Marine Evertebraten II Übersicht GlyceridaeGlyceatridactyla
Glyceridae

Marine Zoologie

Marine Evertebraten II


Die Sektion Marine Evertebraten II ist für einen großen Teil der Sammlungen an rezenten, marinen Wirbellosen des Senckenbergmuseums verantwortlich: Plathelminthes (Plattwürmer), Nemertini (Schnurwürmer), Aschelminthes (Rundwürmer) , Sipunculida (Spritzwürmer), Echiurida (Igelwürmer), Annelida (Ringelwürmer), Chaetognatha (Pfeilwürmer), Echinodermata (Stachelhäuter) und Hemichordata (Eichelwürmer und Flügelkiemer).

Dabei handelt es sich vor allem bei den vorhandenen Plathelminthes,  Annelida und Echinodermata um bedeutende Sammlungen, die zahlreiche Typen beinhalten. Die Daten, aller von der Sektion betreuten Sammlungen wurden mit finanzieller Unterstützung der Walter & Erika Datz-Stiftung und der DFG (Fi 433/12-1) in das Sammlungsmanagement-Programm SeSam/Aquila überführt und sind damit online recherchierbar link einfügen. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten der Sektion ist die Forschung auf den Gebieten der Biodiversität und Systematik der Borstenwürmer (Polychaeta).

Die Polychaeta gehören zum Tierstamm der Ringelwürmer (Annelida) und stellen mit etwa 10.000 derzeit bekannten Arten nach den Krebsen (Crustacea) und Muscheln und Schnecken (Mollusca) eine der artenreichsten marinen Tiergruppen. Sie kommen in großer Vielfalt in allen marinen Lebensräumen vom Strand bis in die Tiefsee, von der Seegraswiese bis zu den Hydrothermalquellen vor. Borstenwürmer zeigen nicht nur eine große Formenvielfalt in Anpassung an ihren Lebensraum bzw. an ihre jeweilige Lebensweise, sondern treten auch in großen Individuendichten (Biomasse) auf, besonders auf Weichböden, wie z.B. der an der Nordseeküste heimische Wattwurm Arenicola marina. Da sie zu den häufigsten Tieren des Meeres gehören, sind sie ein bedeutender Faktor im marinen Nahrungsnetz, indem sie einerseits organische Substanz im Meeresboden wiederverwerten und andererseits selbst vor allem Fischen und Krebsen, aber auch vielen Vögeln (z.B. auf Wattflächen bei Ebbe) als Nahrung dienen.

Borstenwürmer spielen bei der Bioturbation (Auflockerung) des Meeresbodens, als Bioindikatoren (Anzeiger spezieller Lebensbedingungen), als unerwünschter Bewuchs an Schiffen und Hafenanlagen (biofouling), als durch den Menschen verbreitete Neueinwanderer (Neozoen) und als Schädlinge in Austernkulturen ebenso eine Rolle wie als Forschungsobjekte für physiologische und entwicklungsbiologische Untersuchungen. Nicht zuletzt stellt die kommerzielle Zucht von Borstenwürmern als Angelköder auch einen Wirtschaftsfaktor dar. So erwirtschafteten Aquakulturen im amerikanischen Bundesstaat Maine Anfang der 90er Jahre einen Ertrag von jährlich ca. 3,5 Mio US $ und standen damit nach Hummern, Muscheln und Fischen in der Fischereiwirtschaft dieser Region an vierter Stelle.

Die Erforschung der Artenvielfalt der Borstenwürmer ist von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zoologische Systematik, sondern auch für andere Forschungsfelder wie z.B. Ökologie und Naturschutz. Auch in der derzeit aktuellen Erforschung der Lebensgemeinschaften der Tiefsee spielt diese Tierguppe eine wichtige Rolle. So weisen Borstenwürmer u. a. auch erstaunliche Anpassungen an die eher lebensfeindliche Umwelt der Hydrothermalquellen auf, die sich durch extrem hohe Temperaturen und hohe Dosen an gelösten, giftigen Substanzen (Schwefelverbindungen, Schwermetalle etc.) auszeichnen.

Zu den institutionellen Aufgaben der Sektion zählen neben der Sammlungspflege auch die organisatorische und technische Betreuung eines Rasterelektronenmikroskopes (REM).

Annelid Resources

Marine Evertebraten II Geschichte Nereis
Nereis sp.

Geschichte

Die Sektion Marine Evertebraten II besteht seit 1971. Zu ihrem ersten Leiter wurde seinerzeit Dr. Gotthard Richter ernannt, der zuvor als Leiter der Sektion Meeresbiologie am Institut für Meeresforschung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft  in Wilhelmshaven tätig gewesen war und in den Jahren 1964-1968 den Aufbau des ökologischen Labors der Stazione  Zoologica (Neapel) auf Ischia geleitet hatte. Unter der Leitung von Gotthard Richter bearbeitete die Sektion keine systematisch, sondern eine ökologisch definierte Tiergruppe: die pelagischen Mollusken mit Ausnahme der Cephalopoden. Die Untersuchungen konzentrierten sich nicht nur auf Fragen der Taxonomie sondern auch der Zoogeographie, Ökologie und Funktionsmorphologie.

Nachdem Gotthard Richter im Juni 1989 in den Ruhestand getreten war übernahm Dr. Dieter Fiege zum 1. August 1990 die Leitung der Sektion. Mit diesem Neubeginn waren auch neue Aufgaben und eine Verlagerung des Arbeitsgebietes der Sektion verbunden. So wurde von der Sektion Marine Evertebraten I die sammlungstechnische Betreuung eines großen Teiles der Evertebraten-Sammlungen übernommen. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit verlagerte sich auf die überwiegend marinen Borstenwürmer (Polychaeta), einer Klasse der Ringelwürmer (Annelida).

Seit 1990 werden Fragestellungen zur Taxonomie, Systematik, Morphologie und Zoogeographie der Polychaeta bearbeitet. Im Zusammenhang damit wurde in der Sektion eine umfangreiche Spezialbibliothek über diese Tiergruppe zusammengetragen, in die auch die Polychätenliteratur von Dr. Gesa Hartmann-Schröder (Hamburg) und Prof. Dr. Volker Storch (Heidelberg) integriert wurde, die diese dankenswerterweise dem Sektionsleiter übergeben haben. Zusammen mit zahlreichen alten Standardwerken aus der Senckenbergischen Bibliothek  unterhält die Sektion mittlerweile eine der weltweit besten Spezialbibliotheken über Borstenwürmer.

Da es in der Geschichte des Senckenbergmuseums zuvor keinen Bearbeiter für diese Tiergruppe gegeben hatte, war die entsprechende Sammlung zunächst recht klein. Durch die Beteiligung an zahlreichen Expeditionen und Projekten konnte seit 1990 Material aus verschiedenen geographischen Regionen zusammengetragen und die Sammlung entsprechend erweitert werden.

Publikation

Fiege, D. (1992): Sektion Marine Evertebraten II . In: H. C. Schroeder-Hohenwarth & W. Ziegler (Hrsg.): 175 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Jubiläumsband II , p. 127-130.

PD Dr. Ekin Tilic
PD Dr. Ekin Tilic
Sektionsleiter - Marine Evertebraten II