausch von Gedanken und Meinungen über das Gelesene. Buchvorschläge sind jederzeit willkommen.

    Der Lesekreis trifft sich an jedem ersten Donnerstag im Monat abwechselnd im SENCKENBERG Museum im Japanischen Palais und der Zentralbibliothek.

      Am 03.04. im Japanischen Palais   Infos unter: www.bibo-dresden.de Kostenfrei. Anmeldung erforderlich: Tel 0351/8648244 E-Mail: natur-lesezirkel@senckenberg.de
  • array (
      'event_participant_available' => 
      array (
        0 => '14',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'eff10f7ebdb603b6fdafa890a09b7563',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":130,"to_translate":{"en":130}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1742829472:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-05 11:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-04-05 12:30:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Dino-Grabung',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Workshop für Kinder ab 7 Jahren',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: 90 Minuten
    Für Kinder ab 7 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop 

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"46";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '201', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '90 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '14', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"123438","cropped_image":"123438"}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_group' => array ( 0 => '265', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '1', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_canceled_text' => array ( 0 => 'keine Plätze verfügbar', ), '_event_canceled_text' => array ( 0 => 'field_5c112f4dbe435', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 185936,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2025-02-25 16:10:12',
       'post_date_gmt' => '2025-02-25 15:10:12',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Grabungsworkshop mit Anmeldung',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'grabungsworkshop-mit-anmeldung-2',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-24 16:18:07',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-24 15:18:07',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/grabungsworkshop-mit-anmeldung-2/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Samstag5. April11.00 Uhr
    keine Plätze verfügbar
    90 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Dino_grabung
    Ferienprogramm

    Dino-Grabung

    Workshop für Kinder ab 7 Jahren

    Onlineticket
    • Kinder
    Vorteil für Mitglieder
    Foyer

    Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: 90 Minuten
    Für Kinder ab 7 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner