
Sammlungen in Frankfurt/M.
Zoologische Sammlungen | Sektionsleiter*in |
---|---|
Arachnologie | Dr. Peter Jäger |
Crustaceen | Prof. Dr. Angelika Brandt |
Entomologie I | Prof. Dr. Steffen Pauls (kommissarisch) |
Entomologie II | Dr. Wolfgang Nässig |
Entomologie III | Prof. Dr. Steffen U. Pauls |
Herpetologie | Dr. Gunther Köhler |
Ichthyologie | Prof. Dr. Angelika Brandt (kommissarisch) |
Fluss- und Auenökologie | Prof. Dr. Peter Haase |
Flussökosystem-Management | PD Dr. Andrea Sundermann |
Marine Evertebraten I | PD Dr. Dorte Janussen |
Marine Evertebraten II | Dr. Dieter Fiege |
Marine Evertebraten III | PD Dr. Joachim Scholz |
Malakologie | Dr. Julia Sigwart |
Mammalogie | Dr. Irina Ruf |
Ornithologie | Dr. Gerald Mayr |
Botanische Sammlungen | Sektionsleiter |
---|---|
Phanerogamen | Prof. Dr. Georg Zizka, Dr. Stefan Dressler |
Kryptogamen | Dr. Christian Printzen |
Paläontologische/Geologische Sammlungen | Sektionsleiter*in |
---|---|
Paläozoologie I – Bernsteinforschung Bernstein, Fossile Insekten, Fossile Spinnen |
Dr. Mónica Solórzano Kraemer |
Historische Geologie und Fazieskunde Conodonten, Mikrofazies, Trilobiten, Ediacarafauna, Minerale |
Dr. Peter Königshof |
Messel-Wirbeltiere | PD Dr. Krister T. Smith |
Messel-Invertebraten | Dr. Sonja Wedmann |
Meteoritenforschung Meteoriten |
Dr. Jutta Zipfel |
Mikropaläontologie Ostracoda, Foraminifera und Radiolaria, Otolithen |
Dr. Volker Wilde |
Paläoanthropologie | Prof. Dr. Friedemann Schrenk |
Paläobotanik Pflanzliche Makro- und Mikrofossilien gesamte Erdgeschichte incl. Eozän Messel; Nannoplankton |
Dr. Volker Wilde |
Paläoherpetologie Skelette von niederen Wirbeltieren |
PD Dr. Krister T. Smith |
Palynologie und Mikrovertebrata des Paläozoikums Palynomorphen, Spurenfossilien |
Dr. Rainer Brocke |
Fossile Wirbeltiere | Dr. Rainer Brocke |
Fossile Kleinsäuger | Dr. Thomas Lehmann |
Paläoklima- und Umweltforschung Geoarchiv Marburg |
apl. Prof. Dr. Dieter Uhl |
Paläozoologie II Fossile Cnidaria u. Echinodermata, Graptolithina, Stromatolithen, Tentakulita |
Dr. Eberhard Schindler |
Paläozoologie III Fossile Brachiopoda, Fossile Mollusken, Hunsrückschiefer-Sammlung |
Dr. Ulrich Jansen |
Quartäre Großsäugetiere (Senckenberg-Standort Weimar) | Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke |
Quartäre Kleinsäugetiere (Senckenberg-Standort Weimar) | Dr. Lutz Christian Maul |
Quartäre Makrobotanik (Senckenberg-Standort Weimar) | Dr. Frank Kienast |
Quartäre Palynologie (Senckenberg-Standort Weimar) | Dr. Martina Stebich |
Sammlungen in Dresden
Geologisch-mineralogische Sammlungen Dresden
Das Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden ist eines der bedeutenden geowissenschaftlichen Forschungsmuseen in Deutschland. Die Sammlungen umfassen über 400.000 Minerale, Fossilien und Gesteine. Mit einer Ersterwähnung von Sammlungsobjekten aus dem Jahre 1587 ist die Einrichtung eine der ältesten geowissenschaftlichen Institutionen der Welt und blickt auf eine bewegte Museumsgeschichte zurück. Die Sammlungen beinhalten zahlreiche Typen (Erstbeschreibungen) und Originale (erforschte Stücke) an Fossilien und Mineralen und Gesteinen.
Bedeutende Spezialsammlungen sind die mineralogischen Sammlungen Sachsen sowie „Richard Baldauf“, die Meteoritensammlung, die Sammlung der Fossilien der Sächsischen Kreide mit zahlreichen Originalen von Hanns Bruno Geinitz, die Fossilsammlung „Solnhofener Plattenkalk“, die Sammlung der Pflanzenfossilien des Tertiärs sowie die Sammlung der Bau- und Dekorationsgesteine.
