Museum für Tierkunde
Mammalogie
In den Sammlungsräumen der Sektion Mammalogie werden über 1.200 Arten in über 25.000 Belegexemplaren, in Form von Dermoplastiken, Bälgen, Fellen, Trophäen, Skeletten und Nasspräparaten, verwahrt.
Unsere Forschung trägt im Wesentlichen zu dem Forschungsbereich Biodiversität, Systematik und Evolution bei, aber auch zur Dokumentation von Funden geschützter Arten (besonders Wildkatze, Fischotter und Biber). Es finden beispielsweise morphologische und ökologische Forschungen an heutigen und fossilen Nagetieren und Raubtieren statt (z.B. Castoridae, fiber, Lutra lutra, Felis silvestris, Canis lupus, u.a. ) statt.
Forschungsschwerpunkt
Ein Schwerpunkt der Forschung ist derzeit die Mitarbeit im Forschungsprojekt: Identifying the genomic loci underlying mammalian phenotypic variability using Forward Genomics with Semantic Phenotypes (hier Modul M1: Phenotyping“ des interdisziplinären Großprojekts.
Das Projekt ist im SAW Verfahren durch die Leibnitzgesellschaft gefördert (2016-2019), Doktorandin: Maria Jähde
Kooperationspartner
Präparation
Die Hauptaufgabe der Präparatoren ist die Konservierung der eingehenden heute lebenden Wirbeltiere für die Sammlung. Das heißt im wesentlichen die Herstellung von
- Bälgen,
- Fellen,
- Häuten,
- Skeletten,
- Alkoholpräparaten für die Aufbewahrung in der wissenschaftlichen Sammlung.
Zumindest bei Säugetieren und Vögeln ist es wichtig, dass bestimmte Körpermaße bei der Präparation genommen werden, die sonst nicht mehr gemessen werden können; und dass das Geschlecht bestimmt wird. Genaues Arbeiten ist hier wehr wichtig.
Für Ausstellungzwecke werden auch (gelegentlich) Dermoplastiken, aufgestellte Tiere, die möglichst lebensecht wirken oder Abgüsse hergestellt.
Eine andere wichtige Arbeit der Präparatoren besteht in der Restaurierung und Reinigung von Präparaten. Und sie sind beim Auf- und Abbau von Ausstellungen beteiligt.