Neuentdeckung: Ernst Haeckel und die Paläontologie
Neues Buch zur Mitschrift einer Haeckel-Vorlesung veröffentlicht
Bis vor kurzem war eine Verbindung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel zur Paläontologie unbekannt – eine jüngst entdeckte Mitschrift seiner Vorlesung über „Paleontologie“ von 1866 wirft ein neues Licht auf den Naturgelehrten.
Öffentlicher Informationsabend im Rahmen des Forschungsverbundes “CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea“ am 4.5. bei Senckenberg am Meer
Anlässlich eines Treffens des neuen Forschungsverbundes “CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea” (CONMAR, Konzepte zur Sanierung konventioneller Munitionsaltlasten in der deutschen Nord- und Ostsee) informiert Senckenberg am Meer interessierte Bürger*innen am 4. Mai in einem öffentlichen Informationsabend über das Thema „Munition im Meer“.
Senckenberg-Preis 2022: Die Welt der Wälder
Verleihung des Senckenberg-Preises 2022 in der Kategorie Naturforschung an Evolutionsbiologe Prof. Alexandre Antonelli und in der Kategorie Naturengagement an Umweltschützerin Kristine McDivitt Tompkins während der 12. Senckenberg Night
Morgen wird zum sechsten Mal im Rahmen der Senckenberg Night der Senckenberg-Preis für herausragende Leistungen in der Naturforschung und für besonderen persönlichen Einsatz für den Schutz und Erhalt unserer Natur verliehen.
Verbundprojekt ZOWIAC ruft Bürger*innen zur Mithilfe auf
Das Verbundprojekt ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) dient der Erforschung von Invasionsprozessen gebietsfremder und einwandernder Fleischfresser, deren Auswirkungen auf heimische Ökosystemen, sowie den potenziell damit verbundenen gesundheitlichen Risiken für den Menschen.
Zündeln vor 9.500 Jahren
Im baden-württembergischen Ammertal gab es zur Zeit des Mesolithikums bereits Brandrodung
Neuentdeckung: Ernst Haeckel und die Paläontologie
Neues Buch zur Mitschrift einer Haeckel-Vorlesung veröffentlicht
Munition im Meer
Öffentlicher Informationsabend im Rahmen des Forschungsverbundes “CONcepts for conventional MArine Munition Remediation in the German North and Baltic Sea“ am 4.5. bei Senckenberg am Meer
Senckenberg-Preis 2022: Die Welt der Wälder
Verleihung des Senckenberg-Preises 2022 in der Kategorie Naturforschung an Evolutionsbiologe Prof. Alexandre Antonelli und in der Kategorie Naturengagement an Umweltschützerin Kristine McDivitt Tompkins während der 12. Senckenberg Night
Waschbären und Co auf die Pfoten geschaut
Verbundprojekt ZOWIAC ruft Bürger*innen zur Mithilfe auf
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Die UN Ozeandekade ist eine globale Kampagne mit dem Ziel, einen gesunden Ozean für die Zukunft zu gestalten. Auch Senckenberg forscht und informiert zum Thema: Hier finden Sie einige unserer Veranstaltungen, Programme und Interviews rund um die Ozeandekade.
Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research
Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigen spannende Ergebnisse der Senckenbergischen Forschung sowie weltweit einzigartige Exponate und wechselnde Ausstellungen zu wichtigen Themen der Naturwissenschaft.
Senckenberg und die Universität Ruanda schauen gemeinsam in die Zukunft
Die Hochgebirge in Ruanda sind durch besondere Ökosysteme mit einzigartigen Tier- und Pflanzenarten geprägt. Beispielsweise beherbergt der Nyungwe-Nationalpark als einziger verbliebener Bergregenwald eine beachtliche Biodiversität: Unter anderem leben dort ein Viertel der afrikanischen Primatenarten, wie Schimpansen sowie die seltenen Eulenkopfmeerkatzen und die Östlichen Vollbartmeerkatzen. „Wir möchten zukünftig solche ‚grüne Herzen‘ Afrikas stärker erforschen, um sie dann auch besser schützen zu können!“, sagt Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Klement Tockner und fährt fort: „Einen ersten Schritt hierfür sind wir nun gegangen!“
Tockner hat am 28.4.2022 mit Prof. Beth Kaplin, Direktorin des Center of Excellence in Biodiversity and Natural Resource Management der Universität Ruanda, und Prof. Elias Bizuru, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum und Direktor für Forschung und Innovation am College of Science and Technology der Universität Ruanda ein gemeinsames „Memorandum of Understanding“ zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Ruanda unterzeichnet. Im Rahmen ihres Aufenthaltes besuchten die Forschenden die wissenschaftlichen Sammlungen Senckenbergs und diskutierten gemeinsame Aktivitäten und zukünftige Kooperationsprojekte.
Für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung stellen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eine außerordentlich wertvolle Unterstützung dar. Ehrenamtliches Engagement ist in vielfältigen Bereichen wie Sammlungen, Museen oder Bibiotheken möglich.