Das Museum für Mineralogie und Geologie kann auf zahlreiche Kostbarkeiten und Unikate verweisen. Stellvertretend seien hier wertvolle Silberstufen dem historischen Silberbergbau im Erzgebirge (z.B. ein Beleg des „Silberenen Tischs“ von 1477 aus Schneeberg, das „Silbere Kreuz“ aus dem Jahre 1623), eine über 6 m lange Blitzröhre aus der Lausitz, der Meteorit von Nenntmannsdorf bei Pirna, das unikate Pflanzenfossil „Raumeria“ (Cycadeoidea reichenbachiana), das Gelege eines Entenschnabelsauriers mit 21 Eiern, die Austernkolonie Rastellum carinatum LAMARCK aus Dresden-Plauen, den Holotyp des jurassischen Meereskrokodils Stenosaurus bollensis, ein Fischsaurier-Weibchen mit Embryo (Stenopterygius quadriscissus) und Seesternabdrücke (Stellaster schulzei) aus der Oberkreide-Sandsteinen des Elbsandsteingebirges genannt. Das Typmaterial der Erstbeschreibung der inzwischen weltweit benutzten Termini „Stromatolith“ und „Ooid“ durch Ernst Kalkowsky befindet sich in den Sammlungen des Museums.
Geologisch-mineralogische Sammlungen Dresden | Sektionsleiter |
---|---|
Geochronologie | Prof. Dr. Ulf Linnemann |
Mineralogie | Prof. Dr. Klaus Thalheim |
Petrographie | Prof. Dr. Jan-Michael Lange |
Paläozoologie | PD Dr. Markus Wilmsen |
Paläobotanik | Dr. Lutz Kunzmann |
Zoologische Sammlungen Dresden
Das Museum für Tierkunde Dresden ist mit mehr als 6 Millionen Tierpräparaten eine der rund 10 großen zoologischen Sammlungen Deutschlands. Die Dresdener Sammlungen decken den gesamten Globus ab und sind nicht zuletzt durch ihren großen Typenreichtum international bedeutend. Allein die 2 Millionen Exemplare umfassende Käfersammlung weist zu rund 13.500 Taxa (Arten und Unterarten) die namentragenden Typusexemplare (Holo-, Lecto- oder Syntypen) auf, die quasi die „Urmeter“ der jeweiligen Taxa darstellen. Neben bedeutenden weltweiten Sammlungen sind besonders die reichen Bestände an ausgerotteten Wirbeltierarten hervorzuheben, darunter zum Beispiel ein Skelett der Stellerschen Seekuh (Hydrodamalis gigas). Bemerkenswert sind ferner die Vogel- und Rüsselkäfersammlungen. In der ca. 91.000 Präparate umfassenden ornithologischen Sammlung sind etwa 60% der etwa 9000 weltweit vorkommenden Vogelarten vertreten. Die Rüsselkäfersammlung deckt rund 20.000 der global 65.000 Rüsselkäferarten ab. Neben klassischen zoologischen Sammlungen mit Alkohol- und Trocken-Präparaten existiert eine laufend wachsende, umfangreiche Gewebe- und Blutprobensammlung für molekulargenetische Untersuchungen mit mehr als 20.000 Proben.
Zoologische Sammlungen Dresden | Sektionsleiter*in |
---|---|
Mammalogie | Dr. Clara Stefen |
Ichthyologie | Dr. Ralf Britz |
Herpetologie | Dr. Raffael Ernst |
Ornithologie | Dr. Martin Päckert |
Malakologie | Dr. Katrin Schniebs |
Coleoptera | Dr. Klaus-Dieter Klass |
Diptera | Dipl.-Ing. Uwe Kallweit |
Lepidoptera | Dr. Matthias Nuss |
Niedere Evertebrata | Andreas Weck-Heimann |
Hemiptera-Polyneoptera | Dr. Christian Schmidt |
Sammlungen in Görlitz
Das Naturkundemuseum verfügt über umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen mit insgesamt über 6 Millionen Objekten aus den Bereichen Zoologie, Bodenzoologie, Entomologie, Botanik, Paläontologie und Geologie. Diese Sammlungen stellen ein Archiv der belebten und unbelebten Natur dar und dokumentieren die Entwicklung der Organismen in Raum und Zeit. Sie dienen Wissenschaftlern weltweit z.B. für taxonomisch-systematische, morphologische, ökologische, naturschutzfachliche oder molekularbiologische Forschungsarbeiten. Alle Sammlungsbereiche weisen einen hohen digitalen Erfassungsgrad auf und werden kontinuierlich und gezielt erweitert.
