Daten

Wissensressourcen

Datenbanken

Programm Forschungsinfrastruktur

Senckenberg (meta) data portal

Der Datenkatalog bietet einen Überblick über Art, Kontext und Archivierung von Daten, die von Forschungseinheiten der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) generiert werden.

 

Sammlungsdatenbanken

Das Search.Senckenberg Suchportal erschließt die bei Senckenberg vorhandenen Sammlungsobjekte u.a. aus dem zentralen Sammlungsdatenmanagementsystem (zur Zeit SeSam).

Hier auch die Verweise auf die Daten einiger anderer Institutionen, die sich dem bei uns geführten SeSam-System angeschlossen haben.
SeSam für Museum für Naturkunde Berlin starten
SeSam für Zoologisches Museum Hamburg starten
SeSam für Zoologische Staatssammlung München starten
SeSam für Zoologisches Museum Kiel starten
SeSam für Zoologische Sammlungen Rostock starten
SeSam für Zoologisches Museum Marburg starten

 

Bodenzoologie

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz betreibt das data warehouse für Bodenbiodiversität Edaphobase, das vorhandene taxonomische Primärdaten zu Bodenorganismen aus Sammlungen, wissenschaftlicher Literatur und Berichten etc. vieler an diesem Thema forschenden Einrichtungen und Personen zusammenführt.

OPAC Katalog der Bibliothek des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

 

Botanik

Herbarium Senckenbergianum
Die botanisch-mykologischen Sammlungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Index Collectorum Herbarii Senckenbergiani (FR)
Die im Frankfurter Herbar vertretenen Sammler

Das Virtuelle Herbarium der Flora von Deutschland gibt mit hochauflösenden Scans von Herbarbelegen einen Überblick über die Flora Deutschlands. Berücksichtigt sind dabei die einheimischen und eingebürgerten sowie ausgewählte unbeständige Taxa.

Das Portal Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland 
bietet Informationen und Illustrationen (hochauflösende Scans von validierten Herbarbelegen) dieser schwierig zu bestimmenden Pflanzenarten.

Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland
bietet Informationen zur Karyologie einheimischer Pflanzen.

Die Flora von Frankfurt am Main
bietet Informationen zur Pflanzenvielfalt im Stadtgebiet (inkl. Verbreitung, Ökologie und Geschichte).

African Plants – A Photo Guide
Ein interaktiver Fotoführer zu den Gefäßpflanzen Afrikas (ohne Madagaskar)

West African Plants – A Photo Guide
Ein interaktiver Fotoführer zu den Gefäßpflanzen Westafrikas

East African Plants – A Photo Guide
Ein interaktiver Fotoführer zu den Gefäßpflanzen Ostafrikas

Central African Plants – A Photo Guide
Ein interaktiver Fotoführer zu den Gefäßpflanzen Zentralafrikas

West African Vegetation – A vegetation data network
Vegetationsdaten aus Westafrika

Das West African Data & Metadata Repository
macht die Daten des UNDESERT-Projektes verfügbar.

 

Entomologie

Biografien der Entomologen der Welt

Historische Portraitsammlung

Sammlung elektronisch verfügbarer Hochschulschriften

Sammlung elektronisch verfügbarer entomologischer Zeitschriften

Index novus litteraturae entomologicae – völlig überarbeitete Neuauflage des 1928 von Walther Horn und Sigmund Schenkling publizierten „Index Litteraturae Entomologicae : Serie I : Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie bis inclusive 1863“

OPAC Katalog der Bibliothek des Senckenberg Deutschen Entomologischen Insituts

Bestimmungswerke zur Köcherfliegenfauna von Afrika und Fennoskandinavien

ECatSym
Welt-Katalog der Pflanzenwespen.

 

Zoologie

MARSAMM – Historische Sammlungen mariner Organismen – ein Fenster in die Anfänge von Global Change in Nord- und Ostsee
Dokumentation der Faunenveränderung in Nord- und Ostsee seit Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Basis der Sammlungen mariner Organismen des Zoologischen Museums der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kooperation mit den Sammlungen der Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen in Frankfurt und Dresden und der Museen des NORe-Verbundes e. V.
Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der Initiative „Vernetzen – Erschließen – Erforschen. Allianz für universitäre Sammlungen“ gefördert.

Sammlung der Sektion Arachnida (Spinnentiere) des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.

Virmisco – The Virtual Microscope Slide Collection (Seite auf Englisch)
offers virtual access to collections, esp. type material. Loans might become obsolete in many cases, conserving material from damage and loss.

Wildkatzendatenbank
Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Förderprogramms Biologische Vielfalt geförderten Projekts „Wildkatzensprung“ untersuche der BUND und das Forschungsinstitut Senckenberg seit 2012 bundesweit die Verbreitung und die Wanderbewegungen der Wildkatzen.