Senckenberg Daten- und Modellierzentrum Bereich
Datenanalyse und Modellierung
Unsere Aufgabe besteht darin, die Integration bio- und geowissenschaftlicher Daten in vergangene Geobiodiversitätsdynamiken zu fördern und Modelle zu entwickeln, um potenzielle Zukunftsszenarien, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, zu simulieren. Wir bieten Kompetenzen im und Zugang zu High-Performance-Computing, Umweltdaten (z. B. Klima- und Erdbeobachtung), Biostatistiken, Umweltmodellierung sowie Datenspeicherung und -archivierung.
Projektbeispiele
- IPBES: Technische Support Unit für Science-Policy-Data im Rahmen der UN Intergovernmental Science-Policy Platform of Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)
- BIOfid: Der Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid) bietet Wissenschaftlern Zugang zu historischer und aktueller Biodiversitätsliteratur in zeitgemäßen Formaten. Eine Besonderheit dieses Service stellt die semantische Anreicherung Mitteleuropäischer Literatur des 19. Und 20. Jahrhunderts mittels Text Mining dar, die eine vereinfachte und schnelle Datenextraktion (z. B. Artvorkommensdaten, Merkmale) aus natürlichsprachlichen Texten ermöglicht. Dadurch soll Wissenschaftlern u. a. die Möglichkeit geboten werden, die Biodiversität zu Zeiten einer vorindustriellen Landwirtschaft zu untersuchen.
- GEOEssential: Variablen und Workflows für Ressourceneffizienz und Umweltmanagement (GEOEssential)
In andere Teams des Senckenberg Daten- und Modellierzentrums (SDMC) übergeben: