Grasender Kaffernbüffel (Syncerus caffer)
Grasender Kaffernbüffel (Syncerus caffer) im Amboseli-Sumpf, ein sehr diverses, fragiles Ökosystem in der Trockensavanne Südkenias. Es wird ausschließlich von den Niederschlägen am benachbarten Kilimandscharo gespeist.

Biodiversität und Klima


Der Verlust der Biodiversität sowie der Klimawandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Beide beeinflussen sich gegenseitig. Um zu verstehen wie, muss die Forschung beide Felder miteinbeziehen.

Einzigartig: Biodiversität im Fokus

Der Forschungsbereich ‘Biodiversität und Klima’ widmet sich diesem Thema. Er wird von fast allen Senckenberg-Instituten getragen und hat das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum zum Kern. Der Fokus dieser biologischen, geo- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung liegt stets auf der Biodiversität. Dieser Ansatz ist sowohl national als auch international in seiner Breite und gesellschaftlichen Relevanz einzigartig.

Drei Schwerpunkte

Im Tätigkeitsschwerpunkt „Geobiodiversität und Klima“ untersuchen Wissenschaftler*innen die Wechselwirkungen zwischen Klima, Erdoberflächenprozessen und Ökosystemen auf geologischen und ökologischen Zeitskalen. Forschende im Tätigkeitsschwerpunkt „Genomische Evolution und Klima“ befassen sich mit dem Einfluss von Klimafaktoren auf die Genome von Organismen, mit der Rolle von Umwelteinflüssen bei Artinteraktionen und mit der genomischen Evolution. Im Tätigkeitsschwerpunkt „Ökosystemleistungen und Klima“ wird analysiert, welche Wechselwirkungen es zwischen Biodiversität und der Gesellschaft in Zusammenhang mit dem Klimawandel gibt.

Breites Spektrum an Methoden und Skalen

Zur Erforschung dieser vielfältigen Fragestellungen setzen wir ein breites Spektrum an Methoden ein, das von geologischen Analysen, paläontologischen Grabungen, Fernerkundung und Freilandbeobachtungen über molekulargenetische Analysen und Laborexperimente bis zu großräumigen Klima- und Vegetationsmodellen und sozialwissenschaftlichen Methoden reicht. Damit dokumentieren und analysieren die Wissenschaftler*innen dieses Forschungsbereiches sowohl gegenwärtige als auch vergangene Ereignisse und Prozesse.

Wegweisend: Service und Beratung für Entscheidungsträger 

Aus den Forschungsergebnissen und Modellen entwickeln wir Zukunftsprojektionen und stellen diese als wissenschaftliche Grundlagen für politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse zur Verfügung. Durch die enorme Bedeutung des Klima- und Biodiversitätswandels für Gesellschaft und Wirtschaft werden solche Beratungsdienstleistungen stark nachgefragt und sind äußerst relevant.

Forschungsbereichssprecherin

Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Professor, Director "Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre", Speaker of Research Field "Biodiversity and Climate"
Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Leiterin AG Ökologie der Lebensgemeinschaften und Makroökologie

RESEARCH INTERESTS: Macroecology, community ecology and Social-Ecological Systems

  • Influence of global change on animal communities in the tropics and in the temperate region
  • Relationships between animal communities, ecosystem functions and ecosystem services
  • Relationships between biodiversity and human well-being in Social-Ecological Systems

TEACHING: Courses at Goethe University Frankfurt in the MSc Ecology and Evolution and in the BSc Biology

MSc Ecology and Evolution and MSc Environmental Sciences: module „Community ecology, Makroökologie und Naturschutz“

  • Content: The module includes an introductory lecture, seminars on current scientific publications, and computer and field practicals. It gives an overview about theory, statistical methods and applications of community ecology and macroecology, as well as consequences for regional and global conservation prioritisation. The module includes an ornithological fieldwork practical outside Frankfurt (duration 1 week). 
  • Contact: Susanne Fritz, Phone: +49 (0)69 7542 1803 E-Mail: susanne.fritz@senckenberg.de

BSc Biology: specialisation module „Ökologie der Tiere“ (animal ecology) – part „Makroökologie – Einfluss des Klimawandels auf Artverbreitungen“ (macroecology – influence of climate change on species distributions)

  • Content: In our part of the module we investigate the potential effects of climate change on the distributions of different European bird species. We use species distribution models to project potential distributions of birds in dependency of climate scenarios for the end of the 21st century.
  • Contact: Thomas Müller, Phone: +49 (0)69 7542 1889 E-Mail: thomas.mueller@senckenberg.de