Die Wurzeln der Dresdener Naturhistorischen Sammlungen reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Damals bereits wurden in Sachsen im kurfürstlichen Kunstkabinett Naturalia gesammelt. Die ältesten Stücke werden bereits 1587 im ersten Sammlungsverzeichnis des kurfürstlich-sächsischen Hofes erwähnt. Als eigentliches Gründungsjahr eines Naturhistorischen Museums wird oft das Jahr 1728 genannt, in dem der berühmte sächsisch-polnische Kurfüst-König August der Starke seine Naturaliensammlung von seinen Kunstobjekten getrennt unterbrachte. Dass August der Starke hierfür die damals modernste und schönste Immobilie in Dresden wählte, den Zwinger, zeigt die Bedeutung, die er den naturhistorischen Sammlungsobjekten beimaß.
Die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden mit den Museen für Mineralogie und Geologie sowie für Tierkunde sind weltweit die ältesten naturwissenschaftlichen Museen.
Heute profitieren diese Einrichtungen von ihren ungeheuren Sammlungsbestand und von modernster technischer Ausstattung, die erstklassige geowissenschaftliche sowie zoologische Spitzenforschungen erlaubt.
Die Europäische Union (EFRE) und der Freistaat Sachsen fördern die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur am Standort Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden; Vorhabensort: Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden; Zeitraum: 27.10.2020 bis 30.04.2022
EFRE - Freistaat Sachsen - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung & Freistaat Sachsen,
Verbesserung der Forschungsinfrastruktur; Thema: Geräteanschaffungen für moderne Technologien in der Lagerstättenforschung; Ausführende Stelle: Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden; Vorhabensort: Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden; Zeitraum: 27.10.2020 bis 30.04.2022.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
EFRE - Freistaat Sachsen - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung & Freistaat Sachsen,
Verbesserung der Forschungsinfrastruktur; Thema: Hochdurchsatztechnik für Umweltschutz-Genetik; Ausführende Stelle: Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden; Vorhabensort: Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden; Zeitraum: 27.10.2020 bis 30.04.2022.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.