Sammlung Entomologie Dr. Bernhard Seifert Görlitz
Dr. Bernhard Seifert (Kurator der entomologischen Sammlung Görlitz)

Pterygota

Sammlung

Entomologische Sammlung

Per 04. 12. 2019 enthielt die systematisch geordnete und determinierte Sammlung mehr als 870000 Individuen mit ca. 18500 Arten (darunter ca. 17500 paläarktische Arten), die sich folgendermaßen aufteilen.

IndividuenArten
Ephemeroptera18
Odonata111982
Plecoptera46
Dermaptera39234
Manoptera6517
Blattoptera25825
Isoptera82
Phasmida4028
Saltatoria3841214
Psocoptera33
Phthiraptera9
Thysanoptera10
Heteroptera20221754
Homoptera15259874
Megaloptera512
Raphidioptera15910
Neuroptera101489
Coleoptera174773~8500
Hymenoptera (excl. Formicidae)498171888
Formicidae (montiert)85244~900
Formicidae (Ethanol)406333
Lepidoptera731183307
Trichoptera (montiert)203
Trichoptera (Ethanol)16007
Mecoptera2017
Diptera24065467
Siphonaptera215

Typenmaterial existiert von 229 Arten, darunter 122 Holo-, Lecto- und Neotypen. Im Einzelnen: Formicidae (145, 91), Diptera (19, 11), Cicadina (51, 5), Hymenoptera ohne Formicidae (5, 1), Coleoptera (3, 1), Sternorrhyncha (5, 2) und Trichoptera (1, 0).

Geschichte der entomologischen Sammlung in Görlitz

Die historisch ältesten belegten Sammlungsteile stammen aus der Zeit um etwa 1860 aus dem Bestand der damaligen Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz. Die Sammlung der Pterygota blieb im Zeitraum von 1860 bis etwa 1975 unbedeutend. Die Periode von 1921-1946 markiert dabei einen deutlichen Niedergang, bei dem infolge von Finanznot und der nur noch ehrenamtlichen Leitung des gesamten Museums Sammlungsteile verkamen bzw. auch verkauft wurden.

Eine deutlich Besserung des Erhaltungs- und Ordnungszustandes sowie des Umfanges der Sammlung setzte mit Einstellung von Rolf Franke als entomologischer Präparator (1972) und der Aufstellung einheitlicher Sammlungschränke in eigenen Magazinräumen (1976) ein. Mit der Einrichtung einer permanenten Wissenschafterstelle (1981) wurde zudem die Basis für einen Aufschwung auch in der wissenschaftlichen Arbeit gelegt, deren Schwerpunkt seit dem Systematik, Ökologie und Evolution paläarktischer Ameisen ist.

Die Anzahl der determinierten, systematisch geordneten und katalogisierten Pterygota stieg infolge von Schenkungen, Ankäufen und eigenen Aufsammlungen von etwa 130000 Exemplaren im Jahr 1981 auf etwa 410000 Exemplare im Jahr 2011. Hinzu kommen ca. 500000, nur grob systematisch geordnete Exemplare in der Flüssigpräparatesammlung, die im Wesentlichen aus den etwa im Jahr 1960 einsetzenden bodenzoologischen Aufsammlungen des SMNG stammen und auf eine Erschließung warten.

Saturniidae
Pfauenspinner (Saturniidae)
Sphingidae
Schwärmer (Sphingidae)
Noctuidae
Eulenfalter (Noctuidae), inklusive Thysania agrippina, dem größten Falter der Welt
Morpho
Edelfalter (Nymphalidae) der Gattung Morpho