Stirbt niemals aus: Neugierde

Mitgliedschaft

Senckenberger*in werden!

Lebensräume, Tiere und Pflanzen erforschen, über die Natur staunen, sie wertschätzen – das ist Senckenberg. Im Jahre 1817 von engagierten Frankfurter Bürgern gegründet, zählt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung heute zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt weltweit.

In den Senckenberg Naturmuseen können große und kleine Besucher*innen die Welt der Tiere entdecken, tief in Meereswelten eintauchen oder über riesige Dinos staunen. Unsere Museen machen Wissenschaft und Forschung zugänglich und erlebbar. Immer mehr sollen sie Plattformen des Austauschs und der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen werden, die unsere ökologische Umwelt betreffen. Wie können wir unsere Stadtnatur entwickeln? Kann ein Ökosystem aufgrund des Aussterbens einer Art zusammenbrechen? Welche wichtigen Informationen halten Bernsteine und fossile Regentropfen für uns bereit? Als Mitglied erleben Sie Senckenberg hautnah und erhalten Einblicke in das systemische Verständnis der Natur und in die Welt der modernen Naturforschung.

Die nächsten Termine für alle Senckenberger*innen

  • array (
      'event_participant_available' => 
      array (
        0 => '4',
        1 => '4',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '4c44e2743512ee15721991b6686ae1e3',
        1 => '4c44e2743512ee15721991b6686ae1e3',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '1',
        1 => '1',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '1',
        1 => '1',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":212,"to_translate":{"en":212}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1685100603:26',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '26',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_yoast_wpseo_content_score' => 
      array (
        0 => '90',
      ),
      '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2023-06-29 18:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2023-06-29 19:30:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Inside Malakologie – die Weichtier-Sammlung',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"152916","cropped_image":152918}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Die Malakologie ist die Wissenschaft von den Weichtieren, zu denen u.a. Schnecken, Muscheln und Tintenfische gehören. Diese wiederum sind Teil der wirbellosen Tiere und stellen mit sagenhaften knapp 130.000 lebenden Arten nach den Arthropoden, den Gliedertieren, die zweitgrößte Tiergruppe auf der Erde dar. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist die Molluskensammlung in unserer Abteilung Marine Zoologie in Frankfurt.

    Wir laden unsere Mitglieder ein, diese beinahe unendliche Vielfalt zu entdecken und einen Blick hinter die Kulissen der Forschung zu werfen! Von Holotypen und Nasspräparaten über Sammlungsstandards und Sammlungstechnik bis hin zu Kleptocniden – Sandra Müller, langjährige Technische Assistentin in der Malakologie, führt Sie ein in die Welt der wissenschaftlichen Sammlungen und deren Bearbeitung. Und natürlich erfahren Sie auch, was sich hinter dem Begriff Kleptocniden verbirgt.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:3:"242";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"17";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '145', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '25', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '12', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '14 Jahre', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Schön, dass Sie am 29. Juni bei unserer Mitgliederveranstaltung Inside Malakologie – die Weichtier-Sammlung dabei sein werden!

    Wir erwarten Sie ab 17.45 Uhr am Eingang des Arthur-von-Weinberg-Hauses in der Robert-Mayer-Straße 2.

    Herzliche Grüße

    Ihre Silke Tomé

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2023-02-24', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => '', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 152913,
       'post_author' => '26',
       'post_date' => '2023-04-06 13:11:08',
       'post_date_gmt' => '2023-04-06 11:11:08',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Inside Malakologie – die Weichtier-Sammlung',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'inside-malakologie-die-weichtier-sammlung',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-05-26 13:29:59',
       'post_modified_gmt' => '2023-05-26 11:29:59',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=152913',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag29. Juni18.00 Uhr
    noch 4 Plätze frei
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Senckenberg Malakologie, Blick in die Sammlung
    Senckenberg hautnah

    Inside Malakologie – die Weichtier-Sammlung

    Anmeldung erforderlich / Registration required
    • Exklusiv für Senckenberg-Mitglieder
    14 Jahre

    Die Malakologie ist die Wissenschaft von den Weichtieren, zu denen u.a. Schnecken, Muscheln und Tintenfische gehören. Diese wiederum sind Teil der wirbellosen Tiere und stellen mit sagenhaften knapp 130.000 lebenden Arten nach den Arthropoden, den Gliedertieren, die zweitgrößte Tiergruppe auf der Erde dar. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist die Molluskensammlung in unserer Abteilung Marine Zoologie in Frankfurt.

    Wir laden unsere Mitglieder ein, diese beinahe unendliche Vielfalt zu entdecken und einen Blick hinter die Kulissen der Forschung zu werfen! Von Holotypen und Nasspräparaten über Sammlungsstandards und Sammlungstechnik bis hin zu Kleptocniden – Sandra Müller, langjährige Technische Assistentin in der Malakologie, führt Sie ein in die Welt der wissenschaftlichen Sammlungen und deren Bearbeitung. Und natürlich erfahren Sie auch, was sich hinter dem Begriff Kleptocniden verbirgt.

    Anmeldung / Registration
    • 1
    * Pflichtfeld / * Required

    Datenschutzhinweis

    Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur internen Abwicklung Ihrer Buchung. Ihre Daten werden nach Erfüllung des Zwecks unmittelbar nach dem organisatorischen Abschluss der Veranstaltung gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.