Herbarium Senckenbergianum
Die botanisch-mykologischen Sammlungen der Senckenberg Forschungsinstitute finden sich an fünf Standorten – Frankfurt/M., Görlitz, Jena, Weimar und Wilhelmshaven.
Das Herbarium Senckenbergianum in Frankfurt/M. (FR) wurde 1817 gegründet, das Herbarium Senckenbergianum in Görlitz (GLM) gibt es seit 1823 und das das Herbarium Haussknecht (JE) wurde 1896 in Weimar gegründet. Die beiden anderen Sammlungen in Weimar und Wilhelmshaven sind rezente Gründungen, thematisch eng fokussiert und vom im Umfang her wesentlich kleiner. Am Standort Weimar beherbergen wir eine Sammlung quartärer Makrofloren (IQW), in Wilhemshaven eine Spezial-Sammlung für Dinophyta in Wilhelmshaven (Centre of Excellence for Dinophyte Taxonomy – CEDiT), die an die Kryptogamen-Sammlung des Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M angegliedert ist.
Das Herbarium Senckenbergianum umfasst insgesamt ca. 6,1 Mio. Belege. Seit der Fusion 2009 treffen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der botanischen Abteilungen und Einrichtungen jährlich, um die administrativen Prozesse zu vereinheitlichen und die gemeinsame Sammlungsstrategie abzustimmen. Ein Schwerpunkt stellt die digitale Verfügbarkeit der Sammlungen über GBIF, JACQ, Senckenberg Search und inhaltlich spezifische virtuelle Herbarien zur deutschen Flora (https://virtherbard.senckenberg.de; https://bestikri.senckenberg.de) oder unserem “Crypto-Hub“ dar. Mit gemeinsame Forschungsprojekten − wie die nicht-destruktive Bestimmung von Pflanzennährstoffen aus Herbarbelegen der deutschen und mongolischen Flora − wollen wir die sammlungsbasierte Forschung voranbringen und die Schätze unserer Sammlungen heben.