Bodenzoologische Sammlungen | Sektionsleiter*in | |
---|---|---|
Spinnentiere | Arachnida | Dr. Axel Christian |
Flügellose Insekten | Apterygote | Dr. Clement Schneider |
Hornmilben | Oribatida | Dr. Ricarda Lehmitz |
Tausendfüßer | Myriapoda | Dr. Karin Voigtländer (ehrenamtlich) |
Fadenwürmer | Nematoda | Dr. Karin Hohberg |
Mesofauna | Dr. David J. Russell | |
Plattwürmer | Plathelminthes | Prof. Dr. Willi Xylander (ehrenamtlich) |
Zoologische Sammlungen | Sektionsleiter*in | |
---|---|---|
Säugetiere | Mammalogie | Prof. Dr. Hjalmar Kühl |
Schnecken | Malakologie | Dr. Heike Reise |
Paläozoologie und Geologie | Dr. Olaf Tietz | |
Pterygota | Pterygota | Dr. Roland Schultz (kommissarisch) |
Botanische Sammlungen | Sektionsleiter*in | |
---|---|---|
Gefäßpflanzen I | Phanerogamen I | PD Dr. Karsten Wesche |
Gefäßpflanzen II | Phanerogamen II | Dr. Christiane Ritz |
Pilze | Mykologie | Dr. Ulrike Damm |
Flechten | Lichenes | Dr. Volker Otte |
Sammlungen in Tübingen
Am Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen werden neun Sammlungen durch Senckenberg betreut. Die sechs Paläontologischen Sammlungen haben eine über 200-jährige Geschichte und umfassen zusammen weit über 1 Millionen Objekte und über 30.000 publizierte Einzelstücke, meist Typenmaterial. Fossilien aus den Grabungen von so bedeutenden Wissenschaftlern wie August von Quenstedt, Ernst Koken, Friedrich von Huene, Otto Schindewolf, Karl Mägdefrau, Alfred Eisenack oder Adolf Seilacher können untersucht werden. Zudem beherbergen die Sammlungen zentrale paläoanthropologische Fossilien wie die Knochen von Danuvius guggenmosi (Madelaine Böhme) oder die Hominiden-Zähne aus dem Bohnerz der Schwäbischen Alb (Wilhelm von Branco). In sieben großen Ausstellungssälen werden in einer lang gewachsenen Schau-, Lehr und Forschungssammlung beeindruckende Wirbeltierskelette und andere Fossilien, teils in stratigraphischer Ordnung und in einem historisierenden Ambiente, präsentiert.
Die drei Sammlungen der Archäobotanik, Archäozoologie und Geoarchäologie entwickelten sich aus Forschungsvergleichssammlungen des, der Tübinger Paläontologie entsprungenen, urgeschichtlichen Instituts.
Neben den neun SHEP-Sammlungen gibt es auch mehrere Arbeitssammlungen.
Arbeitssammlungen | Ansprechpartner*in |
---|---|
Ältere Urgeschichte und Quartärökologie | Prof. Nicholas J. Conard, Ph.D. |
Biogeologie | Prof. Dr. Hervé Bocherens |
Paläoanthropologie | Prof. Dr. Katerina Harvati |
Wirbeltierembryologie | PD Dr. Ingmar Werneburg |
Vergleichende Zoologie | Prof. Dr. Madelaine Böhme, PD Dr. Ingmar Werneburg |
SHEP-Sammlungen | Abteilungsleiter*in/Sektionsleiter*in |
---|---|
Systematische Paläontologie der Vertebraten | PD Dr. Ingmar Werneburg |
Systematische Paläontologie der Invertebraten | PD Dr. Ingmar Werneburg |
Stratigraphische Paläontologie | PD Dr. Ingmar Werneburg |
Publikationssammlung | PD Dr. Ingmar Werneburg |
Mikropaläontologie | PD Dr. Ingmar Werneburg |
Paläobotanik | PD Dr. Ingmar Werneburg |
Archäobotanik | PD Dr. Simone Riehl |
Archäozoologie | PD Dr. Britt Starkovich |
Geoarchäologie | Prof. Dr. Christopher Miller |