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Mit Margret Kessler
Schon lange bevor es Menschen gab konnten einige Tiere Behausungen bauen,
die einfach meisterhaft sind. Sie weisen Konstruktionsmerkmale wie
Leichtbauweise kombiniert mit Stabilität, Material- und Energie-Einsparung mit
gleichzeitiger Eleganz und Schönheit auf. Dies sind genau die Prinzipien, die
heute ein erfolgreicher Architekt in seinen Bauten verwendet. Um welche Tiere es
sich handelt und ob vielleicht unsere Baumeister heute von ihnen lernten,
werden wir näher beleuchten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich über den Kalender unserer Webseite oder per Mail an:
bildung@senckenberg.de
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro, für Senckenberg-Mitglieder
Was hat Paläoklimaforschung, also die Erforschung des Klimas vergangener Zeiten, mit biologischer Vielfalt zu tun? Wie erforschen Wissenschaftler*innen überhaupt das Klima der Vergangenheit und welche Bedeutung hat dieses Wissen für Betrachtungen über unsere Klimazukunft?
Besucht unsere Scout Station zur Paläoklimaforschung, entdeckt unter dem Mikroskop die faszinierende Artenvielfalt winziger Fossilien und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich.
Der Besuch der Scout Station ist kostenfrei! Es wird nur der Museumseintritt erhoben!
Diese Scout Station findet im Rahmen des VeWA-Forschungsprojekts (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) statt. Mehr Informationen zu diesem LOEWE-geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg gibt es hier: www.vewa-project.de
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Stand zur BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
Was hat Paläoklimaforschung, also die Erforschung des Klimas vergangener Zeiten, mit biologischer Vielfalt zu tun? Wie erforschen Wissenschaftler*innen überhaupt das Klima der Vergangenheit und welche Bedeutung hat dieses Wissen für Betrachtungen über unsere Klimazukunft?
Besucht unsere Scout Station zur Paläoklimaforschung, entdeckt unter dem Mikroskop die faszinierende Artenvielfalt winziger Fossilien und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich.
Der Besuch der Scout Station ist kostenfrei! Es wird nur der Museumseintritt erhoben!
Diese Scout Station findet im Rahmen des VeWA-Forschungsprojekts (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft) statt. Mehr Informationen zu diesem LOEWE-geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg gibt es hier: www.vewa-project.de
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder "Was hat die Mücke je für uns getan?" - Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder „Was hat die Mücke je für uns getan?“ – Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Als von Frankfurter Bürgern gegründete Gesellschaft lebt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) schon immer von dem Einsatz engagierter Privatpersonen. Und wie alle großen naturwissenschaftlichen Archive sind auch die Senckenberg-Sammlungen ein Ergebnis jahrzehnte- oder sogar jahrhundertelanger Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und ehrenamtlich tätigen Fachleuten. Vor allem in den ersten hundert Jahren des Bestehens der Gesellschaft stützte sich die wissenschaftliche und kuratorische Bearbeitung der Sammlungen fast ausschließlich auf ehrenamtlich arbeitende Bürgerwissenschaftler*innen: Wer waren diese Menschen und wie trugen sie zur Forschung und zu den Sammlungen von Senckenberg bei? Der Vortrag stellt Sammler, Forscher und Künstler*innen aus zwei Jahrhunderten vor und gibt dabei einen Einblick in deren Leben und Wirken für Senckenberg.
Der Biologe Christian Printzen forscht seit über 30 Jahren an Flechten. Er leitet die Sektion „Kryptogamen“ am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt, hat in diesem Kontext schon mehrere Citizen Science-Projekte initiiert und setzt sich sehr dafür ein, allen hier Aktiven den Zugang auch zu neuesten Forschungsmethoden zu ermöglichen.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Bürgerliches Engagement und die Sammlungen Senckenbergs – Eine kleine Geschichte in Lebensbildern
Vortrag von Dr. Christian Printzen
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Familien
Schulklassen
Mitglieder
Als von Frankfurter Bürgern gegründete Gesellschaft lebt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) schon immer von dem Einsatz engagierter Privatpersonen. Und wie alle großen naturwissenschaftlichen Archive sind auch die Senckenberg-Sammlungen ein Ergebnis jahrzehnte- oder sogar jahrhundertelanger Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und ehrenamtlich tätigen Fachleuten. Vor allem in den ersten hundert Jahren des Bestehens der Gesellschaft stützte sich die wissenschaftliche und kuratorische Bearbeitung der Sammlungen fast ausschließlich auf ehrenamtlich arbeitende Bürgerwissenschaftler*innen: Wer waren diese Menschen und wie trugen sie zur Forschung und zu den Sammlungen von Senckenberg bei? Der Vortrag stellt Sammler, Forscher und Künstler*innen aus zwei Jahrhunderten vor und gibt dabei einen Einblick in deren Leben und Wirken für Senckenberg.
Der Biologe Christian Printzen forscht seit über 30 Jahren an Flechten. Er leitet die Sektion „Kryptogamen“ am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt, hat in diesem Kontext schon mehrere Citizen Science-Projekte initiiert und setzt sich sehr dafür ein, allen hier Aktiven den Zugang auch zu neuesten Forschungsmethoden zu ermöglichen.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
Schauen Sie bei Ihrem Besuch auch mal bei unserer kleinen Insekten-Scoutstation vorbei!
Unter dem Mikroskop offenbaren die sechsbeinigen Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es wert ist, geschützt zu werden.
Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und verraten Ihnen auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können. Denn Insekten sind nicht eklige sondern nützliche und faszinierend schöne Tiere – und dazu ist diese artenreichste Tiergruppe leider stark bedroht!
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.